Von: Bis:
Wortsuche:
Angebot:
Gruppe:
Alte Angebote: anzeigen
Di., 01.01.2019
- Di., 31.12.2019
Ausbildung auf Anfrage
Sie geben uns das Thema vor!
A1900
Beschreibung: Sie interessieren sich für eine Aus- oder Weiterbildung zu einem Bergsportthema und finden es nicht in unserem Ausbildungsprogramm oder der gewünschte Kurs war schon belegt? Dann fragen Sie uns, wir beraten Sie und versuchen im Rahmen unserer Kompetenzen und Möglichkeiten das Richtige zu finden. Je nach Thema sind 2 bis 8 Teilnehmer denkbar - oder gar ein Einzelkurs. Themengebiete können z.B. sein: Wandern (Wetter, Orientierung, Planung und Durchführung einer Tour), Klettern (Sichern, Standplatzbau, aktuelle Standards, Kletterscheinabnahme, für Anfänger wie auch Fortgeschrittene), Klettersteig, Hochtouren, uvm.
Anfragen über die Ausbildungsreferentin Isabell Kuner, Brauerweg 11, 78136 Schonach, Tel. 07722-920819, isabell.kuner@web.de
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt:
Sa., 05.01.2019 Eingehtour am Feldberg
leichte Skitour im Hochschwarzwald
St1901
Beschreibung: Die genaue Route ist abhängig von Schneelage und Wetterverhältnis. Bei schlechtem Wetter kann sie um einen Tag verschoben werden. Die Tour ist eine gute Möglichkeit für Neueinsteiger, um sich mit dem Skitourengehen vertraut zu machen.
Anforderung: Leichte Eingehtour für Einsteiger und Wiedereinsteiger 
Aufstieg ** Abfahrt ** Kondition **, siehe Anforderungen-SHT

Anmeldung: bis 03.01.2019, beim Organisator
Organisator: Heinrike Wirsig, 07721-72070
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 7:30 Uhr, St. Georgen, Klosterweiher, und
7:30 Uhr, Villingen, Landratsamt
Anhang: → Anforderungen-SHT_03.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 05.01.2019
- So., 06.01.2019
Hintereck-Fondue-Abend
Winterwanderung zur Hintereck bei Gütenbach
WM1901
Beschreibung: zum Fleisch-Fondue-Essen um 19:30 Uhr mit Rind, Schwein und Pute und mit Brat-Kartöffelchen, Gemüsen, Dips und Brotauswahl, evtl. Übernachtung im Stockbettzimmer mit Wälder-Frühstück (Schlafsack erforderlich, Stirnlampe nicht vergessen!)
Anforderung: T1 Wandern, 2,5 Std.
Anmeldung: bis 04.01.2019, beim Organisator
Organisator: Robert Duffner, 07722-1382
Kosten: Fondue 12,50 €, Ü/F 19,50 €
Treffpunkt: 16:30 Uhr, Furtwangen, SBG-Haltestelle Ilbenstraße
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 05.01.2019
- So., 06.01.2019
Skibergsteigen Grundkurs Schwarzwald
Einführung Skitourenthemen für Einsteiger
A1901
Beschreibung: Ausrüstungskunde, Grundtechnik Skibergsteigen (Aufstieg/Abfahrt mit Fellen, Spuranlage, Spitzkehren), Schnee- und Lawinenkunde, Lawinenlagebericht interpretieren, LVS-Basic, Vorbereitung und Planung einer Skitour
Anforderung: Mäßig gutes Alpinskifahren, Ski mit Tourenbindung, passenden Steigfellen und LVS-Gerät müssen mitgebracht werden, max. 10 Teilnehmer
Anmeldung: bis 22.12.2018, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Andrea Herr, 07722-1598
Martin Kramer
Kosten: Mitglieder 80 €, Nichtmitglieder 95 €, Schüler/Studenten/Azubis 65 €, zzgl. Pkw-Fahrtkosten
Treffpunkt: wird zeitnah ausgemacht
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mo., 07.01.2019
- Sa., 06.04.2019
Fritzfight 4.0
3 mal 33 Boulder plus 10 Finalboulder
J1901
Beschreibung: offene Qualifikation, jeweils 3 Wochen Zeit
Start am Montag, 7. Januar 2019, Finale am Samstag, 6. April 2019
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt:
Mo., 07.01.2019
- Do., 28.02.2019
Cappuccinotour zum Belchen
dem schönsten Aussichtsberg im Schwarzwald
ST1902
Beschreibung: Bei günstiger Schnee- und Wetterlage wird der Termin (ggf. auch unter der Woche) kurzfristig bekannt gegeben.
Von Schönenberg oberhalb Schönau im Wiesental zum Belchengipfel (1414 m), 700 Hm, 2,5 Std., Hangrichtung SO, max. 8 Teilnehmer
Anforderung: Aufstieg *** Abfahrt *** Kondition *** Panorama **** 
siehe Anforderungen-SHT
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: Fritz Kunert, 07704-6749
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: nach Vereinbarung
Anhang: → Anforderungen-SHT_05.pdf
Mail an Organisator
Di., 08.01.2019 Bergsteigerecke St. Georgen
"Skitouren 2018" Vortrag von Wolfgang Blank

Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Karl Schulitz
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, St. Georgen, Pizzeria "Bei Bani"
Mi., 09.01.2019 Bergsteigerecke Furtwangen mit Fotoshow über eine Mont Blanc-Umrundung
Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren

Beschreibung: Diese Tour über 7 Tage, vorgestellt von Jürgen Reis, führte von la Flégère nahe Chamonix gegenüber den Gletschern des Mont Blanc-Massivs, über die Nordseite Col de Balme und Forclaz-Pass und über die Ostseite dieser Region bis hin zum Großen St. Bernhard-Pass. Die Teilnehmer erlebten dabei spektakuläre Aussichten auf den Mont Blanc und seine Nachbarberge aus drei Himmelsrichtungen mit tollen Perspektiven.
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 20:00 Uhr, Furtwangen, Baumannstrasse 26, Gasthaus Bad
Sa., 12.01.2019 LVS-Übung
Lawinentraining beim Leistungszentrum am Herzogenhorn
A1902
Beschreibung: Bei einem Lawinenabgang ist die Kameradenbergung entscheidend. Zur schnellen Ortung von Verschütteten hat sich das LVS-Gerät in Verbindung mit Schaufel und Sonde bewährt. Dauert die Suche mehr als 15 Minuten verringert sich die Überlebenswahrscheinlichkeit drastisch. Ohne Übung gehen wertvolle Minuten verloren. Minuten, die über Tod oder Leben entscheiden.
Vom Parkplatz Hebelhof steigen wir vor Beginn des Skibetriebs über das Skigebiet Grafenmatt auf und erreichen nach kurzer Abfahrt das Übungsgelände beim Leistungszentrum Herzogenhorn (LZH).
Die Übung dauert bis etwa um die Mittagszeit. Danach besteht die Möglichkeit, an einer kurzen Skitour teilzunehmen.
Dieser Kurs wird nur für Sektionsmitglieder angeboten.
Anforderung: Kenntnis der Grundfunktionen des eigenen LVS-Geräts
Mitgliedschaft in der DAV-Sektion Schwarzwald
Anmeldung: bis 02.01.2019, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Wolfgang Blank
Kosten: Kursgebühr: DAV-Mitglieder 20 €, Jugendliche/Rentner 15 €, 
die Gebühr wird vor Ort kassiert
Treffpunkt: An den nachstehenden Treffpunkten werden Fahrgemeinschaften gebildet:
Raum Villingen: 6:45 Uhr, Villingen, Landratsamt,
Raum St. Georgen: 6:45 Uhr, St. Georgen, Klosterweiher,
Raum Furtwangen/Schönwald/Schonach: 7:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8,
gemeinsamer Treffpunkt: 7:45 Uhr, Parkplatz Feldbergpass, Hebelhof, Talstation Grafenmatt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Sa., 19.01.2019
- So., 20.01.2019
Skitouren Davos
um Mondstein
ST1903
Beschreibung: Hochwintertouren um Mondstein
Anforderung: Aufstieg *** Abfahrt *** Kondition ***, LVS-Kurs, max. 10 Teilnehmer
Anmeldung: bis 06.01.2019, beim Organisator
Organisator: Andrea Herr, 07722-1598
Stephanie Heiduk, DAV Freiburg
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Lager/Zimmer/HP 
Treffpunkt: nach Vereinbarung
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 19.01.2019 Jahresrückblick im Reinertonishof und Fackelwanderung
Bilderrückschau auf das vergangene Jahr der Familiengruppe
FG1901
Beschreibung: Gemütliches Beisammensein im Reinertonishof mit Kaffeetrinken und Bilderrückschau auf das vergangene Jahr. Am späten Nachmittag kleine Fackelwanderung und wer mag, danach noch Abendbrot.
Anforderung: Bitte sendet Eure Bilder der Touren des letzten Jahres bis zum 11.01.2019 an jan-erik.pohl@gmx.de, max. 10 Bilder pro Veranstaltung <5 MB pro Bild, aber mindestens 1600 x 1200 Pixel
Anmeldung: bis 11.01.2019, beim Organisator
Organisator: Jan-Erik Pohl, 0178-9315475
Kosten: Kaffee, Kuchen, Getränke, ggf. Abendbrot
Treffpunkt: 15:00 Uhr, Schönwald, Reinertonishof, Schwarzenbach 7
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 20.01.2019 2h am Auerhahn
Langlauf-Rennen
LL1901
Beschreibung: Spendenlauf des SC Villingen auf der Rundloipe am Gasthaus Auerhahn. Runde mit 2,3 km kann Klassisch oder Skating gelaufen werden. Jede gelaufene Runde zählt für die Wertung des Teilnehmers, für jede gelaufene Runde spendet der Skiclub Villingen 1 Euro für eine soziale Einrichtung. Laufzeit 2 Stunden (angefangene Runde um 12 Uhr darf noch fertig gelaufen werden). Es kann auch früher aufgehört werden. Bedingung ist nur gemeinsamer Start um 10 Uhr. Siegerehrung um ca. 13 Uhr beim Gasthaus mit Sachpreisen / Tombola. Weitere Informationen auf www.skiclub-villingen.de
Anforderung: Spaß am Langlaufen, es wäre klasse, wenn wir vom DAV eine große Mannschaft stellen könnten
Anmeldung: bis 19.01.2019, bei Thomas Huber, thomas.huber@scvillingen.de
Organisator: Isabell Kuner, 07722-920819
Kosten: Anmeldung direkt beim Skiclub Villingen unter Mannschaft/Verein "DAV Schwarzwald"
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Unterkirnach, Gasthaus Auerhahn
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 25.01.2019 Angstfrei ans Limit
richtig fallen beim Sportklettern
A1903
Beschreibung: Mehr Spaß und weniger Stress beim Klettern. Mit der Angst vor dem Stürzen umgehen oder sie sogar besiegen. Der Kletterer übt das richtige Fallen, der Sichernde sammelt Erfahrung mit dem Halten von Stürzen. Theoretische und praktische Übungen beim Stürzen und Halten von Stürzen.
Anforderung: Teilnehmer sollte die Grundkenntnisse im Vorstiegsklettern und -sichern beherrschen
Anmeldung: bis 18.01.2019, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Christian Meder, 0175-5854696
Kosten: 10 € für DAV-Mitglieder, 12 € für Nichtmitglieder, 8 € für Schüler/ Studenten, 
zzgl. Halleneintritt, max. 8 Teilnehmer
Treffpunkt: 18:30 bis 22:00 Uhr, Rottweil, Kletterhalle K5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 26.01.2019 Weinbergwanderung über Britzingen (Tour ist ausgebucht!)
Weinberg in Flammen
WM1904
Beschreibung: Glühwein- und Fackelwanderung entlang von Schwedenfackeln hinauf in den Britzinger Rebberg zum funkelnden Feuerwerk bei Wein und allerhand Leckereien
Anforderung: T1 Wandern, 3 km, 100 Hm
Anmeldung: bis 15.01.2019, beim Organisator
Organisator: Richard Krieg, 0176-63378061
Kosten: Busfahrt mit einem Glas Glühwein und einer Fackel 25 €, DAV- und Schwarzwaldvereins-Mitglieder 20 €, Einzahlung des Teilnehmerbeitrags auf das SV-Konto IBAN DE 92 694 500 65 0026 000 761
Treffpunkt: 14:15 Uhr, Hammereisenbach, Kirche
14:30 Uhr, Vöhrenbach, Rathaus
15:00 Uhr, Furtwangen, Busbahnhof Rößleplatz
15:15 Uhr, Schönwald, Ortsmitte (Viktoria)
15:30 Uhr, Schonach, Schuhhaus Hettich, Hauptstrasse 5
17 Uhr, Britzingen, Glas Glühwein zum Aufwärmen
18 Uhr, Fackelwanderung
19 Uhr, Musik mit DJ
20 Uhr, Feuerwerk
21:30 Uhr, Rückfahrt ab WG Britzingen entsprechend der Anreise
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 26.01.2019 Fackelwanderung und Wintergrillen in Pfaffenweiler
Winterwanderung mit anschließender Grillgaudi
FG1902
Beschreibung: Schöne, kleine Fackelwanderung ab Grillplatz Pfaffenweiler durch Wald und Wiese. Nach ca. 1,5 Std. sind wir zurück am Grillplatz und lassen den Abend gemütlich am Feuer ausklingen. Eingeladen sind alle, die Interesse haben, nicht nur Kinder sondern auch Jugendliche und Erwachsene!
Anforderung: (Heiße) Getränke, Geschirr und Grillgut bitte selbst mitbringen! Stirnlampen oder Campingleuchten zum Essen. Fackeln und Kohle sind vorhanden. Warme Kleidung! Ggf. Campingdecke und Sitzkissen für die Bänke. Wanderung ist auch für die jüngeren geeignet, da kurz und flach.
Anmeldung: bis 18.01.2019, beim Organisator
Organisator: Heinz Wink, 0159-02141145
Elena Eichhorn
Kosten: eigenes Grillgut und Getränke
Treffpunkt: 17:00 Uhr, Pfaffenweiler, Grillplatz an der Strecke zwischen Pfaffenweiler und Herzogenweiler (K5734)
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 26.01.2019
- So., 27.01.2019
Skibergsteigen Aufbaukurs Alpen (Schwarzwald + Alpen)
für Skitourengeher, die über Grundkentnisse verfügen und nun eigenverantwortlich auf Tour gehen wollen
A1904
Beschreibung: Vertiefung des Grundwissens, Lawinenkunde, Wetter, Orientierung, Vorbereitung und Planung von Touren im Gebiet, Organisationstreffen und Theorieabend, 22.01.2019, 19:30 Uhr, Sektionsheim
Anforderung: Skitourenausrüstung komplett inkl. LVS-Gerät, Schaufel, Sonde, Erfahrung im Befahren von Tiefschneehängen, gute Kondition für mehrstündige Skitouren, max. 8, min. 4 Teilnehmer
Anmeldung: bis 16.01.2019, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Andrea Herr, 07722-1598
Martin Kramer
Kosten: Mitglieder 100 €, Nichtmitglieder 120 €, Schüler/Studenten/Azubis 80 € 
Zusatzkosten (Privat-Pkw) werden auf die Teilnehmer umgelegt (keine Übernachtung)
Treffpunkt: nach Absprache am Theorieabend
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 27.01.2019 Skitour für alle
Gemütliche Langlauftour im Heimatgebiet
LL1902
Beschreibung: Bei Schneemangel Durchführung einer Fußwanderung
Anforderung: leichte Langlauftour
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Fritz Weißer, 07724-5325
Kosten:
Treffpunkt: 9:00 Uhr, St. Georgen, Parkplatz Klosterweiher
Mail an Organisator
Fr., 01.02.2019
- So., 03.02.2019
Skitouren um die Rotondohütte (CH)
Klassiker und Varianten
ST1904
Beschreibung: Die Rotondo-Hütte liegt auf 2570 m im Gotthardgebiet und ist ein idealer Ausgangspunkt für mittelschwere Touren zwischen 800 und 1200 Hm,
max. 12 Teilnehmer
Anforderung: Aufstieg ***  Abfahrt *** Kondition *** Panorama ****
siehe Anforderungen-SHT
Anmeldung: bis 07.01.2019, beim Organisator
Organisator: Uwe Gnauert
Michael Rautmann
Kosten: 2 Übernachtungen im Lager/Zimmer mit HP 70 bis 90 CHF/Person/Nacht
Treffpunkt: 5:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Anhang: → Anforderungen-SHT_02.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 03.02.2019 Schneeschuhwanderung
über Sonnenhänge zum Balzer Hergott
LL1905
Beschreibung: Von der Neueck umrunden wir den Fallengrund mit dem Fallerhof und gehen zum Balzer Herrgott, zurück geht es über ähnliche Freiflächen zur Neueck, Schlusseinkehr
Anforderung: T1 Wandern, 10 km, 210 Hm, 4 Std.
Anmeldung: bis 01.02.2019, beim Organisator
Organisator: Hansjörg Dufner, 07723-7347
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 06.02.2019 Bergsteigerecke Furtwangen
Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren

Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 20:00 Uhr, Furtwangen, Baumannstrasse 26, Gasthaus Bad
So., 10.02.2019 Skifahren am Sägenhoflift
Skifahren ist die Voraussetzung für künftige Tourengeher...
FG1903
Beschreibung: Wir wollen am längsten Skilift unserer Gegend einen schönen Tag auf Skiern verbringen....
Anforderung: Die Kinder sollten sicher Skifahren können, bitte Ausrüstung und Verpflegung selbst mitbringen
Anmeldung: bis 01.02.2019, beim Organisator
Organisator: Martin Liermann
Kosten: Liftkarte, Verpflegung
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Urach, Sägenhoflift
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 10.02.2019 Wintertreff mit Rückblick auf das Jahr 2018
Gemütlicher Nachmittag im Gasthaus Waldeck
SSG1901
Beschreibung: Bilderrückschau mit Gelegenheit zum Essen
Anforderung:
Anmeldung: bei Hildegard Hackenjos, 07724-1217
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 14:30 Uhr, Oberkirnach, Gasthaus Waldeck
So., 10.02.2019 Langlauftour
im Heimatgebiet
LL1906
Beschreibung: je nach Verhältnissen evtl. auf der Thurnerspur, Schlusseinkehr
Anforderung: 4 Std.
Anmeldung: bis 09.02.2019, beim Organisator
Organisator: Bruno Schätzle, 07723-5042134
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 11:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 14.02.2019 Sektionsabend im Münsterzentrum
In Freiheit zu Fuß durch Europa - von Istanbul zum Nordkap

Beschreibung: Vom Manager zum Pensionär - über seinen Bildervortrag schreibt Clemens Bleyl:
Um den Übergang vom stressigen Manageralltag in den Ruhestand auch mental zu schaffen, habe ich meinen Rucksack gepackt, die Wanderstiefel geschnürt und wollte von Istanbul zum Nordkap wandern. Innerhalb von zehn Monaten legte ich 5.500 Kilometer zu Fuß zurück, wenn auch anders als geplant. Zunächst führt mich dieser Weg in die Türkei, weiter nach Griechenland, wo mich eine Fußverletzung ausbremst und zur Pause zwingt. Ich änderte meine Route und lief dann von der Nordspitze Norwegens aus südwärts, durch Deutschland, Mazedonien, Albanien, Kroatien, Slowenien, Österreich und Tschechien.
Für einen Abend lädt Clemens Bleyl sie ein, mit ihm auf eine ungewöhnliche Reise zu gehen. Kommen Sie mit auf eine Wanderung durch den wunderschönen Kontinent Europa.
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Villingen, Münsterzentrum, kleiner Saal, Kanzleigasse 30
20:00 Uhr, Vortragsbeginn
Anhang: → See_red.jpg
Fr., 15.02.2019
- So., 17.02.2019
Skitouren um die Stafelalp/Davos (CH)
Traumhafte Touren auf der Sonnenseite von Davos
ST1905
Beschreibung: Die Stafelalp liegt schneesicher auf knapp 1900 m und ist ein idealer Ausgangspunkt für mittelschwere Touren mit der Option, auch ins Arosatal zu schnuppern. Wir übernachten in einem ca. 250 Jahre alten Berghaus mit Verpflegung. Touren zwischen 800 und 1200 Hm, max. 12 Teilnehmer
Anforderung: Aufstieg ***  Abfahrt *** Kondition *** Panorama ****
siehe Anforderungen-SHT
Anmeldung: bis 06.01.2019, beim Organisator
Organisator: Michael Rautmann
Uwe Gnauert
Kosten: 2 Übernachtungen im Lager/Zimmer mit HP 70 bis 90 CHF/Person/Nacht
Treffpunkt: 5:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Anhang: → Anforderungen-SHT_01.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 16.02.2019 Schneeschuhwanderung im Feldberggebiet
wie jedes Jahr eine wunderschöne Schneeschuhtour
J1902
Beschreibung: mit unserem Wanderleiter Karl-Heinz
es können keine Anmeldungen mehr angenommen werden !!
Anforderung: Trittsicherheit, Kondition
Anmeldung: bis 03.02.2019, bei Raphael Weisser, 0170-8927976, raphaelweisser@gmail.com
Organisator: Karl-Heinz Bergmann
Kosten: evtl. Leihgebühr für Schneeschuhe
Treffpunkt:

nach Absprache

Keine Anmeldung mehr möglich.

Di., 19.02.2019 Vollmondnacht auf Schneeschuhen
LL1907
Beschreibung: Von der Escheck zum Glühwein an die Schneebar bei der Donauquelle, Rückfahrt mit Taxi möglich!
Anforderung: T1 Wandern, 3 Std.
Anmeldung: bis 15.02.2019, beim Organisator
Organisator: Richard Krieg, 0176-63378061
Kosten: ca. 12 € incl. Schneeschuhe und Teleskopstöcke, diese können bei Voranmeldung besorgt werden!
Treffpunkt: 17:00 Uhr, Furtwangen, Escheck, Wanderparkplatz
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 20.02.2019 Ausbildungsabend Bergsport
Glaziologie oder auch Gletscherkunde
A1905
Beschreibung: Alles rund um die Gletscher der Alpen und ihre Auswirkungen auf uns als Bergsteiger. Referent an diesem Abend wird Christian Joos sein.
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Villingen, Sektionsheim, Rietgasse 16/1
Do., 21.02.2019
- So., 24.02.2019
Ra-Ri-Skifreizeit am Arlberg
auf und abseits der Pisten zwischen Stuben, St. Anton, Zürs und Lech
LL1908
Beschreibung: Pisten- und Variantenfahren in all seinen Variationen, bei günstigen Verhältnissen evtl. Skitour von Stuben auf den Kaltenberg (2896 m) oder von Oberlech auf die Juppenspitze (2412 m)
Anforderung: sicheres Skifahren auf der Piste und im Gelände, Skitourenausrüstung, Helm
Anmeldung: bis 02.01.2019, beim Organisator
Organisator: Robert Duffner, 07722-1382
Anton Stifter, 07727-7634, 0157-38910299, ansti@t-online.de
Kosten: Bus ca. 60 bis 90 € je nach Teilnehmerzahl (Vorauszahlung), Gasthof Rössle in Braz 90 € DZ/HP/Tag, Skipass 206 €, für Senioren 178 € ab Jahrgang 1954
Treffpunkt: 4:45 Uhr, Vöhrenbach, Rathaus, Bus
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 23.02.2019 Cappuccinotour am Herzogenhorn (D)
für Einsteiger und alle, die es gemütlich haben wollen
ST1907
Beschreibung: Je nach Schneelage wird in Menzenschwand oder am Feldbergpass gestartet. Ziele können das Herzogenhorn, das Spießhorn und für den Cappuccino die Krunkelbachhütte sein.
Anforderung: Aufstieg ** Abfahrt ** Kondition **, siehe Anforderungen-SHT
Leichte Tour mit langsamem Gehtempo für Einsteiger, nicht so konditionsstarke oder ältere Teilnehmer
Anmeldung: bis 21.02.2019, beim Organisator
Organisator: Heinrike Wirsig, 07721-72070
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 7:30 Uhr, Villingen, Landratsamt 
Anhang: → Anforderungen-SHT_04.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 23.02.2019 Schneeschuhwanderung im Feldberggebiet
von der Krunkelbachhütte zum Herzogenhorn und Schlittenabfahrt
LL1909
Beschreibung: Anreise mit Pkw nach Bernau-Hof (Parkplatz Talstation Hofecklift). Bei ausreichender Schneelage 400 Höhenmeter Auffahrt mit dem Pistenbully zur Krunkelbachhütte (1294 m). Schneeschuhwanderung zum Herzogenhorn und zurück (3 Std.). Gemütliche Hütteneinkehr, sowie Spiel und Spaß rund um die Hütte. Abschließend gemeinsame Schlittenfahrt 3,5 km zurück ins Tal.
Anforderung: Kondition für 3 Std. Wanderung (hohe feste Wanderschuhe),
Stirnlampe, Schneeschuhe und Schlitten können ausgeliehen werden,
Selbstmitnahme von Bobs oder Schlitten ist auf eigene Verantwortung auch möglich
Anmeldung: bis 20.01.2019, beim Organisator
Organisator: Michael Rautmann
Kosten: Ausleihgebühren Schneeschuhe/Schlitten, Pistenbullyfahrt, Verpflegung Hütte
Treffpunkt: 8:15 Uhr, Villingen, Parkplatz Friedengrund (hinter Grüngutsammelstelle, gegenüber Pizzeria Flughafen)
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 27.02.2019 Bergsteigerecke Furtwangen (Terminänderung beachten!)
Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren

Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 20:00 Uhr, Furtwangen, Baumannstrasse 26, Gasthaus Bad
Sa., 02.03.2019
- So., 03.03.2019
Skitouren um die Lidernenhütte (CH)
Genusstouren über dem Vierwaldstättersee
ST1908
Beschreibung: 1. Tag: Anfahrt mit Pkw bis zur Talstation der Luftseilbahn in Käppeliberg, von der Bergstation kurze Querung zur Lidernenhütte, Quartiernahme, leichte Tour zum Punkt 2261 m zwischen Chaiserstock und Liderner Plänggeli, 650 Hm, 3,5 Std., lange Talabfahrt über Alt Stafel bis zur Talstation der Seilbahn, Bergfahrt zur Hütte, 
2. Tag: Aufstieg zum Rossstock (2460 m), 750 Hm, 3 Std., Zwischenabfahrt zum Spilauer See (1837 m),  Aufstieg zum Hagelstöckli (2182 m), 370 Hm, 2 Std., rassige Abfahrt über Rotenbalm bis zur Talstation Käppeliberg,
max. 5 Teilnehmer
Anforderung: Aufstieg *** Abfahrt **** Kondition ***, siehe Anforderungen-SHT
Anmeldung: bis 16.02.2019, beim Organisator
Organisator: Sabine Dätz
Kosten: Seilbahn 15 bis 20 CHF/Person/Bergfahrt, Übernachtung mit HP für DAV-
Mitglieder 63 CHF/Person/Nacht, Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Anhang: → Anforderungen-SHT_06.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 10.03.2019 Steigfelltour (abgesagt wegen Schlechtwetter!)
rund um den Feldberg
ST1909
Beschreibung: Die genaue Route ist abhängig von Schneelage und Wetter. In der Bergsteigerecke am 27. Februar werden die Details festgelegt.
Anforderung: Aufstieg *** Abfahrt *** Kondition ** - Infos dazu siehe „Anforderungen-SHT“ unter Anhang.
Abfahrten ins Zastler-Loch sollten keine Schwierigkeiten bereiten.
Anmeldung: bis 09.03.2019, beim Organisator
Organisator: Hansjörg Dufner, 07723-7347
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 7:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Anhang: → Anforderungen_Skitouren_01.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Di., 12.03.2019 Bergsteigerecke St. Georgen
"Naturwunder in verschiedenen Nationalparks" Vortrag von Helmut Achenbach

Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Karl Schulitz
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, St. Georgen, Pizzeria "Bei Bani"
Fr., 15.03.2019 Jahreshauptversammlung der Sektion Schwarzwald

Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Villingen, Münsterzentrum, Kanzleigasse 30
Sa., 16.03.2019
- Di., 19.03.2019
Skitouren in Kühtai (A)
Klassiker und wenig bekannte Skitouren
ST1910
Beschreibung: Der Kühtaisattel ist ein idealer Ausgangspunkt für zahlreiche mittelschwere Skitouren. Mögliche Gipfelziele: Hochwanner 660 Hm, Kreuzjochkogel 900 Hm, Vordere Karlesspitze 820 Hm, Wetterkreuz 900 Hm, Schartenkogel 1100 Hm und weitere.
Max. 10 Teilnehmer, bereits stark nachgefragt, nur noch wenige Plätze frei.
Anforderung: Aufstieg *** Abfahrt *** Kondition *** Panorama *****
siehe Anforderungen-SHT
Anmeldung: bis 08.03.2019, beim Organisator
Organisator: Wolfgang Blank
Kosten: 3 Übernachtungen im DZ mit HP im komfortablen Alpenhotel Seiler
123 €/Person/Nacht. Die Unterkunft kann mit dem Pkw angefahren werden. Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 5:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Anhang: → Anforderungen-SHT.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 16.03.2019 Story-VS - XTREME-Tag
Event-Reihe 2019 - Live Multivisionen (siehe www.story-vs.de), Neue Tonhalle Villingen

Beschreibung: "Rückenwind" - mit den Rad um die Welt - von Anita Burgholzer und Andreas Hübl, Einlass 12:00 Uhr, Beginn 13:00 Uhr,
"Auf dem Tretroller durch Deutschland" von Michael Wigge, 
Einlass 15:30 Uhr, Beginn 16:00 Uhr,
"Das große Bulli-Abenteuer" - Istanbul-Nordkap - von Peter Gebhard, 
Einlass 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr
Anforderung:
Anmeldung: bei der Geschäftsstelle
Organisator:
Kosten: Vorverkauf jeweils 14,50 € bzw. 12,50 €, Abendkasse jeweils 17 € bzw. 14,50 €, für unsere Mitglieder haben wir verbilligte Tickets für 12,30 € (10,20 € erm.) sowie ein  Kombi-Ticket für 29,75 €  (25,50 € erm.) Diese sind über die Geschäftsstelle der Sektion erhältlich. 
Treffpunkt:
Mi., 20.03.2019 Ausbildungsabend Bergsport
Hintergründe und Neuigkeiten im Bergsport
A1906
Beschreibung: Je nach Referent werden wir das Thema "Fit in die Saison" oder "Tourenplanung" behandeln.
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Villingen, Sektionsheim, Rietgasse 16/1
Do., 21.03.2019 Wolfach-Guck a mol Wegle
SSG1902
Beschreibung: Lindenplatz, Wolftalweg, Zachershof, Schrannen, Mitteltal, Venturenhof, Ruine-Walkenstein, Stettenbühl, Lachen-Köpfle, Lindenplatz, Einkehr
Anforderung: T1 (leicht/mittel), 11 km, Aufstieg 310 Hm, 5,5 Std., Kurztour möglich 
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Karl Schulitz, 07724-6737
Kosten: 4 €, Pkw
Treffpunkt: 10:00 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Hallenbad
So., 24.03.2019 Zur Mandelblüte in die Pfalz
auf der Frühlingswanderung als Schlenderweinprobe
WM1905
Beschreibung: Zum Hambacher Schloss und entlang blühender Mandelbäume zum Gimmeldinger Mandelblütenfest mit Verkostung landschaftstypischer Weine, Rucksackverpflegung
Anforderung: T1 Wandern, 15 km, 350 Hm Aufstieg, 3,5 Std., auch in Etappen möglich!
Anmeldung: bis 06.03.2019, beim Organisator
Organisator: Richard Krieg, 0176-63378061
Kosten: Busfahrt mit Weinverkostung 35 €, DAV- und Schwarzwaldvereins-Mitglieder 30 €, Anmeldung durch Einzahlung des Teilnehmerbeitrags auf das SV-Konto IBAN DE 92 694 500 65 0026 000 761
Treffpunkt: 7:00 Uhr, Furtwangen, Busbahnhof Rößleplatz
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 27.03.2019 Haslacher Panoramapfad
AS1900
Beschreibung: Rundweg bei Haslach
Anforderung: Wanderung T1, Strecke 7,5 km
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: R. Fleig, 07721-56767
Kosten:
Treffpunkt:
Fr., 29.03.2019
- Mo., 01.04.2019
Skihochtouren im Grimselgebiet (CH)
Gletschertouren in der Grimselwelt
ST1911
Beschreibung: 1. Tag: Fahrt mit Pkw nach Guttannen im Haslital. Mit Taxi zur Talstation der Luftseilbahn Handegg. Von der Bergstation (1720 m), Aufstieg zur Bächlitalhütte (2328 m), 630 Hm, 2,5 Std. Nach Quartiernahme Aufstieg zum Brandlammhorn S-Gipfel (3089 m), 810 Hm, 3,5 Std., Abfahrt zur Hütte,
2. Tag: Übergang zur Gaulihütte (2029 m), mit Aufstieg zur Obri Bächli-Licken (2074 m) und Hubelhorn (3244 m), 1300 Hm, 7 Std.,
3. Tag: Auswahl an lohnenden 3000ern, z. B. Ewigschneehorn (3329 m), 1200 Hm, 5 Std., Ankenbälli (3601 m), 1470 Hm, 6 Std.,
4. Tag: Aufstieg zum Golegghorn (3077 m), 1080 Hm, 4,5 Std., Abfahrt zur Talstation Handegg, max. 8 Teilnehmer
Anforderung: Aufstieg **** Abfahrt **** Kondition ****
siehe Anforderungen-SHT, Gletschererfahrung
Anmeldung: bis 03.03.2019, beim Organisator
Organisator: Wolfgang Blank
Kosten: Hüttenunterkunft (Lager) mit HP 64 CHF/DAV-Mitglied/Nacht,
Taxi ca. 10 CHF/Person, Bergbahn ca. 25 CHF/Person, Fahrtkostenaufteilung
Treffpunkt: 5:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Anhang: → Anforderungen-SHT_07.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Di., 02.04.2019 Bergsteigerecke St. Georgen
"Kirgistan" Vortrag von Heinrike Wirsig

Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Gerda Storz
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, St. Georgen, Pizzeria "Bei Bani"
Mi., 03.04.2019 Bergsteigerecke Furtwangen mit Bilderquiz (Bilderquiz wird in Mai-Ecke verschoben!)
Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren

Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 20:00 Uhr, Furtwangen, Baumannstrasse 26, Gasthaus Bad
Do., 04.04.2019
- So., 07.04.2019
Erste Hilfe und behelfsmäßige Bergrettung im steilen Felsgelände
mit Dani Hornsteiner und dem Bundeslehrteam
A1908
Beschreibung: Ein Unfall in steilem Felsgelände stellt besondere Herausforderungen an den Leiter der Gruppe. Wir trainieren die technischen Bergemethoden (z.B. Seiltechniken), sowie die entsprechenden Erste Hilfe Maßnahmen vor Ort. Durch das Üben der komplexen und realitätsnahen Situationen im steilen Gelände soll den Teilnehmern die nötige Sicherheit und Handlungsfähigkeit in Notfallsituationen am Berg vermittelt werden.
Anforderung: Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an unsere ausgebildeten Fachübungsleiter, Wanderleiter und Tourenführer der Sektion und wird als Pflichtfortbildung anerkannt. Lehrgangsort: Harpprechthaus, Schwäbische Alb, max. 12 Teilnehmer
Anmeldung: bis 02.02.2019, beim Organisator
Organisator: Isabell Kuner, 07722-920819
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung und Tagesverpflegung während dem Kurs
Treffpunkt: nach Absprache mit den Teilnehmern
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 05.04.2019
- Sa., 06.04.2019
Grundkurs Klettern in der Halle
Einführung in das Sportklettern
A1909
Beschreibung: In diesem Kurs werden die Techniken vermittelt, die es erlauben, an der Kletterwand in der Halle sicher zu klettern (unter der Voraussetzung, dass nach dem Kurs regelmäßig geklettert wird, um das Gelernte zu wiederholen und zu festigen). 
Inhalte: Materialkunde, Einbinden, Klettern im Toprope, Grundlagen der Klettertechnik.
Bei entsprechenden Voraussetzungen: Einführung in den Vorstieg in der Halle, Kletterregeln. Es besteht die Möglichkeit, den Kletterschein ,,Toprope,, zu erlangen.
Ort: Rottweil, Kletterhalle K5, Freitag, 14:00 bis 18:00 Uhr, Samstag, 10:00 bis 16:00 Uhr, max. 6 Teilnehmer
Anforderung: Der Kurs richtet sich an Anfänger. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Anmeldung: bis 29.03.2019, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Michael Schmidt, 0151-10063867
Kosten: Mitglieder 45 €, Nichtmitglieder 55 €, Schüler/Studenten/Azubis 30 €, zzgl. Kletterhalleneintritt
Treffpunkt: 14:00 Uhr, Rottweil, Kletterhalle K5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 07.04.2019 Schnupperklettern für Kinder und Jugendliche
A1910
Beschreibung: Du hast Lust, mal richtig hoch zu klettern? Kein Problem, komm zu uns in unseren Schnupperkletterkurs und probiere es aus - bis zu 15 Meter sind möglich. Gemeinsam tasten wir uns langsam an den Klettersport heran und erklimmen die Wände des K5.
Anforderung: Mitbringen solltest du leichte Sportbekleidung und Hallenturnschuhe, max. 8 Teilnehmer
Anmeldung: bis 24.03.2019, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Laura Mauthe, 0176-43809495
Kosten: Halleneintritt und evtl. Leihgebühr für Ausrüstung (Gurt, Sicherungsgerät)
Treffpunkt: Rottweil, Kletterhalle K5
Kurs 1: 10 bis 12 jährige von 9 bis 12 Uhr
Kurs 2: 12 bis 14 jährige von 13 bis 16 Uhr
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 10.04.2019 Simonswälder Mühlenweg
AS1901
Beschreibung: Simonswald, Kronenmühle, Schlossmühle, Schwanenmühle, Wehrlemühle, Ölmühle
Anforderung: Wanderung T1, Strecke 8 km
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: J. Kitlitschko, 07721-3960
Kosten:
Treffpunkt:
Do., 11.04.2019 Sektionsabend im Münsterzentrum
Der Appalachian-Trail, der Klassiker unter dem US-amerikanischen Weitwanderwegen

Beschreibung: Von Georgia im Süden über den Rücken des amerikanischen Ostküstengebirges bis nach Maine im Nordosten. Durch Bärengebiet, über Klapperschlangenfelsen, durch blühende Rhododendronwälder und einsame Seenlandschaften. Eine Wanderung über 3500 km mit 160000 Höhenmetern.
Unsere Sektionsmitglieder Sieglinde und Reinhard Kaltenbach berichten von ihrer abenteuerlichen Wanderung.
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Villingen, Münsterzentrum, kleiner Saal, Kanzleigasse 30
20:00 Uhr, Vortragsbeginn
Anhang: → P1020300.JPG
Do., 11.04.2019 Brogen
SSG1903
Beschreibung: Achtung Termin wurde um eine Woche vorverlegt!
Brogen, Kaltenbronn, Fohrenacker, Fürndel, Höldecke, Felsen, Windrad, Kohlwald, Prechtberg, Kaltenbronn, Einkehr Gasthaus Adler

Anforderung: T1 (leicht/mittel), 7 km, Aufstieg 150 Hm, 3 Std., Kurztour möglich 
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Ernst Grimm, 07724-3770
Kosten: 1 €, Pkw
Treffpunkt: 13:00 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Hallenbad
Sa., 13.04.2019 MTB & E-MTB - Fahrtechnik - Level 1
Zielgruppe: Einsteiger
A1911
Beschreibung: Ausrüstung und Material: Bikecheck - Fahrercheck, Bikeergonomie, Cockpitcheck, wir üben u.a. Grundposition, Balance 1, Steuern, Verzögern, Beschleunigen (Schalten), Anfahren am Berg, max. 8 Teilnehmer
Anforderung: funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Pannenset, Wetterschutz, Getränke und Essen, Grundkondition für 3,5 Std., Wegbeschaffenheit: Wiese/Forstwege/Pfad (Parcours)
Anmeldung: bis 08.04.2019, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB, Trainer C), 0171-4396312
Kosten: 18 € Mitglieder, 28 € Nichtmitglieder, Bus/Bahn/Pkw
Treffpunkt: 14:00 Uhr, Reiselfingen (OT Löffingen), Sportplatz - MTB Parcours
Anhang: → WP_20180421_17_40_45_Pro__2_.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 14.04.2019 MTB & E-MTB - Fahrtechnik - Level 2
Zielgruppe: Fortgeschrittene
A1912
Beschreibung: Bikecheck - Fahrercheck, wir üben u.a. Grundposition im Parcours, Balance, Kurventechnik, Vorderrad  entlasten, Bremstechnik, Absteigen, Stufen fahren, max. 8 Teilnehmer
Anforderung: funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Pannenset, Wetterschutz, Getränke und Essen, solide Grundkondition und Fitness für 3,5 Std., Wegbeschaffenheit: Wiese/Forstwege/Pfad (Parcours)
Anmeldung: bis 09.04.2019, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB, Trainer C), 0171-4396312
Kosten: 18 € Mitglieder, 28 € Nichtmitglieder, Bus/Bahn/Pkw
Treffpunkt: 14:00 Uhr, Reiselfingen (OT Löffingen), Sportplatz - MTB Parcours
Anhang: → WP_20180422_16_15_10_Pro.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 14.04.2019 Frühlingswanderung (Achtung: Änderung des Treffpunkts!)
im Kaiserstuhl
WM1906
Beschreibung: Kammwanderung ab Oberrotweil - Mondhalde - Katharinenhöhe (490 m) - Aussichtsturm Eichelspitze (520 m) - Neunlindenturm (556 m) - Oberrotweil, Schlusseinkehr im Neunlinden-Restaurant in Oberrotweil
Anforderung: T1 Wandern, 21 km, 670 Hm auf und ab, 5 bis 6 Std., Rucksackverpflegung
Anmeldung: bis 12.04.2019, beim Organisator
Organisator: Klaus Löffler, 07723-913137
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8, 9:00 Uhr, Oberrotweil, Bahnhof
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 17.04.2019 Ausbildungsabend Bergsport
Hintergründe und Neuigkeiten im Bergsport
A1913
Beschreibung: Vorbereitung auf die neue Saison, Neuigkeiten bei der Ausrüstung, neue Normen und Anforderungen an Material und Mensch, Ausrüstungscheck
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Villingen, Sektionsheim, Rietgasse 16/1
Sa., 20.04.2019 MTB & E-MTB - Fahrtechnik - Level 2
Zielgruppe: Fortgeschrittene
A1915
Beschreibung: Bikecheck - Fahrercheck, wir üben u.a. Grundposition im Parcours, Balance 2, Kurventechnik, Vorderrad entlasten, Bremstechnik, Absteigen, Stufen fahren, max. 8 Teilnehmer
Anforderung: funktionelles MTB, Helm, Handschuhe, Pannenset, Wetterschutz, Getränke und Essen, solide Grundkondition und Fitness für 3,5 Std., Wegbeschaffenheit: Wiese/Forstwege/Pfad (Parcours)
Anmeldung: bis 14.04.2019, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB, Trainer C), 0171-4396312
Kosten: 18 € Mitglieder, 28 € Nichtmitglieder, Bus/Bahn/Pkw
Treffpunkt: 14:00 Uhr, Reiselfingen (OT Löffingen), Sportplatz - MTB Parcours
Anhang: → WP_20180422_16_18_35_Pro.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mo., 22.04.2019 Bootsfahrt auf dem Altrhein
Naturschutzgebiet Taubergießen
WM1908
Beschreibung: Anfahrt bis Rheinhausen-Niederhausen, 2,5 stündige Bootsfahrt durch das Naturschutzgebiet mit der besonderen Flora und Fauna, anschließend Rückwanderung zum Ausgangspunkt
Anforderung: Wanderung T1, 7 km, 2 Std.
Anmeldung: bis 07.04.2019, beim Organisator
Organisator: Werner Wiggert, 07703-7126
Hildegard Kaiser, 07703-1345
Kosten: Pkw, Bootsfahrt
Treffpunkt: 7:30 Uhr, Bonndorf, Rathaus
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mo., 22.04.2019
- Sa., 27.04.2019
Fontainebleau 2019
das Boulderparadies
J1903
Beschreibung: Zelten auf den Campingplatz „La Musadiere“, Selbstverpflegung, grillen und natürlich bouldern (jeden Tag an einem anderen Spot), Daunenjacke und Bouldermütze nicht vergessen!
Anforderung: Keine, alles was man in Bleau können sollte, lernt man in Bleau. Es gibt in jedem Schwierigkeitsbereich unzählige Boulderprobleme.
Anmeldung: bis 17.04.2019, beim Organisator
Organisator: Raphael Weisser, 0170-8927976
Kosten: Campingplatz, Fahrtkosten, Verpflegung
Treffpunkt: Nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 24.04.2019 Über die Baar
AS1902
Beschreibung: Rietheim Marbach, Kirchdorf, Klengen
Anforderung: Wanderung T1, Strecke 7 km
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: H. Dinger, 07721-57316
Kosten:
Treffpunkt:
Sa., 27.04.2019
- So., 28.04.2019
Kletterkurs Outdoor - von der Halle an den Fels
mit der Möglichkeit zur Abnahme des Kletterscheins Outdoor
A1916
Beschreibung: Draußen zu klettern ist anders! Felsen müssen gefunden werden. Die Touren sind nicht angeschrieben, die Linien nicht offensichtlich. Des Weiteren muss man auf das Wetter und die Tageszeit achten und dann gibt es noch den Naturschutz.
All diese Themen sollen im Rahmen dieses Kurses behandelt werden. Wer will, kann am Ende die Prüfung zum Kletterschein Outdoor ablegen.
Theorieabend am Donnerstag, 25. April, 19:30 Uhr, Villingen, Sektionsheim, Rietgasse 16/1.
Die Outdoortermine werden am Theorieabend vereinbart, min. 3, max. 6 Teilnehmer
Anforderung: Idealerweise Kletterschein "Indoor-Vorstieg".
Aber auch Interessenten, die keinen Kletterschein besitzen, sind angesprochen, wenn sie in der Lage sind, in Kletterhallen Routen im Schwierigkeitsgrad V+ - VI- (UIAA) vorzusteigen.
Anmeldung: bis 14.04.2019, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Martin Kramer, 07723-5646
Kosten: Mitglieder 90 €, Nichtmitglieder 100 €, Schüler/Studenten/Azubis 80 €, 
Prüfung Kletterschein Outdoor 10 € zusätzlich
Treffpunkt: nach Absprache am Theorieabend
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 27.04.2019
- Sa., 11.05.2019
Mountainbike-Techniktraining
MTB-Trail-Training nur für fortgeschrittene Männer (keine Anfänger und Profis)
A1917
Beschreibung: Wir üben Bremsen und Kurven fahren im schwierigen Gelände, Schotterwege, steilere Abfahrten und Hindernisse überwinden. Anschließend 2 bis 3 stündige Ausfahrt bis 16 Uhr, um das Erlernte zu üben.
Termine: vorerst Samstage, 27. April und 11. Mai, weitere Termine nach Absprache!
Anforderung: Technisch einwandfreies Mountainbike, kein E-Bike, Helm und Handschuhe, Kondition für Fahrten bis 5 Stunden
Anmeldung: bis 03.04.2019, beim Organisator
Organisator: Klaus Löffler, Trainer C Mountainbike Guide, 07723-913137
Kosten: Mitglieder 20 €, Nichtmitglieder 25 € pro Tag
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Furtwangen, Festplatz
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 28.04.2019 Frühlingswanderung im Markgräflerland
zum Naturschauspiel der Kirschblüte des Eggenertals
WM1909
Beschreibung: Gemeinsame Unternehmung mit dem Schwarzwaldverein Villingen.
Mit Bus nach Niedereggenen, Wanderung über Langmatt - Reckenmatt - Bollsloch - Schloss Bürgeln - Sankt Johannis Breite - Mannesbrünnle nach Hagschutz, Schlusseinkehr ist im Gasthaus Hirschen in Obereggenen       

Anforderung: Wanderung T1, 15 km, 350 Hm auf und ab, 4,5 Std.
Abkürzungen sind möglich
Anmeldung: bis 19.04.2019, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Harald Wangler, 07721-22566
Norbert Schaumann, 07721-4332
Kosten: Bus 15 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), Nichtmitglieder 18 €, bis zum Meldeschluss auf IBAN DE63 6949 0000 0000 3722 00 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen.
Treffpunkt: 7:00 Uhr, St. Georgen, Schwarzes Tor
7:30 Uhr, Villingen, Goldenbühl-Krankenhaus
7:45 Uhr, Villingen, Busbahnhof
8:00 Uhr, Villingen, Landratsamt

Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 04.05.2019 Wäldertrekking (Achtung: Tour muss wegen Krankheit des Toufüs ausfallen!)
im Tal des Roten Bur
WM1910
Beschreibung: Glottertal - Gullenbühl - Kühbühl - Hilzinger Mühle - Konventwald - Föhrental
Anforderung: T2 Bergwandern, 38 km, 13,5 Stunden mit Pausen, Mittags- und Schlusseinkehr, sehr gute Ausdauer und Trittsicherheit erforderlich!
Anmeldung: bis 27.02.2019, beim Organisator
Organisator: Gunter Heydeck, 07723-913945
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 4:15 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
4:20 Uhr Abfahrt, 5:15 Uhr Tourstart
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 05.05.2019 Klettern am Harzlochfelsen
Klettern am idealen Anfängerfels (nahe Schauinsland)
K1902
Beschreibung: Der Kletterfels ist mit einem kurzen Zustieg zu erreichen.
Anforderung: Eltern können ihre Kindern selbstständig sichern. Eigene Ausrüstung und Verpflegung mitbringen.
Anmeldung: bis 26.04.2019, beim Organisator
Organisator: Martin Liermann
Kosten:
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Villingen, Landratsamt, oder vor Ort
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mo., 06.05.2019
- Mo., 09.09.2019
Nordic-Walking-Treff
weitere Termine nach Lust und Laune
NW1901
Beschreibung: Gelenkschonendes Ganzkörpertraining, Naturerlebnis, Spaß und Geselligkeit, weitere Termine jeden Montag von Mai (außer Pfingstmontag, 10. Juni) bis September, Abschlussabend beim Schonacher Feuerwehr-Volksfest.
Anforderung: verschiedene Strecken von 9 bis 12 km, 2,5 bis 3 Std.
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: Robert Duffner, 07722-1382
Kosten:
Treffpunkt: 18:30 Uhr, Schönwald, P Weißenbacher Höhe
Mail an Organisator
Di., 07.05.2019 Bergsteigerecke St. Georgen
"Touren im Berner Oberland" Vortrag von Herbert Fischer

Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Monika Lehmann
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, St. Georgen, Pizzeria "Bei Bani"
Mi., 08.05.2019 Im Eiszeitpark
AS1903
Beschreibung: Engen, Eiszeitpark, Aach
Anforderung: Wanderung T1, Strecke 8 km
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: G. Dede, 07721-30479
Kosten:
Treffpunkt:
Mi., 08.05.2019 Bergsteigerecke Furtwangen mit Bilderquiz
Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren mit Bilderquiz

Beschreibung: Zu erraten sind 18 Bilder aus der näheren Schwarzwaldheimat und einer Serie alpiner Aufnahmen von Schwarzwald- und Alpenkenner Hansjörg Hall unter dem Titel "Kennst du deine Heimat, kennst du deine Berge". Dabei sind aus manch unbekanntem Blickwinkel interessante Aufnahmen entstanden, welche es zu erraten gilt. Für die besten Kenner gibt es Preise zu gewinnen. 

Eingeladen sind auch Gäste, die nicht mit raten, sondern sich einfach an schönen Bildern erfreuen möchten. Die Besucher sollten ein kleines Präsent mitbringen, damit nicht nur der beste Kenner von Heimat und Alpen einen Preis erhält. 
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 20:00 Uhr, Furtwangen, Baumannstrasse 26, Gasthaus Bad
Sa., 11.05.2019 MTB Tour „andersch ins Glottertal un zruck“
"Wege, die der Dr. Brinkmann nicht kennt"
R1903
Beschreibung: Bikecheck, Freiburg Herdern – Hornbühl – Flaunser – Nesselplatz – Glottertal – Luser - Glottertal (Einkehr) - Heuweiler – Wildtal - Freiburg Herdern, evtl. Einkehr zum Abschluss
Anforderung: Kondition ** technischer Anspruch ** 
40 km, 1100 Hm auf Forst-, Feldwegen, Trails S0-S2
funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Wetterschutz, Wechseltrikot, Pannenset (Schlauch,Pumpe), Getränk, Riegel
Anmeldung: bis 09.05.2019, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB, Trainer C), 0171-4396312
jutta.frei.scherer@googlemail.com
Kosten: 8 € Mitglieder, 12 € Nichtmitglieder - Bezahlung vor Ort beim Organisator
Fahrtkostenbeteiligung - Fahrgemeinschaften bilden
Treffpunkt: 8:45 Uhr, Löffingen, Almis Fahrradlädele, Abfahrt mit Auto
9:45 Uhr, Freiburg Herdern, Waltersbergweg, letzter Parkplatz
10:00 Uhr, Abfahrt zur Tour
Anhang: → WP_20170502_20_00_54_Pro.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 11.05.2019 Klettern an Felsen in der Umgebung
Klettern in der Region
J1904
Beschreibung:
Anforderung: Kletterkenntnisse, Mitglied einer Jugendgruppe der Sektion
Anmeldung: bis 10.04.2019, beim Organisator
Organisator: Raphael Weisser, 0170-8927976
Kosten:
Treffpunkt: St. Georgen, Fritzbox, nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Di., 14.05.2019 Rohrhardsberg
SSG1904
Beschreibung: Mühlebühl, Elzhof, Unterhaus, Hecken, Finstermatten, Auf dem Eckle, Am Schlagbaum, Schänzlehof, Schwedenschanze, Richard-Tüchle-Weg, Skilift, Mühlebühl, Einkehr Gasthaus Wilhelmshöhe
Anforderung: T1 (leicht/mittel), 14 km, Aufstieg 450 Hm, 5 Std., Kurztour möglich 
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Rudi Dreher, 07724-6866
Kosten: 3,50 €, Pkw
Treffpunkt: 10:00 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Klosterweiher
Mi., 15.05.2019 Ausbildungsabend Bergsport
alpiner Übungsabend im Gelände
A1919
Beschreibung: An unseren alpinen Übungsabenden werden wir die behelfsmäßige Bergrettung üben, verschiedene Flaschenzüge, Sicherungstechniken im alpinen Gelände wie Fixseil, Geländerseil, Standplatzbau und vieles mehr. Vorschläge und Anregungen nehmen wir immer gerne an.
Anforderung: Klettergurt, Helm, Karabiner, Bandschlingen, Reepschnüre und, falls vorhanden, ein Seil
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 18:00 Uhr, Triberg-Nussbach, Heidenstein bei der Schwenninger Hütte
Mi., 15.05.2019 Wanderung um St. Märgen
durch Wagensteig- und Ibental
WM1911
Beschreibung: St. Märgen Sportplatz - Holzschlag - Rohrberg - Wagensteig - Winterkapf - Unteribental (Mittagseinkehr im Hirschen) - Lindenberg - St. Peter - Vogesenkapelle - Sportplatz St. Märgen, Schlusseinkehr im Thälerhäusle in Neukirch
Anforderung: T1 Wandern, 24 km, 1065 Hm auf und ab, 7 Std.
Anmeldung: bis 08.05.2019, beim Organisator
Organisator: Richard Ganter, 07723-2226
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 7:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Do., 16.05.2019
- Do., 30.05.2019
Trittsicherheit im alpinen Gelände
Trainieren und Verbessern der Trittsicherheit in unwegsamem Gelände
A1920
Beschreibung: Zwei Abende: 16. und 23. Mai 2019
Wir werden unsere Trittsicherheit trainieren bzw. verbessern. Unter Anleitung machen wir Übungen, um das Gleichgewichtsgefühl zu stabilisieren.
Ziel ist es, im Gelände seinen Weg finden, im Auf- und Abstieg ein Gefühl dafür entwickeln (mal schnell, mal langsam), sich im alpinen Gelände sicher und zügig fortzubewegen.
Als Trainingsgelände nutzen wir das Gelände in Bereich des Klettergarten Hornberger-Platte und der Schwenninger Hütte.
Optional fahren wir am Do 30. Mai (Christi Himmelfahrt) in die Alpen.
Anforderung: min. 2, max. 10 Teilnehmer
Anmeldung: bis 05.05.2019, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Martin Kramer, 07723-5646
Kosten: Kursgebühr: 15 €/Tag (15 € werden bei der Anmeldung fällig, der Rest vor Ort beim Kursleiter bezahlt),
bei Fahrt in die Alpen am 30. Mai: 30 €/Tag zuzügl. Fahrtkosten
Treffpunkt: 16.05.2019, 18:00 Uhr, Hornberg, Freibad
23.05.2019, 18:00 Uhr, Triberg-Nußbach, Schwenninger Hütte
30.05.2019, nach Absprache mit den Teilnehmern
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 18.05.2019
- So., 19.05.2019
24 Stunden Fernwanderung
von Singen nach Villingen
WM1912
Beschreibung: Entlang des Schwarzwald-Jura-Bodensee-Weges wandern wir von Singen (430 m) über Engen (518 m), Immendingen (659 m) nach Villingen (700 m) mit Zwischeneinkehr im Hegau und abschließendem Frühstück in Villingen
Anforderung: Langstreckenwanderung T2, ohne Schlaf, mit kurzen Pausen und einer Einkehr, 
78 km, 1950 Hm, 20 Std. reine Gehzeit
Anmeldung: bis 12.05.2019, beim Organisator
Organisator: Blanche Schoch, 0163-8435270
Kosten: Bahnfahrt, Verpflegung
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Villingen, Bahnhof, mit Zug nach Singen
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 22.05.2019 Rund um Bonndorf
AS1904
Beschreibung: Kath. Kirche, Bettern, Philosophenweg, Ortsmitte
Anforderung: Wanderung T1, Strecke 8 km
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: W. Possler, 07721-59788
Kosten:
Treffpunkt:
Fr., 24.05.2019
- So., 26.05.2019
Vater und Kind Zelten Schömberg
Zeltwochenende für Väter mit ihren Kindern
FG1904
Beschreibung: Abwechslungsreiches Zeltwochenende auf dem Campingplatz am Stausee in Schömberg "dort wo die Alb am höchsten ist". Auch für die kleineren geeignet, da Gemeinschaftsveranstaltung mit Waldkindergarten Villingen (inkl. Geschwisterkindern, also ca. 5 - 14 Jahre). Fackelwanderung um den See, Besuch des Minidorfes, bei gutem Wetter baden, Bootfahren oder Minigolf.
Samstag: Wanderung zum Plettenberg, dort, wo der Ölschiefer für das Schiefererlebnis Dormettingen gewonnen wird (Blick von oben auf den Steinbruch) oder Aufstieg zum Lemberg (höchster Berg der Alb) oder Wanderung im Schlichemtal: Irslingen - Schlichemklamm - Burgruine Irslingen.
Sonntag: Burgerlebnis Burg Oberhohenberg, Hängebrücke und Spielplatz oder Wanderung Hoher Fels, Gespaltener Fels + Lochenstein. Dies sind einige mögliche Programmpunkte, genaues Programm nach Wetterlage und Absprache vor Ort.
Anforderung: Zeltausrüstung und wetterfeste Kleidung, Rucksack, Wechselkleidung für die Kinder, ggf. Gummistiefel, Badesachen, Spiele, Bälle, etc. Genaue Hinweise können beim Veranstalter nachgefragt werden. Nach Anmeldung gibt es zudem eine Liste. Wanderungen je nach Alter zwischen 5 und 10 km, aber in gemütlichem Tempo, wird nach Zusammensetzung der Gruppe vor Ort festgelegt.
Anmeldung: bis 17.05.2019, beim Organisator
Organisator: Jan-Erik Pohl, 0178-9315475
Kosten: Camping pro Nacht (siehe http://www.heinerscamp.de): Erwachsene 5,50 €, Kinder bis 14 Jahre 3 €, Standardstellplatz ca. 60 qm € 7,50, XXL-Stellplatz ca. 100 qm 12 €, Eintritt Minidorf siehe www.waldschenke-schoemberg.de, Verpflegung, Getränke, Grillgut, etc.
Treffpunkt: 16:00 Uhr, Villingen, Parkplatz Friedengrund (hinter Grüngutsammelstelle,
gegenüber Pizzeria Flughafen) oder direkt am Campingplatz,
Anreise auch Samstag möglich!
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 26.05.2019 MTB-Tour "Münstertäler Talweg"
"Flow genießen und den Belchen im Blick"
R1905
Beschreibung: Bikecheck, Start am Haldenköpfle-Halde-Gieshübel-Spielweg-Münstertal (Einkehr)-Laitschenbacher Kopf-Maistollen-Kohler-Priorsfelsen-Gieshübel-Haldenköpfle (Einkehr)
Anforderung: Kondition ** technischer Anspruch *
35 km, 1000 Hm auf Straßen, Forstwegen und Trails S0-S1, gute Kondition für 5 Std in Bewegung, funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Wetterschutz, Wechseltrikot, Pannenset (Schlauch, Pumpe), Getränk, Riegel
Anmeldung: bis 24.05.2019, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB, Trainer C), 0171-4396312
jutta.frei.scherer@googlemail.com
Kosten: 8 € Mitglieder, 12 € Nichtmitglieder -  Bezahlung vor Ort beim Organisator
Fahrtkostenbeteiligung - Fahrgemeinschaften bilden
Treffpunkt:
9:00 Uhr, Löffingen, Almis Fahrradlädele, Abfahrt mit Auto
9:45 Uhr, P Haldenköpfle
10:00 Uhr, Abfahrt zur Tour
Anhang: → Muenstertal2.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 26.05.2019 Burgen- und Ruinentour
MTB-Zweitälertour
R1906
Beschreibung: Historische Tour an sieben Monumenten vorbei von Rottweil ins Neckartal und von Alpirsbach ins Kinzigtal
Anforderung: Singletrail-Skala S0, Forst- und Radwege, 70 km, 500 Hm, 6 Std., E-Bike-tauglich
Anmeldung: bis 19.05.2019, beim Organisator
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Bahnfahrt von Villingen nach Rottweil und von Hausach nach Villingen
Treffpunkt: 8:30 Uhr, Villingen, Rietgasse 16/1, Sektionsheim
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 30.05.2019
- So., 02.06.2019
Langes Boulderwochenende
in einem Bouldergebiet im Umkreis von max. 200 km
J1905
Beschreibung: 3 Tage lang bouldern, spielen und Spaß haben in einem Bouldergebiet in der Nähe
Anforderung: Mitglied einer DAV Jugendgruppe
Anmeldung: bis 29.05.2019, beim Organisator
Organisator: Raphael Weisser, 0170-8927976
Kosten: Campingplatz, Fahrtkosten und Verpflegung
Treffpunkt: Nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 02.06.2019 Wanderung von St. Peter-Sägendobel auf den Kandel (Achtung: Änderung der Tour und des Termins)
vorbei an der Gummenhütte beim Fensterliwirt
WM1913
Beschreibung: Terminhinweis: Die Tour wird kurzfristig am Sonntag, 2. Juni, durchgeführt. Route: Handwerkersiedlung Sägendobel - Gummenhofhütte (Fensterliwirt) - Hospenkreuz - Josef-Steger-Weg (Kandel-Tour) - Thomashütte - Thomasfelsen (Rast) - großer Kandelfelsen - Hessfelsele - Kandelgipfel (evtl. Rast) - Sägendobel, Schlussrast
Anforderung: T1 Wandern, 16 km, 800 Hm auf, 750 Hm ab, 5 Std., Rucksackverpflegung, gutes Schuhwerk und Stöcke sind empfehlenswert!
Anmeldung: bis 30.05.2019, beim Organisator
Organisator: Bruno Schätzle, 07723-5042134
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrassse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 02.06.2019 Orchideen - grazile Schönheiten der Baar
Naturschutzkundliche Wanderung

Beschreibung: Halbtägige Wanderung im Hüfinger Orchideenwald und angrenzenden Wiesenbiotopen.
Vom Frauenschuh bis zu verschiedenen Knabenkräutern sollten jetzt die meisten Orchideen blühen.
Abschluß mit Vesper im "Mostschöpfle".
Anforderung: Interesse für Blumen
Anmeldung: bis 25.05.2019, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Matthias Ebert Naturschutzreferent der Sektion Schwarzwald, 07721-509395
Kosten: Mitglieder: 3 €
Nichtmitglieder: 5 €
Treffpunkt: 9:00 Uhr Parkplatz Landratsamt Villingen
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Di., 04.06.2019 Bergsteigerecke St. Georgen
Besuch des Phonomuseums mit Führung

Beschreibung: Nach der Besichtigung Möglichkeit zur Einkehr in der Pizzeria "Bei Bani" (siehe Treffpunkt unten).
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Monika Lehmann
Kosten:
Treffpunkt: 18:00 Uhr, St. Georgen, Eingang Phonomuseum
19:30 Uhr, St. Georgen, Pizzeria "Bei Bani"
Mi., 05.06.2019 Paradiestour Fürstenbergrunde
AS1905
Beschreibung: Fürstenberg, Hondingen
Anforderung: Wanderung T1, Strecke 8,5 km
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: R. Fleig, 07721-56767
Kosten:
Treffpunkt:
Do., 13.06.2019 Schönenbach
SSG1905
Beschreibung: Löwen, Obertal, Sommerberg, Wehrlekreuz, Oberlinach, Leimoos-Höhe, Schnabelskreuz, Gasthaus Löwen, Einkehr
Anforderung: T1 (leicht/mittel), 9,5 km, Aufstieg 240 Hm, 3,5 Std., Kurztour möglich 
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Rudi Dreher, 07724-6866
Kosten: 2 €, Pkw
Treffpunkt: 13:00 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Klosterweiher
Sa., 15.06.2019
- So., 16.06.2019
Bergwanderungen im Bregenzerwald
auf aussichtsreichen Wegen von Schröcken über die Hochkünzelspitze
HT1902
Beschreibung: 1. Tag: Schröcken (1269 m) - Fellealpe (1406 m) - Braunarlfürgele (2146 m) - Biberacher Hütte (1846 m), Aufstieg 1170 Hm, Abstieg 600 Hm, 5 Std.,
2. Tag: Biberacher Hütte - Schadonapass (1835 m) - Glattjöchle (2200 m) - Hochkünzelspitze (2397 m) - Gautalpen (1800 m) - Toblermannskopf (2010 m) - Hochalpe (1911 m) - Gräsalpe (1281 m) - Bushaltestelle Salzbach (900 m), Aufstieg 976 Hm, Abstieg 1936 Hm, 6 Std.
Anforderung:
T3 anspruchsvolles Bergwandern, max. 12 Teilnehmer
Anmeldung: bis 08.05.2019, beim Organisator
Organisator: Hansjörg Dufner, 07723-7347
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Ü Mitglied 10 €, Nichtmitglied 20 €, HP 30 €, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
6:30 Uhr, Hüfingen, P Bregbrücke/Stadttor, Bräunlinger Straße
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 19.06.2019 !!! Achtung Terminverschiebung!!! Ausbildungsabend Bergsport
alpiner Übungsabend im Gelände
A1921
Beschreibung:

--> Termin wird um eine Woche auf den 26.06.2019 verschoben!!!

An unseren alpinen Übungsabenden werden wir die behelfsmäßige Bergrettung üben, verschiedene Flaschenzüge, Sicherungstechniken im alpinen Gelände wie Fixseil, Geländerseil, Standplatzbau und vieles mehr. Vorschläge und Anregungen nehmen wir immer gerne an.

Anforderung: Klettergurt, Helm, Karabiner, Bandschlingen, Reepschnüre und, falls vorhanden, ein Seil
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 18:00 Uhr, Triberg-Nussbach, Heidenstein bei der Schwenninger Hütte
Mi., 19.06.2019 Auf der Schwäbischen Alb
AS1906
Beschreibung: von Bubsheim zur Lippachmühle
Anforderung: Wanderung T1, Strecke 10 km
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: L. Strack, 07721-56157
Kosten:
Treffpunkt:
Sa., 29.06.2019
- So., 30.06.2019
Grundkurs Hochtouren
Einführung in die Begehung von Gletschern
A1922
Beschreibung: Bei diesem Kurs werden grundlegende Inhalte vermittelt, die für eine selbstständige Durchführung von einfachen Hochtouren wichtig sind:
Gehen mit Steigeisen, Anseilen am Gletscher, Knoten-/Sicherungstechnik, Sturztraining, Spaltenbergung, Ausrüstungskunde, Vorbereitung und Planung einer Hochtour, evtl. Abschlusstour (z.B. Vorderer Tierberg oder Sustenhorn).
Der Kurs findet auf der Tierbergli-Hütte (2795 m) am Sustenpass statt.
Übernachtung im Matratzenlager, Halbpension, max. 12 Teilnehmer
Anforderung: Kondition für bis zu vierstündige Aufstiege, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit.
Es findet am 6. Juni um 20:00 Uhr ein Vortreffen im Sektionsheim in Villingen in der Rietgasse 16/1 statt.
Anmeldung: bis 31.05.2019, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Isabell Kuner, 07722-920819
Peter Müller, 07724-82600
Kosten: Mitglieder 160 € (inkl. 1xÜ/HP), Nichtmitglieder 180 € (inkl. 1xÜ/HP), 
Schüler/Studenten/Azubis 140 € (Preis inkl. 1xÜ/HP), zzgl. Pkw-Fahrtkosten
Treffpunkt: nach Absprache mit den Teilnehmern
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 29.06.2019 MTB Tour "vor der Haustür"
MTB Tour mit viel Singletrail-Anteil und Einkehr zum Grillen
R1910
Beschreibung: Tour in der Umgebung von Villingen/Unterkirnach. Genaue Beschreibung wird nach der Anmeldung bekanntgegeben. Ausweichtermin: 06.+07.07.2019
Anforderung: Kondition für ca. 25-30 km, funktionierendes MTB, Helm, ggf. Flickzeug oder Ersatzschlauch, Getränke und Verpflegung
Anmeldung: bis 21.06.2019, beim Organisator
Organisator: Michael Rautmann
Kosten: Getränke und Verpflegung bei Einkehr
Treffpunkt: 9:30 Uhr Unterkirnach/Villingen, Kirnacher Bahnhöfle, Parkplatz
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 29.06.2019 Fahrtechnik on Tour ab Level 2
"Blutdruck" bei Kurven, Kehren, Stufen, Wurzeln u. Co? Wir verschreiben Rezepte :-)!

Beschreibung: Zielgruppe: Fortgeschrittene, die Fahrtechnik umsetzen und vertiefen wollen, sowie Teilnehmer aus Level 2.
Schwerpunkt sind Kurven, Spitzkehren, aber auch was sonst noch im Trail so "rumliegt". Bikecheck und lernen auf Tour, voneinander - miteinander!
Lernziel: Linie finden, Problemstellen analysieren, meistern, Risiko abschätzen - minimieren, max. 8 Teilnehmer
Anforderung: ca. 35-40 km und 800-1000Hm , gute Kondition für 5 Std. auf Forstwegen, Feld und Trails, S0 - S2, ggf. S3 Stellen, 
funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Protektoren (wer hat), Pannenset, Wetterschutz, Getränk, Riegel
Anmeldung: bis 28.06.2019, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB, Trainer C), 0171-4396312
Kosten: 18 € Mitglieder, 28 € Nichtmitglieder, Bus/Bahn/Pkw
Treffpunkt: 13:00 Uhr, Titisee Neustadt, Parkplatz an der Hochfirstschanze; Bikecheck
Anhang: → WP_20171025_15_32_17_Pro_01.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 30.06.2019 Bergtour im Alpstein
bei Wasserauen
HT1904
Beschreibung: Mit Bus nach Wasserauen (868 m) und mit Seilbahn zur Ebenalp (1640 m), 
Gruppe 1: Wanderung über Wildkirchli (1454 m) - Altenalp (1594 m) - Mesmer (1613 m) - Ageteplatte - Meglisalp (1517 m) - Seealpsee (1142 m) nach Wasserauen (868 m),
Gruppe 2: Wanderung über Schäfler (1925 m) - Mesmer (1613 m) - Seealpsee (1142 m) nach Wasserauen (868 m), 
Gruppe 3: Wandermöglichkeit über Wildkirchli (1454 m) - Schäfler (1925 m) zur Ebenalp, Talfahrt nach Wasserauen mit der Seilbahn.
Anforderung: Gr. 1: Bergwanderung T3, 15 km, Aufstieg 1100 Hm, Abstieg 1800 Hm, 6,5 Std.
Gr. 2: Bergwanderung T3, 12 km, Aufstieg 500 Hm, Abstieg 1200 Hm, 5 Std.
Gr. 3: Bergwanderung T2, 6 km, 800 Hm auf und ab, 3,5 Std.
Anmeldung: bis 21.06.2019, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Manuel Ganter (Gr. 1), 0771-2040351
Fritz Weißer (Gr. 2), 07724-5325, Herbert Fischer (Gr. 3), 07725-3910
Kosten: Bus 15 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), Nichtmitglieder 18 €, bis zum Meldeschluss auf IBAN DE63 6949 0000 0000 3722 00 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen, Bahnkosten einfach 16 CHF, retour 25 CHF,  bar im Bus bezahlen!
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt 
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 30.06.2019 Familienwanderung zum Seealpsee
Durch den Hüttentobel zum Seealpsee und zurück
FG1905
Beschreibung: Mit dem Bus nach Wasserauen (868 m). Über den Chatzensteig, weiter durch Hüttentobel (1080 m) zur Alp Hütten (1200 m). Von dort bergab über Alp Waldhütten zum Seealpsee (1141 m). Wahlweise Umrundung des Sees und zum Gasthaus oder direkter Weg zum Bergasthaus Forelle oder Bergasthaus Seealpsee. Vesper dort oder mit eigener Verpflegung am See. Rückweg entlang des Schwendebachs auf kleinem Alpensträßchen nach Wasserauen.
Anforderung: Bergwanderung. Steiler Anstieg durch den Hüttentobel, danach einfach. Festes Schuhwerk, angepasste Kleidung, je nach Witterung Regenjacke und Regenhose. Ggf. im Bus Wechselkleidung lassen. 7,3 km, Aufstieg 352 Hm, Abstieg 352 Hm, Gehzeit für Erwachsene 2,5 Std., inkl. Pausen und Tempo für Kinder ca. 6 - 6,5 Std.
Anmeldung: bis 21.06.2019, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Jan-Erik Pohl, 0178-9315475
Kosten: Bus für Mitglieder 15 €, Kinder kostenfrei! (wird mit der Anmeldung abgebucht). Bitte aber alle Familienmitglieder mit Altersangabe anmelden, da begrenzte Sitzzahl im Bus. Für Nichtmitglieder 18 €, dies bis zum Meldeschluss auf IBAN DE63 6949 0000 0000 3722 00 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen. Verpflegung in den Berggasthäusern, falls gewünscht.
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Di., 02.07.2019 Abendwanderung
mit Besuch des Backhäusles der Fam. Flöß
WM1916
Beschreibung: Wanderung nach Litzelbronn. Im Backhäusle backen Silke und Klaus Richter etwas für uns. Möglichkeit ohne Wanderung, siehe Treffpunkt unten.
Anforderung: Wanderung T1
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Fam. Schulitz / Richter, 07724-6737
Kosten:
Treffpunkt: 18:00 Uhr, St. Georgen, Parkplatz Wintergarten (Seebauernhöhe)
19:00 Uhr, Litzelbronn, Backhäusle der Fam. Flöß
Mi., 03.07.2019 Bergsteigerecke Furtwangen
Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren

Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 20:00 Uhr, Furtwangen, Baumannstrasse 26, Gasthaus Bad
Mi., 03.07.2019 Sommer-Premium-Wanderung
AS1907
Beschreibung: Grosser Trauben
Anforderung: Wanderung T1, Strecke 10 km
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: J. Kitlitschko, 07721-3960
Kosten:
Treffpunkt:
Mi., 03.07.2019
- Sa., 20.07.2019
Grundkurs Klettersteig
Faszination Klettersteig erleben
A1923
Beschreibung: Der Kurs bietet eine grundlegende Einführung in das Begehen von Klettersteigen
Inhalte: Ausrüstung - Anseilen - Partnercheck - grundlegende Sicherheitsfragen und besondere Risiken - Grundtechniken - Umgang mit Höhenangst - Begehung eines Klettersteigs - Tourenplanung,
03.07.2019: 19:30 Uhr, Theorieabend: Einführung, Theorie, weitere Absprachen im Sektionsheim Villingen,
06.07.2019: Gehen am Fels, Umgang mit Höhe und ausgesetztem Gelände, Ort: Todtnauer Klettersteig,
20.07.2019: Begehen eines alpinen Klettersteigs, Ort: voraussichtlich Braunwalder Klettersteig
Anforderung: Mindestgewicht für teilnehmende Kinder 40 kg, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, Kondition für ganztägige Tour
Anmeldung: bis 16.06.2019, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Manuel Jentschek, 07721-9912615
Christian Joos, 07721-9166871
Kosten: Mitglieder 80 €, Nichtmitglieder 95 €, Schüler/Studenten/Azubis 65 €, 
zuzügl. Fahrtkosten und Seilbahn (ca. 40 €) in Braunwald
Treffpunkt: 03.07.2019, 19:30 Uhr, Villingen, Sektionsheim, Rietgasse 16/1
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 05.07.2019
- Mo., 08.07.2019
Vier Tage auf dem Lechtaler Höhenweg
durch eine wilde und abwechslungsreiche Landschaft
HT1905
Beschreibung: 1. Tag: Anfahrt mit Pkw nach Zams (Alfuzalpe 1261 m), Aufstieg zum Württemberger Haus (2220 m),
Möglichkeit zur Besteigung des Medriolkopf (2664 m),
2. Tag: über die Bitterscharte (2535 m) und das Gupfelgrasjoch (2380 m) zur Steinseehütte (2061 m),
3. Tag: Umrundung der Dremelspitze über die Hanauer Hütte,
4. Tag: über das Gupfelgrasjoch zur Alfuzalpe,
max. 12 Personen.
Anforderung: Bergwanderung T4
1. Tag: 8 km, Aufstieg 1200 Hm, Abstieg 300 Hm, 4 Std.,
mit Medriolkopf zusätzlich 4 km, Auf- und Abstieg 450 Hm, 2,5 Std.,
2. Tag: 9 km, Aufstieg 600 Hm, Abstieg 800 Hm, 4,5 Std.,
3. Tag: 8 km, Aufstieg 1050 Hm, Abstieg 1050 Hm, 5,5 Std.,
4. Tag: 7 km, Aufstieg 300 Hm, Abstieg 1200 Hm, 4 Std.
Anmeldung: bis 28.06.2019, beim Organisator
Organisator: Sandra Öztürk, 0171-6152117
Manuel Ganter, 0160-94662575
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Hütten, Ü/HP
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Donaueschingen, Parkschwimmbad
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 06.07.2019
- So., 07.07.2019
Val Cadlimo und Val Piora
Durch die alpine Blumenwelt vom Lago Ritom zum Passo del Lucomagno
HT1906
Beschreibung: 1. Tag: Piotta/Leventina (1007 m) - Ritombahn - Stazione Piora (1794 m) - Lago Ritom (1851 m) - Lago di Tom (2026 m) - Capanna Cadlimo (2570 m), Mittagspause - Val Cadlimo - Passo del Lucomagno (1915 m)  Übernachtung im Hospiz, Aufstieg 800 Hm, Abstieg 700 Hm, 6 Std.,
2. Tag: Passo del Lucomagno - Passo delle Colombe (2381 m) - Val Piora - Capanna Cadagno (1987 m), Mittagspause - Pinett (2068 m) - Stazione Piora - Ritombahn - Piotta, Aufstieg 600 Hm, Abstieg 800 Hm, 6 Std.
Anforderung: T2 Bergwandern, max. 12 Teilnehmer
Anmeldung: bis 23.06.2019, beim Organisator
Organisator: Ludwig Schneider, 07722-920496
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Ritombahn, Ü/HP 80 CHF, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 5:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
5:30 Uhr, Hüfingen, P Bregbrücke/Stadttor, Bräunlinger Straße
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 07.07.2019 6h am Breitbrunnen
Mountainbike-Rennen
R1911
Beschreibung: Die vierte Auflage für das 6h Rennen des Skiclub Villingen e.V.
Gestartet wird in den Kategorien Einzelfahrer/2er/3er-Teams...Damen, Herren oder Mixed.
Auch für das Jahr 2019 ist eine Firmen- und Gruppenwertung geplant.
Der DAV bietet die Möglichkeit, als Gruppe "Sektion Schwarzwald" teilzunehmen.
Alle gefahrenen Runden einer Gruppe werden zusammengezählt, die Gruppe mit den meisten Runden gewinnt. 2018 habe wir den ersten Platz gemacht.
Veranstaltungsort ist rund um das Gasthaus Breitbrunnen bei Unterkirnach.
Die Strecke ist ein Rundkurs mit ca. 8 km und 140 Hm.
Start des Rennens 9:00 Uhr, Rennende 15:00 Uhr.
Der Skiclub Villingen e.V. spendet zusätzlich für jede gefahrene Runde 0,50 € an eine gemeinnützige Organisation.
Weitere Informationen auf www.skiclub-villingen.de
Anforderung: sicheres Beherrschen des eigenen Mountainbikes
Anmeldung: bis 23.06.2019, beim Organisator
Organisator: Florian Müller, 0176-23392493
Isabell Kuner, 07722-920819
Kosten: Für die Mitglieder der Sektion Schwarzwald übernimmt der Verein das Startgeld.
Treffpunkt: 7:30 Uhr, Unterkirnach, Gasthaus Breitbrunnen
Anhang: → IMG_3585_01.JPG
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 13.07.2019
- So., 14.07.2019
Bergtour im Montafon
zur Tübinger Hütte
HT1908
Beschreibung: 1. Tag: Mit Bus zum Vermuntstausee (1747 m), Wanderung über Hochmadererjoch (2505 m) zur Tübinger Hütte (2191 m), dabei Möglichkeit zur Besteigung des Hochmaderers (2823 m), 
2. Tag: Wanderung über Schweizer Lücke (2730 m) - Saarbrücker Hütte (2538 m) zum Vermuntstausee (1747 m),
max. 16 Teilnehmer,
siehe auch Angebote "Klettern und Klettersteig" und "Radsport".
Anforderung: Bergwanderung T3,
1. Tag: 8 km, Aufstieg 800 Hm, Abstieg 350 Hm, 3,5 Std.,
Mit Hochmaderer: 10 km, Aufstieg 1100 Hm, Abstieg 650 Hm, 5 Std.,
2. Tag: 11 km, Aufstieg 650 Hm, Abstieg 1100 Hm, 4 Std. 
Anmeldung: bis 28.06.2019, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Peter Fuchs, 0771-89886364
Michael Schmid, 07141-945850
Kosten: Bus 30 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), Nichtmitglieder 36 €, bis zum Meldeschluss auf IBAN DE63 6949 0000 0000 3722 00 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen.
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 13.07.2019
- So., 14.07.2019
Klettersteig im Montafon
Gauablickhöhle
K1903
Beschreibung: 1. Tag: Anfahrt mit dem Bus nach Latschau (993 m), Zustieg zum Klettersteig Gauablick, Übernachtung auf der Lindauer Hütte,
2. Tag: zur Sulzfluh (2815 m) über die Tilisunahütte (2209 m) - Mittagsspitze (2168 m) und zurück nach Latschau,
nur für Alpenvereinsmitglieder, max. 6 Teilnehmer,     
siehe auch "Radsport" und "Berg- und Hochtouren"
Anforderung: Klettersteig Kategorie C, komplette Klettersteigausrüstung mit Helm
1. Tag: 13 km, Aufstieg 1450 Hm, Abstieg 690 Hm, 7 Std. (inkl. Klettersteig)
2. Tag: 18 km, Aufstieg 1400 Hm, Abstieg 2200 Hm, 8 Std. 
Anmeldung: bis 28.06.2019, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Blanche Schoch, 0163-8435270
Kosten: Bus 30 € (wird mit der Anmeldung abgebucht) + Übernachtung
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 13.07.2019
- Di., 16.07.2019
Aufbaukurs Hochtouren
auf der Tierberglihütte
A1924
Beschreibung: Dieser Kurs soll auf die selbständige Durchführung von anspruchsvolleren Hochtouren vorbereiten:
- Vertiefung der Kenntnisse aus dem Grundkurs
- Planung einer Hochtour
- Spaltenbergung/Selbstrettung
- Sicherungstechniken/Standplatzbau in Fels und Eis
- Wetterkunde
- Hochtouren: Gwächtenhorn (3420 m), Sustenhorn (3503 m)
Der Kurs findet auf der Tierberglihütte (2795 m) am Sustenpass statt, 
max. 12 Teilnehmer
Anforderung: Teilnahme am Grundkurs Hochtouren oder vergleichbare Erfahrung, 
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition für bis zu 800 Hm Aufstieg
Anmeldung: bis 15.06.2019, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Martin Kienzler, 0176-20797665
Benjamin Hummel
Kosten: Mitglieder 380 € (inkl. 3xÜ/HP), Nichtmitglieder 410 € (inkl. 3xÜ/HP), Schüler/Studenten/Azubis 350 € (Preis inkl. 3xÜ/HP), zzgl. Pkw-Fahrtkosten
Treffpunkt: nach Absprache
Anhang: → IMG_8873.JPG
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 13.07.2019
- So., 14.07.2019
Bike & Hike im Montafon
per Rad und Pedes auf die Davennaspitze
R1912
Beschreibung: 1. Tag: Anfahrt mit dem Bus nach Latschau (993 m), mit dem Bike zum
Lünersee (1979 m), von dort Hike-Runde über Totalphütte (2381 m) und
dann weiter per Bike zur Lindauer Hütte (1744 m),
2. Tag: wir biken zur Itonskopfgruppe (1802 m) und hiken auf die
Davennaspitze (1881 m), Abfahrt nach Lorüns, wo uns der Bus abholt,
Fahrrad- und Wanderausrüstung, kein Gepäcktransport,
nur für Alpenvereinsmitglieder, max. 8 Teilnehmer, 
siehe auch "Berg- und Hochtouren" und "Klettern und Klettersteig"
Anforderung: Singletrail-Skala S2,
1. Tag: 25 km, 2000 Hm, 5 Std. (Fahrzeit), + 4 km, 2 Std. (Gehzeit),
2. Tag: 50 km, 1500 Hm, 5 Std. (Fahrzeit), + 5 km, 200 Hm, 2 Std. (Gehzeit)
Anmeldung: bis 28.06.2019, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Bus 30 € (wird mit der Anmeldung abgebucht) + Übernachtung
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 13.07.2019
- So., 14.07.2019
2-tägige Bergtour für Familien im Paznaun
zur Friedrichshafener Hütte
FG1906
Beschreibung: 1. Tag: Mit Bus über Gaschurn bis Galtür/Piel Hüttenparkplatz bzw. Haltestelle Paznauner Hof (1470 m), Wanderung auf kleinen Pfaden durch Wald und Almgelände zur Friedrichshafener Hütte (2138 m), Erkundung der Umgebung, gemütliches Beisammensein und Spiele, Aufstieg 668 Hm, Erwachsene 2,5 Std., mit Kindern ca. 5-6 Std., 
2. Tag: 
Von der Friedrichshafener Hütte (2138 m) zum Brüllersee (2500 m), je nach Kondition und Lust weiter auf die Hohen Köpfe (2608 m), Abstieg auf schmalen Pfaden nach Tschafein (1560 m), Je nach Gruppenzusammensetzung ggf. von der Hütte Richtung Muttenjoch, an Gabelung (2280 m) direkter Abstieg nach Tschafein ohne Brüllersee, Aufstieg 468 Hm, Abstieg 1048 Hm,  Erwachsene 3,5 Std., mit Kindern ca. 5 bis 6 Std., wir lassen uns Zeit (alternative Tour: von Schruns zur Wormser Hütte)
Anforderung: Bergwanderung, Grundkondition und Spaß am Wandern im Gebirge sollten vorhanden sein. Sehr abwechslungsreiches Gelände, daher kommt keine Langeweile auf. Alter ab ca. 7 bis 8 Jahre.
Ordentliche Ausrüstung (Schuhe, Rucksack, Hüttenschlafsack) wird vorausgesetzt.
Anmeldung: bis 28.06.2019, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Jan-Erik Pohl, 0178-9315475
Kosten: Bus 30 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), für Nichtmitglieder 36 €, bis zum Meldeschluss auf IBAN DE63 6949 0000 0000 3722 00 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen + Kosten Übernachtung und Verpflegung auf der Hütte.
Busfahrt für Kinder von teilnehmenden Mitgliedern kostenlos. Bitte bei Anmeldung alle Kinder unter Altersangabe nennen, da Plätze im Bus kalkuliert werden müssen.
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Di., 16.07.2019 Deilingen - Lemberg
SSG1906
Beschreibung: Sagenrundweg, Oberhohenberg, Gitterturm, Hängebrücke, Lemberg-Turm, Sagenweg, Einkehr Gasthaus/Metzgerei Wasenstuben (Weiler unter den Rinnen)
Anforderung: T1 (leicht/mittel), 10 km, Aufstieg 430 Hm, 3,5 Std., Kurztour möglich 
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Herbert Fischer, 07725-3910
Kosten: 5,50 €, Pkw
Treffpunkt: 10:00 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Hallenbad
Mi., 17.07.2019 Ausbildungsabend Bergsport
alpiner Übungsabend im Gelände
A1925
Beschreibung: An unseren alpinen Übungsabenden werden wir die behelfsmäßige Bergrettung üben, verschiedene Flaschenzüge, Sicherungstechniken im alpinen Gelände wie Fixseil, Geländerseil, Standplatzbau und vieles mehr. Vorschläge und Anregungen nehmen wir immer gerne an.
Anforderung: Klettergurt, Helm, Karabiner, Bandschlingen, Reepschnüre und falls vorhanden, ein Seil
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 18:00 Uhr, Triberg-Nussbach, Heidenstein bei der Schwenninger Hütte
Mi., 17.07.2019 Im Norden
AS1908
Beschreibung: Schliffkopf, Ruhestein, Vogelskopf, Baiersbronn
Anforderung: Wanderung T1, Strecke 10 km
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: G. Dede, 07721-30479
Kosten:
Treffpunkt:
Sa., 20.07.2019
- So., 21.07.2019
Kletterkurs Alpinklettern
egal ob Plaisier oder Trad
A1926
Beschreibung: Rund um die Ravensburger Hütte im Lechquellengebirge gibt es alpines Plaisierglände an den Spullerplatten oder klassisch abgesicherte Touren, wie die Rogall-Nordkante.
Wer schon immer geplant hat, solche Touren selbstständig durchzuführen, ist bei diesem Kurs richtig. Du lernst alles, was den kleinen Unterschied einer Tour im Gebirge ausmacht. Planung, Taktik und Durchführung werden besprochen. Welche Ausrüstung benötigt man und wie könnten die ersten eigenen Schritte aussehen.
Theorieabend 18.07.2019, 19:30 Uhr, Sektionsheim, Rietgasse 16/1,
min. 2, max. 5 Teilnehmer
Anforderung: Klettern Vorstieg am Fels mindestens V+ bis VI-, Kondition für 8 bis 10 stündige Touren im alpinen Umfeld, Wanderskala T4, ca. 1000 Hm im Auf- und Abstieg
Anmeldung: bis 06.07.2019, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Martin Kramer, 07723-5646
Kosten: Mitglieder 140 € (inkl. Ü/HP), Nichtmitglieder 160 € (inkl. Ü/HP), Schüler/ Studenten/Azubis 115 € (inkl. Ü/HP), zzgl. Fahrtkosten und Bus Zug - Spullersee
Treffpunkt: nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 20.07.2019
- So., 21.07.2019
MTB-Tour von Burladingen nach Donaueschingen (Achtung: Tour fällt wegen Verletzung des Tourenführers aus bzw. wird auf nächstes Jahr verschoben!)
Bike-Crossing Schwäbische Alb Etappe 6
R1913
Beschreibung: 1.Tag: Burladingen - Onstmettingen - Streichen - Höchst (803 m) - Balingen - Endingen - Roßwangen - Ratshausen - Schömberg,
2.Tag: Schömberg - Weilen unter den Rinnen - Ottilienkapelle - Lemberg (1015 m) - Gosheim - Klippeneck - Dreifaltigkeitsberg (985 m) - Risiberg - Eichen (860 m) - Wurmlingen - Tuttlingen - Donauradweg Donaueschingen (evtl. weiter bis Furtwangen)
Anforderung: Kondition schwer, Fahrtechnik mittel 
1. Tag: 60 km, 1100 Hm, 5 Std., 2. Tag: 70 km, 1000 Hm, 6 Std.
Anmeldung: bis 03.07.2019, beim Organisator
Organisator: Peter Ringwald, 07131-160352 oder 07722-2946
Kosten: Bahnfahrt Triberg-Burladingen 20 €, Ü/HP 60 €, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 6:40 Uhr, Triberg, Bahnhof
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 20.07.2019
- Mo., 22.07.2019
Hochtour zum Ewigschneehorn 3329 m
Überschreitung über NW-Grat - Abstieg übers Grienbärgli
HT1910
Beschreibung: 1.Tag: Anreise ins Urbachtal, Aufstieg zur Gaulihütte (2205 m), 4,5 Std., 1472 Hm,
2. Tag: Überschreitung des Ewigschneehorns, Aufstieg über den Gauligletscher Richtung östliche Ankenbällilücke (3266 m), von dort in Gratkletterei, I-II, über den Nordwestgrat auf den Gipfel des Ewigschneehorns (3329 m), im Abstieg über den SE-Grat bis zum Gaulipass (3189 m), von dort über den spaltenreichen Grienbärgligletscher übers Grienbärgli (2686 m) zurück auf den Gauligletscher, über den Gletscher zurück zur Gaulihütte,
Aufstieg 1120 Hm, 5-6 Std., Abstieg 1120 Hm, etwa 4-5 Std.,
3. Tag: je nach Lust und Wetter, Abstieg oder Klettern rund um die Gaulihütte, 
max. 8 Teilnehmer
Anforderung: Hochtour WS+/ II, Gletschererfahrung (z.B. Grundkurs), Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, Gletscherausrüstung
Anmeldung: bis 22.06.2019, bei Isabell Kuner, 07722-920819, isabell.kuner@web.de
Organisator: Benjamin Hummel, 0176-60936958
Isabell Kuner, 07722-920819, isabell.kuner@web.de
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Hütte ca. 64 CHF Ü/HP
Treffpunkt: nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 21.07.2019 Bouldern mit Grillfest
nach Lust und Laune in der Fritzbox
J1906
Beschreibung:
Anforderung: Mitglied im DAV
Anmeldung: bis 19.07.2019, beim Organisator
Organisator: Raphael Weisser, 0170-8927975
Kosten:
Treffpunkt: St. Georgen, Fritzbox, nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 26.07.2019 Feriengrillen am Heidenstein
Klettern, Klettersteig und Grillen
FG1907
Beschreibung: Zum Beginn der Ferien wollen wir am Heidenstein gemeinsam klettern und grillen. Für die Kinder wird wie in den letzten Jahren ein Klettersteig eingerichtet.
Anforderung: Eltern können ihre Kinder selbstständig sichern. Bitte Grillgut, Teller, Besteck, Schnitzmesser, Stirnlampen und ein wenig Holz fürs Lagerfeuer mitbringen, wer mag auch einen Salat fürs "Buffet". Heiße und kalte Getränke.
Anmeldung: bis 19.07.2019, beim Organisator
Organisator: Martin Liermann
Kosten: eigene Verpflegung
Treffpunkt: 17:00 Uhr Triberg-Nussbach, Schwenninger Hütte
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 26.07.2019
- Mo., 29.07.2019
Bergtour der Jugendgruppen
mit Karl-Heinz
J1907
Beschreibung: bei der Freiburger Hütte (Österreich)
Anforderung: Bergwanderungen T2 bis T3 mit entsprechender Kondition für 3 Bergtage
Anmeldung: bis 03.03.2019, bei Raphael Weisser, 0170-8927976, raphaelweisser@gmail.com
Organisator: Karl-Heinz Bergmann
Kosten: Fahrt, Übernachtung und Verpflegung
Treffpunkt: nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Sa., 27.07.2019
- So., 28.07.2019
Hochtour auf das Vrenelisgärtli
Gletschertour mit fantastischem Tiefblick auf Glarus
HT1911
Beschreibung: 1. Tag: Anfahrt zum Klöntalersee (853 m). Aufstieg über die Chäserenalp zur Glärnischhütte (1990 m), 1100 Hm Aufstieg, 4 Std.,
2. Tag: Auf dem kleinen Glärnischfirn im Schnee erreichen wir den Schwandner Grat. Über eine kurze Steilstufe abwärts zur Firnfläche des Vrenelisgärtlis. Über diese hinweg gelangen wir zum Verbindungsgrat, der zum Hauptgipfel führt. Erst kurz in der Flanke und dann durch eine kurze Rinne kraxeln wir zum aussichtsreichen Gipfel, der hoch über dem Glarner Land thront. Der Abstieg führt uns auf der gleichen Route zurück zur Hütte und nach einer guten Rast weiter zum Klöntalersee hinab. Aufstieg 1000 Hm, Abstieg 1700 Hm, Gehzeit ohne Pausen 7 Std., max. 12 Teilnehmer
Anforderung: Hochtour WS, Gletschererfahrung (z.B. Grundkurs), Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, Gletscherausrüstung
Anmeldung: bis 29.06.2019, beim Organisator
Organisator: Isabell Kuner, 07722-920819
Peter Müller, 07724-82600
Kosten: ca. 60 CHF pro Nacht inkl. Halbpension, zzgl. Fahrtkosten
Treffpunkt: nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 27.07.2019
- Mo., 29.07.2019
Sentiero Alpino Calanca
von San Bernadino nach Santa Maria
HT1912
Beschreibung: Unterwegs auf einem der eindrücklichsten Höhenwege im Alpenraum. Zwischen dem Val Calanca und dem Misox schlängelt sich einer der spektakulärsten Höhenwege dem schroffen Gebirgskamm entlang.
1. Tag: San Bernadino (1608 m) - Pass di Passit (2082 m) - Pass de la Cruseta (2455 m) - Rifugio Pian Grand (2398 m, Selbstversorgerhütte), 8 km, 900 Hm Aufstieg, 130 Hm Abstieg, 4 Std.,
2. Tag: Rifugio Pian Grand - Bocchetta Büscenel (2157 m) - Rifugio Ganan (2375 m) - Buffalorahütte (2078 m), 15 km, 1050 Hm Aufstieg, 1370 Hm Abstieg, 8 Std.,
3. Tag: Buffalorahütte - Fil de Nomnom (2427 m) - Rifugio Alp di Fora (1844 m) - Santa Maria (955 m), 15,5 km, 900 Hm Aufstieg, 1900 Hm Abstieg, 7 Std.
Anforderung: T3 anspruchsvolles Bergwandern, Ausdauer, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, max. 10 Teilnehmer
Anmeldung: bis 20.07.2019, beim Organisator
Organisator: Robert Duffner, 07722-1382
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Ü/HP 20 und 62 CHF, Bus, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 5:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
5:30 Uhr, Hüfingen, P Bregbrücke/Stadttor, Bräunlinger Straße
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 31.07.2019 Lupfen-Rundweg
AS1909
Beschreibung: Talheim, Lupfenkapelle, Grillplatz, Lupfenturm, Talheim
Anforderung: Wanderung T1, Strecke 8 km
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: L. Strack, 07721-56157
Kosten:
Treffpunkt:
Sa., 03.08.2019
- So., 04.08.2019
Unterwegs in den Lechtaler Alpen in Tirol
auf der Suche nach den Spuren der Geier-Wally
HT1913
Beschreibung: 1. Tag: Vorderhornbach (970 m) - Hinterhornbach (1100 m) - Schöneckercharte (2257 m) - Hermann-von-Barth-Hütte (2131 m), Übernachtung, 
Aufstieg 1400 Hm, Abstieg 400 Hm, 8 Std.,
2. Tag: Krottenkopfscharte (2350 m) - Bernhardseck-Hütte (1812 m) - Elbigenalp (1040 m), Schlusseinkehr im urigen Restaurant "Zur Geierwally", 
Aufstieg 735 Hm, Abstieg 1800 Hm, 6,5 Std., Busrückfahrt
Anforderung: T3 anspruchsvolles Bergwandern, Trittsicherheit und Kondition,
max. 10 Teilnehmer
Anmeldung: bis 05.06.2019, beim Organisator
Organisator: Klaus Löffler, 07723-913137
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Ü 10 € Mitglied, 20 € Nichtmitglied, HP, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 5:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
5:30 Uhr, Hüfingen, P Bregbrücke/Stadttor, Bräunlinger Straße
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Di., 06.08.2019 Abendwanderung
ins Gasthaus Seehaus
WM1917
Beschreibung: Weg nach Vereinbarung, Einkehr auch ohne Wanderung möglich (siehe Treffpunkt unten)
Anforderung: Wanderung T1
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Monika Lehmann
Kosten:
Treffpunkt: 17:30 Uhr, St. Georgen, Klosterweiher
19:00 Uhr, St. Georgen, "Achtung jetzt im Gasthaus Seehaus"
Mi., 07.08.2019
- So., 11.08.2019
Spaghettirunde mit Pollux, Castor und Co.
von Süden über den Walliser Hauptkamm
HT1913
Beschreibung: 1.Tag: Anreise mit dem Pkw nach Verrès (Aostatal), Bus bis Champoluc - St. Jacques (1689 m), Aufstieg zum Rif. Mezzalama (3004 m), Aufstieg 1300 Hm,
2.Tag: Besteigung Pollux (4092 m) über den SW-Grat (ZS-, III) und Abstieg zum Rif. Guide d‘Ayas (3425 m), Aufstieg 1100 Hm, Abstieg 700 Hm,
3.Tag: Überschreitung Castor (4223 m, WS) und Abstieg zum Rif. Quintino Sella (3585 m); Aufstieg 800 Hm, Abstieg 650 Hm, 
4.Tag: Überschreitung Il Naso/Schneedomspitze (4272 m, WS), Parrotspitze (4434 m, WS-) und evtl. Aufstieg zur Zumsteinspitze (4562 m, L), Abstieg zum Rif. Citta di Mantova (3498 m), Aufstieg 1350 Hm, Abstieg 1500 Hm,
5.Tag: Besteigung Vincentpiramid (4215 m) über den SSW-Grat (WS, II)und Abstieg nach Stafal (1825 m); Aufstieg 700 Hm, Abstieg 2400 Hm, Bus bis Verrès und Heimfahrt, alternativer Abstieg (1700 Hm) und Heimfahrt,
max. 5 Teilnehmer
Anforderung: Anspruchsvolle Hochtour (bis ZS-, Klettern UIAA III), Auf-/Abstieg bis zu 1500 Hm, sehr gute Kondition, Trittsicherheit, technisches Können in Fels/Eis gemäß den geforderten Schwierigkeiten
Anmeldung: bis 15.07.2019, beim Organisator
Organisator: Martin Kienzler, 0176-20797665
Kosten: ca. 240 € (inkl. 4xÜ/HP) + Anreise (PKW und Bus)
Treffpunkt: nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 14.08.2019 Rötenbachschlucht
AS1910
Beschreibung: Rötenbach, Rötenbachschlucht, Göschweiler
Anforderung: Wanderung T1, Strecke 8 km
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: W.Possler, 07721-59788
Kosten:
Treffpunkt:
Fr., 16.08.2019 Abendwanderung
ins Hof-Cafè "Näbbe dus"
WM1918
Beschreibung: Rundwanderung vom Parkplatz Weißenbacher Höhe ins Farnbergtal, Nichtwanderer kommen um 19:30 Uhr ins Hof-Cafè
Anforderung: T1 Wandern, 3 Std.
Anmeldung: bis 15.08.2019, beim Organisator
Organisator: Brunhilde Duffner, 07722-1382
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 17:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
17:15 Uhr, Schönwald, P Weißenbacherhöhe, Abmarsch
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 18.08.2019 Seniorenwanderung "bergwärts"
von Hinterzarten auf den Thurner
WM1919
Beschreibung: Abseits der Modewege über die Breitnauer Höfe und unterhalb der Weißtannenhöhe, Einkehr Thurnerwirtshaus, Busrückfahrt, Möglichkeit zur Besichtigung des Skimuseums, anschl. Schlusseinkehr in Hinterzarten
Anforderung: T1 Wandern, Aufstieg 250 Hm, 3 Std.
Anmeldung: bis 16.08.2019, beim Organisator
Organisator: Bernhard Priesner, 0761-582576
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, P Bahnhof, ÖPNV, Eintritt Skimuseum
Treffpunkt: 8:30 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
9:00 Uhr, Hinterzarten, P Bahnhof
Keine Anmeldung mehr möglich.

Di., 20.08.2019 Hammereisenbach
SSG1907
Beschreibung: Bregtalweg, Krumpenhof, Krumpenschloss, ehemals Laubenhausen, Wilddobel, Fischersäge, Hammereisenbach, Einkehr Gasthaus Waldrast
Anforderung: T1 (leicht/mittel), 11 km, Aufstieg 220 Hm, 3,5 Std., Kurztour möglich 
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Dieter Englert, 07722-6296
Kosten: 3 €, Pkw
Treffpunkt: 13:00 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Klosterweiher
So., 25.08.2019 Bergtour in Liechtenstein
Fürstensteig oder alternativ Augstenberg
HT1915
Beschreibung: Gruppe 1: Mit Bus nach Gaflei (1483 m), Wanderung über Fürstensteig - Gafleisattel (1855 m) - Kuegrat (2122 m) - Garsellikopf (2104 m) - Drei Schwestern (2053 m) - Sarojasattel (1628 m) - Gafadurahütte (1427 m) nach Planken (787 m),
Gruppe 2: mit dem Bus weiter nach Malbun (1599 m), Wanderung über Sareiserjoch (1991 m) - Augstenberg (2358 m) - Pfälzer Hütte (2108 m) - Tälihöhi (2055 m) nach Malbun (1599 m),
Gruppe 3: mit der Seilbahn nach Sareis (2002 m), Wanderung über Sareiserjoch (1991 m) zum Augstenberg (2358 m) und auf gleichem Weg zurück
Anforderung: Gr. 1: Bergwanderung T3, 13 km, Aufstieg 850 Hm, Abstieg 1600 Hm, 5 Std.
Gr. 2: Bergwanderung T2, 11 km, Aufstieg 550 Hm, Abstieg 950 Hm, 4,5 Std.
Gr. 3: Bergwanderung T2, 7 km, 500 Hm auf und ab, 3,5 Std.
Anmeldung: bis 16.08.2019, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Manuel Ganter (Gr. 1), 0771-2040351
Peter Fuchs (Gr. 1), 0771-89886364, Fritz Weißer (Gr. 2), 07724-5325, Herbert Fischer (Gr. 3), 07725-3910
Kosten: Bus 15 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), Nichtmitglieder 18 €, bis zum Meldeschluss auf IBAN DE63 6949 0000 0000 3722 00 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen, Gr. 3 Bahnkosten 16 CHF bar im Bus bezahlen!
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt 
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 25.08.2019 3-Seen-MTB-Tour im Hochschwarzwald
zu drei Seen und auf einen Berg
R1915
Beschreibung: Neustadt - Titisee - Windgfällweiher - Schluchsee - Lenzkirch - Hochfirst - Neustadt, max. 10  Teilnehmer
Anforderung: Kondition mittel, Fahrtechnik leicht (Forstwege, einige Pfade, teilweise Asphalt, auch E-Bike geeignet), 66 km, Aufstieg 1150 Hm
Anmeldung: bis 23.08.2019, beim Organisator
Organisator: Günter Schwab, 07723-4891
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
8:30 Uhr, Neustadt, Bahnhof
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 28.08.2019 Burgfelder Hochplateau
AS1911
Beschreibung: Rundwanderung bei Albstadt
Anforderung: Wanderung T1, Strecke 8 km
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: G. Dede, 07721-30479
Kosten:
Treffpunkt:
Sa., 31.08.2019
- So., 01.09.2019
Zimba, der schönste Berg im Rätikon
Überschreitung von der Sarotlahütte
HT1917
Beschreibung: 1. Tag: Parkplatz Brand (995 m) - Sarotlahütte (1611 m),
Aufstieg 750 Hm, 2,5 Std.,
2. Tag: Sarotlahütte - Nordostgrat Zimba (2643 m) - Abstieg über Westgrat zur Sarotlahütte und Brand,
Aufstieg 1000 Hm, Abstieg 1700 Hm, Gehzeit 10 Std., max. 6 Teilnehmer
Anforderung: Alpinwandern T4 mit Kletterstellen bis UIAA III+
Anmeldung: bis 06.07.2019, beim Organisator
Organisator: Helmut Burger, 07709-922922
Roland Pfeiffer, 07703-512
Kosten: Pkw, HP
Treffpunkt: 7:00 Uhr, Bonndorf, Rathaus
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 31.08.2019 MTB-Tour High Peaks - weils so schön war...
über die höchsten Erhebungen der Heimat auf den schönsten Wegen in die Täler grooven

Beschreibung: fahrgemeinschaftliche Anreise mit Pkw nach Hinterzarten; Bikecheck, Fahrercheck; Start: Hinterzarten – Waldhüsli - Lochrütte - Spähnplatz - Rinkensattel - Immisberg - Stübenwasen - Notschrei - Trubelsmattkopf - Wiedener Eck (Einkehr) - Krinne - Belchen - Stuhlskopf - Haldenhof - Kälbelescheuer (Einkehr) - Gutmännerspass - Gabler Eck - Riesterkopf - Endgründlekopf - Castelberg - Fohrenberg - Schleifsteinhof (Einkehr) - Staufen - Bahnhof Bad Krozingen - Hinterzarten; max. 8 Teilnehmer
Anforderung: Kondition*** Technischer Anspruch**/***
ca. 70 km, ca. 1500 Hm auf Forst-, Feldwegen und Trails bis S2 u. S3 Stellen; 
sehr gute Kondition für ca. 8 Fahrstunden; 
Wechseltrikot, Unterhemd, Pannenset, Wetterschutz, Getränke, Riegel+Gel (sehr wichtig!), funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe
Anmeldung: bis 27.08.2019, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB, Trainer C), 0171-4396312
Kosten: 8 € Mitglieder, 12 € Nichtmitglieder -  Bezahlung vor Ort beim Organisator. Fahrtkostenbeteiligung - Fahrgemeinschaften bilden, evtl. Shuttle od. DB.
Treffpunkt: 7:45 Uhr, Hinterzarten, Bahnhof-Feuerwehrhaus (Startgelände Shorttrack Ultrabike), Bikecheck 
8:00 Uhr, Abfahrt
Anhang: → IMG-20170804-WA0001.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 01.09.2019
- So., 08.09.2019
Bergwanderung vom Goms ins Kandertal
über Aletsch-Panoramaweg und Lötschberg Südrampe
HT1916
Beschreibung: Fahrt mit der Bahn, Übernachtung in Hütten und Gasthäusern,
Details siehe Anhang unten, max. 10 Teilnehmer
Anforderung: Bergwanderung T3
Anmeldung: bis 26.04.2019, beim Organisator
Organisator: Fritz Weißer, 07724-5325
Kosten: siehe Sonderblatt
Treffpunkt: nach Absprache
Anhang: → 2019-tourenwoche-goms-kandersteg.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 01.09.2019 Zur Offenburger Weinwanderung
mit Bus und Bahn
WM1920
Beschreibung: An sechs Stationen verkosten wir auf der traditionellen Weinwanderung in die Ortenau zwischen Ortenberg und Rammersweier Weine und badische Spezialitäten mit dem Wein-Wanderpass.
Anforderung: T1 Wandern, 12 km
Anmeldung: bis 25.08.2019, beim Organisator
Organisator: Richard Krieg, 0176-63378061
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, ÖPNV, Wein-Wanderpass 14 €
Treffpunkt: 7:30 Uhr, Furtwangen, Busbahnhof Rößleplatz
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Di., 03.09.2019 Bergsteigerecke St. Georgen
"Die vier Jahreszeiten im Wallis" mit Hansjörg Hall

Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Gerda Storz
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, St. Georgen, Pizzeria "Bei Bani"
Sa., 07.09.2019
- Sa., 14.09.2019
Wanderwoche in Südtirol
Gipfel, Panoramawege und Burgen
HT1918
Beschreibung: Busfahrt zum Standquartier, voraussichtlich ein Hotel im Grödner Tal.
Leichte bis mittelschwere Bergwanderungen (3 bis 5 Stunden) in verschiedenen Gegenden Südtirols.
Details (Hotel, Touren) auf einem Sonderblatt im Januar 2019.
Anforderung: Bergwanderungen T2 bis T3
Anmeldung: bis 01.03.2019, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Peter Schütte, 07721-26550
Norbert Schaumann, 07721-4332
Kosten:
Treffpunkt:
Anhang: → Suedtirol_Wanderbilder.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 11.09.2019 Murgtalweg
AS1912
Beschreibung: von Hottingen nach Rickenbach
Anforderung: Wanderung T1, Strecke 8 km
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: J. Kitlitschko, 07721-3960
Kosten:
Treffpunkt:
Sa., 14.09.2019 The mountain view trail
Blick auf die berühmtesten Gipfel des Berner Oberlandes
WM1922
Beschreibung: Anfahrt bis Lauterbrunnen (795 m) – Staubbachwasserfall – Mürren (1645 m) - Allmendhubel (1907 m) -  Grütschalp (1486 m) – Abstieg nach Lauterbrunnen,
gemeinsam mit dem Schwarzwaldverein Bonndorf
Anforderung: Bergwanderung T2, 17 km, Aufstieg 1100 Hm, 6,5 Std.
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: Sigrid und Rudi Geng, 07744-5480
Kosten: Pkw, evtl. Seilbahn
Treffpunkt: 5:30 Uhr, Bonndorf, Rathaus
Sa., 14.09.2019
- Mo., 16.09.2019
Jura-Höhenweg 5
von Balsthal bis Biel
WM1921
Beschreibung: Der Klassiker unter den Schweizer Fernrouten bietet aussichtsreiche Wanderungen über die Höhen des Schweizer Jura, durch Wälder und über typische Juraweiden. Durch zwei Sprachregionen bietet er die Entdeckung einer vielfältigen, starken Landschaft fern vom hektischen Alltag und von Massentourismus.
1. Tag: Balsthal, P Bahnhof (489 m) - Schwengimatt (1000 m) - Hällchöpfli (1232 m) - Bättlerchuchi (1077 m) - Wanneflue (1201 m) - Balmberg (980 m), Übernachtung im Berggasthof im Lager, 1100 Hm auf, 600 Hm ab, 6,5 Std.,
2. Tag: Balmberg - Röti (1395 m) - Weissenstein Kurhaus (1284 m) - Hinter Weissenstein (1226 m) - Hasenmatt (1445 m) - Stallflue (1409 m) - Küferegg - Wandflue - Obergrenchenberg (1353 m), Übernachtung im Berggasthof im Lager, 990 Hm auf, 620 Hm ab, 6 Std.,
3. Tag: Obergrenchenberg - Untergrenchenberg (1299 m) - Stierenberg (1072 m) - Plagne (862 m) - Frinvillier (532 m) - Taubenlochschlucht - Bözingen - Biel (445 m), 230 Hm auf, 1150 Hm ab, 6 Std.,
Schlusseinkehr im Restaurant Fallerhof, AB Krozingen-Hausen
Anforderung: T1 Wandern
Anmeldung: bis 08.09.2019, beim Organisator
Organisator: Robert Duffner, 07722-1382
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Ü/F 30 bis 35 CHF, Abendessen nach Karte, Bahn 21 CHF, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 6:30 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
9:00 Uhr, Balsthal, P Bahnhof
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 18.09.2019 Ausbildungsabend Bergsport
alpiner Übungsabend im Gelände
A1928
Beschreibung: An unseren alpinen Übungsabenden werden wir die behelfsmäßige Bergrettung üben, verschiedene Flaschenzüge, Sicherungstechniken im alpinen Gelände wie Fixseil, Geländerseil, Standplatzbau und vieles mehr. Vorschläge und Anregungen nehmen wir immer gerne an.
Anforderung:  Klettergurt, Helm, Karabiner, Bandschlingen, Reepschnüre und, falls vorhanden, ein Seil
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 18:00 Uhr, Triberg-Nussbach, Heidenstein bei der Schwenninger Hütte
Do., 19.09.2019 Unterkirnach - Breitbrunnen
SSG1908
Beschreibung: Breitbrunnen, Gründle, Wannendobel, Mooslochweg, Grünschachenweg, Hippengehr, Kobisenmühle, Hippengehrweg, Herrenwald, Marbetal, Unterkirnach, Hinterwasenweg, Breitbrunnen, Einkehr Gasthaus Breitbrunnen
Anforderung: T1 (leicht/mittel), 15 km, Aufstieg 270 Hm, 4,5 Std., Kurztour möglich 
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Otto Fasold, 07724-6628
Kosten: 1 €, Pkw
Treffpunkt: 10:00 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Klosterweiher
Fr., 20.09.2019
- So., 22.09.2019
Bergtour im Pitztal (2)
zur Erlanger-Hütte und Hochzeiger-Haus
HT1920
Beschreibung:
1. Tag:  Mit Bus über Jerzens nach Liß (1468 m), mit Hochzeiger- und Sechszeigerbahn zur Berstation Sechszeiger (2375 m), Wanderung über Niederjöchl (2302 m) - Wildmöser zur Erlanger Hütte (2541 m),
2. Tag:  über Wildgrat (2971 m) zum Hochzeiger-Haus (1829 m),
3. Tag:  über Sechszeiger (2392 m), Leiner Alm nach Liß (1468 m),
max. 8 Teilnehmer.
Anforderung: Bergwanderung T3, 
1. Tag: 9 km, Aufstieg 1050 m, Abstieg 900 m, 4,5 Std.
2. Tag: 9 km, Aufstieg 518 m, Abstieg 1231 m, 4 Std.
3. Tag: 10 km, Aufstieg 768 m, Abstieg 1130 m, 4 Std.
Anmeldung: bis 30.08.2019, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Fritz Weißer, 07724-5325
Kosten: Bus 40 € (wird mit der Anmeldung abgebucht + Übernachtungen und 25 € für Seilbahnen in bar), Nichtmitglieder 49 €, bis zum Meldeschluss auf IBAN DE63 6949 0000 0000 3722 00 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen.
Treffpunkt: 5:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 20.09.2019
- So., 22.09.2019
Bergtour im Pitztal (1)
zur Verpeil- und Riffelseehütte
HT1919
Beschreibung: 1. Tag: Mit Bus nach Trenkwald (1498 m), Wanderung über Neururer Alm - Verpeiljoch (2828 m) zur Verpeilhütte (2015 m),
2. Tag: über Verpeiljoch (2828 m) - Mittelberglesee (2440 m) zur Riffelseehütte (2286 m),
3. Tag: über Fuldaer Höhenweg - Taschachhaus (2434 m) - Taschachtal - nach Mittelberg (1736 m), verkürzte Variante ohne Taschachhaus oder Direktabstieg nach Mittelberg möglich, max. 12 Teilnehmer

Anforderung: Bergwanderung T3, einzelne Passagen T4,
1. Tag: 8 km, Aufstieg 1300 Hm, Abstieg 800 Hm, 5 Std.
2. Tag: 14 km, Aufstieg 1570 Hm, Abstieg 1280 Hm, 8 Std.
3. Tag: 17 km, Aufstieg 450 Hm, Abstieg 1030 Hm, 6,5 Std.
Anmeldung: bis 30.08.2019, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Manuel Ganter, 0160-94662575
Sandra Öztürk, 0171-6152117
Kosten: Bus 40 € (wird mit der Anmeldung abgebucht + Übernachtungen in bar), Nichtmitglieder 49 €, bis zum Meldeschluss auf IBAN DE63 6949 0000 0000 3722 00 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen.
Treffpunkt: 5:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 20.09.2019
- So., 22.09.2019
Jubiläumsgrat auf die Wildspitze (3768 m)
Herbsttour zum zweithöchsten Gipfel Österreichs
HT1921
Beschreibung: 1. Tag: Mit Bus nach Mittelberg im Pitztal, Aufstieg über den Jägersteig zur Braunschweiger Hütte, T3, 4 km, 1000 Hm Aufstieg, 3 Std.,
2. Tag: Lange Hochtour über den Nordostgrat auf die Wildspitze (3768 m), den zweithöchsten Gipfel Österreichs, Abstieg über Südwestgrat, Taschachferner und Mittelbergjoch zurück zur Braunschweiger Hütte,
ZS-, 20 km, 1400 Hm Auf-/Abstieg, 9 Std.,
3. Tag: Programm nach Absprache und Abstieg nach Mittelberg
Anforderung: Hochtour ZS-, Klettern UIAA II, Auf-/Abstieg bis zu 1400 Hm
sehr gute Kondition, Trittsicherheit, technisches Können in Fels/Eis gemäß den geforderten Schwierigkeiten, nur für Sektionsmitglieder!
Anmeldung: bis 08.09.2019, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Peter Müller, 07724-82600
Isabell Kuner, 07722-920819
Kosten: Bus 40 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), Halbpension 41 €/Nacht im Matratzenlager
Treffpunkt: 5:00 Uhr, Landratsamt Villingen
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 21.09.2019 Klettern am Heidenstein
mit Grillen am Lagerfeuer
J1908
Beschreibung: Klettern am Heidenstein und anschließend Grillen am Lagerfeuer an der Schwenninger Hütte
Anforderung: Kletterkenntnisse, Mitglied einer Jugendgruppe der Sektion
Anmeldung: bis 09.10.2019, beim Organisator
Organisator: Raphael Weisser, 0170-8927976
Kosten:
Treffpunkt: St. Georgen, Fritzbox, nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 22.09.2019 Erlebnistour um den Mooswaldkopf
Mit dem MTB der Natur auf der Spur
R1916
Beschreibung: Von Villingen über Tischneck Schramberg, Purpen, Fohrenbühl nach Hausach mit Einkehr unterwegs, Rückfahrt mit dem Zug nach Villingen
Anforderung: Singletrail-Skala S1, überwiegend Forstwege, 60 km, Aufstieg 1000 Hm, 6 Std.
Anmeldung: bis 15.09.2019, beim Organisator
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Bahnfahrt
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Villingen, Sektionsheim, Rietgasse 16/1
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 25.09.2019 Bassgeige im Kaiserstuhl
AS1913
Beschreibung: Oberrotweil, Auf dem Eck, Oberbergen, Oberrotweil
Anforderung: Wanderung T1, Strecke 10 km
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: W. Possler, 07721-59788
Kosten:
Treffpunkt:
Fr., 27.09.2019 Auf Umwegen zur Hintereck
runter ins Wildgutachtal und hoch über den Wäldersteig
WM1923
Beschreibung: Neueck (983 m) - Wildgutach (510 m) - Herrengarten - Hintereck (Einkehr) - Kaiserebene - Sägehäusle - Grundbauerhöhe - Neueck, Schlusseinkehr im Hirschen (Cyprian)
Anforderung: T1 Wandern, 19 km, 750 Hm auf und ab, 5,5 Std.
Anmeldung: bis 25.09.2019, beim Organisator
Organisator: Richard Ganter, 07723-2226
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Sa., 28.09.2019
- So., 29.09.2019
Kantonsgrenztour
vom Kanton Uri in den Kanton Schwyz
HT1922
Beschreibung: 1. Tag: Busfahrt Schlattli nach Muotathal-Schachen, Aufstieg im Goldplanggtal über Höchi (1487 m) zur Lidernenhütte (1727 m), Aufstieg 1100 Hm, 5 Std., nachmittags evtl. Kurztour zum Spilauer See (1837 m),
2. Tag: Abfahrt mit der Seilbahn ins Riemenstaldnertal nach Käppeliberg (1177 m) - Aufstieg zum Chlingenstock (1934 m) - Gratweg zum Fronalpstock (1920 m) - Abstieg über die Fronalp nach Stoos (1312 m) - Abfahrt mit der steilsten Standseilbahn der Welt ins Muotathal (570 m), 1100 Hm auf und ab, 6,5 Std.
Anforderung: T3 anspruchsvolles Bergwandern, max. 12 Teilnehmer
Anmeldung: bis 04.09.2019, beim Organisator
Organisator: Robert Duffner, 07722-1382
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Bus- und Bahnfahrten, Ü/HP 63 CHF, Tourenführergebühr 
Treffpunkt: 5:30 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
6:00 Uhr, Hüfingen, P Bregbrücke/Stadttor, Bräunlinger Straße
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Di., 01.10.2019 Bergsteigerecke St. Georgen
Vortrag von Christoph Schaab

Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Karl Schulitz
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, St. Georgen, Pizzeria "Bei Bani"
Mi., 02.10.2019 Bergsteigerecke Furtwangen
Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren

Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 20:00 Uhr, Furtwangen, Baumannstrasse 26, Gasthaus Bad
Do., 03.10.2019
- So., 06.10.2019
Klettern und mehr im Maggiatal
Die Herbstsonne genießen beim Klettern, Wandern oder Biken im sonnigen Tessin
K1906
Beschreibung: Der Campingplatz Piccolo Paradiso dient uns als Ausgangspunkt für Klettertouren in Ponte Brolla und Wanderungen oder MTB-Touren im Maggiatal.
Anforderung: Klettern in allen Schwierigkeitsstufen möglich. Ausreichend Erfahrung beim Sichern und Abseilen im Klettergarten werden vorausgesetzt. Abseilen über mehrere Seillängen ist die Regel in Ponte Brolla. Familien mit Kindern finden genügend Möglichkeiten in speziell eingerichteten Klettersektoren.
Anmeldung: bis 01.10.2019, beim Organisator
Organisator: Andreas Rieger, 0176-44728199
Kosten: Fahrtkosten, Campingplatz
Treffpunkt: nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 04.10.2019
- So., 06.10.2019
Zeltwochenende für Familien im Maggiatal
Den Herbst im Tessin genießen
HT1923
Beschreibung: Ein Zeltwochenende auf dem Campingplatz "Piccolo Paradiso" bei Avegno im Maggiatal. Von hier aus können wir verschiedene Wanderungen durch bunte Kastanienwälder und an der Maggia entlang unternehmen oder einfach den tollen Campingplatz und das kühle Badewasser der Maggia genießen. Kletterer finden tolle Möglichkeiten an der Maggia. Siehe Tour "Klettern und mehr im Maggiatal" von Andreas Rieger. Die Anreise ist auch bereits am Donnerstagnachmittag möglich! Der Freitag ist in VS aber kein Brückentag in den Schulen.
Anforderung: Eigenes Zelt und alles, was dazu gehört, festes Schuhwerk, evtl. Badekleidung für die Kinder, Wechselkleidung, Regenzeug, etc.
Anmeldung: bis 27.09.2019, beim Organisator
Organisator: Jan-Erik Pohl, 0178-9315475
Andreas Rieger, 0176-44728199, andreas.rieger@t-online.de
Kosten: Campingplatzkosten (siehe www.camping-piccoloparadiso.com), eigene Verpflegung
Treffpunkt: nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 09.10.2019
- Sa., 12.10.2019
9. Herbsttour für zeitunabhängige Genießer
auf Aussichtsbergen und Höhenwegen im Saastal
HT1924
Beschreibung: Vom Hotel (Standquartier) in Saas Grund sind je nach Witterung und Verhältnissen eintägige Wanderungen vorgesehen:
Saas Almagell (1670 m) - Furggstalden (1901 m) - Erlebnisweg - Almagelleralp (2200 m) - Saas Almagell,  450 Hm auf und ab, 4 Std.,
Saas Almagell (1670 m) - Almagelleralp - (2200 m) - Höhenweg Grundberg (2500 m) - Kreuzboden (2400 m), Talfahrt mit Seilbahn oder Monster Trottis (Roller) nach Saas Grund (1560 m), Aufstieg 830 Hm, Abstieg 100 Hm, 5,5 Std.,
Saas Fee (1790 m) - Hinter den Zäunen - Trift (2210 m) - Spissen - Hannigalp (2336 m) - Mällig (2700 m) - Saas Fee, eventuell mit Seilbahn ab Station Mällig, Aufstieg 910 Hm, Abstieg 370 Hm, 5,5 Std.,
ab Saas Grund mit Seilbahn zum Kreuzboden (2400 m) - Aufstieg durch das Tälli zum Jegihorn (3206 m),  T4, teilweise leichte Kletterstellen, Abstieg entweder über Weismieshütte oder wie Aufstieg, Talfahrt mit Seilbahn oder Monster Trottis (Roller) nach Saas Grund (1560 m), 800 Hm auf und ab, 5 Std.,
Saas Grund – Unter dem Berg - Gsponer Höhenweg über Heimischgarten (2121 m) - Färiga (2271 m) - Obere schwarze Wald (2191 m) - Oberfinilu (2039 m) - Gspon (1893 m), Seilbahn nach Stalden, Postbus nach Saas Grund, Aufstieg 800 Hm, Abstieg 400 Hm, 6,5 Std. 
Anforderung: T2 Bergwandern/T3 anspruchsvolles Bergwandern (T4 Alpinwandern - Jegihorn), gut trainierte und ausdauernde Bergwanderer, Schwindelfreiheit
Anmeldung: bis 04.09.2019, beim Organisator
Organisator: Hansjörg Hall, 07723-807
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Hotel Ü/HP, Tourenführergebühr, 
im Bürgerpass (vom Hotel) enthalten: Kurtaxe, Postbusse und Bergbahnen im Saastal mit Ausnahme der Metro-Alpin
Treffpunkt: 5:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 09.10.2019 Mit allen Sinnen durchs Heimbachtal
AS1914
Beschreibung: Betzweiler, Tanzbühl, Hörschwald, Burgruine, Sterneck, Säghalde, Heimbachaue, Betzweiler
Anforderung: Wanderung T1, Strecke 9 km
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: W. Possler, 07721-59788
Kosten:
Treffpunkt:
Sa., 12.10.2019 Klettern an Felsen in der Umgebung
und in der Region
J1909
Beschreibung:
Anforderung: Kletterkenntnisse, Mitglied einer Jugendgruppe der Sektion
Anmeldung: bis 09.10.2019, beim Organisator
Organisator: Raphael Weisser, 0170-8927976
Kosten:
Treffpunkt: St. Georgen, Fritzbox, nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 13.10.2019 Durch den Achtobel
Ludwinas Lieblingsrunde
WM1926
Beschreibung: Herbstwanderung von Hohenbodman zur Wallfahrtskapelle "Maria im Stein", weiter im Achtobel zur 1000 Jahre alten Linde
Anforderung: Wanderung T1, 12 km, Aufstieg 250 Hm, 4 Std.
Anmeldung: bis 13.10.2019, beim Organisator
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 16.10.2019 Ausbildungsabend Bergsport
Hintergründe und Neuigkeiten im Bergsport
A1929
Beschreibung:

TOUREN(PLAN) durch den Winter
- Lawinenkundliche Planung
- Lawinenlagebericht und Anwendung der Hilfsmittel (SnowCard)

Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Andrea Herr
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Villingen, Sektionsheim, Rietgasse 16/1
Do., 17.10.2019 Sektionsabend im Münsterzentrum
Alaska - Weite in nur schwer vorstellbaren Ausmaßen

Beschreibung: Auf der Suche nach abgelegener Wildnis stößt man schnell auf Alaska. Mit einer Bevölkerungsdichte von nur 0,4 Einwohnern/km², die sich vor allem in den größeren Städten konzentriert, findet man dort eine Weite in nur schwer vorstellbaren Ausmaßen. Ein Land, das durchsetzt ist von hohen, vergletscherten Bergketten, reißenden Flüssen und großen Sumpfflächen und dessen weite Teile nur mit dem Buschflugzeug erreichbar sind.
Stephan Zeitvogel, der für 6 Monate in Alaska lebte, und Luis Gressenbuch, der ihn einen Monat lang begleitete, berichten in einem wunderbar bebilderten Vortrag von ihren Erlebnissen auf vielen Wanderungen abseits der Straßen und Begegnungen mit der Tierwelt.
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Villingen, Münsterzentrum, kleiner Saal, Kanzleigasse 30
20:00 Uhr, Vortragsbeginn
Anhang: → Alaska-1.jpg
Fr., 18.10.2019 Suserfäscht mit neuem Wii und Zwibbeledünne
Gemeinsamer Herbstabschluss

Beschreibung: In Kaisers Gartenlauben (Auenhöfe 2)
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 19:00 Uhr
So., 20.10.2019 Jägersteig am Schluchsee
Familienwandern
FG1908
Beschreibung: Wanderung am Schluchsee, nicht Kinderwagen geeignet
Anforderung: 11 km, Aufstieg 250 Hm
Anmeldung: bis 11.10.2019, beim Organisator
Organisator: Martin Liermann
Kosten:
Treffpunkt: 9:00 Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 20.10.2019 Herbstwanderung auf Wegen der Bären
im Gebiet Bärenthal und Gnadenweiler
WM1927
Beschreibung: Mit Bus über Fridingen nach Bärenthal, Wanderung entlang der Bära und über Lengenfelshöhle - Durchgangshöhle Lengenfels (35 m breit / 20 m lang) - Burgreste Lengenfels - Paterfelsen - Felsentor - Näherinnenfels - Trockental - Gnadenweiler (Besichtigung mit Führung der sehenswerten Kapelle von 2007 "Maria - Mutter Europas") - Rabenfelsen - durch das NSG nach Bärenthal,
auf der Rückfahrt Einkehr in dem urig-rustikalen Gasthaus Traufganghütte Brunnental.

Anforderung: Wanderung T2, 12 km, 400 Hm auf und ab, 4 Std., Abkürzungen sind möglich
Anmeldung: bis 11.10.2019, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Peter Schütte, 07721-26550
Norbert Schaumann, 07721-4332
Kosten: Bus 15 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), Nichtmitglieder 18 €, bis zum Meldeschluss auf IBAN DE63 6949 0000 0000 3722 00 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen.
Treffpunkt:

8:00 Uhr, St. Georgen, Schwarzes Tor
8:10 Uhr, Peterzell, Bushaltestelle (ehem. Krone)
8:30 Uhr, Villingen, Vockenhauser-Str. (Wiebelt)
7:45 Uhr, Villingen, Busbahnhof

Anhang: → Baerenthal-Gnadenweiler_01.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Di., 22.10.2019 Schonach - Wilhelmshöhe
SSG1909
Beschreibung: Wilhelmshöhe, Schwimmbad, Josenbauer, Holzeck, Laubwaldkapelle, Fitzemoos, Gummele, Wilhelmshöhe, Einkehr Gasthaus Wilhelmshöhe
Anforderung: T1 (leicht/mittel), 8 km, Aufstieg 230 Hm, 3,5 Std., Kurztour möglich 
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Christa Mark, 07724-3668
Kosten: 2,50 €, Pkw
Treffpunkt: 13:00 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Klosterweiher
Mi., 23.10.2019 Zum Schlachtfest
AS1915
Beschreibung: Ort wird noch bekannt gegeben
Anforderung: Wanderung T1, Strecke 8 km
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: L. Strack, 07721-56157
Kosten:
Treffpunkt:
So., 27.10.2019 Herbstwanderung
rund um Ibach
WM1924
Beschreibung: auf den Trainingsspuren von Steffi Böhler

Denkt auch an die Umstellung von Sommer- auf Winterzeit!!!
Anforderung: T1 Wandern, 5 Std., 15 km, 500 Hm auf und ab, kleine Rucksackverpflegung, Einkehr unterwegs und Schlusseinkehr
Anmeldung: bis 26.10.2019, beim Organisator
Organisator: Fridolin Bensel, 07723-1633
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 8:30 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 03.11.2019 Bernauer Hochtalsteig
das schönste Hochtal im Südschwarzwald
WM1928
Beschreibung: Anfahrt nach Bernau Weierle, Wanderparkplatz Ankenbühl - Hohfelsen - Neumannshütte - Am kleinen Spießhorn - Spießhorn - Krunkelbachhütte - Scheibenfelsen - Kaiserberg und zurück
Anforderung: Wanderung T1, 16 km, Aufstieg 700 Hm, 5,5 Std.
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: Regina Rohr, 07746-2648
Petra Pfeiffer, 07703-512
Kosten: Pkw
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Bonndorf, Rathaus
Mi., 06.11.2019 Jahresabschluss der Aktiven Senioren
AS1916
Beschreibung: in der Senioren-Tagesstätte am Romäusturm
Anforderung:
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: L. Strack, 07721-56157
Kosten:
Treffpunkt:
Mi., 06.11.2019 Bergsteigerecke Furtwangen
Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren

Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 20:00 Uhr, Furtwangen, Baumannstrasse 26, Gasthaus Bad
Mi., 20.11.2019 Ausbildungsabend NOTFALL LAWINE
Hintergründe und Neuigkeiten im Bergsport
A1930
Beschreibung: NOTFALL LAWINE
- Kameradenrettung = TEAMWORK
- Falls der Notfall eintritt.... Vorgehen in Theorie
- Winterbiwak (Notfall)
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Andrea Herr
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Villingen, Sektionsheim, Rietgasse 16/1
Fr., 22.11.2019 Jahresabschluss der Sektion
50 Jahre Bergsteigergruppe Bonndorf

Beschreibung: Jubiläumsabend mit einer Diaschau von Werner Wiggert anlässlich 50 Jahre Bergsteigergruppe Bonndorf.
Mit Ehrungen der Jubilare, gemeinsamem Essen und gemütlichem Beisammensein.
Ein kostenloser Bus fährt wie folgt:
17:15 Uhr Furtwangen, Busbahnhof Rößleplatz
17:45 Uhr St. Georgen, Schwarzes Tor
17:55 Uhr St. Georgen, Seebauernhöhe (Ökumenisches Gemeindezentrum)
18:00 Uhr Peterzell, ehem. Gasthaus "Krone"
18:20 Uhr Villingen, Vockenhauser Str. (bei F.K. Wiebelt)
18:30 Uhr Villingen, Bahnhof
Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle entgegen.
Anforderung:
Anmeldung: bis 15.11.2019, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Geschäftsstelle der Sektion, 07721-4041391
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Bonndorf, Gasthaus zum Kranz (Martinstrasse 6)
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 30.11.2019 Bergsteigerecke und Jahresabschluss der Bergsteigergruppe Furtwangen

Beschreibung: Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren und Abschlussabend mit Ehrungen und Bilder-Rückblick
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 19:00 Uhr, Furtwangen, Baumannstrasse 26, Gasthaus Bad
Di., 03.12.2019 Bergsteigerecke St. Georgen
"Adventsecke" mit Gerda Storz

Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Ingrid Achenbach
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, St. Georgen, Pizzeria "Bei Bani"
Mo., 09.12.2019 10. X-mas Bouldercup
Tolle neue Boulder und Party mit Lebkuchen und Punsch
J1910
Beschreibung:
Anforderung: Mitglied einer Jugendgruppe der Sektion
Anmeldung: bis 02.12.2019, beim Organisator
Organisator: Raphael Weisser, 0170-8927976
Kosten:
Treffpunkt: St. Georgen, Fritzbox
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 18.12.2019 Ausbildungsabend Notfallmedizinische Ersthilfe im Schnee
Hintergründe und Neuigkeiten im Bergsport
A1931
Beschreibung: Erste Hilfe im Schnee - Notfall-Management im Winter
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Michael Rautmann
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Villingen, Sektionsheim, Rietgasse 16/1
Di., 31.12.2019 Silvesterwanderung
Glühwürmchens-Stirnlampenwanderung
WM1929
Beschreibung: von Schonach zum 12. Mal in das Gasthaus Bad nach Furtwangen
Anforderung: T1 Wandern, 3,5 Std., unterwegs mind. zwei Stopps mit Weihnachtsbredli und Glepfmoscht, Stirnlampe
Anmeldung: bis 28.12.2019, beim Organisator
Organisator: Robert Duffner, 07722-1382
Kosten: öffentlicher Nahverkehr, Menü im Gasthaus
Treffpunkt: 14:25 Uhr, Furtwangen, Rößleplatz, SBG-Bus,
15:00 Uhr, Schonach, Bürgermeister-Kuner-Straße 11, Abmarsch
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 03.01.2020 Fondue-Abend
Winterwanderung ins Pfarrstüble nach Gütenbach
WM2001
Beschreibung: Gemütlicher Treff im Pfarrstüble im alten Pfarrhaus in Gütenbach, Kirchstr. 45, zum Fleisch-Fondue-Essen um 19:30 Uhr mit Schwein, Pute und Rind in der Brühe gegart mit Grillgemüse, Kartöffelchen, Dips,
evtl. Übernachtung im Maierhof in Gütenbach oder Rückfahrt mit Kleinbus/Taxi
Anforderung: T1 Wandern, 2,5 Std.
Anmeldung: bis 31.12.2019, beim Organisator
Organisator: Robert Duffner, 07722-1382
Kosten: Fondue 15,50 €
Treffpunkt: 16:30 Uhr, Furtwangen, SBG-Haltestelle Ilbenstraße
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 03.01.2020
- Sa., 04.01.2020
Skibergsteigen Grundkurs Schwarzwald
Einführung Skitourenthemen für Einsteiger
A2002
Beschreibung: Ausrüstungskunde, Grundtechnik Skibergsteigen (Aufstieg/Abfahrt mit Fellen, Spuranlage, Spitzkehren), Schnee- und Lawinenkunde, Lawinenlagebericht interpretieren, LVS-Basic, Vorbereitung und Planung einer Skitour
Anforderung: Mäßig gutes Alpinskifahren, Ski mit Tourenbindung, passenden Steigfellen und LVS-Gerät müssen mitgebracht werden, max. 10 Teilnehmer
Anmeldung: bis 19.12.2019, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Andrea Herr, 07722-1598
Martin Kramer
Kosten: Mitglieder 85 €, Nichtmitglieder 100 €, Schüler/Studenten/Azubis 70 €, Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: wird zeitnah ausgemacht
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 04.01.2020 Eingehtour am Feldberg
leichte Skitour im Hochschwarzwald
ST2001
Beschreibung: Die genaue Route ist abhängig von Schneelage und Wetterverhältnissen. Bei schlechtem Wetter kann sie um einen Tag/zwei Tage verschoben werden. Die Tour ist eine gute Möglichkeit für Neueinsteiger, um sich mit dem Skitourengehen vertraut zu machen.
Anforderung: Leichte Eingehtour für Einsteiger und Wiedereinsteiger 
Aufstieg ** Abfahrt ** Kondition **, siehe Anforderungen-SHT

Anmeldung: bis 31.12.2019, bei Patrick Müller-Benzing, patrick-mueller23@web.de
Organisator: Claudia Braig
Birgit Ulbricht
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 7:30 Uhr, St. Georgen, Klosterweiher, und
7:30 Uhr, Villingen, Landratsamt
Anhang: → Anforderungen-SHT_14.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Di., 07.01.2020 Bergsteigerecke St. Georgen

Beschreibung: "Skitouren 2019" Wolfgang Blank
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, St. Georgen, Pizzeria "Bei Bani"
Mi., 08.01.2020 Bergsteigerecke Furtwangen
Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren

Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 20:00 Uhr, Furtwangen, Baumannstrasse 26, Gasthaus Bad
Sa., 11.01.2020 Lawinenverschüttetensuche - Übung mit dem LVS Gerät
Wir trainieren für den Notfall Lawine
A2003
Beschreibung: Auf Skitouren besteht immer die Gefahr von einer Lawine verschüttet zu werden. Das LVS-Gerät ermöglicht die Suche von Verschütteten. Je schneller aber der Verschüttete gefunden wird und wieder atmen kann, desto höher sind seine Überlebenschancen. Wir üben deshalb jährlich den Umgang mit dem LVS-Gerät bzw. die Suche und Bergung eines Verschütteten. Jeder Skitourengänger sollte das Szenario der LVS-Suche beherrschen, damit der Verschüttete eine Chance hat.
Ort der Übung ist der Baldenweger Buck am Feldberg. Treffpunkt dort ist um 8:30 Uhr am Parkplatz Rinken. Geübt wird auf den Wiesen rund um die Baldenweger Hütte. Die Übung dauert bis gegen Mittag. Anschließend werden noch kleinere Aufwärmskitouren angeboten. 
Dieser Kurs wird nur für Sektionsmitglieder angeboten, max. 40 Teilnehmer
Anforderung: Vollständige Skitourenausrüstung mit LVS-Gerät, Schaufel aus Metall und Lawinensonde. Eigene Kenntnisse über die Grundfunktionen seines LVS-Geräts werden vorausgesetzt.
Mitgliedschaft in der DAV-Sektion Schwarzwald zwingend notwendig.
Anmeldung: bis 02.01.2020, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Andreas Rieger
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Unkostenbeitrag 20 €, Jugendliche/Rentner 15 €, die Gebühr wird vor Ort kassiert
Treffpunkt: Abfahrt an den nachstehenden Treffpunkten:
Raum Villingen: 7:30 Uhr, Villingen, Landratsamt,
Raum St. Georgen: 7:30 Uhr, St. Georgen, Klosterweiher,
Raum Furtwangen/Schönwald/Schonach: 7:30 Uhr, Furtwangen, Parkplatz Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 11.01.2020 Lawinenverschüttetensuche - Übung mit dem LVS Gerät
Wir trainieren für den Notfall Lawine
A2003
Beschreibung: Auf Skitouren besteht immer die Gefahr von einer Lawine verschüttet zu werden. Das LVS-Gerät ermöglicht die Suche von Verschütteten. Je schneller aber der Verschüttete gefunden wird und wieder atmen kann, desto höher sind seine Überlebenschancen. Wir üben deshalb jährlich den Umgang mit dem LVS-Gerät bzw. die Suche und Bergung eines Verschütteten. Jeder Skitourengänger sollte das Szenario der LVS-Suche beherrschen, damit der Verschüttete eine Chance hat.
Ort der Übung ist der Baldenweger Buck am Feldberg. Treffpunkt dort ist um 8:30 Uhr am Parkplatz Rinken. Geübt wird auf den Wiesen rund um die Baldenweger Hütte. Die Übung dauert bis gegen Mittag. Anschließend werden noch kleinere Aufwärmskitouren angeboten. 
Dieser Kurs wird nur für Sektionsmitglieder angeboten, max. 40 Teilnehmer
Anforderung: Vollständige Skitourenausrüstung mit LVS-Gerät, Schaufel aus Metall und Lawinensonde. Eigene Kenntnisse über die Grundfunktionen seines LVS-Geräts werden vorausgesetzt.
Mitgliedschaft in der DAV-Sektion Schwarzwald zwingend notwendig.
Anmeldung: bis 02.01.2020, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Andreas Rieger
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Unkostenbeitrag 20 €, Jugendliche/Rentner 15 €, die Gebühr wird vor Ort kassiert
Treffpunkt: Abfahrt an den nachstehenden Treffpunkten:
Raum Villingen: 7:30 Uhr, Villingen, Landratsamt,
Raum St. Georgen: 7:30 Uhr, St. Georgen, Klosterweiher,
Raum Furtwangen/Schönwald/Schonach: 7:30 Uhr, Furtwangen, Parkplatz Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 15.01.2020 Ausbildungsabend Bergsport
Unterschiedliche Sicherungsmethoden im Hochtourengelände
A2004
Beschreibung: Die Frage, welche Sicherungstaktik und -methode im komplexen Hochtourengelände jeweils angemessen ist, hat keine einfache Antwort. Wer gut unterwegs sein möchte, muss eine Palette verschiedener Methoden beherrschen und ohne große Umbaupausen dem aktuell begangenen Gelände anpassen. Wir schauen uns unterschiedliche Sicherungsmethoden an einer beispielhaften Tour an......
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Christian Meder
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Villingen, Sektionsheim, Rietgasse 16/1
Fr., 24.01.2020
- So., 26.01.2020
Skitouren um die Rotondohütte (CH)
Klassiker und Varianten
ST2003
Beschreibung: Die Rotondo-Hütte liegt auf 2570 m im Gotthardgebiet und ist ein idealer Ausgangspunkt für mittelschwere Touren zwischen 800 und 1200 Hm,
max. 12 Teilnehmer
Anforderung: Aufstieg ***  Abfahrt *** Kondition *** Panorama ****
siehe Anforderungen-SHT
Anmeldung: bis 01.01.2020, beim Organisator
Organisator: Uwe Gnauert
Michael Rautmann
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Ü/HP im Lager/Zimmer 70 bis 90 CHF/Person/Tag
Treffpunkt: 5:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Anhang: → Anforderungen-SHT_09.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 24.01.2020 Zum Fondue-Essen ins Gasthaus Krone
von Münchingen nach Lembach
WM2003
Beschreibung: Münchingen – Bähnle-Radweg – Lembach, Gasthaus Krone
Anforderung: T1 Wandern, 5 km, 1 Std.
Anmeldung: bis 11.01.2020, beim Organisator
Organisator: Hildegard Kaiser, 07703-1345
Werner Wiggert, 07703-7126
Kosten:
Treffpunkt: 17:00 Uhr, Münchingen, Langackerweg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 25.01.2020 Fackelwanderung und Wintergrillen in Pfaffenweiler
Winterwanderung mit anschließender Grillgaudi
FG2001
Beschreibung: Schöne, kleine Fackelwanderung ab Grillplatz Pfaffenweiler durch Wald und Wiese. Nach ca. 1,5 Std. sind wir zurück am Grillplatz und lassen den Abend gemütlich am Feuer ausklingen. Eingeladen sind alle, die Interesse haben, nicht nur Kinder, sondern auch Jugendliche und Erwachsene!
Anforderung: (Heiße) Getränke, Geschirr und Grillgut bitte selbst mitbringen! Stirnlampen oder Campingleuchten zum Essen. Fackeln und Kohle sind vorhanden. Warme Kleidung! Ggf. Campingdecke und Sitzkissen für die Bänke. Wanderung ist auch für die Jüngeren geeignet, da kurz und flach.
Anmeldung: bis 18.01.2020, beim Organisator
Organisator: Heinz Wink, 0159-02141145
Elena Eichhorn
Kosten: eigenes Grillgut und Getränke
Treffpunkt: 17:00 Uhr, Pfaffenweiler, Grillplatz an der Strecke zwischen Pfaffenweiler und Herzogenweiler (K5734)
Keine Anmeldung mehr möglich.

So., 26.01.2020 Steigfelltour (verlegt auf einen späteren Termin!)
rund um den Feldberg
ST2004
Beschreibung: Die genaue Route ist abhängig von Schneelage und Wetter.
In der Bergsteigerecke am 8. Januar werden die Details festgelegt.
Anforderung: Aufstieg *** Abfahrt *** Kondition ** - Infos dazu siehe „Anforderungen-SHT“ unter Anhang.
Abfahrten ins Zastler-Loch sollten keine Schwierigkeiten bereiten.
Anmeldung: bis 24.01.2020, beim Organisator
Organisator: Hansjörg Dufner, 07723-7347
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 7:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Anhang: → Anforderungen_Skitouren_02.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mo., 27.01.2020 Schnupperkurs Klettern in der Halle
A2005
Beschreibung: Der Kurs richtet sich an alle, die einmal das Klettern in der Halle ausprobieren wollen.
Ihr bekommt eine kurze Einweisung ins Topropeklettern und in die Technik des Sicherns, welche dann unter Aufsicht des Trainers und mit Hintersicherung angewendet wird.
ACHTUNG: Dieser Kurs ist kein Grundkurs im Klettern und befähigt euch nicht, selbstständig klettern zu gehen. Dafür ist die Zeit leider zu kurz.
Min. 2 Teilnehmer, max. 6 Teilnehmer
Anforderung: Keine, Mindestalter: 16 Jahre
Anmeldung: bis 19.01.2020, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Niklas Maier
Kosten: Mitglieder 15 €, Nichtmitglieder 18 €, Schüler/Studenten/Azubis 12 €.
Hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe.
Treffpunkt: 18:00 - 20:30 Uhr, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald in VS
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 31.01.2020
- Sa., 01.02.2020
Skibergsteigen Aufbaukurs Alpen
für Skitourengeher, die über Grundkentnisse verfügen und nun eigenverantwortlich auf Tour gehen wollen
A2006
Beschreibung: Vertiefung des Grundwissens, Lawinenkunde, Wetter, Orientierung, Vorbereitung und Planung von Touren im Gebiet,
Organisationstreffen und Theorieabend, 21.01.2020, 19:30 Uhr, Sektionsheim.
Anforderung: Skitourenausrüstung komplett, inkl. LVS-Gerät, Schaufel, Sonde. Erfahrung im befahren von Tiefschneehängen, gute Kondition für mehrstündige Skitouren, max. 8, mind. 4 Teilnehmer
Anmeldung: bis 15.01.2020, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Andrea Herr, 07722-1598
Martin Kramer
Kosten: Mitglieder 100 €, Nichtmitglieder 120 €, Schüler/Studenten/Azubis 80 €, Fahrtkostenbeteiligung (keine Übernachtung)
Treffpunkt: nach Absprache am Theorieabend
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 02.02.2020 Skitour im Wägital (CH)
Auf den Schiberg, 2044 m
ST2005
Beschreibung: In dieser Tagesskitour werden wir den Schiberg (2044 m) besteigen, 1100 Hm.
Anforderung: Aufstieg ** Abfahrt ** Kondition ***, Infos dazu siehe Anhang
Erfolgreiche Teilnahme an einem LVS-Kurs oder Training  in den letzten 3 Jahren oder entsprechende Erfahrung.
Anmeldung: bis 26.01.2020, beim Organisator
Organisator: Andreas Rieger
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 5:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Anhang: → Anforderungen-SHT_20.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 05.02.2020 Bergsteigerecke Furtwangen
Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren

Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 20:00 Uhr, Furtwangen, Baumannstrasse 26, Gasthaus Bad
Mi., 05.02.2020 Alpines Skifahren am Feldberg
jeweils Mittwochvormittag, nur bei guter Witterung
LL2002
Beschreibung: Pistenwahl nach Schneelage
Anforderung: Ski alpin von leicht bis schwierig
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: Petra Pfeiffer, 07703-512
Hildegard Kaiser, 07703-1345
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Skipass
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Bonndorf, Rathaus
Do., 06.02.2020 Sektionsabend im Münsterzentrum
Fotografieren im Gebirge

Beschreibung: Eine Entdeckungsreise im Gebirge. Faszinierender Sonnenauf- und Untergang.
Kristallklare Bergseen und blühende Bergwiesen. Erleben Sie einen Abend mit fantastischen Natur-Aufnahmen von Josef Thalmüller.
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Villingen, Münsterzentrum, kleiner Saal, Kanzleigasse 30
20:00 Uhr, Vortragsbeginn
Anhang: → 3_Zinnen.jpg
Fr., 07.02.2020
- So., 09.02.2020
Skitouren rund um den Piz Buin (CH)
Silvrettagipfel mit bis zu 1600 Hm Aufstieg
ST2006
Beschreibung: Die Silvretta um den Piz Buin hat eine Fülle von interessanten Skibergen. Zur Auswahl stehen: Piz Buin (3312 m), Piz da las Clavigliadas (2983 m), Hintere Jamspitze (3155 m), Egghorn (3147 m), Silvrettahorn (3243 m), Piz Fliana (3280 m),
1. Tag: Anreise von Villingen nach Klosters-Platz (Bahnhof), um 9:33 Uhr weiter mit der Bahn nach Guarda, Aufstieg zur Chamonna Tuoi (2250 m), evtl. Aufstieg zum Piz da las Clavigliadas,
2. Tag: Einer der genannten Gipfel,
3. Tag: Aufstieg zum Silvrettapass, evtl. Egghorn oder Silvrettahorn, lange Abfahrt nach Klosters Monbiel (1293 m), mit Bus zum Bahnhof Klosters-Platz, max. 12 Teilnehmer,
Gletscherausrüstung (Pickel, Steigeisen, Klettergurt, 2 HMS, Reepschnurschlingen, Helm)
Anforderung: Aufstieg *** Abfahrt *** Kondition ****, siehe Anforderungen-SHT
Anmeldung: bis 10.01.2020, beim Organisator
Organisator: Uwe Gnauert
Michael Rautmann
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Ü/HP ca. 70 CHF/Person/Tag, Rhätische Bahn ca. 10 CHF, Bus
Treffpunkt: 5:00 Uhr, Villingen, IHK-Parkplatz (Peterzeller Str. , Ecke Kirnacher Str.)
Anhang: → Anforderungen-SHT_19.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 08.02.2020 Tagestour zum Hüenerchopf (CH)
Abwechslungsreicher Aufstieg - schönster Abfahrtsgenuss
ST2007
Beschreibung: Fahrt zum Ausgangspunkt Vermol, Aufstieg zum Hüenerchopf (2171 m), 1070 Hm, 3,5 Std. für den Aufstieg.
Unter dem etwas felsigen Gipfel wird ein Skidepot gemacht und die letzten 20 Hm zu Fuß zurückgelegt.
Abfahrt über die Aufstiegsroute, max. 8 Teilnehmer, Telemarker willkommen!
Anforderung: Aufstieg ** Abfahrt ** Kondition ***, Infos dazu siehe dazu Anhang
Erfolgreiche Teilnahme an einem LVS-Kurs oder Training in den letzten 3 Jahren oder entsprechende Erfahrung.
Anmeldung: bis 01.02.2020, beim Organisator
Organisator: Manuel Jentschek, 07721-9912615
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 5:30 Uhr, Villingen, Landratsamt
Anhang: → Anforderungen-SHT_12.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mo., 10.02.2020 Vollmondnacht auf Schneeschuhen (abgesagt wegen Sturm "Sabine")
außerdem kein Mond und Schnee und keine Anmeldungen
LL2006
Beschreibung: Von der Escheck zum Glühwein an die Schneebar bei der Donauquelle, Rückfahrt mit Taxi möglich!
Anforderung: T1 Wandern, 3 Std.
Anmeldung: bis 07.02.2020, beim Organisator
Organisator: Richard Krieg, 0176-63378061
Kosten: ca. 12 € incl. Schneeschuhe und Teleskopstöcke, diese können bei Voranmeldung besorgt werden!
Treffpunkt: 17:00 Uhr, Furtwangen, Escheck, Wanderparkplatz
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 15.02.2020 Schneeschuhwanderung im Feldberggebiet
wie jedes Jahr eine wunderschöne Schneeschuhtour
J2001
Beschreibung: mit unserem Wanderleiter Karl-Heinz
Anforderung: Mitglied einer Jugendgruppe der Sektion, Trittsicherheit, Kondition 
Anmeldung: bis 12.02.2020, bei Raphael Weisser, 0170-8927976, raphaelweisser@gmail.com
Organisator: Karl-Heinz Bergmann
Kosten: evtl. Leihgebühr für Schneeschuhe
Treffpunkt: nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Sa., 15.02.2020 Tagestour auf den Silberen (CH)
Weite Skihänge, weitläufiges Plateau mit großartiger Kulisse
ST2008
Beschreibung: Fahrt zum Ausgangspunkt Hinterrichisau (1135 m) oberhalb vom Klöntaler See, Aufstieg gleich Abstieg, 1180 Hm, höchster Punkt 2318 m, 4 Std., Ausweichtermin: Sonntag, 16.02.2020, max. 8 Teilnehmer
Anforderung: Aufstieg *** Abfahrt *** Kondition ***
Infos dazu siehe „Anforderungen-SHT“ unter Anhang.
Erfolgreiche Teilnahme an einem LVS-Kurs oder Training in den letzten 3 Jahren oder entsprechende Erfahrung.
Anmeldung: bis 08.02.2020, beim Organisator
Organisator: Florian Müller
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 5:00 Uhr, Villingen, Landratsamt 
Anhang: → Anforderungen-SHT_16.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 16.02.2020 Wintertreff mit Rückblick auf das Jahr 2019
Gemütlicher Nachmittag im Gasthaus Waldeck

Beschreibung: Bilderrückschau mit Gelegenheit zum Essen
Anforderung:
Anmeldung: bis 09.02.2020, bei Hildegard Hackenjos, 07724-1217
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 14:30 Uhr, Oberkirnach, Gasthaus Waldeck
Keine Anmeldung mehr möglich.

So., 16.02.2020 Schneeschuhtour um den Feldberg
Wandern im unberührten Traum von Weiß
LL2004
Beschreibung: Caritasheim - Seebuck - Naturfreundehaus - Zastler Hütte - Feldberg und zurück
Anforderung: 19 km, 750 Hm, 6 Std.
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: Rudi Kessler, 07744-1386
Roland Müller, 07654-1613
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 7:00 Uhr, Bonndorf, Rathaus
Mi., 19.02.2020 Ausbildungsabend Bergsport
Wichtige Knoten für Hochtouren
A2007
Beschreibung: Als Hochtourengeher und Bergsteiger sollte man einige wichtige Knoten kennen, um in verschiedenen Situationen richtig handeln zu können. Diese Knoten sollten jedoch blind beherrscht werden, um auch in Stresssituationen keinen Fehler zu machen.Wir üben praktisch die wichtigsten Knoten. Wenn vorhanden, bitte Material wie Karabiner, Seil, Bandschlingen, Reepschnüre, Gurt usw., mitbringen.
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Christian Meder
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Villingen, Sektionsheim, Rietgasse 16/1
So., 23.02.2020
- Di., 25.02.2020
Skitouren um die Tannalp (CH)
Zwischen den Gipfeln der höchsten Innerschweizer- und Berner Alpen
ST2009
Beschreibung: 1. Tag: Anfahrt mit Pkw zur Stöckalp (1080 m) im Melchtal. Mit der Bergbahn geht es zur Bergstation Melchsee-Frutt (1920 m). Übergang zum Berggasthaus Tannalp (1974 m). Quartiernahme. Leichte Eingehtour zum Finkenloch (2406 m, 430 Hm, 2,5 Std.).
2. Tag: Aufstieg zum Graustock (2662 m, 680 Hm, 3 Std.), Abfahrt zur Engstlenalp (1834 m). Wer noch übrige Kräfte hat, kann zusätzlich zum Schafberg (2522 m, 690 Hm, 2,5 Std.). Ziemlich flacher Übergang zur Tannalp mit 150 Hm Anstieg.
3. Tag: Mit dem gesamten Gepäck Aufstieg zum Rotsandnollen (2700 m, 900 Hm, 3,5 Std.). Lohnende, anspruchsvolle, 1640 Hm lange Abfahrt (auf 180 m Länge bis zu 38° steil) zur Talstation Stöckalp.
Anforderung: Aufstieg ** Abfahrt *** Kondition **, siehe Anforderungen-SHT
Anmeldung: bis 02.02.2020, beim Organisator
Organisator: Wolfgang Blank
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Bergbahn 21 CHF, Ü/HP 80 bis 90 CHF (Frühstücksbuffett, 3-Gang Abendmenü)
Treffpunkt: 5:30 Uhr, Villingen, Landratsamt
Anhang: → Anforderungen-SHT_11.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 29.02.2020
- So., 01.03.2020
Winterwochenende in Bernau
auf den Spuren der Skipioniere
LL2005
Beschreibung: Skitourengruppe: rund um Bernau - Spießhorn - Herzogenhorn mit Ludwig Schneider,
Schneeschuhgruppe: in der Umgebung Bernau - Spießhorn mit Angelika Joseph,
Langlaufgruppe: auf den Bernauer Loipen mit Robert Duffner,
bei Schneemangel gemeinsame Winterwanderung,
Treff am Samstag, 16:00 Uhr, zum Besuch des Köpfer-Skimuseums im Teilort Kaiserhaus,
Ausgangspunkt und Unterkunft: Pension/Hotel entweder in Bernau-Dorf oder Bernau-Hof
Anforderung: Leichte bis mittelschwere Unternehmungen für jedes Alter, max. 12 Teilnehmer
Anmeldung: bis 10.02.2020, beim Organisator
Organisator: Ludwig Schneider, 07722-920496
Robert Duffner, 07722-1382, robert.duffner@gmx.de
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Ü/H, Unkostenbeitrag
Treffpunkt: 7:00 Uhr, Schonach, P Haus des Gastes, Hauptstrasse 6
7:30 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 01.03.2020 Tagestour auf den Toblermannskopf (A)
Ein Klassiker im Bregenzerwald
ST2010
Beschreibung: 2010Beliebte Skitour im Bregenzerwald mit schönen freien Nordosthängen, Ausgangspunkt 900 m, Gipfel 2010 m, Anstieg 1100 Hm, Aufstiegszeit 3 Std., Ausweichtermin: Samstag, 29.02.2020, max. 8 Teilnehmer
Anforderung: Aufstieg *** Abfahrt *** Kondition ***
Infos dazu siehe „Anforderungen-SHT“ unter Anhang.
Erfolgreiche Teilnahme an einem LVS-Kurs oder Training in den letzten 3 Jahren oder entsprechende Erfahrung. 
Anmeldung: bis 22.02.2020, beim Organisator
Organisator: Florian Müller
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 5:00 Uhr, Villingen, Landratsamt 
Anhang: → Anforderungen-SHT_15.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Di., 03.03.2020 Bergsteigerecke St. Georgen

Beschreibung: Thema wird in der voran gegangenen Ecke bekannt gegeben
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, St. Georgen, Pizzeria "Bei Bani"
Fr., 06.03.2020
- Mo., 09.03.2020
Skitouren im Langtauferer Tal/Reschen (I)
Skitoureneldorado Langtauferer Tal
ST2011
Beschreibung: Abseits vom umtriebigen Nauders bietet das ruhige Langtauferer Tal Skitouren für jeden Geschmack.
Mögliche Gipfelziele: Großer Schafkopf 1200 Hm, Glockhauser 1100 Hm, Weißseejoch 1050 Hm, Mitteljochspitze 1300 Hm, Tiergartenspitze 1200 Hm, Äußerer Bärenbartkogel 1550 Hm, max. 12 Teilnehmer
Anforderung: Aufstieg *** Abfahrt *** Kondition ***, siehe Anforderungen SHT
Erfolgreiche Teilnahme an einem LVS-Kurs oder Training in den letzten 3 Jahren oder entsprechende Erfahrung.
Anmeldung: bis 25.01.2020, beim Organisator
Organisator: Wolfgang Blank
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Übernachtung in geräumigem DZ, HP mit üppigem Frühstücksbuffet, 4-Gänge Menü Abendessen, Kuchenbuffet, Wellness- u. Saunaanlage, ca. 100 €/Person/Nacht
Treffpunkt: 5:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Anhang: → Anforderungen-SHT_13.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 07.03.2020 Topropeklettern in der Halle
Kompaktkurs
A2008
Beschreibung: Beschreibung: Ihr wollt selbstständig und eigenverantwortlich in der Halle Klettern & Sichern lernen? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für euch. Auch wenn ihr langfristig das Ziel verfolgt, draußen am Fels zu klettern, ist das sichere Klettern und Sichern im Toprope der erste Meilenstein auf diesem Weg. Mit erfolgreichem Bestehen des Kurses erhaltet ihr den DAV-Kletterschein "Indoor-Toprope".
Min. 2 Teilnehmer, max. 6 Teilnehmer
Inhalte: Materialkunde, Knotenkunde, Sicherungstechnik, Basics Klettertechnik. ACHTUNG: Vorstieg-Klettern ist nicht Teil des Programms. Hierfür müsst ihr anschließend noch einen Vorstiegskurs belegen.
Anforderung: Keine, da Anfängerkurs. Mindestalter: 16 Jahre
Anmeldung: bis 01.03.2020, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Niklas Maier
Kosten: Mitglieder 36 €, Nichtmitglieder 45 € Schüler/Studenten/Azubis 30 €, zzgl.
Hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe.
Treffpunkt: 10:00 - 13:00 Uhr und von 14:00 - 17:00 Uhr,
Kletter-und Boulderzentrum Blocwald in VS
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 11.03.2020 Bergsteigerecke Furtwangen (Terminänderung beachten!)
Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren

Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 20:00 Uhr, Furtwangen, Baumannstrasse 26, Gasthaus Bad
Fr., 13.03.2020 Jahreshauptversammlung der Sektion Schwarzwald

Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt:
19:30 Uhr, Villingen, Münsterzentrum, Kanzleigasse 30
Sa., 14.03.2020 Story-VS - XTREME-Tag - abgesagt bzw. verschoben auf Sa 28.11.2020!
Event-Reihe 2020 - Live Multivisionen (siehe www.story-vs.de), Neue Tonhalle Villingen

Beschreibung: Abgeflogen - im Ultraleichtflugzeug um die Welt - von Andreas Zmuda und Doreen Kroeber, Einlass 12:00 Uhr, Beginn 13:00 Uhr,
Abenteuer Grünes Band - vom Todesstreifen zur Lebenslinie - von Mario Goldstein, Einlass 15:30 Uhr, Beginn 16:00 Uhr,
Huberbuam - Stein Zeit - von Thomas Huber, Einlass 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr
Anforderung:
Anmeldung: bei der Geschäftsstelle
Organisator:
Kosten: Für unsere Mitglieder haben wir verbilligte Eintrittskarten für 12,30 €, ermäßigt 10,60 €, Huber-Vortrag 15,30 €, ermäßigt 13,60 €,
sowie ein Kombi-Ticket für 35,70 €, ermäßigt 31,45 €.
Diese sind über die Geschäftsstelle der Sektion erhältlich.
(Ermäßigung für Schüler, Studenten, Behinderte, keine Ermäßigung für Rentner!)
Treffpunkt:
Di., 17.03.2020 Haslach
Abgesagt
SSG2001
Beschreibung: Die Wanderung findet wegen "Corona" nicht statt.
Haslach-Waldseeparkplatz - Rotkreuz - Heiligendobel - Hirschfelsen - Urenkopfturm - Rotweinbänkle - Teufelskanzel - Rotkreuz - Waldseeparkplatz, Einkehr im Gasthaus am Waldsee
Anforderung: T1 Wandern, 14 km, 300 Hm auf und ab, 4,5 Std., Kurztour ist möglich
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Rudi Dreher, 07724-6866
Kosten: 3,50 €, Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt:
Mi., 18.03.2020 Ausbildungsabend Bergsport
Hintergründe und Neuigkeiten im Bergsport
A2009
Beschreibung: Themen, Vorträge und Theoretische Ausbildung rund um das Thema Bergsport,
Themenvorschläge an: hochtouren-schwarzwald@gmx.de
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Christian Meder
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr , Villingen, Sektionsheim, Rietgasse 16/1
Fr., 20.03.2020
- So., 22.03.2020
Skitouren bei St. Antönien (CH, A)
Auf die Sulzfluh und durch den Rachen
ST2012
Beschreibung: 1. Tag: Fahrt mit dem Pkw nach St. Antönien, Aufstieg zum Riedchopf (2552 m), 1090 Hm, 3 Std., Abfahrt zum Berghaus Sulzfluh. Für diejenigen, die noch arbeiten müssen, besteht die Möglichkeit, am Freitagnachmittag nachzukommen und direkt zum Berghaus Sulzfluh aufzusteigen (bitte bei Anmeldung angeben).
2. Tag: Aufstieg zur Sulzfluh (2817 m), 1050 Hm, 3 Std., Abfahrt durch den Rachen zur Lindauer Hütte,
3. Tag: Aufstieg zum Großen Drusenturm (2830 m), 1080 Hm, 3,5 Std., Abfahrt durch das Drusator nach St. Antönien,
max. 6 Teilnehmer
Anforderung: Aufstieg **** Abfahrt **** Kondition ***, Steigeisen
Anmeldung: bis 08.03.2020, beim Organisator , heasyFischbach@web.de
Organisator: Jörg Fischbach
Simon Riedel
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Berghaus Sulzfluh 80 CHF Ü/HP/Person/Tag,
Lindauer Hütte ca. 45 € Ü/HP/Person/Tag
Treffpunkt: 5:00 Uhr, Ort nach Absprache
Anhang: → Anforderungen-SHT_17.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 27.03.2020
- Mo., 30.03.2020
Skihochtouren im Grimselgebiet (CH)
Gletschertouren in der Grimselwelt
ST2014
Beschreibung: 1. Tag: Fahrt mit Pkw nach Guttannen im Haslital, mit Taxi zur Talstation der Luftseilbahn Handegg, von der Bergstation (1720 m), Aufstieg zur Bächlitalhütte (2328 m), 630 Hm, 2,5 Std., nach Quartiernahme Aufstieg zum Brandlammhorn S-Gipfel (3089 m), 810 Hm, 3,5 Std., Abfahrt zur Hütte,
2. Tag: Übergang zur Gaulihütte (2029 m), mit Aufstieg zur Obri Bächli-Licken (2074 m) und Hubelhorn (3244 m), 1300 Hm, 7 Std.,
3. Tag: Auswahl an lohnenden 3000ern, z. B. Ewigschneehorn (3329 m), 1200 Hm, 5 Std., Ankenbälli (3601 m), 1470 Hm, 6 Std.,
4. Tag: Aufstieg zum Golegghorn (3077 m), 1080 Hm, 4,5 Std., Abfahrt zur Talstation Handegg,
max. 8 Teilnehmer
Anforderung: Aufstieg **** Abfahrt ***** Kondition ****
siehe Anforderungen-SHT, Gletschererfahrung
Anmeldung: bis 04.02.2020, bei Wolfgang Blank, woblank@gmx.de
Organisator: Melanie Link
Wolfgang Blank
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Hüttenunterkunft (Lager) mit HP 65 CHF/DAV-Mitglied/Nacht, Taxi ca. 10 CHF/Person, Bergbahn ca. 25 CHF/Person
Treffpunkt: 5:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Anhang: → Anforderungen-SHT_08.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

So., 29.03.2020 MTB–Einroll-Tour Bikeopening
Dem Frühling begegnen, über den Schönberg nach Staufen und zurück
R2001
Beschreibung: Die warme Markgräfler Frühlingsluft genießen, locker kurbeln und schwätze!
Bikecheck, Freiburg, Bhf-Wiehre - Schönberg - Kirchhofen- Staufen (Einkehr) - Ehrenkirchen - Sölden - Wittnau - Vauban (Einkehr) - Freiburg, Bhf-Wiehre
Anforderung: Kondition * technischer Anspruch *
40 km, 800 Hm, Grundkondition für 4,5 Std. kurbeln in hügeligem Terrain auf Land-, Forst-, Feldwegen, Trails S0-S1, funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Wetterschutz, Wechseltrikot, Pannenset (Schlauch, Pumpe), Getränk, Riegel
Anmeldung: bis 27.03.2020, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB, Trainer C), 0171-439631
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung oder DB
Treffpunkt: 09:15 Uhr, Löffingen, Almis Fahrradlädele, Abfahrt Pkw, oder
09:13 Uhr, Löffingen, Bahnhof,
10:15 Uhr, Freiburg, Bhf-Wiehre, Bikecheck,
10:30 Uhr, Abfahrt zur Tour,
Open End!
Anhang: → 20190331_124301.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 29.03.2020 MTB–Einroll-Tour Bikeopening
Dem Frühling begegnen, über den Schönberg nach Staufen und zurück
R2001
Beschreibung: Die warme Markgräfler Frühlingsluft genießen, locker kurbeln und schwätze!
Bikecheck, Freiburg, Bhf-Wiehre - Schönberg - Kirchhofen- Staufen (Einkehr) - Ehrenkirchen - Sölden - Wittnau - Vauban (Einkehr) - Freiburg, Bhf-Wiehre
Anforderung: Kondition * technischer Anspruch *
40 km, 800 Hm, Grundkondition für 4,5 Std. kurbeln in hügeligem Terrain auf Land-, Forst-, Feldwegen, Trails S0-S1, funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Wetterschutz, Wechseltrikot, Pannenset (Schlauch, Pumpe), Getränk, Riegel
Anmeldung: bis 27.03.2020, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB, Trainer C), 0171-439631
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung oder DB
Treffpunkt: 09:15 Uhr, Löffingen, Almis Fahrradlädele, Abfahrt Pkw, oder
09:13 Uhr, Löffingen, Bahnhof,
10:15 Uhr, Freiburg, Bhf-Wiehre, Bikecheck,
10:30 Uhr, Abfahrt zur Tour,
Open End!
Anhang: → 20190331_124301_01.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 29.03.2020 MTB–Einroll-Tour Bikeopening
Dem Frühling begegnen, über den Schönberg nach Staufen und zurück
R2001
Beschreibung: Die warme Markgräfler Frühlingsluft genießen, locker kurbeln und schwätze!
Bikecheck, Freiburg, Bhf-Wiehre - Schönberg - Kirchhofen- Staufen (Einkehr) - Ehrenkirchen - Sölden - Wittnau - Vauban (Einkehr) - Freiburg, Bhf-Wiehre
Anforderung: Kondition * technischer Anspruch *
40 km, 800 Hm, Grundkondition für 4,5 Std. kurbeln in hügeligem Terrain auf Land-, Forst-, Feldwegen, Trails S0-S1, funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Wetterschutz, Wechseltrikot, Pannenset (Schlauch, Pumpe), Getränk, Riegel
Anmeldung: bis 27.03.2020, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB, Trainer C), 0171-439631
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung oder DB
Treffpunkt: 09:15 Uhr, Löffingen, Almis Fahrradlädele, Abfahrt Pkw, oder
09:13 Uhr, Löffingen, Bahnhof,
10:15 Uhr, Freiburg, Bhf-Wiehre, Bikecheck,
10:30 Uhr, Abfahrt zur Tour,
Open End!
Anhang: → 20190331_124301_02.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Di., 07.04.2020 Bergsteigerecke St. Georgen
Abgesagt

Beschreibung: Die Zusammenkunft findet wegen "Corona" nicht statt!
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt:
Do., 09.04.2020
- Sa., 11.04.2020
Skitouren in der Silvretta (A, CH)
Vom Engadin ins Prättigau
ST2015
Beschreibung: Unterkunft im Hotel Piz Buin, direkt am Silvretta-Stausee,
1. Tag: Überschreitung Guarda - Bielerhöhe,
2. Tag: Tagestour auf einen der Silvretta-Gipfel,
3. Tag: Überschreitung Bielerhöhe - Klosters,
1200 bis 1500 Hm/Tag, max. 8 Teilnehmer
Anforderung: Anstieg *** Abfahrt *** Kondition ***, siehe Anforderungen SHT
Anmeldung: bis 20.01.2020, beim Organisator
Organisator: Georg Hilser
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Ü/DZ/HP 95 EUR/Person/Tag,
Bahnfahrt von Klosters nach Guarda
Treffpunkt: 5:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Anhang: → Anforderungen-SHT_18.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 16.04.2020 Sektionsabend im Münsterzentrum - ABGESAGT
Reiseziel Pakistan?

Beschreibung: Kordula und Richard Kugele aus Furtwangen waren im Sommer 2018 gute zwei Monate in Pakistan unterwegs. Sie bereisten intensiv den Norden und Nordwesten mit den drei Gebirgen des Karakorum, Himalaya und Hindukush sowie die großen Städte Islamabad und Karachi und deren Umgebung.
Von dort brachten Sie eine Botschaft mit: "Erzählt zu Hause über Pakistan, wie ihr es erlebt habt!"
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Villingen, Münsterzentrum, kleiner Saal, Kanzleigasse 30
20:00 Uhr, Vortragsbeginn
Anhang: → IMG_0888__2_.JPG
Sa., 18.04.2020 MTB & EMTB - Fahrtechnik - Level 1
Zielgruppe: Einsteiger
A2012
Beschreibung: Ausrüstung und Material: Bikecheck - Fahrercheck, Bikeergonomie (grob), Cockpitcheck
Wir üben u. a.: Grundposition, Balance1, Steuern, Verzögern, Beschleunigen (Schalten), Anfahren am Berg, max. 8 Teilnehmer
Anforderung: Pannenset, Wetterschutz, Getränke und Essen, funktionelles (E)MTB, Helm, Handschuhe, Grundkondition für 3,5 Std., 
Wegbeschaffenheit: Wiese/Forstwege/Pfad (Parcours)
Anmeldung: bis 15.04.2020, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB, Trainer C), 0171-4396312
Kosten: 18 € Mitglieder, 28 € Nichtmitglieder, Bus/Bahn/Pkw
Treffpunkt: 14:00 Uhr, Reiselfingen (OT Löffingen), Sportplatz - MTB Parcours
Anhang: → IMGP6951_02.JPG
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 19.04.2020 MTB & EMTB - Fahrtechnik - Level 2
Zielgruppe: Fortgeschrittene
A2013
Beschreibung: Bikecheck - Fahrercheck
Wir üben u. a.: Grundposition im Parcours, Balance2, Kurventechnik, Vorderrad entlasten, Bremstechnik, Absteigen, Stufen fahren, max. 8 Teilnehmer
Anforderung: Pannenset, Wetterschutz, Getränke und Essen, funktionelles MTB, Helm, Handschuhe, solide Grundkondition und Fitness für 3,5 Std.,
Wegbeschaffenheit: Wiese/Forstwege/Pfad (Parcours)
Anmeldung: bis 15.04.2020, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB, Trainer C), 0171-4396312
Kosten: 18 € Mitglieder, 28 € Nichtmitglieder, Bus/Bahn/Pkw
Treffpunkt: 14:00 Uhr, Reiselfingen (OT Löffingen), Sportplatz - MTB Parcours
Anhang: → IMGP7394.JPG
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 19.04.2020 Frühlingswanderung am Überlinger See - ABGESAGT
zum Naturschauspiel der Apfelblüte
WM2008
Beschreibung: Die Wanderung findet wegen "Corona" nicht statt!
Gemeinsam mit dem Schwarzwaldverein Villingen
Gruppe 1:
mit Bus nach Überlingen-Goldbach, Wanderung über NSG - Gletschermühle - Süßenmühle -  Sieben Churfirsten - oberhalb von Sipplingen auf dem Premium-Blüten-Panoramaweg - Ludwigshafen - NSG - nach Bodman,
Gruppe 2:
Wanderung wie Gruppe 1 mit Ende der Tour in Ludwigshafen,
Schlusseinkehr in der Wirtschaft zum Kranz in Liggeringen
Anforderung: T1 Wandern,
Gruppe 1: 14 km, 200 Hm auf und ab, 4,5 Std.,
Gruppe 2: 10 km, 200 Hm auf und ab, 3,5 Std.,
Anmeldung: bei "Nicht möglich"
Organisator: Harald Wangler, 07721-22566
Peter Schütte, 07721-26550
Kosten:
Treffpunkt:
Mail an Organisator
So., 19.04.2020 Zur Frühlingsblüte ins schöne Elsaß
Eine Wanderung mit Weinverkostung
WM2007
Beschreibung: Busfahrt in den Frühling mit Wandermöglichkeiten in den Vogesenbergen
Wanderung vom Tal der Lauch (500 m) zum Lac du Ballon (990 m) über Col du Haag zum höchsten Berg der Vogesen, dem Grand Ballon (1424 m) mit seiner grandiosen Aussicht. Der Abstieg in den Frühling erfolgt mit einer Einkehrmöglichkeit am Pass über den Judenhut (1250 m) und auf schmalen Pfaden übers Munsteräckerle zu den kulturellen Schätzen der Romanik im blühenden Tal von Murbach (445 m). Dabei geniessen wir unterwegs den excellenten Crémant und Weine namhafter Winzer der legendären Grand-Cru-Lagen um Guebwiller.
Nichtwandererprogramm: Nach der Rast am Parkplatz unter dem Grand Ballon besteht die Möglichkeit der Fahrt zum neuen Dokumentationszentrum am Hartmannsweilerkopf, wo ein Rundgang zu den Erinnerungsstätten des 1. Weltkriegs möglich ist.  
Anforderung: T1 Wandern, 17 km, 5,5 Std., Aufstieg 950 Hm, Abstieg 1000 Hm, Wanderung in Etappen möglich, gutes Schuhwerk, bewegungsfreundlche Kleidung, Regenschutz, Kopftbedeckung, Sonnencreme, Rucksackverpflegung und Getränke für unterwegs, Wanderstöcke sind empfehlenswert, Ausweis wegen Grenzübertritt, Schlusseinkehr
Anmeldung: bis 10.04.2020, beim Organisator
Organisator: Richard Krieg, 0176-63378061
Kosten: Busfahrt mit Weinverkostung 25 €, DAV- und Schwarzwaldvereins-Mitglieder 20 €, Anmeldung durch Einzahlung auf das SV-Konto IBAN DE 92 694 500 65 0026 000 76, Unkostenbeitrag
Treffpunkt: 7:15 Uhr, Vöhrenbach, Rathaus
7:30 Uhr, Furtwangen, Busbahnhof Rößleplatz
(Zustieg beim Linacher Kreuz möglich)
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Di., 21.04.2020 Windkapf
SSG2002
Beschreibung: Windkapf (Deutscher Jäger) Brunnholz - Gründlehöhe - Storenberg - Storeneck - Rappenfelsen - Schlossfelsen - Althornberg - Hornberger Höhe - Gründlehöhe - Birkenbühl - Windkapf,
Einkehr im Gasthaus Deutscher Jäger
Anforderung: T1 Wandern, 11 km, 230 Hm auf und ab, 3,5 Std., Kurztour ist möglich
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Ernst Grimm, 07724-3770
Kosten: 1,50 €, Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 13:00 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Hallenbad
Mi., 22.04.2020 Ausbildungsabend Bergsport
Material Check - sonst Partner weg
A2014
Beschreibung: Unsere Material-Sicherheitsbeauftragten nehmen euer Material unter die Lupe und geben Einblick in die Sicherheitsbestimmungen bei Bergsportartikel (eigenes Material mitbringen).
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Christian Meder
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr , Villingen, Sektionsheim, Rietgasse 16/1
So., 26.04.2020 MTB-Techniktraining
"Learning by Doing"
A2016
Beschreibung: Für Anfänger und Fortgeschrittene. Üben und Ausprobieren, Geschicklichkeit, Bremsen, Lenken, Koordinationsübungen und Balance. Das Gelernte wird in einer kleinen Rundtour gleich erprobt. Gemütlicher Ausklang ab 16:00 Uhr beim gemeinsamen Grillen (jeder sorgt für sein Grillgut), 
max. 10 Teilnehmer
Anforderung: Funktionelles MTB, Helm, Handschuhe, Pannenset, Wetterschutz, Wechseltrikot, Getränke, Riegel oder Vesper, Grillgut
Anmeldung: bis 15.04.2020, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Mitglieder 20 €, Nichtmitglieder 30 €
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Villingen, Sektionsheim (Rietgasse 16/1)
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Di., 05.05.2020 Bergsteigerecke St. Georgen - ABGESAGT

Beschreibung: Die Ecke findet wegen "Corona" nicht statt!
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt:
Mi., 06.05.2020
- Sa., 09.05.2020
Kletterkurs Hornberg
Indoor/Outdoor für Hornberger und Umgebung
A2031
Beschreibung: Der Kurs richtet sich an alle Kletterinteressierten, hat aber den Fokus, dass die Kursbausteine Theorie, Indoorklettern und Outdoorklettern rund um Hornberg sind. Geplant sind 2 Gruppen mit ca. 5 bis 6 Teilnehmern. Je eine für Anfänger und eine für Kletterer mit Erfahrung.
Termine: 06.05.2020, 19:30 Uhr, Schule Hornberg, Theorieabend: Ausrüstung, Knoten, Allgemeines,
Indoorklettern: 08.05.2020, 19:00 Uhr, Klettern und Sicherungstechnik, Offenburg DAV Kletterzentrum,
Outdoorklettern: 09.05.2020, 10:00 Uhr, Klettern und Sicherungstechnik, "Hornberger Platte",
min. 3, max. 12 Teilnehmer 
Anforderung: Je nach Kursgruppe, keine Klettererfahrung oder erstes selbstständiges Klettern.
Ausrüstung: Klettergurt, Kletterhelm, Kletterschuhe, diverse Karabiner und Schlingen (Ausrüstung kann zum Teil ausgeliehen werden)
Anmeldung: bis 26.04.2020, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Martin Kramer, 07723-5646
Kosten: Mitglieder 90 €, Nichtmitglieder 100 €, Schüler/Studenten/Azubis 80 €,
Kletterhalleneintritt und Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Hornberg, Turnhalle, am 06. Mai
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 06.05.2020 Bergsteigerecke Furtwangen
Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren

Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 20:00 Uhr, Furtwangen, Baumannstrasse 26, Gasthaus Bad
Mi., 06.05.2020 Bergsteigerecke Furtwangen
Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren

Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 20:00 Uhr, Furtwangen, Baumannstrasse 26, Gasthaus Bad
Sa., 09.05.2020 MTB-Tour Best of Münstertal und Sulzbachtal
Bei so vielen Trails geht jedem richtigen Mountainbiker das Herz auf!
R2002
Beschreibung: Bikecheck, Abfahrt nach Münsterhalden - Gabler Eck – Riestererkopf – Vogesenblick – Enggründlekopf – Sulzbachtal – Grunern – Etzenbacher Höhe - Staufen - Münstertal (Einkehr im Bahnhöfle)
Anforderung: Kondition ** technischer Anspruch **/***
45 km, 1100 Hm, auf Forst-, Feldwegen, Trail S0-S2, S3 Stellen, gute Kondition für 5 Std. Fahrt in Bewegung, funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Wetterschutz, Wechseltrikot, Pannenset (Schlauch, Pumpe), Getränk, Riegel
Anmeldung: bis 07.04.2020, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB, Trainer C), 0171-4396312
Kosten: 8 € Mitglieder, 12 € Nichtmitglieder - Bezahlung vor Ort beim Organisator
Fahrtkostenbeteiligung - Fahrgemeinschaften bilden!
Treffpunkt: 8:45 Uhr, Löffingen, Almis Fahrradlädele, Abfahrt mit Pkw,
9:45 Uhr, Münstertal, Rewe-Parkplatz, Bikecheck,
10:00 Uhr, Abfahrt zur Tour,
Open End!

Anhang: → Etzenbacher.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 09.05.2020 Wäldertrekking (nicht möglich am 9. Mai, evtl. Ausweichtermine am 30. Mai oder 20. Juni)
im Tal des Roten Bur
WM2010
Beschreibung: Glottertal-Rathaus - Luser - Gullerbühl - Properstein - Rohr - Türlekapelle - Sägendobel - Heitzmannsberg - Mittagspause im Restaurant Waldcafé am Campingplatz - Uhufelsen - Langeck - Lindlehöhe - Brombeerkopf - Flaunser - Streckereck - Wildtalereck - Föhrental - Leimeneck - Glottertal, Schlusseinkehr
Anforderung: T2 Bergwandern, 38 km, 1600 Hm auf und ab, 13,5 Stunden mit Pausen, Mittags- und Schlusseinkehr, sehr gute Ausdauer und Trittsicherheit erforderlich!
Anmeldung: bis 06.05.2020, beim Organisator
Organisator: Gunter Heydeck, 07723-913945
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 4:15 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8,
4:20 Uhr Abfahrt, 5:15 Uhr Tourstart
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 09.05.2020 Klettern an Felsen in der Umgebung
und in der Region
K2002
Beschreibung:
Anforderung: Kletterkenntnisse, Mitglied einer Jugendgruppe der Sektion
Anmeldung: bis 06.05.2020, beim Organisator
Organisator: Raphael Weisser, 0170-8927976
Kosten:
Treffpunkt: St. Georgen, Fritzbox, nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 14.05.2020 Böttingen Heuberg
SSG2003
Beschreibung: Alter Berg - Schäfertal - Allensbacherhof - Glatter Fels - Lippachmühle - Mahlstetten - Bernhartstein - Aggenhausen - Alter Berg,
Einkehr im Schützenhaus Böttingen
Anforderung: T1 Wandern, 14 km, 500 Hm auf und ab, 5 Std., Kurztour ist möglich
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Herbert Fischer, 07725-3910
Kosten: 6,50 €, Fahrtkostenaufteilung
Treffpunkt: 10:00 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Hallenbad
Sa., 16.05.2020 Mit dem MTB zum Sektionshock
im Ackerloch Grillschopf bei Unterkirnach
R2003
Beschreibung: Hinfahrt von Schonach: Grund - Wittenbach - Schwarzenbach - Inselklause - Gutachtal - Oberort - Hubertuskapelle - P Stöcklewald,
Hinfahrt von Furtwangen: Vorderschützenbach - Fürsatz - Fohrenbühl - P Stöcklewald,
dann gemeinsam: Fuchsfalle - Kesselberg - Schlempen - Schlegelberg - Sinsenbacher Höhe - Dürrheimer Wald - Unterkirnach - Ackerloch,
Rückfahrt über Wolfsgrundweg - Grundwald - Hippengehr - Kammererhöhe - Mösle - Kesselberg - Fuchsfalle - P Stöcklewald - Escheck - Katharinenhöhe - Zinswald - Weißenbacher Höhe - Fuchsbach - Vogte - Turntal - Schonach,
die Furtwanger zweigen unterwegs links ab!
Anforderung: 60 km
Anmeldung: bis 06.05.2020, beim Organisator
Organisator: Brunhilde Duffner, 07722-1382
Kosten:
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Schonach, P Haus des Gastes, Hauptstrasse 6,
10:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8,
11:00 Uhr, P Stöcklewald
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 16.05.2020 Sektionshock im Ackerloch - ABGESAGT
Treffen aller Gruppen der Sektion Schwarzwald

Beschreibung: Die Veranstaltung findet wegen "Corona" nicht statt!
Alle Gruppen der Sektion Schwarzwald treffen sich zu einem gemeinsamen Hock in und am "Ackerloch Grillschopf" (Unteres Ackerloch 2/1, 78089 Unterkirnach, www.ackerloch.de). Für Bewirtung ist bestens gesorgt.
Die einzelnen Gruppen bieten jeweils Unternehmungen mit Ziel Sektionshock an - siehe die Gruppenprogramme, bzw. Wanderungen im Mittelgebirge oder Radtouren.  
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Geschäftsstelle der Sektion, 07721-4041391
Kosten:
Mail an Organisator
Sa., 16.05.2020 Wanderung zum Sektionshock im Ackerloch - ABGESAGT
auf unterschiedlichen Wegen durch den Stockwald
WM2012
Beschreibung: Die Wanderung findet wegen "Corona" nicht statt!
Wanderung über Krumpenloch - Spechtloch zum "Ackerloch Grillschopf" in Unterkirnach, Teilnahme am Sektionshock von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr, zurück über Grund - Wolfsgrund - Schwanenhöhe nach St. Georgen.
Die Teilnahme am Sektionshock ist auch ohne Wanderung möglich!

 
Anforderung: T1 Wandern, 13 km, 250 Hm auf und ab, 4 Std.
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Fritz Weißer, 07724-5325
Kosten:
Treffpunkt:
Mail an Organisator
Sa., 16.05.2020 Wanderung zum Sektionshock im Ackerloch - ABGESAGT
über Salvest
WM2013
Beschreibung: Die Wanderung findet wegen "Corona" nicht statt!
Wanderung über Ganter-Denkmal - Salvest-Wildgehege zum "Ackerloch Grillschopf" in Unterkirnach, Teilnahme am Sektionshock von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr, gleicher Weg zurück.
Die Teilnahme am Sektionshock ist auch ohne Wanderung möglich!

Anforderung: T1 Wandern, 10 km, 150 Hm auf und ab, 4 Std.
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Peter Schütte, 07721-26550
Kosten:
Treffpunkt:
Mail an Organisator
Sa., 16.05.2020 Wanderung der Bergsteigergruppe Furtwangen zum Sektionshock
im Ackerloch Grillschopf bei Unterkirnach
WM2011
Beschreibung: P Stöcklewald (1020 m) - Kesselberg (1018 m) - Schartenschmiede (930 m) - Grundwald (900 m) - Ackerloch (875 m),
zurück über Sinsenbacher Höhe (969 m) - Schlegelberg (1009 m) - Fuchsfalle (980 m) -Seppenjockelshof (960 m) - P Stöcklewald,
Schlusseinkehr im Wanderheim & Vesperstube Stöcklewaldturm
Anforderung: T1 Wandern, 12 km, 300 Hm auf und ab, 3,5 Std.
Anmeldung: bis 06.05.2020, beim Organisator
Organisator: Hansjörg Dufner, 07723-7347
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8,
8:00 Uhr, Schonach, P Haus des Gastes, Hauptstrasse 6,
8:30 Uhr, P Stöcklewald, Abmarsch
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 17.05.2020 Bike & Breakfast
Im Frühtau zum Stöcklewaldturm
R2005
Beschreibung: Villingen - Brackenberg - Buchenberg - Brogen - Staude - Sommerau - Lange Gasse - Geutsche - Stöcklewaldturm, rustikales Frühstücksbuffet ab 10:00 Uhr, Rückfahrt über Unterkirnach nach Villingen
Anforderung: Singletrail Skala S1, überwiegend Forstwege, 45 km, 500 Hm, 5 Stunden Fahrzeit,
funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Pannenset, Wetterschutz, Wechseltrikot, Getränk, Riegel,
max. 10 Teilnehmer
Anmeldung: bis 07.05.2020, beim Organisator
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Frühstücks-Buffet ca. 16 €
Treffpunkt: 7:00 Uhr, Villingen, Sektionsheim (Rietgasse 16/1)
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 20.05.2020 Ausbildungsabend Bergsport
alpiner Übungsabend im Gelände
A2017
Beschreibung: An unseren alpinen Übungsabenden werden wir die behelfsmäßige Bergrettung üben, verschiedene Flaschenzüge, Sicherungstechniken im alpinen Gelände wie Fixseil, Geländerseil, Standplatzbau und vieles mehr.
Vorschläge zu Themen an hochtouren-schwarzwald@gmx.de 
Anforderung: Klettergurt, Helm, Karabiner, Bandschlingen, Reepschnüre und, falls vorhanden, ein Seil
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Christian Meder
Kosten:
Treffpunkt: 18:00 Uhr, Triberg-Nussbach, Heidenstein bei der Schwenninger Hütte
Do., 21.05.2020 MTB-Tour Schluchsee - Spezial
Auf Kaisertrails zum Schluchsee und zurück
R2006
Beschreibung: Der Schluchsee und der Schlüchtsee sind immer eine Reise wert. Spannender wird es, wenn man ungewöhnliche Wege und Plätze kennt, Admiralsblick und Hohe Kanzel frohlocken!
Bikecheck und Start in Löffingen bei Almis Fahrradlädele – Grünwald – Faulenfürster Eck – Schluchsee – Seebrugg - Brünnlisbach (Einkehr) – Steinatal – Bonndorf - Löffingen (Einkehr)
Anforderung: Kondition *** technischer Anspruch **
60 km, 1200 Hm auf Straßen, Forstwegen und Trails S0-S1, S2 Stellen, gute Kondition für 6 Std. in Bewegung, funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Pannenset, Wetterschutz, Wechseltrikot, Getränk, Riegel
Anmeldung: bis 19.05.2020, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB, Trainer C), 0171-4396312
jutta.frei.scherer@googlemail.com
Kosten: 8 € Mitglieder, 12 € Nichtmitglieder -  Bezahlung vor Ort beim Organisator
Fahrtkostenbeteiligung - Fahrgemeinschaften bilden!
Treffpunkt: 8:45 Uhr, Löffingen, Almis Fahrradlädele,
9:00 Uhr, Abfahrt zur Tour,
Open End!

Anhang: → WP_20180610_11_56_00_Pro.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 21.05.2020
- So., 24.05.2020
Langes Boulderwochenende
in einem Bouldergebiet im Umkreis von max. 200 km
K2003
Beschreibung: 3 Tage lang bouldern, spielen und Spaß haben in einem Bouldergebiet in der Nähe
Anforderung: Mitglied einer DAV-Jugendgruppe
Anmeldung: bis 18.05.2020, beim Organisator
Organisator: Raphael Weisser, 0170-8927976
Kosten: Campingplatz, Fahrtkosten und Verpflegung
Treffpunkt: nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 23.05.2020 Vorstiegklettern in der Halle
Kompaktkurs
A2018
Beschreibung: Beschreibung: Für alle, die sich sicher im Topropeklettern fühlen und einen Schritt weiter gehen möchten: In diesem Kurs lernt ihr, wie ihr im Vorstieg sichert und klettert.
Mit erfolgreichem Bestehen des Kurses erhaltet ihr den DAV-Kletterschein "Indoor-Vorstieg".
Inhalt: Vorstieg sichern, Vorstieg klettern, effizient clippen, Materialkunde, Sturztraining
Anforderung: Sicheres Beherrschen des Topropekletterns im 5. UIAA Schwierigkeitsgrad sowie geübtes Topropesichern, Mindestalter: 16 Jahre,
min. 2 Teilnehmer, max. 4 Teilnehmer
Anmeldung: bis 17.05.2020, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Niklas Maier
Kosten: Mitglieder 36 €, Nichtmitglieder 45 €, Schüler/Studenten/Azubis 30 €
Hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe.
Treffpunkt: 10:00 - 13:00 Uhr und von 14:00 - 17:00 Uhr
Kletter-und Boulderzentrum Blocwald in VS
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 24.05.2020 Biken über den Pfänderrücken
Biken & Baden zwischen Deutschland und Österreich
R2007
Beschreibung: Anfahrt mit dem Pkw nach Hörbranz, mit dem Bike nach Sigmarszell, Niederstaufen, Kargen zum höchstgelegnen Moorbadesee im Allgäu. Nach einer Badepause geht es weiter über Scheidegg zum Pfänder, über Bregenz zurück nach Hörbranz, Einkehr unterwegs,
max. 8 Teilnehmer.
Anforderung: Singletrail Skala S1, überwiegend Rad- und Forstwege, 50 km, 1000 Hm, 6 Std.,
funktionelles MTB, Helm, Handschuhe, Pannenset, Wetterschutz, Wechseltrikot, Getränk, Riegel/Vesper und Badesachen
Anmeldung: bis 13.01.2020, beim Organisator
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt 

Ausgebucht!
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Di., 02.06.2020 Bergsteigerecke St. Georgen

Beschreibung: Treffpunkt und Thema nach Absprache in der voran gegangenen Ecke
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt:
Mi., 03.06.2020 Bergsteigerecke Furtwangen
Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren

Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 20:00 Uhr, Furtwangen, Baumannstrasse 26, Gasthaus Bad
Mi., 03.06.2020 Bergsteigerecke Furtwangen
Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren

Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 20:00 Uhr, Furtwangen, Baumannstrasse 26, Gasthaus Bad
Mo., 08.06.2020
- Mo., 07.09.2020
Nordic-Walking-Treff
weitere Termine nach Lust und Laune
NW2001
Beschreibung: Gelenkschonendes Ganzkörpertraining, Naturerlebnis, Spaß und Geselligkeit,
weitere Termine jeden Montag bis September, Abschlussabend
Anforderung: verschiedene Strecken von 9 bis 12 km, 2,5 bis 3 Std.
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: Robert Duffner, 07722-1382
Kosten:
Treffpunkt: 18:30 Uhr, Schönwald, P Weißenbacher Höhe
Mail an Organisator
Di., 09.06.2020
- So., 14.06.2020
Fontainebleau 2020
das Boulderparadies
K2004
Beschreibung: Zelten auf dem Campingplatz „La Musadiere“, Selbstverpflegung, grillen und natürlich bouldern (jeden Tag an einem anderen Spot), Daunenjacke und Bouldermütze nicht vergessen!
Anforderung: Keine, alles was man in Bleau können sollte, lernt man in Bleau. Es gibt in jedem Schwierigkeitsbereich unzählige Boulderprobleme.
Anmeldung: bis 27.05.2020, beim Organisator
Organisator: Raphael Weisser, 0170-8927976
Kosten: Campingplatz, Fahrtkosten, Verpflegung
Treffpunkt: nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Di., 09.06.2020 Randen - Bargen
SSG2004
Beschreibung: Am Allweg - Neuhausen - Tannenbüel - Morgenhalde - Oberbargen - Langwishalde -Hengstenacker - Bargen - Mülital - Hinter Randen - Schwedenschanze - Hoher Randen - Randen-Klausenhof - Geren - Rotmund - Schwarzen Stein - Am Allweg,
Einkehr im Gasthaus Kranz in Behla
Anforderung: T1 Wandern, 15 km, 475 Hm auf und ab, 5,5 Std., Kurztour ist möglich
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Ernst Grimm, 07724-3770
Kosten: 6 €, Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 10:00 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Klosterweiher
So., 14.06.2020 Alpiner Pfad: Rinken - Feldberg
Abenteuerliche Tour durch unberührte Wildnis
WM2017
Beschreibung: Rinken - Zastler Hütte - Hüttenwasen - alpiner Pfad - Stübenwasen - Baldenweger Buck - Rinken
Anforderung: T2 Bergwandern, 19 km, 550 Hm, 6,5 Std.
Anmeldung: bis 12.06.2020, beim Organisator
Organisator: Roland Müller, 07654-1613
Willi Meier, 07705-5403
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 7:30 Uhr, Bonndorf, Rathaus
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mi., 17.06.2020 Ausbildungsabend Bergsport
alpiner Übungsabend im Gelände
A2020
Beschreibung: An unseren alpinen Übungsabenden werden wir die behelfsmäßige Bergrettung üben, verschiedene Flaschenzüge, Sicherungstechniken im alpinen Gelände wie Fixseil, Geländerseil, Standplatzbau und vieles mehr.
Vorschläge zu Themen an hochtouren-schwarzwald@gmx.de 
Anforderung: Klettergurt, Helm, Karabiner, Bandschlingen, Reepschnüre und, falls vorhanden, ein Seil
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Christian Meder
Kosten:
Treffpunkt: 18:00 Uhr, Triberg-Nussbach, Heidenstein bei der Schwenninger Hütte
Mi., 17.06.2020
- Sa., 04.07.2020
Grundkurs Klettersteig
Faszination Klettersteig erleben
A2019
Beschreibung: Der Kurs bietet eine grundlegende Einführung in das Begehen von Klettersteigen.
Inhalte: Ausrüstung - Anseilen - Partnercheck - grundlegende Sicherheitsfragen und besondere Risiken - Grundtechniken - Umgang mit Höhenangst - Begehung eines Klettersteigs - Tourenplanung.
17.06.2020: 19:30 Uhr Theorieabend, Einführung, Theorie, weitere Absprachen im Sektionsheim Villingen,
20.06.2020: Gehen am Fels, Umgang mit Höhe und ausgesetztem Gelände, Ort: Todtnauer Klettersteig,
04.07.2020: Begehen eines alpinen Klettersteigs, Ort: voraussichtlich Braunwalder Kletterstei,
max. 8 Teilnehmer
Anforderung: Mindestgewicht für teilnehmende Kinder 40 kg, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, Kondition für ganztägige Tour
Anmeldung: bis 31.05.2020, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Manuel Jentschek, 07721-9912615
Christian Joos, 07721-9166871
Kosten: Mitglieder 80 €, Nichtmitglieder 95 €, Schüler/Studenten/Azubis 65 €, 
zuzügl. Fahrtkosten und Seilbahn (ca. 40 €) in Braunwald
Treffpunkt: 17.06.2020, 19:30 Uhr, Villingen, Sektionsheim, Rietgasse 16/1
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 18.06.2020 Wanderung am Feldberg
über den alpinen Pfad
WM2014
Beschreibung: Rinken - Zastlerhütte - Hüttenwasen - alpiner Pfad - Abzweig zum Höhenweg - Todtnauerhütte (Einkehr) - Feldberggipfel - Rinken, Schlusseinkehr im Heimatgebiet
Anforderung: T1 Wandern (alpiner Pfad T2 Bergwandern), 15 km, 400 Hm auf und ab, 5,5 Std.
Anmeldung: bis 16.06.2020, beim Organisator
Organisator: Richard Ganter, 07723-2226
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 8:30 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Sa., 20.06.2020
- So., 21.06.2020
Von der Halle an den Felsen
A2021
Beschreibung: Ihr klettert seit einiger Zeit Toprope und Vorstieg in der Halle und möchtet nun auch selbstständig und eigenverantwortlich draußen am Felsen klettern? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Euch!
Inhalte: Planung, Zustieg und Geländebeurteilung; Routenbeurteilung; Materialkunde und Sicherheitsaspekte; Vorstieg Sichern und Klettern am Fels; Nachstieg Sichern und Klettern am Fels; Fädeln und Abbauen; Abbauen mit Abseilen; Ökologie
Anforderung: Erfahrung im Toprope- und Vorstieg-Klettern in der Halle und Beherrschen der entsprechenden Sicherungstechniken, Mindestalter 16 Jahre,
Material: Persönliches Klettermaterial (Gurt und Sicherungsgerät), Helm (kann auch vom DAV geliehen werden), wenn vorhanden Exen und Seil,
max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 14.06.2020, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Sinje Späth
Kosten: Mitglieder 90 €, Nichtmitglieder 100 €, Schüler/Studenten/Azubis 80 €,
Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: Wird noch bekannt gegeben. Kurs findet an den Felsen nahe Villingen statt (z.B. Hornberger Platten, Teufelsfelsen, Falkenstein).
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 20.06.2020 MTB-Ladies on Trails
Yes, we can rock and roll!
R2009
Beschreibung: Bikecheck, Start Löffingen, beim Almi - Altglashütten - Neuglashütten - Zweiseenblick - Bärental (Einkehr) - Hinterzarten - Titisee, DB möglich - (optional noch nach Löffingen, wer noch nicht genug hat)
Anforderung: Kondition ** technischer Anspruch**
50 km, 1000 Hm, optional 70 km, 1300 Hm, gute Kondition für 6 Std. kurbeln auf Forst-, Feldwegen, Trails S0-S2
Wichtig: solide Trail-Kenntnisse, keine Körbchen und Taschen am Lenker und Gepäckträger!!
Funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Pannenset, Wetterschutz, Wechseltrikot, Getränk, Riegel 
Anmeldung: bis 18.06.2020, beim Organisator
Organisator: Jutta Scherer, 0151-15364338
Kosten: 8 € Mitglieder, 12 € Nichtmitglieder -  Bezahlung vor Ort beim Organisator,
Fahrtkostenbeteiligung - Fahrgemeinschaften bilden!
Treffpunkt:
9:00 Uhr, Löffingen, Almis Fahrradlädele, Bikecheck,
9:15 Uhr, Abfahrt zur Tour,
Open End!
Anhang: → fullsizeoutput_1e8.jpeg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 20.06.2020 MTB-Tour Trail Deluxe
Da weiss MANN was MANN hat!
R2010
Beschreibung: Bikecheck, Löffingen - Hochberg - Hohle Graben - Thurner - Weißtannenhöhe  - Heiligenbrunnen (Einkehr) - Piketfelsen - Posthaldenfelsen - Frauensteigfelsen - Himmelreich, Bahnhof - Titisee, Bahnhof
Anforderung: Kondition** technischer Anspruch**/***
60 km, 1400 Hm, auf Forst-, Feldwegen, Trails S0-S2, S3 Stellen,
funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Wetterschutz, Wechseltrikot, Pannenset (Schlauch, Pumpe), Getränk, Riegel
Anmeldung: bis 18.06.2020, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB / Trainer C), 0171-4396312
Kosten: 8 € Mitglieder, 12 € Nichtmitglieder -  Bezahlung vor Ort beim Organisator, 
Fahrtkostenbeteiligung - Fahrgemeinschaften bilden, DB
Treffpunkt: 8:45 Uhr, Löffingen, Almis Fahrradlädele, Bikecheck,
9:00 Uhr, Abfahrt zur Tour,
Open End!
Anhang: → WP_20190530_13_41_51_Pro__2_.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 20.06.2020
- So., 21.06.2020
Kantonsgrenztour
vom Kanton Uri in den Kanton Schwyz
HT2002
Beschreibung: 1. Tag: Muotathal-Hinterthal (625 m), Aufstieg im Hürital über Lipplisbüel (1194 m) und Alt Stäfeli (1237 m, Einkehr Alpkäserei) und über das Liderner Plänggeli (2199 m) zur Lidernenhütte (1727 m), Aufstieg 1500 Hm, Abstieg 500 Hm, 20 km, 6 1/2 Std.,
2. Tag: Abstieg ins Riemenstaldner Tal nach Höchi (1487 m) und Aufstieg zum Wannentritt (1595 m), weiter auf dem Höhenweg und über Füdlen (steil, weglos und ausgesetzt, T3) zum Hängst (1890 m), Gratweg zum Chlingenstock (1934 m) und Fronalpstock (1920 m) - Abstieg über die Fronalp nach Stoos (1312 m) - Abfahrt mit der steilsten Standseilbahn der Welt ins Muotathal nach Schlattli (570 m), Aufstieg 1100 Hm, Abstieg 1500 Hm, 23 km, 7 Std., Busfahrt zum Auto, max. 8 Teilnehmer
Der weglose steile und ausgesetzte Teil kann durch Fahrt mit der Sesselbahn zum Chlingenstock umgangen und auch für den Abstieg vom Fronalpstock nach Stoos kann die Sesselbahn benutzt werden!
Anforderung: T2 Bergwandern, Gratweg Hängst T3 anspruchsvolles Bergwandern
Anmeldung: bis 03.06.2020, beim Organisator
Organisator: Gunter Heydeck, 07723-913945
Robert Duffner, 07722-1382, robert.duffner@gmx.de
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Bus- und Bahnfahrten 16 CHF, Ü/HP 66 CHF, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 5:30 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
6:00 Uhr, Hüfingen, P Bregbrücke/Stadttor, Bräunlinger Straße
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 21.06.2020 Bike, Climb and Ride
MTB-Tour an den Windeckfelsen zum Klettern, Rückfahrt mit der Bahn
K2006
Beschreibung: Umweltfreundliche Tagestour mit dem Mountainbike, das Gepäck samt Kletterausrüstung und Verpflegung transportieren wir im Rucksack.
Der Routenverlauf der MTB-Tour kann je nach Teilnehmerfeld flexibel gelegt werden (ca. 40 km, ca. 700 Hm Aufstieg, ca. 1000 Hm Abstieg).
Grobe Richtung(en): Villingen, Oberkirnach, Hirzwald, Sommerau, Hornberger Felsentrail, Windeckfelsen, Hornberg
(Ausweichtermin für schlechtes Wetter: Samstag, 20.06.2020)
Anforderung: sicheres Beherrschen des eigenen Mountainbikes,
Kondition mittel, Fahrtechnik mittel,
sicheres Beherrschen der Klettertechnik am Fels,
Vorstieg und/oder Nachstieg, entsprechende Sicherungstechnik,
max. 8 Teilnehmer
Anmeldung: bis 17.06.2020, beim Organisator
Organisator: Florian Müller
Kosten: Zugticket von Hornberg nach Villingen
Treffpunkt: 8:30 Uhr, Villingen, nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 21.06.2020 Bike, Climb and Ride
MTB Tour an den Windeckfelsen zum Klettern, Rückfahrt mit der Bahn
R2011
Beschreibung: Umweltfreundliche Tagestour mit dem Mountainbike an den Windeckfelsen zum Klettern, Rückfahrt mit der Bahn.
Das Gepäck samt Kletterausrüstung und Verpflegung transportieren wir im Rucksack.
Der Routenverlauf der MTB-Tour kann je nach Teilnehmerfeld flexibel gelegt werden (ca. 40 km, ca. 700 Hm Aufstieg, ca. 1000 Hm Abstieg).
Grobe Richtung(en): Villingen, Oberkirnach, Hirzwald, Sommerau, Hornberger Felsentrail, Windeckfelsen, Hornberg
(Ausweichtermin für schlechtes Wetter am Sonntag: Sa., 20.06.2020)
Anforderung: sicheres Beherrschen des eigenen Mountainbikes,
Kondition mittel, Fahrtechnik mittel,
sicheres Beherrschen der Klettertechnik am Fels,
Vorstieg und/oder Nachstieg, entsprechende Sicherungstechnik,
max. 8 Teilnehmer
Anmeldung: bis 17.06.2020, beim Organisator
Organisator: Florian Müller
Kosten: Zugticket von Hornberg nach Villingen
Treffpunkt: 8:30 Uhr, Villingen, nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 27.06.2020
- So., 28.06.2020
MTB-Tour von Burladingen nach Donaueschingen
Bike-Crossing Schwäbische Alb Etappe 6
R2012
Beschreibung: 1.Tag: Burladingen - Onstmettingen - Streichen - Höchst (803 m) - Balingen - Endingen - Roßwangen - Ratshausen - Schömberg,
2.Tag: Schömberg - Weilen unter den Rinnen - Ottilienkapelle - Lemberg (1015 m) - Gosheim - Klippeneck - Dreifaltigkeitsberg (985 m) - Risiberg - Eichen (860 m) - Wurmlingen - Tuttlingen - Donauradweg Donaueschingen (evtl. weiter bis Furtwangen)
Anforderung: Kondition schwer, Fahrtechnik mittel,
1. Tag: 60 km, 1100 Hm, 5 Std.,
2. Tag: 70 km, 1000 Hm, 6 Std.
Anmeldung: bis 03.06.2020, beim Organisator
Organisator: Peter Ringwald, 07131-160352 oder 07722-2946
Kosten: Bahnfahrt Triberg-Burladingen 20 €, Ü/HP 60 €, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 6:30 Uhr, Triberg, Bahnhof,
6:40 Uhr, Zugabfahrt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 27.06.2020
- So., 28.06.2020
Gross Diamantstock
Über die Ostflanke und den Südwestgrat
HT2004
Beschreibung: 1. Tag: Mit Pkw via Grimselpass-Strasse bis Räterichsboden, 2,5 Std., 4 km, knapp 600 Hm Aufstieg bis zur Bächlitalhütte SAC (2328 m),
2. Tag: Von der Bächlitalhütte zur Underi Bächli-Licken (2746 m), weiter über den Bächligletscher bis auf ca. 2980 m zum Einstieg, über die markante Rampe, eine kurze Steilstufe und den Südgrat auf den Gipfel (3162 m), Abstieg wie Aufstieg zur Hütte und zurück ins Tal, 800 Hm Auf- und Abstieg (ab Hütte),
etwa 4 Std. Aufstieg, 3 Std. Abstieg (bis Hütte), max. 8 Teilnehmer
Anforderung: Hochtour WS+/II, Gletschererfahrung (z.B. Grundkurs), Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, Gletscherausrüstung, Klettern im III. Grad
Anmeldung: bis 14.06.2020, beim Organisator
Organisator: Isabell Kuner, 07722-920819
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Ü/HP ca. 64 CHF
Treffpunkt: nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 28.06.2020 Bergwanderung im Bregenzerwald - Gruppe 1 - ABGESAGT
Gratwanderung oberhalb von Mellau
HT2005-1
Beschreibung: Mit Bus nach Mellau zum Parkplatz Bengath (688 m), Wanderung über Doseggalpe – Hangalpe - Hangspitze (1746 m) - Guntenkopf (1813 m) - Obersehrensattel (1736 m) - Obergüntenstallalpe - Alpe Untergüntenstall - Waldalpe - Mellau Güterweg - Mellental zum Ausgangspunkt,
max. 10 Teilnehmer
Anforderung: T4 Alpinwandern, 15 km, 1185 Hm auf und ab, 6 Std.
Anmeldung: bis 07.06.2020, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Manuel Ganter, 0160-94662575
Mark Mennecke
Kosten: Bus 15 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), Nichtmitglieder 18 €,
bis zum Meldeschluss auf IBAN DE62 6949 0000 0000 3722 18 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen.
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 28.06.2020 Bergwanderung im Bregenzerwald - Gruppe 2 - ABGESAGT
Kammwanderung über mehrere Gipfel
HT2005-2
Beschreibung: Mit Bus nach Bezau und mit Seilbahn auf die Baumgartenhöhe (1649 m), Wanderung über Stongerhöhe (1778 m) - Winterstaude (1872 m) - Hohe Kirche (1747 m) - Bullerschkopf (1761 m) nach Sibratsgfäll (929 m),
max. 8 Teilnehmer
Anforderung: T3 anspruchsvolles Bergwandern, 16 km, Aufstieg 600 Hm, Abstieg 1300 Hm, 6 Std.
Anmeldung: bis 07.06.2020, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Peter Fuchs, 0771-89886364
Kosten: Bus 15 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), Nichtmitglieder 18 €,
bis zum Meldeschluss auf IBAN DE62 6949 0000 0000 3722 18 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen, Seilbahn (2 Sektionen) 13 €
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 28.06.2020 Bergwanderung im Bregenzerwald - Gruppe 3 - ABGESAGT
auf den Panoramagipfel Winterstaude
HT2005-3
Beschreibung: Mit Bus nach Bezau und mit Seilbahn auf die Baumgartenhöhe (1649 m), Wanderung über Stongerhöhe (1778 m) - Winterstaude (1872 m) - Lingenaueralpe (1590 m) nach Sonderdach (1200 m), Talfahrt nach Bezau mit der Seilbahn, max. 8 Teilnehmer
Anforderung: T2 Bergwandern, 10 km, Aufstieg 360 Hm, Abstieg 770 Hm, 4 Std.,
Möglichkeit ohne Winterstaude, 7,5 km, Aufstieg 100 Hm, Abstieg 500 Hm, 3 Std.
Anmeldung: bis 07.06.2020, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Fritz Weißer, 07724-5325
Kosten: Bus 15 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), Nichtmitglieder 18 €,
bis zum Meldeschluss auf IBAN DE62 6949 0000 0000 3722 18 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen, Seilbahn (3 Teilstrecken) 15 €
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 28.06.2020 Bergwanderung im Bregenzerwald - Gruppe 1 - ABGESAGT
Gratwanderung oberhalb von Mellau
HT2005-1
Beschreibung: Mit Bus nach Mellau zum Parkplatz Bengath (688 m), Wanderung über Doseggalpe – Hangalpe - Hangspitze (1746 m) - Guntenkopf (1813 m) - Obersehrensattel (1736 m) - Obergüntenstallalpe - Alpe Untergüntenstall - Waldalpe - Mellau Güterweg - Mellental zum Ausgangspunkt,
max. 10 Teilnehmer
Anforderung: T4 Alpinwandern, 15 km, 1185 Hm auf und ab, 6 Std.
Anmeldung: bis 07.06.2020, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Manuel Ganter, 0160-94662575
Mark Mennecke
Kosten: Bus 15 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), Nichtmitglieder 18 €,
bis zum Meldeschluss auf IBAN DE62 6949 0000 0000 3722 18 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen.
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 01.07.2020 Bergsteigerecke Furtwangen
Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren

Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 20:00 Uhr, Furtwangen, Baumannstrasse 26, Gasthaus Bad
Mi., 01.07.2020
- Sa., 31.12.2022
Corona - Infos

Beschreibung: Bitte beachten Sie die Hinweise auf "Aktuelles"
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt:
Fr., 03.07.2020
- Mo., 06.07.2020
Vier Tage auf dem Karwendel Höhenweg
Bergwandern durch ein Gebirgsmassiv voller Gegensätze
HT2006
Beschreibung: 1. Tag: Anfahrt mit Pkw nach Seefeld (Parkplatz Härmelekopfbahn), mit Bus nach Scharnitz (964 m), Aufstieg über Kastenalm zum Hallerangerhaus (1771 m),
2. Tag:
über Lafatscher Joch (2081 m) - Stempeljoch (2215 m) zur Pfeishütte (1922 m),
mögliche Gipfel: Stempeljochspitze (2543 m), Sonntagskarspitze (2575 m), Hintere Bachofenspitze (2668 m), Kleiner Lafatscher (2636 m),
3. Tag:
 über Goetheweg - Hafelekarspitze (2334 m) - Frau Hitt Sattel (2217 m) zum Solsteinhaus (1806 m),
4. Tag:
über Freiungen Höhenweg - Nördlinger Hütte (2239 m) zur Bergstation Härmelekopfbahn, mit Seilbahn nach Seefeld,
möglicher Gipfel: Reitherspitze (2374 m), max. 10 Teilnehmer
Anforderung: T3 anspruchsvolles Bergwandern, teilweise T4 Alpinwandern,
Bergwanderung in hochalpinen Lagen, teils gesichert.
Solide Bergerfahrung und ausgeprägte Trittsicherheit unbedingt notwendig. Aufgrund erheblicher Höhendifferenzen und der Etappenlänge ist eine gute Kondition zwingend erforderlich!
1. Tag:
19 km, Aufstieg 900 Hm, Abstieg 100 Hm, 5,5 Std.,
2. Tag: 8 km, Aufstieg 650 Hm, Abstieg 500 Hm, 3,5 Std.,
3. Tag:
16 km, Aufstieg 1400 Hm, Abstieg 1550 Hm, 8 Std.,
4. Tag: 8 km, Aufstieg 650 Hm, Abstieg 750 Hm, 5,5 Std.
Die Strecken- und Höhenangaben beziehen sich auf die Etappen jeweils ohne Gipfeloptionen.
Anmeldung: bis 26.06.2020, beim Organisator
Organisator: Sandra Öztürk, 0171-6152117
Manuel Ganter, 0160-94662575
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Bergbahn, Bus, Hütten mit Ü/HP
Treffpunkt: 5:30 Uhr, Donaueschingen, Parkschwimmbad
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 04.07.2020
- So., 05.07.2020
Auf dem Geroldsecker Qualitätsweg
in zwei Tagen rund um Seelbach
WM2009
Beschreibung: In zwei Abschnitten von jeweils ca. 20 km wandern wir vom Talort Lahr-Reichenbach hinauf auf die Höhen des mittleren Schwarzwalds. Am Weg liegen zwei Burgruinen mit schönen Aussichten, zwei historische Schmieden und er führt auf das neu eingerichtete Schutzgebiet Nationales Naturerbe auf dem Langenhard.
1. Tag: Parkplatz am Friedhof in Lahr-Reichenbach (205 m) - Burgruine Hohengeroldseck (524 m) - Einkehr im Gasthaus Sodhof (521 m) - Burgruine Lützelhardt (461 m) - Seelbach (200 m), 20 km, 700 hm, 6 Std., Übernachtung im Gasthof/Landhotel,
2. Tag: Seelbach - Wittelbach (225 m) - Grassert (493 m) - Hasenberg (482 m) - Langenhard (445 m) - Konradskapelle (260 m) - Reichenbach, 18 km, 650 hm, 6 Std., max. 8 Teilnehmer
Anforderung: T1 Wandern
Anmeldung: bis 24.06.2020, beim Organisator
Organisator: Robert Duffner, 07722-1382
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Hotel ca. 60 € DZ/Ü/F, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Schonach, Haus des Gastes, Hauptstr. 6
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 05.07.2020 6h am Breitbrunnen
Mountainbike-Rennen
R2013
Beschreibung: Die fünfte Auflage für das 6h Rennen des Skiclub Villingen e.V.
Gestartet wird in den Kategorien Einzelfahrer/2er/3er-Teams...Damen, Herren oder Mixed.
Auch für das Jahr 2020 ist eine Firmen- und Gruppenwertung geplant.
Der DAV bietet die Möglichkeit, als Gruppe "Sektion Schwarzwald" teilzunehmen.
Alle gefahrenen Runden einer Gruppe werden zusammengezählt
Die Gruppe mit den meisten Runden gewinnt.
2018 haben wir den ersten Platz belegt, im Jahr 2019 sind wir auf Rang zwei geradelt.
Veranstaltungsort ist rund um das Gasthaus Breitbrunnen bei Unterkirnach.
Die Strecke ist ein Rundkurs mit ca. 8 km und 140 Hm.
Start des Rennens 9:00 Uhr, Rennende 15:00 Uhr.
Der Skiclub Villingen e.V. spendet zusätzlich für jede gefahrene Runde 0,50 € an eine gemeinnützige Organisation.
Weitere Informationen auf www.skiclub-villingen.de, www.6h-am-breitbrunnen.de
Anforderung: sicheres Beherrschen des eigenen Mountainbikes
Anmeldung: bis 14.06.2020, beim Organisator
Organisator: Florian Müller
Kosten: Für die Mitglieder der Sektion Schwarzwald übernimmt der Verein das Startgeld.
Treffpunkt: 7:30 Uhr, Unterkirnach, Gasthaus Breitbrunnen
Anhang: → IMG_3585.JPG
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 09.07.2020
- So., 12.07.2020
Aufbaukurs Hochtouren
auf der Tierberglihütte
A2022
Beschreibung: Dieser Kurs soll auf die selbstständige Durchführung von anspruchsvolleren Hochtouren vorbereiten:
- Vertiefung der Kenntnisse aus dem Grundkurs
- Planung einer Hochtour
- Spaltenbergung/Selbstrettung
- Sicherungstechniken/Standplatzbau in Fels und Eis
- Wetterkunde
- Hochtouren: Gwächtenhorn (3420 m), Sustenhorn (3503 m)
Der Kurs findet auf der Tierberglihütte (2795 m) am Sustenpass statt, 
max. 12 Teilnehmer
Anforderung: Teilnahme am Grundkurs Hochtouren oder vergleichbare Erfahrung erforderlich,
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition für bis zu 800 Hm Aufstieg
Anmeldung: bis 21.06.2020, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Martin Kienzler, 0176-20797665
Isabell Kuner, 0171-5679914
Kosten: inkl. 3 x Ü/HP - Mitglieder 380 €, Nichtmitglieder 410 €,
Schüler/Studenten/Azubis 350 €, Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 09.07.2020 Brend - ABGESAGT
SSG2006
Beschreibung: Brend - Rosseck - Sommerbühl - Glasmattenhütte - Christenmoos - Spechttanne - Wallenbrunnen - Martinskapelle - Donauquelle - Günterfelsen - Brend,
Einkehr im Naturfreundehaus Brend
Anforderung: T1 Wandern, 12 km, 200 Hm auf und ab, 3,5 Std., Kurztour ist möglich
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Dieter Englert, 07722-6296
Do., 09.07.2020 Abendwanderung
SSG2005
Beschreibung: Achtung Terminänderung!
Ab Wanderparkplatz Sommerau über Nockenkreuz auf dem Panoramaweg in einer Schleife zurück zum Ausgangspunkt.
Mit Pkw zum Gasthaus Staude zur Einkehr. Die Einkehr ist auch ohne Wanderung möglich. Eine Mund- Nasenschutzmaske ist dabei erforderlich.

Anforderung: T1 Wandern, 2 Std.
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Helga Kammerer, 07722-6223
Kosten:
Treffpunkt: 17:00 Uhr, St. Georgen, Wanderparkplatz Sommerau
19:30 Uhr, Gasthaus Staude

Sa., 11.07.2020
- So., 12.07.2020
Unbekanntes Calfeisental
auf markierten Wegen im Weltnaturerbe Tektonikarena Sardona
HT2008
Beschreibung: 1. Tag: St. Martin am Gigerwaldsee oberhalb von Vättis (1340 m) - Schräawislihütte (1732 m) - Sardonaalp - Sardonahütte SAC (2158 m), Aufstieg 900 Hm, 5 Std.,
2. Tag: Sardonahütte - Schafälpli (2168 m) - Heubützlipass (2468 m) - Fahnenstock (2612 m) - Heubützlipass - Plattenseeli (2319 m) - Obersäss (1900 m) - Malanseralp (1832 m) - St. Martin, Aufstieg 500 Hm, Abstieg 1400 Hm, 6 Std.
Anforderung: T1 Wandern bis T2 Bergwandern, max. 12 Teilnehmer
Anmeldung: bis 03.06.2020, beim Organisator
Organisator: Ludwig Schneider, 07722-920496
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Ü/HP 58 CHF, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 5:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
5:30 Uhr, Hüfingen, P Bregbrücke/Stadttor, Bräunlinger Straße
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 15.07.2020 Ausbildungsabend Bergsport
alpiner Übungsabend im Gelände
A2023
Beschreibung: An unseren alpinen Übungsabenden werden wir die behelfsmäßige Bergrettung üben, verschiedene Flaschenzüge, Sicherungstechniken im alpinen Gelände wie Fixseil, Geländerseil, Standplatzbau und vieles mehr.
Vorschläge zu Themen an hochtouren-schwarzwald@gmx.de 
Anforderung: Klettergurt, Helm, Karabiner, Bandschlingen, Reepschnüre und, falls vorhanden, ein Seil
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Christian Meder
Kosten:
Treffpunkt: 18:00 Uhr, Triberg-Nussbach, Heidenstein bei der Schwenninger Hütte
Sa., 18.07.2020
- So., 19.07.2020
Zweitägige Bergtour am Arlberg - ABGESAGT
zwischen Klostertal und Verwall
HT2010
Beschreibung: 1. Tag: Mit Bus über den Arlbergpass nach St. Christoph (1765 m), auf dem Berggeistweg über Albonagrat (2391 m) zur Kaltenberghütte (2089 m), Möglichkeit über Maroiköpfe (2522 m),
2. Tag:
Aufstieg zur Krachelspitze (2686 m), Abstieg über Kaltenberghütte zur Alpe Rauz (1765 m), Möglichkeit direkter Abstieg von der Hütte zur Alpe Rauz,
max. 16 Teilnehmer
Anforderung: T3 anspruchsvollen Bergwandern
1. Tag:
8 km, Aufstieg 700 Hm, Abstieg 350 Hm, 3,5 Std.,
mit Maroiköpfe: 9 km, Aufstieg 850 Hm, Abstieg 500 Hm, 4,5 Std.,
2. Tag:
12 km, Aufstieg 600 Hm, Abstieg 1100 Hm, 5 Std.,
direkter Abstieg: 5 km, Abstieg 500 Hm, 2 Std.
Anmeldung: bis 07.06.2020, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Fritz Weißer, 07724-5325
Peter Fuchs, 0771-89886364
Kosten: Bus 30 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), Nichtmitglieder 36 €, bis zum Meldeschluss auf IBAN DE62 6949 0000 0000 3722 18 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen.
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Landratsamt Villingen
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 18.07.2020
- So., 19.07.2020
Zum Kaiserjochhaus am Arlberg - ABGESAGT
Familienwanderung von Pettneu nach Kaisers
FG2003
Beschreibung: 1. Tag: Am Nordrand von Pettneu (1222 m) auf einem Fahrweg Richtung Norden, dann über Wiesen und später über Schrofen zur Hütte (2310 m), 3 bis 3,5 Std. Erwachsene, ca. 6 Std. Kinder, Aufstieg ca. 1080 Hm, am Nachmittag für noch nicht Ausgelastete z.B. Grießkopf (2581 m) oder Malatschkopf (2365 m),
2. Tag:
vom Kaiserjochhaus zur Kaiseralpe und dann bergab Richtung Kaisers, 3 Std., Abstieg 830 Hm.
Nach Gruppenzusammensetzung evtl. vorher Kridlonscharte, dann zum Hinterseejoch und von dort Richtung Kaiseralpe.
Anforderung: Bergwanderung, Grundkondition und Spaß am Wandern im Gebirge sollten vorhanden sein. Sehr abwechslungsreiches Gelände, daher kommt keine Langeweile auf. Alter ab ca. 7 bis 8 Jahren.
Ordentliche Ausrüstung (Schuhe, Rucksack, Hüttenschlafsack) wird vorausgesetzt.
Anmeldung: bis 07.06.2020, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Jan-Erik Pohl, 0178-9315475
Kosten: Bus 30 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), für Nichtmitglieder 36 €, bis zum Meldeschluss auf IBAN DE62 6949 0000 0000 3722 18 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen + Kosten Übernachtung und Verpflegung auf der Hütte.
Busfahrt für Kinder von teilnehmenden Mitgliedern kostenlos.
Bitte bei Anmeldung alle Kinder unter Altersangabe nennen, da Plätze im Bus kalkuliert werden müssen.
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Sa., 18.07.2020
- So., 19.07.2020
Zweitägige Bergwanderung in den Lechtaler Alpen - ABGESAGT
auf den Schwingen des Adlerwegs hoch über Pettneu
HT2009
Beschreibung: 1. Tag: mit Bus nach Pettneu am Arlberg (1222 m) und Aufstieg zum Kaiserjochhaus (2310 m), mögliche Gipfel von der Hütte: Grieskopf (2581 m), Malatschkopf (2380 m),
2. Tag: Wanderung zur Leutkircher Hütte (2261 m) und Abstieg nach St. Anton (1284 m), Besteigung vom Stanskogel (2757 m) möglich,
max. 10 Teilnehmer 
Anforderung: T3 anspruchsvolles Bergwandern, teilweise T4 Alpinwandern,
1. Tag:
6,5 km, Aufstieg 1100 Hm, 3,5 Std.,
mit Grieskopf: 8,5 km, Aufstieg 1400 Hm, Abstieg 300 Hm, 4,5 Std.,
mit Malatschkopf: 7,5 km, Aufstieg 1200 Hm, Abstieg 100 Hm, 5 Std.,
2. Tag:
10 km, Aufstieg 320 Hm, Abstieg 1330 Hm, 4 Std.,
mit Stanskogel (T4): 12 km, Aufstieg 800 Hm, Abstieg 1800 Hm, 5,5 Std. 
Anmeldung: bis 07.06.2020, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Manuel Ganter, 0160-94662575
Mark Mennecke
Kosten: Bus 30 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), Nichtmitglieder 36 €, bis zum Meldeschluss auf IBAN DE62 6949 0000 0000 3722 18 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen.
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 18.07.2020
- So., 19.07.2020
Zweitägige Bergtour am Arlberg - ABGESAGT
zwischen Klostertal und Verwall
HT2010
Beschreibung: 1. Tag: Mit Bus über den Arlbergpass nach St. Christoph (1765 m), auf dem Berggeistweg über Albonagrat (2391 m) zur Kaltenberghütte (2089 m), Möglichkeit über Maroiköpfe (2522 m),
2. Tag:
Aufstieg zur Krachelspitze (2686 m), Abstieg über Kaltenberghütte zur Alpe Rauz (1765 m), Möglichkeit direkter Abstieg von der Hütte zur Alpe Rauz,
max. 16 Teilnehmer
Anforderung: T3 anspruchsvollen Bergwandern
1. Tag:
8 km, Aufstieg 700 Hm, Abstieg 350 Hm, 3,5 Std.,
mit Maroiköpfe: 9 km, Aufstieg 850 Hm, Abstieg 500 Hm, 4,5 Std.,
2. Tag:
12 km, Aufstieg 600 Hm, Abstieg 1100 Hm, 5 Std.,
direkter Abstieg: 5 km, Abstieg 500 Hm, 2 Std.
Anmeldung: bis 07.06.2020, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Fritz Weißer, 07724-5325
Peter Fuchs, 0771-89886364
Kosten: Bus 30 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), Nichtmitglieder 36 €, bis zum Meldeschluss auf IBAN DE62 6949 0000 0000 3722 18 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen.
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Landratsamt Villingen
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 18.07.2020
- So., 19.07.2020
Grundkurs Hochtouren - ABGESAGT
Einführung in die Begehung von Gletschern
A2024
Beschreibung: Bei diesem Kurs werden grundlegende Inhalte vermittelt, die für eine selbstständige Durchführung von einfachen Hochtouren wichtig sind:
Gehen mit Steigeisen, Anseilen am Gletscher, Knoten-/Sicherungstechnik, Sturztraining, Spaltenbergung, Ausrüstungskunde, Vorbereitung und Planung einer Hochtour, evtl. Abschlusstour (z.B. Vorderer Tierberg).
Der Kurs findet auf der Tierbergli-Hütte (2795 m) am Sustenpass statt.
Übernachtung im Matratzenlager, Halbpension, max. 12 Teilnehmer
Anforderung: Kondition für bis zu vierstündige Aufstiege, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit.
Am Montag, 29. Juni 2020, findet um 20:00 Uhr im Sektionsheim in Villingen in der Rietgasse 16/1 ein Vortreffen statt.
Anmeldung: bis 18.02.2020, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Peter Müller, 07724-82600
Benjamin Hummel
Kosten: inkl. 1 x Ü/HP - Mitglieder 160 €, Nichtmitglieder 180 €, Schüler/Studenten/Azubis 140 €, Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: nach Absprache mit den Teilnehmern 

DIESER KURS IST AUSGEBUCHT!!! Die Warteliste ist auch schon voll.  
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 19.07.2020 MTB-Tour zum Sonnenaufgang auf das Herzogenhorn
Lauschen und Schauen wie die Natur erwacht und auf schönsten Pfaden zum Frühstück surfen!
R2014
Beschreibung: Caritas - Herzogenhorn - Spiesshorn - Kaiserberg - Hohfelsen - Menzenschwand (Frühstück) - Köpfle - Farnwitte - Zweiseenblick - Caritas, optional Homerun nach Löffingen möglich
Anforderung: Kondition** Technischer Anspruch **/*** 
35 km, 1000 Hm, auf Forst-, Feldwegen, Gipfeltrails S0-S2/S3 Stelle, 4 Std. Zeit in Bewegung, optional mehr, funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Wechseltrikot, Protektoren, Fahrlicht, Pannenset, Wetterschutz, Getränk, Riegel
Anmeldung: bis 16.07.2020, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB, Trainer C), 0171-4396312
Kosten: 8 € Mitglieder, 12 € Nichtmitglieder - Bezahlung vor Ort beim Organisator
Fahrtkostenbeteiligung - Fahrgemeinschaften bilden! Kosten für Frühstück müssen im Hotel entrichtet werden.
Treffpunkt: 4:35 Uhr, Löffingen, Almis Fahrradlädele, Abfahrt mit Pkw,
5:10 Uhr, Caritas/Feldberg, Abfahrt mit dem Bike
Anhang: → WP_20190721_08_00_24_Pro.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 25.07.2020
- So., 26.07.2020
Tiefenstock Südgrat (Normalweg)
auf den Grenzgipfel zwischen den Kantonen Uri und Wallis
HT2012
Beschreibung: 1.Tag: Anreise Hotel Tiefenbach (Furkapass) und Aufstieg zur Albert-Heim-Hütte (2542 m), 450 Hm Aufstieg, 2 Std.,
2.Tag: Aufstieg über den Tiefengletscher zum nördl. Tiefensattel (3330 m). Am Fuss des Sattels ist ein kurzer Klettersteig mit Eisenbügeln errichtet worden. Der Steig ist zwar etwas ausgesetzt, aber ohne grösseren Aufwand machbar.
Über ein brüchiges Couloir mit kurzen Kletterstellen I-II+ in den nördl. Tiefensattel aufsteigen und von dort auf den Gipfel (3515 m).
Abstieg (evtl. eine Stelle Abseilen) wie Aufstieg knapp 1000 Hm auf und ab,
4 Std. Aufstieg, 3 Std. Abstieg (bis zur Hütte),
max. 8 Teilnehmer
Anforderung: Hochtour WS+/ II, Aufstieg von mind. 1000 Hm, Klettern bis mind. III Schwierigkeitsgrad (UIAA),
Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, Gletscherausrüstung, Abseilgerät, sicheres Gehen mit Steigeisen.
Gletscher-Grund- oder Aufbaukurs oder bereits dementsprechende Erfahrung.
Dann aber bitte mit kurzer Rücksprache mit einem der Tourenleiter.
Anmeldung: bis 05.07.2020, beim Organisator
Organisator: Isabell Kuner, 07722-920819
Benjamin Hummel, benjaminhummel86@gmail.com, 0176-60936958
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Hütte ca. 80 CHF Ü/HP
Treffpunkt: nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 25.07.2020 Von Hausach nach Haslach
auf dem Hausacher Bergsteig und Hansjakobweg
WM2004
Beschreibung: Bus und Bahn bis Hausach (250 m) - Burgruine Husen (269 m) - Haseneckle (490 m) - Hof Reutegrund (410 m) - Hauserbacher Kapelle (335 m) - Uhlseppenhofhöhe (558 m) - Über Ried (510 m) - Bannstein (520 m) - Rotweinbänkle (492 m) - Urenkopf (553 m) - Sandhasenhütte (500 m) - Heiligen Brunnen (430 m) - Haslach (230 m), 
Einkehrmöglichkeit unterwegs im Naturkühlschrank Hauserbach, Schlusseinkehr in Haslach, Rückfahrt mit Bahn und Bus:
16:16 Uhr, Haslach, Bahnhof, Zugabfahrt,
16:43 Uhr, Triberg, Bahnhof,
16:50 Uhr, Triberg, Bahnhof, Busabfahrt,
17:24 Uhr, Furtwangen, SBG-Haltestelle Ilbenstrasse,
17:28 Uhr, Furtwangen, SBG-Haltestelle Rößleplatz
Anforderung: T1 Wandern, 16 km, Aufstieg 530 Hm, Abstieg 560 Hm, 5 Std.
Anmeldung: bis 23.07.2020, beim Organisator
Organisator: Robert Duffner, 07722-1382
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Bus und Bahn (Baden-Württemberg-Ticket 48 € für 5 Personen)
Treffpunkt: 7:26 Uhr, Furtwangen, SBG-Haltestelle Ilbenstrasse,
7:30 Uhr, Furtwangen, SBG-Haltestelle Rößleplatz,
8:14 Uhr, Triberg, Bahnhof, Zugabfahrt nach Hausach, Gleis 1
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 31.07.2020
- Mo., 03.08.2020
Bergtour der Jugendgruppen
mit Karl-Heinz
J2002
Beschreibung: bei der Lindauer Hütte (Österreich)
Anforderung: Klettersteige und Bergwanderungen mit entsprechender Kondition für 3 Bergtage
Anmeldung: bis 01.03.2020, bei Raphael Weisser, 0170-8927976, raphaelweisser@gmail.com
Organisator: Karl-Heinz Bergmann
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Übernachtung und Verpflegung
Treffpunkt: nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

So., 02.08.2020 Lauterbacher Wandersteig
Pure Abwechslung und erstklassiges Wandervergnügen
WM2029
Beschreibung: Lauterbach - Kreuzfelsen - Rabenfelsen - Einkehr in der Gaststätte "Heuwies" - Kapfhäusle - Gedächtnishaus Fohrenbühl und zurück nach Lauterbach
Anforderung: T1 Wandern, 18 km, 400 Hm auf und ab, 5 Std.
Anmeldung: bis 31.07.2020, beim Organisator
Organisator: Bruno Schätzle, 07723-5042134
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 8:30 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrassse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Di., 04.08.2020 Abendwanderung
SSG2007
Beschreibung: Treffpunkt und Weg nach Absprache in der vorangegangenen Ecke
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt:
Mi., 05.08.2020
- So., 09.08.2020
Hochalpines MTB-Camp in Valdidentro (AM und Freeride)
Feel the Spirit - feel the Flow!
R2015
Beschreibung: Wir starten zu MTB-Tagestouren in der atemberaubende Kulisse des Stilfser Nationalparks im nördlichen Veltlin. Schmugglerpfade und Kaiserjägertrails zu historischen Schauplätzen fordern uns. Es wird wenig geschunden - der Spaß kommt nicht zu kurz! Wir werden Flow genießen dürfen und der fahrtechnische Anspruch wird uns fordern! Wer mit offenen Augen unterwegs ist, wird eine wahre Freude an Kultur, Tier- und Pflanzenwelt erleben. Wellness und gutes Essen in unserer Basis runden den Tag ab.
Wichtig: Der genaue Ablauf, Inhalt, Tourbeschreibungen und Anforderungen findet Ihr im Anhang der PDF Datei. Im Moment wird noch daran gearbeitet.
Anforderung: Kondition **/*** Technischer Anspruch**/***
Eine gute Grundkondition (Tagesleistung kann bis zu 1500 Hm sein) und eine gute bis sehr gute Fahrtechnik wird benötigt. Überwiegend Trails der Kategorie S0-S2, auch längere S3 Trails, selten schwerer, Forst-, Almwege, sowie öffentliche Straßen und Radwege werden auch befahren. Es gelten die Regeln der STVO.
Den sicherheitsrelevanten Anordnungen der Guides ist grundsätzlich Folge zu leisten!
Zur Grundausstattung gehören: Erste Hilfe, Pannenset, Wetterschutz, Getränk, Riegel, verkehrssicheres und funktionelles MTB (keine Semibereifung) – Fully mit Vario-Sattelstütze, Helm, Handschuhe, Wechselkleidung (hochalpin), Tagesrucksack, Protektoren.
Infos und Tipps zur Anreise, eine spezielle Packliste zum Packen im hochalpinen Bereich geht jedem Teilnehmer bei Anmeldung zu. 
Anmeldung: bis 08.07.2020, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB, Trainer C), 0171-4396312
Kosten: Ü/HP ca. 380 € mit Vorkasse, dazu kommen im Hotel Getränke, Massagen und sonstige Extras, sonstige Kosten für Tagesverpflegung, Lift-Tickets und Shuttlekosten, Fahrtkostenbeteiligung - Fahrgemeinschaften sind erwünscht!
Treffpunkt: 12:00 Uhr in Valdidentro im Hotel Alpen Chalet, bitte pünktlich sein! 
Anhang: → Foto_08.08.19__14_42_11.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 05.08.2020 Bergsteigerecke Furtwangen
Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren mit Bildern einer Vortour über den Jura-Höhenweg

Beschreibung:  
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 20:00 Uhr, Furtwangen, Marktplatz 9, Hotel Gasthof "Zum Ochsen"
Fr., 07.08.2020
- Sa., 08.08.2020
Überschreitung Uri Rotstock
zum schönsten Aussichtsgipfel der Zentralschweiz
HT2014
Beschreibung: 1. Tag: Isenthal, Talstation Musenalp (1189 m), Aufstieg zum Bergasthaus Musenalp (1483 m), 300 Hm, 1 Std.,
2. Tag: Aufstieg über Firnboden, Stelli und Chlitaler Firn zum Uri Rotstock (2929 m), Abstieg über Gitschenhörelihütte und Sassigrat zur Musenalp,
max. 8 Teilnehmer
Anforderung: T4+ Alpinwandern, 1600 Hm auf und ab, 9 Std.
Anmeldung: bis 05.07.2020, beim Organisator , burger_helmut@t-online.de
Organisator: Rudi Kessler, 07744-1386
Rudi Geng, 07744-5420
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, evtl. Seilbahn, HP
Treffpunkt: nach Absprache, Bonndorf, Rathaus
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 07.08.2020 Abendwanderung
ins Hof-Café "Näbbe dus"
WM2018
Beschreibung: Rundwanderung vom Parkplatz Weißenbacher Höhe ins Farnbergtal, Nichtwanderer kommen um 19 Uhr ins Hof-Café,
die Männer vom Hof-Café grillen für uns!
Anforderung: T1 Wandern, 2 Std.
Anmeldung: bis 05.08.2020, beim Organisator
Organisator: Brunhilde Duffner, 07722-1382
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 17:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
17:15 Uhr, Schönwald, P Weißenbacherhöhe, Abmarsch
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 13.08.2020 Lauterbach
SSG2008
Beschreibung: Sieben Linden - Kammermartinstobel - Imbrand - Wursthof - Sulzbach - Talweg - Lauterbach - Friedhof - Panoramaweg - Sieben Linden,
Einkehr im Gasthof Sieben Linden
Anforderung: T1 Wandern, 8 km, 200 Hm auf und ab, 2,5 Std., Kurztour ist möglich
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Rolf King, 07729-594
Kosten: 2,50 €, Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 13:00 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Hallenbad
So., 16.08.2020 Seniorenwanderung um das Brettental
und über den Hünersedel
WM2019
Beschreibung: Brettental - Silberloch (447 m) - Hohe Eck - Schönwasen - Heuberg - Hünersedel (744 m) - Einkehr auf den Dürrhöfen (650 m) - Hockenbühl - Hocken - Brettental,
Schlusseinkehr auf Wunsch
Anforderung: T1 Wandern, 4 Std., je hälftig auf und ab
Anmeldung: bis 14.08.2020, beim Organisator
Organisator: Bernhard Priesner, 0761-582576
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
10:00 Uhr, Brettental, am Ende des Ortes rechts abbiegen (Bildsteinstrasse) zum P bei der Wassertretanlage beim Feuerwehrgerätehaus (Turm)
Keine Anmeldung mehr möglich.

Sa., 22.08.2020 MTB-Kandeltour über die Wolfsteige nach Himmelreich
Viele Wege führen zum Ziel, aber wir fahren die Schönsten!
R2016
Beschreibung: Löffingen, Almis Bikeshop - Eisenbach - Hochberg - Lachenhisli - St. Märgen - Plattensee - Kandel - St. Peter (Einkehr) - Wolfsteige - Himmelreich, max. 12 Teilnehmer
Anforderung: Kondition *** technischer Anspruch**
70 km, 1400 Hm, gute Kondition für 6 Std. kurbeln auf Forst-, Feldwegen, Trails S0-S2,
funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Pannenset, Wetterschutz, Wechseltrikot, Getränk, Riegel
Anmeldung: bis 20.08.2020, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer, 0171/4396312
Kosten: Bus/Pkw/Bahn
Treffpunkt: 8:45 Uhr, Löffingen, Almis Fahrradlädele, Bikecheck,
9:00 Uhr, Abfahrt zur Tour,
Open End!
Anhang: → GOPR0628.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 30.08.2020 Bergwanderung im Alpstein - Gruppe 1
auf den Wildhauser Schafberg
HT2017-1
Beschreibung: Mit Bus nach Wildhaus, Besteigung vom Wildhauser Schafberg (2373 m),
max. 8 Teilnehmer
Anforderung: T4 Alpinwandern, 10 km, 1269 Hm auf und ab, 5,5 Std.
Anmeldung: bis 21.08.2020, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Manuel Ganter, 0160-94662575
Kosten: Bus 15 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), Nichtmitglieder 18 €,
bis zum Meldeschluss auf IBAN DE62 6949 0000 0000 3722 18 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen.
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 30.08.2020 Bergwanderung im Alpstein - Gruppe 2
über den Zwinglipass
HT2017-2
Beschreibung: Mit Bus nach Wildhaus, mit der Seilbahn nach Gamplüt (1349 m) und Wanderung über Zwinglipass (2010 m) - Mutschensattel (2068 m) zurück nach Gamplüt, mit Seilbahn nach Wildhaus, 
max. 8 Teilnehmer
Anforderung: T3 anspruchsvolles Bergwandern, 14 km, 880 Hm auf und ab, 5 Std.
Anmeldung: bis 21.08.2020, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Fritz Weißer, 07724-5325
Kosten: Bus 15 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), Nichtmitglieder 18 €,
bis zum Meldeschluss auf IBAN DE40 6649 0000 0000 3722 18 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen, Seilbahn Berg- und Tal 12 CHF in bar im Bus
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 30.08.2020 Bergwanderung im Alpstein - Gruppe 3
auf den Gulmen
HT2017-3
Beschreibung: Mit Bus nach Wildhaus, mit der Seilbahn nach Gamplüt (1349 m), Besteigung vom Gulmen (1999 m) und mit Seilbahn nach Wildhaus, 
max. 8 Teilnehmer
Anforderung: T2 Bergwandern, 12 km, 750 Hm auf und ab, 4,5 Std.
Anmeldung: bis 21.08.2020, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Peter Fuchs, 0771-89886364
Kosten: Bus 15 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), Nichtmitglieder 18 €,
bis zum Meldeschluss auf IBAN DE40 6649 0000 0000 3722 18 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen, Seilbahn Berg- und Tal 12 CHF in bar im Bus
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 30.08.2020 Alpines Klettern - Schafbergkante im Alpstein
Kletterer laufen nicht gern, fahren bergauf und rollen bergrunter
K2007
Beschreibung:  Wir schließen uns der Bustour an. Mit der Gamplütbahn von Wildhaus aus geht es schnell zum Einstieg. Die Schafbergkante klettern wir, soweit wir kommen, und fahren anschließend mit dem Roller ins Tal.
Anforderung: Alpines Klettern, 4b obligatorisch
Anmeldung: bis 21.08.2020, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Andreas Rieger
Kosten: Bus 15 €, Bahn und Roller ca. 20 CHF, Anmeldung bis zum Meldeschluß durch Überweisung der Busgebühren von 15 Euro unter IBAN DE 62694900000000372218 unter Angabe der Tournummer
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Di., 01.09.2020 Abendwanderung
auf wenig begangenem Weg

Beschreibung: vom Treffpunkt Holops über Gremmelsbach, Unter- und Oberrötenbach, vorbei am Teufelsfelsen, Dieterlebauernhöhe, Leutschenbach, Gefell zum Parkplatz Holops.
Wer erst zur Einkehr kommen möchte, sollte sich vorher beim Organisator melden.
Gesichtsmaske nicht vergessen! Es gelten weiterhin die Pandemievorschriften.

Anforderung: T1 Wandern,
10 km, 350 Hm auf und ab, 2,5 Std.
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Helmut Wachtelborn, 07724-948860
Kosten:
Treffpunkt: 17:00 Uhr, Parkstreifen Holops,
19:30 Uhr, Gasthaus Hirzwald

 
Mail an Organisator
Mi., 02.09.2020 Bergsteigerecke Furtwangen
Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren

Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 20:00 Uhr, Furtwangen, Baumannstrasse 26, Gasthaus Bad
Do., 03.09.2020
- So., 06.09.2020
Weissmies, Lagginhorn & Fletschhorn
Schöne Überschreitung(en) in der Weissmiesgruppe
HT2018
Beschreibung: 1.Tag: Anreise mit der Bahn nach Saas Almagell (1671 m), Aufstieg zur Almagellerhütte (2892 m), Aufstieg 1250 Hm, 3 bis 4 Std.,
2.Tag: Überschreitung Weissmies (4017 m) über den S-Grat (WS, II), Abstieg über die WNW-Flanke zur Weissmieshütte (2726 m), Aufstieg 1125 Hm, Abstieg 1300 Hm,
3.Tag: Fletschhorn über den NW-Grat (3985 m, WS), Abstieg zur Weissmieshütte (2726 m), Aufstieg und Abstieg 1260 Hm, (evtl. + Überschreitung Lagginhorn (4010 m) über den N-Grat (ZS-, III), dann zusätzl. 320 Hm),
4.Tag: Lagginhorn (4010 m) über den WSW-Grat (WS, II), Abstieg nach Saas Grund (1560 m) und Rückreise, Aufstieg 1300 Hm, Abstieg 2500 Hm (optional Seilbahn ab Kreuzboden, 2398 m, dann Abstieg nur 1600 Hm),
max. 5 Teilnehmer
Anforderung: Anspruchsvolle Hochtour (bis ZS-, Klettern UIAA III), Auf-/Abstieg bis zu 1500 Hm, sehr gute Kondition, Trittsicherheit, technisches Können in Fels/Eis gemäß den geforderten Schwierigkeiten
Anmeldung: bis 16.08.2020, beim Organisator
Organisator: Martin Kienzler, 0176-20797665
Kosten: ca. 180 € (inkl. 3 x Ü/HP) + Anreise (Pkw oder Bahn)
Treffpunkt: nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 04.09.2020
- So., 06.09.2020
Krönten und Gross Spannort
über den Westgrat und den Südgrat
HT2019
Beschreibung: 1.Tag: Nachmittags mit Pkw über Erstfeld nach Bodenberg, Aufstieg zur Kröntenhütte (1903 m) über den Geisspfad, 2 bis 2,5 Std., ca. 900 Hm,
2.Tag: Von der Kröntenhütte über den Graw Stock (2453 m), Glatt Firn und Kröntenlücke zum Beginn des Westgrates und weiter mit leichten Kletterstellen (II) auf den Gipfel (3107 m),
anschließend Retour zur Kröntenhütte, ca. 1200 Hm im Auf- und Abstieg, 4 Std. Aufstieg, 2,5 Std. Abstieg,
3.Tag: Von der Kröntenhütte über die Route des Vortages bis auf den Glatt Firn, in einem Bogen zum Spannortjoch, von dort in einem Couloir (Schutt oder Schnee) zur ersten von drei Felsstufen, kletternd über die Felsstufen (II, Stellen III) und einem abschließenden Firnfeld auf den Gipfel des Gross Spannort (3198 m), ca. 1300 Hm im Auf- und Abstieg, 5 Std. Aufstieg, 4 Std. Abstieg ab/zur Kröntenhütte, Abstieg wie Aufstieg zur Hütte ins Tal,
max. 6 Teilnehmer
Anforderung: Hochtour WS/III, 1300 Hm Aufstieg + 2200 Hm Abstieg, 11 Std., Gletschererfahrung (z.B. Grundkurs), Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, Gletscherausrüstung, sicheres Klettern mit Bergschuhen im III. Grad
Anmeldung: bis 16.08.2020, beim Organisator
Organisator: Stephan Zeitvogel
Luis Gressenbuch
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, anteilig Mautstraße Erstfeld-Bodenberg ca. 20 CHF/Pkw, Hütte ca. 65 CHF Ü/HP
Treffpunkt: nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 05.09.2020
- So., 06.09.2020
Wanderung über den geographischen Mittelpunkt der Schweiz
Arnigrattour - Klassiker unter den Voralpen-Gratwanderungen
HT2020
Beschreibung: 1. Tag: Stöckalp (1071 m) - Stepfen (1515 m) - Mittelpunkt der Schweiz (1645 m) - Berggasthaus Älggialp (1650 m), T3, Aufstieg 800 m, Abstieg 250 m, 4,5 Std.,
2. Tag: Berggasthaus - Heitlistock (2145 m) - Wandelen (2104 m) - Astelhorn (2083 m) - Hohmad (1935 m) - Höch Dossen (1877 m) - Melchtal (882 m), T4, Aufstieg 800 m, Abstieg 1600 m, 6,5 Std.,
max. 8 Teilnehmer
Anforderung: T3 anspruchsvolles Bergwandern bis T4 Alpinwandern
Anmeldung: bis 03.06.2020, beim Organisator
Organisator: Gunter Heydeck, 07723-913945
Kosten: Fahrtkostenaufteilung, Busfahrt Melchtal nach Stöckalp, Ü/HP 70 CHF (Lager),
95 CHF (Zimmer), Tourenführergebühr
Treffpunkt: 5:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 05.09.2020
- Sa., 12.09.2020
Wanderwoche im Vinschgau/Südtirol
Panoramawege und Burgen
HT2021
Beschreibung: Busfahrt zum Standquartier, ein Hotel im Oberen Vinschgau, leichte bis mittelschwere Bergwanderungen (4 bis 5 Stunden) in verschieden Gegenden des Vinschgau, aber auch im östlichen Teil des Schweizer Kantons Graubünden,
Details (Hotel, Touren) siehe Anhang, max. 45 Teilnehmer
Anforderung: T2 Bergwandern bis T3 anspruchsvolles Bergwandern
Anmeldung: bis 31.03.2020, beim Organisator
Organisator: Peter Schütte, 07721-26550
Harald Wangler, Roland Hebsacker
Kosten:
Treffpunkt:
Anhang: → Tourenbeschreibungen_Vinschgau_2020.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 05.09.2020 Von der Mondspitze zum Schillerkopf
Wanderung um die größte Doline Vorarlbergs
HT2022
Beschreibung: Anfahrt mit dem Pkw zum Wanderparkplatz Tschengla, Wanderung zur Mondspitze (1967 m) - Schillermulde - Kessiloch - Schillerkopf (2006 m) - Frööd und zurück nach Tschengla, Einkehr unterwegs,
max. 10 Teilnehmer
Anforderung: T2 Bergwandern, 900 Hm, 7 Std., Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
Anmeldung: bis 01.09.2020, beim Organisator
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 05.09.2020
- So., 13.09.2020
Bergwanderung durch die westlichen Berner Alpen - ABGESAGT
von Adelboden bis Martigny im Rhonetal
HT2023
Beschreibung: Fahrt mit der Bahn, Übernachtung in Hütten und Gasthäusern,
Details auf Sonderblatt ab Januar 2020, max. 10 Teilnehmer
Anforderung: T3 anspruchsvolles Bergwandern
Anmeldung: bis 31.03.2020, beim Organisator
Organisator: Fritz Weißer, 07724-5325
Kosten: siehe Sonderblatt
Treffpunkt: nach Absprache
Anhang: → 2020-tourenwoche-adelboden-martigny.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 06.09.2020 Bike & Hike - Mythenregion am Hoch-Ybrig
3-Bahnentour mit Panoramablick in die Zentralschweiz
R2017
Beschreibung: Mit dem Pkw nach Rickenbach (CH), mit drei Bergbahnen erleichtern wir uns die Auffahrten (1600 Hm) und genießen umso mehr die Abfahrten, Einkehr unterwegs, Raddepot an der Bergstation Sternen und von da aus Wanderung zum Gipfel, max. 8 Teilnehmer
Anforderung: Bikestrecke: Singletrail Skala S1, überwiegend Forstwege, 30 km, Auffahrt 500 Hm, Abfahrt 2100 Hm, 4 Std., funktionelles MTB, Helm, Handschuhe, Pannenset, Wetterschutz, Wechseltrikot, Getränk, Riegel, Fahrradschloss,
Hikestrecke: T1 Wandern, Aufstieg 450 Hm, 3 Std., Trittsicherheit
Anmeldung: bis 03.09.2020, beim Organisator
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Bergbahnen (ca. 40 CHF) und Versorgung unterwegs
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 11.09.2020 Freitagstour zur Hintereck
Seniorenwanderung
WM2020
Beschreibung: Neueck (983 m) - Sägehäusle - Bühlhof - Unterlehmannsgrund - Hintereck (Einkehr) - Gütenbach, Bus zur Neueck
Anforderung: T1 Wandern, 8 km, Aufstieg 250 Hm, Abstieg 300 Hm, 2,5 Std.
Anmeldung: bis 09.09.2020, beim Organisator
Organisator: Richard Ganter, 07723-2226
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Bus
Treffpunkt: 13:30 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Fr., 11.09.2020
- So., 13.09.2020
Bike & Climb mit Knödelkoma
Mehrseillängen rund um die Darmstädter Hütte
K2009
Beschreibung: Die Darmstädter Hütte ist nicht nur für ihre legendären Knödel bekannt. In den vergangenen Jahren hat sich um die Darmstädter Hütte und die mächtige Kuchenspitze ein Klettergebiet mit zahlreichen Klettergärten und Mehrseillängen-Touren entwickelt.
1. Tag: Anreise mit Pkw nach St. Anton, Aufstieg zur Hütte mit dem Bike, 3,5 Std., 12 km, 1100 Hm,  nachmittags warm klettern an den Klettergärten in der Umgebung,
2. Tag: Mehrseillängen-Touren rund um die Hütte, Zustieg 1 bis 2 Std.,
3. Tag: Mehrseillängen-Touren rund um die Hütte, Abstieg mit dem Bike nach St. Anton
Anforderung: klettern, sichern, abseilen, Standplatzbau in alpinen Mehrseillängen, unterschiedlichste Schwierigkeitsgrade sind möglich
Anmeldung: bis 30.06.2020, beim Organisator
Organisator: Christian Meder, 0175-5854696
Kosten: Fahrtkostenaufteilung, Übernachtung mit HP im Lager
Treffpunkt: 5:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 12.09.2020 Am Ende des Jugendkletterkurses ein krönender Abschluss
Klettern am Schrey- und Stuhlfelsen im Donautal
A2025
Beschreibung: Opakante III+, Stuhlfelsen Normalweg III+, Einzelheiten hierzu während des Kletterkurses
Anforderung: Kletterei II - III+
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: Helmut Burger, 07709-922922
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Bonndorf, Rathaus
Di., 15.09.2020 Schapbach - Kupferberg - Glaswaldsee
SSG2009
Beschreibung: Parkplatz-Kupferberg - Ladstatt - Otmar Hütte - Seebenallmend - Seebensattel - Seilstock - See Ebene - Seeblick - Abstieg zum Glaswaldsee - Talweg - Forststraße - Traiennest - Kohlwald - Seebenallmend - Otmar Hütte - Ladstatt,
Einkehr im Gasthaus Sonne in Schapbach
Anforderung: T1 Wandern, 17 km, 380 Hm auf und ab, 6,5 Std., Kurztour ist möglich
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Karl Schulitz, 07724-6737
Kosten: 5,50 €, Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 9:00 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Hallenbad
Mi., 16.09.2020 Ausbildungsabend Bergsport
alpiner Übungsabend im Gelände
A2026
Beschreibung: An unseren alpinen Übungsabenden werden wir die behelfsmäßige Bergrettung üben, verschiedene Flaschenzüge, Sicherungstechniken im alpinen Gelände wie Fixseil, Geländerseil, Standplatzbau und vieles mehr.
Vorschläge zu Themen an hochtouren-schwarzwald@gmx.de 
Anforderung: Klettergurt, Helm, Karabiner, Bandschlingen, Reepschnüre und, falls vorhanden, ein Seil
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Christian Meder
Kosten:
Treffpunkt: 18:00 Uhr, Triberg-Nussbach, Heidenstein bei der Schwenninger Hütte
Sa., 19.09.2020 Abgesagt: MTB-Tour High Peaks
Über die höchsten Erhebungen der Heimat auf den schönsten Wegen in die Täler grooven
R2018
Beschreibung: Fahrgemeinschaftliche Anreise mit Pkw nach Hinterzarten, Bikecheck, Fahrercheck, Hinterzarten – Waldhüsli - Lochrütte - Spähnplatz - Rinkensattel - Immisberg - Stübenwasen - Notschrei - Trubelsmattkopf - Wiedener Eck (Einkehr) - Krinne - Belchen - Stuhlskopf - Haldenhof - Kälbelescheuer (Einkehr) - Gutmännerspass - Gabler Eck - Riesterkopf - Endgründlekopf - Castelberg - Fohrenberg - Schleifsteinhof (Einkehr) - Staufen - Bahnhof Bad Krozingen - Hinterzarten, max. 8 Teilnehmer
Anforderung: Kondition*** Technischer Anspruch**/***
ca. 70 km, ca. 1600 Hm, auf Forst-, Feldwegen und Trails bis S3,
sehr gute Kondition für ca. 8 Fahrstunden,
Wechseltrikot, Unterhemd, Pannenset, Wetterschutz, Getränk, Riegel, funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe
Anmeldung: bis 17.09.2020, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB, Trainer C), 0171-4396312
Kosten: 8 € Mitglieder, 12 € Nichtmitglieder -  Bezahlung vor Ort beim Organisator, Fahrtkostenbeteiligung - Fahrgemeinschaften bilden, evtl. Shuttle oder DB
Treffpunkt: 7:45 Uhr, Hinterzarten, Bahnhof (Startgelände Shorttrack Ultrabike), Bikecheck,
8:00 Uhr, Abfahrt,
Open End!
Anhang: → IMG-20170804-WA0001_01.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 19.09.2020 Klettern an Felsen in der Umgebung
und in der Region
K2011
Beschreibung:
Anforderung: Kletterkenntnisse, Mitglied einer Jugendgruppe der Sektion
Anmeldung: bis 16.09.2020, beim Organisator
Organisator: Raphael Weisser, 0170-8927976
Kosten:
Treffpunkt: St. Georgen, Fritzbox, nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 20.09.2020
- Di., 22.09.2020
Jura-Höhenweg 5
von Frinvillier bis Noiraigue
WM2021
Beschreibung: Der Klassiker unter den Schweizer Fernrouten bietet aussichtsreiche Wanderungen über die Höhen des Schweizer Jura, durch Wälder und über typische Juraweiden. Durch zwei Sprachregionen bietet er die Entdeckung einer vielfältigen, starken Landschaft fern vom hektischen Alltag und von Massentourismus.
1. Tag: Frinvillier (532 m) - Les Coperies (1130 m) - Cabanne de Jura (1322 m) - Les Colisses du Haut (1338 m) - Chasseral (1604 m) - Hotel Chasseral (1548 m), 21 km, 1250 Hm auf, 250 Hm ab, 6 Std.,
2. Tag: Chasseral - Col du Chasseral (1502 m) - Le Pâquier (895 m) - Mont d'Amin (1385 m) - Col de la Vue des Alpes (1283 m) - Hotel Restaurant de la Vue-des-Alpes, 22 km, 640 Hm auf, 910 Hm ab, 6 Std.,
3. Tag: Vue des Alpes - Mont Racine (1439 m) - Col de la Tourne (1129 m) - Tablettes (1290 m) - La Clusette (1125 m) - Noiraigue Bahnhof (730 m), 26 km, 640 Hm auf, 1155 Hm ab, 7 Std., Rückfahrt mit SBB und Bus bis Biel/Bienne/Bözingen, dann evtl. noch durch die sehenswerte Taubenlochschlucht hoch zum Parkplatz in Frinvillier, 3,5 km, 100 Hm auf, 1 Std.,
Schlusseinkehr im Restaurant Fallerhof, AB Krozingen-Hausen,
max. 8 Teilnehmer
Anforderung: T1 Wandern
Anmeldung: bis 05.08.2020, beim Organisator
Organisator: Robert Duffner, 07722-1382
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Ü DZ/F im Hotel 75 CHF/P (Abendessen nach Karte), SBB/Bus 20 CHF, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 20.09.2020 Durch das Appenzeller Hügelland
den Säntis im Blick
R2019
Beschreibung: Anfahrt mit dem Pkw nach Appenzell, mit dem Bike nach Gonten, Hundwiler Höhi, zur Schwägalp und wieder nach Appenzell, mit Einkehr unterwegs,
max. 8 Teilnehmer
Anforderung: Singletrail Skala S1, überwiegend Rad- und Forstwege, 45 km, 1250 Hm, 6 Std.,
funktionelles MTB, Helm, Handschuhe, Pannenset, Wetterschutz, Wechseltrikot, Getränk, Riegel und CHF für die Einkehr
Anmeldung: bis 17.09.2020, beim Organisator
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 26.09.2020
- So., 27.09.2020
Klettern und Zelten am Brüggler
Klettern im sonnigen Kalk
K2013
Beschreibung: Der Brüggler ist ein klassiches Mehrseillängen Gebiet und dafür bestens bekannt. Hier reiht sich eine Top-Route an die andere und wer die Wahl hat, hat die Qual. Das Rundherum ist schön und natürlich, abgeschieden und friedlich. Wir werden auf einem kleinen Campingplatz "Alpincamping" (mit fließend Wasser und Toilette) nächtigen.
Anforderung: Klettern in allen Schwierigkeitsstufen möglich, ausreichend Erfahrung beim Sichern und Abseilen im Klettergarten und erste Erfahrungen im Mehrseillängen-Klettern werden vorausgesetzt.
Anmeldung: bis 20.09.2020, beim Organisator
Organisator: Sinje Späth, 0176-96866127
Andreas Rieger, andreas.jeanette@t-online.de
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung und Campingplatzgebühr
Treffpunkt: nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 26.09.2020
- So., 27.09.2020
Genussklettern im Alpstein
Klettern rund um die Hundsteinhütte
K2012
Beschreibung: Anfahrt mit Pkw nach Brüllisau, Aufstieg zur Hundsteinhütte, Klettern am Fähnligipfel oder Kreuzberg, max. 6 Teilnehmer
Anforderung: Kalk-Platten-Kletterei in verschieden Schwierigkeitsgraden UIAA III bis V
Anmeldung: bis 09.08.2020, beim Organisator
Organisator: Roland Pfeiffer, 07703-512
Helmut Burger 07709-922922
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, HP
Treffpunkt: 6:30 Uhr, Bonndorf, Rathaus
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mi., 30.09.2020 Illumination on Devil's Rock
Stirnlampenklettern am Teufelsfelsen
K2014
Beschreibung: Eine Nacht vor Vollmond wollen wir gemeinsam die wochentags Outdoor Klettersaison ausklingen lassen.
Wir starten mit dem Klettern im Hellen und knipsen die Lampen an, sobald es dunkel wird.
Klettern im Leuchtkegel der Stirnlampe, für so manche Alpintour eine gute Übung!
Gemeinsam beschließen wir den Abend bei einem Feierabendbier mit Ausblick auf die Schwarzwaldbahn.
Ich packe in meinen Rucksack: Kletterausrüstung, Feierabendbier, Stirnlampe
(Ausweichtermin: Mittwoch, 07.10.2020)
Anforderung: Sicheres Beherrschen der Klettertechnik am Fels,
Vorstieg und/oder Nachstieg, entsprechende Sicherungstechnik,
volle Batterien
Anmeldung: bis 13.09.2020, beim Organisator
Organisator: Florian Müller
Kosten:
Treffpunkt: 17:00 Uhr, Gremmelsbach, Parkplatz am Teufelsfelsen
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 30.09.2020 Bergsteigerecke Furtwangen (Terminänderung beachten!)
Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren

Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 20:00 Uhr, Furtwangen, Baumannstrasse 26, Gasthaus Bad
Di., 06.10.2020 Wanderung
durch den Hochwald

Beschreibung: Wanderung vom Treffpunkt über Silberbrünnele und wenig begangene Pfade durch den Hochwald.
Schlusseinkehr in der Gaststätte Hochwald. Bei stärkerem Regen kann man auch gleich in der Gaststätte einkehren.
Gesichtsmaske bitte nicht vergessen. Es gelten weiterhin die Pandemievorschriften.
Gäste sind willkommen.

Anforderung: 8 km, Abkürzungen sind möglich.
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Helmut Wachtelborn, 07724-948860
Kosten:
Treffpunkt: 14:30 Uhr, St. Georgen, Parkplatz oberhalb des Tennisheims
Mail an Organisator
Mi., 07.10.2020
- Sa., 10.10.2020
10. Herbsttour für zeitunabhängige Genießer
Tagestouren auf aussichtsreichen Höhenwegen und Gipfeln um Zermatt
HT2024
Beschreibung: Vom Hotel (Standquartier) in Zermatt sind je nach Witterung und Verhältnissen eintägige Wanderungen vorgesehen:
1. Tag: Zermatt (1605 m) - Zum See - Furi, Hängebrücke Gornerschlucht - Gletschergarten - zurück über Furi - Blatten - Zermatt, 350 Hm auf und ab, 4,5 Std.,
Alternativ am gleichen Tag: Zwischenstopp in Randa (1407 m) - Aufstieg zur Charles Kuonen Hängebrücke, mit 494 Meter die längste Hängebrücke der Welt, erbaut 2017, am Europaweg (2080 m) – Domhüttenweg – Randa, 700 Hm auf und ab, 3,5 Std.,
2. Tag: Höhbalmen: Zermatt (1605 m) – Alterhaupt – Trift - Höhbalmen (2665 m) - Arben, Chalbermatten, Schwarzläger (2741 m) – Zmutt – Zermatt, 1060 Hm auf und ab, 7,45 Std., (direkter Abstieg von Höhbalmen über Alterhaupt nach Zermatt möglich [steil], 1060 Hm auf und ab, 5 Std.),
3. Tag: Oberrothorn-  mit 3415 m höchster auf Bergwegen erreichbare Schweizer Gipfel: Zermatt (1605 m) - Standseilbahn Sunnegga (2288 m) - Blauherd (2570 m) -Furggji (2981 m) – Oberrothorn (3415 m). Bei guter Sicht präsentieren sich 38 Viertausender. Abstieg: Furggji - Berghaus Fluhalp (2618 m) – Grindjisee (2334 m) - Station Sunnegga (2288 m) – Zermatt (1605 m), 1150 Hm auf und ab, 7,5 Std.,
4. Tag: Gornergrat: Zermatt (1605 m) – Zahnradbahn - Riffelberg (2582 m) – Riffelsee (2757 m) – Monte Rosa-Hüttenweg über Gornergletscher bis Abzweigung (2695 m) – Gornergrat (3135 m), Abstieg zur Station Riffelberg (2582 m), 640 Hm auf und ab, 7,5 Std., Schlusseinkehr,
max. 16 Teilnehmer
Anforderung: T2 Bergwandern/T3 anspruchsvolles Bergwandern, Schwindelfreiheit für Hängebrücke Randa
Anmeldung: bis 01.07.2020, beim Organisator
Organisator: Hansjörg Hall, 07723-807
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung mit Autotransport Lötschberg, Zugfahrt Täsch - Zermatt (Hin- und Rückfahrt), Fahrkarten Bergbahnen, Hotel Ü/HP, Kurtaxe, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 5:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 10.10.2020 Belchen
der vierthöchste Gipfel des Schwarzwalds
WM2023
Beschreibung: Gemeinsam mit dem Schwarzwaldverein Bonndorf
Anfahrt bis Parkplatz Hau (825 m) - Böllener Eck - Heideckfelsen - Hohen Kelch - Belchen (1414 m) - Krinne -  Jägerstüble - Böllener Eck Ost/West - und zurück nach Hau
Anforderung: T2 Bergwandern, 17 km, Aufstieg 850 Hm, 5 Std.
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: Roland Müller, 07654-1613
Willi Meier, 07705-5403
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 7:00 Uhr, Bonndorf, Rathaus
So., 11.10.2020 Zweri- und Hirschbachfälle
Ludwinas Lieblingsrunde II
WM2024
Beschreibung: Anfahrt mit dem Pkw nach St. Märgen, Herbstwanderung zu den Hirsch- und Zweribachfällen, weiter zur Einkehr am Plattensee mit Blick zum Kandel
Anforderung: T1 Wandern, 12 km, 300 Hm, 4 Std., Trittsicherheit
Anmeldung: bis 08.10.2020, beim Organisator
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 15.10.2020 Glottertal - Weinbergwanderung
SSG2010
Beschreibung: Schwimmbad - Sportplatz - Eichberghotel - Rinzberghof - Lindingerhof - Schlosshof - Untergschwanderhof - Wisserhof - Wartbühl - Rebwald - Wissereck - Schloss Waldeck - Unterm Fuchsfelsen - Rinzberg - Eichberg-Wald - Schwimmbad, Einkehr in der Haberstrohstrauße
Anforderung: T1 Wandern, 12 km, 370 Hm auf und ab, 5 Std., Kurztour ist möglich
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Otto Fasold, 07724-6628
Kosten: 7 €, Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 10:00 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Klosterweiher
Do., 15.10.2020 Sektionsabend im Münsterzentrum - ABGESAGT (aufgrund Corona)
Chile, Land der Kontraste

Beschreibung:
Karlheinz Hummel führt uns nach Chile. Das Land mit der verrückten Geografie fasziniert durch seine Gegensätze. Im Norden die Atacama, die trockenste Wüste der Welt. Ebenso die riesige Hochebene, das Altiplano auf einer Höhe von 4000 bis 4500 m über dem Meer. Aus dieser Hochebene heraus ragen riesige, vergletscherte und wunderschöne Vulkankegel. Diese reichen auf Höhen von über 6500 m.
Im Kontrast dazu der Süden mit blauen, glasklaren Seen, riesige, scheinbar unberührte Urwälder mit Baumriesen, die mehr als 2000 Jahre alt sind.
Die Andenhöhen sind hier mit gewaltigen Gletschern bedeckt. Und auch hier gehören Vulkane zu den prägenden Landschaftsbildern.
Zur Entstehung Chiles gibt es eine passende, schöne Anekdote / Legende:
Als der Schöpfer seine in sieben Tagen erschaffene Welt betrachtete, entdeckte er allerorten noch übriggebliebene Reste: Urwaldstücke, Wüstenfetzen, Flußschlingen, Kupferberge, Vulkane, Fjorde, Eis und vieles mehr.
Auf sein Geheiß hin schütteten die Engel all dies hinter einen langen Wall – den Anden - zusammen. Und es entstand Chile – das vielgestaltigste Land unseres Planeten (aus dem Volksmund).
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Villingen, Münsterzentrum, kleiner Saal, Kanzleigasse 30
20:00 Uhr, Vortragsbeginn
Anhang: → 2017-Chile_3452.jpg
Fr., 16.10.2020
- Sa., 17.10.2020
Update-Kurs Klettern Indoor
sicher in die Hallenklettersaison
A2032
Beschreibung: Ziel ist das Aktualisieren des selbstständigen Kletterns und Sicherns (mit Halbautomat) indoor, um sicher in die Hallenklettersaison zu starten.
Inhalte: Wiederholung der Inhalte eines Kletterkurses indoor, Verbesserung der Handhabung der Sicherungsgeräte, mögliche Maßnahmen bei deutlichen Gewichtsunterschieden zwischen Kletterer und Sicherer (z.B. Ohm, Sandsack, etc.)
Anforderung: Länger zurückliegender Kletterkurs Indoor oder auch selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten
Anmeldung: bis 04.10.2020, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Klaus Idler, 07721-8786479
Kosten: Mitglieder 36 €, Nichtmitglieder 45 €, Schüler/Studenten/Azubis 30 €,
Halleneintritt, evtl. Materialausleihe
Treffpunkt: Freitag, 16. Oktober, 17 bis 20 Uhr,
Samstag, 17. Oktober, 10 bis 16 Uhr,
Kletter-und Boulderzentrum Blocwald in VS
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 18.10.2020 Herbstwanderung bei Hechingen
Geschichte zu Fuß - Wanderung durch die Zeit
WM2025
Beschreibung: Mit Bus nach Stein bei Hechingen, Wanderung über Römischer Gutshof - Bechtoldsweiler - ehem. Burg Rangendingen - Rangendingen - Burg Stauffenberg - Stauffenburger Hof - Schloß Lindich nach Stein,
Schlusseinkehr in Stein,
max. 35 Teilnehmer
Anforderung: T2 Bergwandern, 15 km, 430 Hm auf und ab, 5,5 Std.,
Abkürzung mit 3,5 Std. ist möglich
Anmeldung: bis 09.10.2020, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Peter Fuchs, 0771-89886364
Kosten: Bus 15 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), Nichtmitglieder 18 €,
bis zum Meldeschluss auf IBAN DE62 6949 0000 0000 3722 18 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen.
Treffpunkt: 7:00 Uhr, St. Georgen, Schwarzes Tor,
7:30 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 18.10.2020 Herbstwanderung
auf wenig bekannten Wegen im Rothauser-Land
WM2026
Beschreibung: Aussichtsreiche Wanderung rund um Ühlingen-Birkendorf in der Heimat des Ehrenbürgers Georg Gänswein
Anforderung: T1 Wandern, 15 km, 450 Hm auf und ab, 5 Std., kleine Rucksackverpflegung, Einkehr unterwegs und Schlusseinkehr
Anmeldung: bis 17.10.2020, beim Organisator
Organisator: Fridolin Bensel, 07723-1633
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 8:30 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 21.10.2020 Ausbildungsabend Bergsport
Hintergründe und Neuigkeiten im Bergsport
A2027
Beschreibung: Themen, Vorträge und Theoretische Ausbildung rund um das Thema Bergsport,
Themenvorschläge an: hochtouren-schwarzwald@gmx.de
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Christian Meder
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Villingen, Sektionsheim, Rietgasse 16/1
Fr., 30.10.2020 Angstfrei ans Limit
richtig fallen beim Sportklettern
A2028
Beschreibung: Mehr Spaß und weniger Stress beim Klettern. Mit der Angst vor dem Stürzen umgehen oder sie sogar besiegen. Der Kletterer übt das richtige Fallen, der Sichernde sammelt Erfahrung mit dem Halten von Stürzen. Theoretische und praktische Übungen beim Stürzen und Halten von Stürzen.
Anforderung: Teilnehmer sollte die Grundkenntnisse im Vorstiegsklettern und -sichern beherrschen
Anmeldung: bis 23.10.2020, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Christian Meder, 0175-5854696
Kosten: 10 € für DAV-Mitglieder, 12 € für Nichtmitglieder, 8 € für Schüler/ Studenten, 
zzgl. Halleneintritt, max. 8 Teilnehmer
Treffpunkt: 18:30 bis 22:00 Uhr, in einer Kletterhalle der Region
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Di., 03.11.2020 Bergsteigerecke St. Georgen - ABGESAGT

Beschreibung: Die Ecke findet aufgrund der aktuellen Corona-Situation nicht statt!
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt:
Mi., 04.11.2020 Bergsteigerecke Furtwangen (kann nicht stattfinden!)
Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren

Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 20:00 Uhr, Furtwangen, Baumannstrasse 26, Gasthaus Bad
Mi., 18.11.2020 Ausbildungsabend Bergsport
Hintergründe und Neuigkeiten im Bergsport
A2029
Beschreibung: Themen, Vorträge und Theoretische Ausbildung rund um das Thema Bergsport,
Themenvorschläge an: hochtouren-schwarzwald@gmx.de
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Christian Meder
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr , Villingen, Sektionsheim, Rietgasse 16/1
Fr., 20.11.2020 Jahresabschluss der Sektion (abgesagt wegen Corona)
mit Ehrungen der Jubilare, gemeinsamem Essen und gemütlichem Beisammensein

Beschreibung: Für die Besucher aus Villingen, St. Georgen und Umgebung bietet die Sektion eine Mitfahrgelegenheit im Bus an. Der Bus fährt von Villingen (18:00 Uhr, Bahnhof und 18:10 Uhr, Kalkofenstraße) über Mönchweiler (18:25 Uhr, Café Löwen), Peterzell (18:40 Uhr, Krone), St. Georgen (18:45 Uhr, Schwarzes Tor), Rohrbach (18:55 Uhr, Fuchsfalle) nach Schönenbach.
Die Rückfahrt ist um 23:15 Uhr. Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle entgegen.
Anforderung:
Anmeldung: bis 21.10.2020, bei der Geschäftsstelle
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Furtwangen-Schönenbach, Gasthaus Löwen, Alemannenstraße 29
Keine Anmeldung mehr möglich.

Di., 01.12.2020 Bergsteigerecke St. Georgen

Beschreibung: Treffpunkt und Thema nach Absprache in der voran gegangenen Ecke
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt:
Sa., 05.12.2020 Bergsteigerecke und Jahresabschluss der Bergsteigergruppe Furtwangen - kann auch nicht stattfinden!

Beschreibung: Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren,
Abschlussabend mit Ehrungen der fleißigsten Tourenteilnehmer/-innen, 
Tourenstatistik des vergangenen Jahres, Bilder-Rückblick, 
Verteilung der Broschüre des neuen Jahresprogramms 2021
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 19:00 Uhr, Furtwangen, Baumannstrasse 26, Gasthaus Bad
Mo., 07.12.2020 11. X-mas Bouldercup
Tolle neue Boulder und Party mit Lebkuchen und Punsch
K2015
Beschreibung:
Anforderung: Mitglied einer Jugendgruppe der Sektion
Anmeldung: bis 30.11.2020, beim Organisator
Organisator: Raphael Weisser, 0170-8927976
Kosten:
Treffpunkt: St. Georgen, Fritzbox
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 31.12.2020 Silvesterwanderung - muss leider auch ausfallen!
Glühwürmchens-Stirnlampenwanderung
WM2028
Beschreibung: von Schonach zum 13. Mal in das Gasthaus Bad nach Furtwangen
Anforderung: T1 Wandern, 3,5 Std., unterwegs mind. zwei Stopps mit Weihnachtsbredli und Glepfmoscht, Stirnlampe
Anmeldung: bis 05.12.2020, beim Organisator
Organisator: Robert Duffner, 07722-1382
Kosten: öffentlicher Nahverkehr, Menü im Gasthaus
Treffpunkt: 14:25 Uhr, Furtwangen, Rößleplatz, SBG-Bus
15:00 Uhr, Schonach, Bürgermeister-Kuner-Straße 11, Abmarsch
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 01.01.2021
- Fr., 31.12.2021
Ausbildung auf Anfrage
Sie geben uns das Thema vor!
A2101
Beschreibung: Sie interessieren sich für eine Aus- oder Weiterbildung zu einem Bergsportthema und finden es nicht in unserem Ausbildungsprogramm oder der gewünschte Kurs war schon belegt? Dann fragen Sie uns, wir beraten Sie und versuchen im Rahmen unserer Kompetenzen und Möglichkeiten das Richtige zu finden. Je nach Thema sind 2 bis 8 Teilnehmer denkbar - oder gar ein Einzelkurs. Themengebiete können z.B. sein: Wandern (Wetter, Orientierung, Planung und Durchführung einer Tour), Klettern (Sichern, Standplatzbau, aktuelle Standards, Kletterscheinabnahme, für Anfänger wie auch Fortgeschrittene), Klettersteig, Hochtouren, uvm.
Anfragen über die Ausbildungsreferentin Isabell Kuner, Brauerweg 11, 78136 Schonach, Tel. 07722-920819, isabell.kuner@web.de
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt:
Sa., 02.01.2021
- So., 03.01.2021
Skibergsteigen Grundkurs Schwarzwald
Einführung Skitourenthemen für Einsteiger
A2102
Beschreibung: Ausrüstungskunde, Grundtechnik Skibergsteigen (Aufstieg/Abfahrt mit Fellen, Spuranlage, Spitzkehren), Schnee- und Lawinenkunde, Lawinenlagebericht interpretieren, LVS-Basic, Vorbereitung und Planung einer Skitour
Anforderung: Mäßig gutes Alpinskifahren, Ski mit Tourenbindung, passenden Steigfellen und LVS-Gerät müssen mitgebracht werden, max. 8 Teilnehmer
Anmeldung: bis 18.12.2020, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Andrea Herr, 07722-1598
Kosten: Mitglieder 85 €, Nichtmitglieder 100 €, Schüler/Studenten/Azubis 70 €, Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: wird zeitnah ausgemacht
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 06.01.2021 Eingehtour am Feldberg - MUSS LEIDER AUSFALLEN -
leichte Skitour im Hochschwarzwald
ST2101
Beschreibung: Die genaue Route ist abhängig von Schneelage und Wetterverhältnissen. Bei schlechtem Wetter sind als Ausweichtermine Sa. 09.01.21 bzw. So. 10.01.21 vorgesehen. Die Tour ist eine gute Möglichkeit für Wiedereinsteiger und Neueinsteiger, um sich mit dem Skitourengehen vertraut zu machen.
Anforderung: Leichte Eingehtour für Einsteiger und Wiedereinsteiger 
Aufstieg ** Abfahrt ** Kondition **

Anmeldung: bis 23.12.2020, bei Patrick Müller-Benzing, patrick-mueller23@web.de
Organisator: Claudia Braig
Birgit Ulbricht
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 7:30 Uhr, St. Georgen, Klosterweiher, und
7:30 Uhr, Villingen, Landratsamt
Anhang: → Anforderungen-SHT_30.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mi., 06.01.2021 Eingehtour am Feldberg - MUSS LEIDER AUSFALLEN -
leichte Skitour im Hochschwarzwald
ST2101
Beschreibung: Die genaue Route ist abhängig von Schneelage und Wetterverhältnissen. Bei schlechtem Wetter sind als Ausweichtermine Sa. 09.01.21 bzw. So. 10.01.21 vorgesehen. Die Tour ist eine gute Möglichkeit für Wiedereinsteiger und Neueinsteiger, um sich mit dem Skitourengehen vertraut zu machen.
Anforderung: Leichte Eingehtour für Einsteiger und Wiedereinsteiger 
Aufstieg ** Abfahrt ** Kondition **

Anmeldung: bis 23.12.2020, bei Patrick Müller-Benzing, patrick-mueller23@web.de
Organisator: Claudia Braig
Birgit Ulbricht
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 7:30 Uhr, St. Georgen, Klosterweiher, und
7:30 Uhr, Villingen, Landratsamt
Anhang: → Anforderungen-SHT_37.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Sa., 16.01.2021 LVS-Schatzsuche für Kinder und Familien - muss leider auch ausfallen!
Wir trainieren spielerisch mit dem LVS Gerät
A2103
Beschreibung: Das LVS-Gerät ermöglicht die Suche von Verschütteten, aber auch die Suche von Schätzen! Nach einer kurzen Einführung in die Funktion des LVS-Gerätes geht es los: In Gruppen begeben wir uns auf die Jagd nach verborgenen Schätzen im Schnee. Mit der Sonde ertasten wir, wo genau sich der Schatz versteckt. Mit der Schaufel graben wir ihn aus und bauen eventuell nebenbei noch ein Iglu. Am Ende kann mit den mitgebrachten Rodeln oder Skiern fast bis an den Parkplatz gefahren werden. Alle Familien sind eingeladen (Kinder ab 8 Jahren), sich am Baldenweger Buck zu versuchen. Das Angebot bietet Eltern die Gelegenheit, ihre LVS-Kenntnisse aufzufrischen, während die Kinder zu echten LVS-Profis ausgebildet werden. Für die Eltern besteht auch die Möglichkeit an dem parallel stattfindenden Lawinenverschüttetensuche Training für Erwachsene teilzunehmen. Wir starten alle am selben Treffpunkt und kommen dorthin zurück.
Anforderung: Warme Kleidung und Spaß im Schnee, wenn vorhanden, bitte Schlitten und LVS-Ausrüstung mitbringen.
Anmeldung: bis 03.01.2021, beim Organisator
Organisator: Sinje Späth, 0176 96866127
Jörg Fischbach
Kosten: Keine (Fahrtkosten)
Treffpunkt: 8:30 Uhr, Parkplatz Rinken
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 16.01.2021 Lawinenverschüttetensuche - Übung mit dem LVS-Gerät - muss leider auch ausfallen!
Wir trainieren für den Notfall Lawine
A2104
Beschreibung: Auf Skitouren besteht immer die Gefahr, von einer Lawine verschüttet zu werden. Das LVS-Gerät ermöglicht die Suche von Verschütteten. Je schneller aber der Verschüttete gefunden wird und wieder atmen kann, desto höher sind seine Überlebenschancen. Wir üben deshalb jährlich den Umgang mit dem LVS-Gerät bzw. die Suche und Bergung eines Verschütteten. Jeder Skitourengänger sollte das Szenario der LVS-Suche beherrschen, damit der Verschüttete eine Chance hat. Ort der Übung ist der Baldenweger Buck am Feldberg. Treffpunkt dort ist um 8:30 Uhr am Parkplatz Rinken. Geübt wird auf den Wiesen rund um die Baldenweger Hütte. Die Übung dauert bis gegen Mittag (ca. 13 Uhr). Anschließend werden noch kleinere Aufwärmskitouren angeboten.

Dieser Kurs wird nur für Sektionsmitglieder angeboten, max. 40 Teilnehmer.

Erstmals wird am LVS-Übungstag speziell als Angebot für die Familiengruppe auch das spielerische Suchen mit dem LVS-Gerät für Kinder angeboten. Das Gelände am Baldenweger Buck bietet genügend Platz, um, neben den LVS-Übungsgruppen der Skitourengruppe, auch Familien mit ihren Kindern viel Spaß und Bewegung im Schnee mit Rodeln, Schneeschuhgehen und vielleicht sogar beim Iglubau zu bieten. Sinje Späth und Jörg Fischbach bieten den Kindern der Familiengruppe ein buntes Programm mit LVS-Suchen und mehr im Schnee des Feldbergs an. Warum nicht mit der ganzen Familie zur LVS-Übung kommen?
Anforderung: Vollständige Skitourenausrüstung mit LVS-Gerät, Schaufel aus Metall und Lawinensonde. Eigene Kenntnisse über die Grundfunktionen des eigenen LVS-Geräts werden vorausgesetzt.
Mitgliedschaft in der DAV-Sektion Schwarzwald zwingend notwendig.
Anmeldung: bis 03.01.2021, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Andreas Rieger, 0176-44728199
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Unkostenbeitrag 20 €, Jugendliche/Rentner 15 €, die Gebühr wird vor Ort kassiert.
Treffpunkt: Abfahrt an den nachstehenden Treffpunkten:
Raum Villingen: 7:30 Uhr, Villingen, Landratsamt,
Raum St. Georgen: 7:30 Uhr, St. Georgen, Klosterweiher,
Raum Furtwangen/Schönwald/Schonach: 7:30 Uhr, Furtwangen, Parkplatz Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 20.01.2021 Ausbildungsabend Bergsport
Hintergründe und Neuigkeiten im Bergsport
A2105
Beschreibung: Themen, Vorträge und theoretische Ausbildung rund um das Thema Bergsport.
Themenvorschläge an: hochtouren-schwarzwald@gmx.de
Ob und wie der Ausbildungsabend stattfindet, erfahrt ihr immer per Mail ein paar Tage vorher (wer nicht im Verteiler ist, bitte melden).
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Christian Meder
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Villingen, Sektionsheim, Rietgasse 16/1
Sa., 23.01.2021 Early-Bird-Tour (Sonnenaufgangstour aufs Herzogenhorn) MUSS LEIDER AUSFALLEN
Genießer- und Einsteigertour
ST2102
Beschreibung: Wie sagt man so schön: "Der frühe Vogel fängt den Wurm". Nach diesem Motto möchten wir den Sonnenaufgang auf dem wunderschönen Herzogenhorn genießen. Ab Bernau-Hof touren wir über die Rodelbahn in Richtung Krunkelbachhütte, über eine Waldschneise hinauf aufs Herzogenhorn. Die Abfahrt wäre auf dem selben Weg zurück nach Bernau-Hof. Anschließend können wir im Cafe Ell in Menzenschwand bei einem Kaffee und einem Stück Kuchen den Tag beginnen. Leichte Tour mit 500 Hm, max. 8 Teilnehmer, Ausrüstung: LVS-Set, Stirnlampe.
Anforderung: Aufstieg ** Abfahrt ** Kondition * Landschaft ***
Anmeldung: bis 21.01.2021, beim Organisator
Organisator: Patrick Müller-Benzing
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 3:45 Uhr, Villingen, Landratsamt
Anhang: → Anforderungen-SHT_23.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 23.01.2021
- So., 24.01.2021
Skibergsteigen Aufbaukurs Alpen
für Skitourengeher, die über Grundkentnisse verfügen und nun eigenverantwortlich auf Tour gehen wollen
A2106
Beschreibung: Vertiefung des Grundwissens, Lawinenkunde, Wetter, Orientierung, Vorbereitung und Planung von Touren im Gebiet
Anforderung: Skitourenausrüstung komplett, inkl. LVS-Gerät, Schaufel, Sonde. Erfahrung im Befahren von Tiefschneehängen, gute Kondition für mehrstündige Skitouren, max. 8, mind. 4 Teilnehmer
Anmeldung: bis 08.01.2021, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Andrea Herr, 07722-1598
Martin Kramer
Kosten: Mitglieder 120 €, Nichtmitglieder 140 €, Schüler/Studenten/Azubis 90 €, Fahrtkostenbeteiligung (keine Übernachtung)
Treffpunkt: wird zeitnah ausgemacht
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mo., 25.01.2021
- Mi., 27.01.2021
Tour abgesagt: 3 Skitourentage im Bregenzer Wald
Skitouren und Variantenfahren rund um Damüls
ST2103
Beschreibung:

Die Tour ist leider nicht möglich. Die Hütte wird definiv nicht geöffnet im Januar. Eine Verschiebung ist leider nicht möglich.

Die Überlinger Hütte in Au ist ein urgemütliches Selbstversorgerhaus und wird unser Ausgangspunkt für Skitouren oder Variantenfahren rund um das Skigebiet von Damüls-Mellau. Wir entscheiden kurzfristig, welche Touren angegangen werden. Eine große Auswahl an Touren mit und ohne Liftunterstützung bieten sich an. Die Hütte ist ein Selbstverorgerhaus und mit dem Auto erreichbar. Maximal 12 Teilnehmer.

Anforderung: Maximal 12 Teilnehmer, Aufstieg**Abfahrt**Kondition**. Siehe unter Anhang. Erfolgreiche Teilnahme an einem LVS-Kurs oder Training in den letzten 3 Jahren oder entsprechende Erfahrung.
Anmeldung: bis 10.01.2021, beim Organisator Organisator, Andreas Rieger
Organisator: Andreas Rieger, 0176-44728199
Kosten: Fahrtkosten von ca. 35 € und Kosten fürs Essen werden umgelegt. Übernachtung 14 €/Nacht. Tagesskipass ab 54 €.
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 29.01.2021
- So., 31.01.2021
3 Skitourentage am Oberalppass (CH)
Erlebnisreiche Skitouren rund um die Maigelshütte
ST2104
Beschreibung: 1. Tag: Parken Bahnhof Andermatt, Zugfahrt zum Oberalppass (2044 m). Aufstieg zur Maighelshütte (2313 m), mit 500 Hm auf 5 km Strecke. Wer mag, weitere 300 Hm auf auf den Piz Cavradi (2613 m).
2. Tag: Besteigung des 3007 m hohen Piz Ravetsch, 950 Hm auf 5 km Strecke.
3. Tag: Überschreitung des Badus Six Madun (2928 m), 650 Hm, Steigeisen und Pickel erforderlich. Zwischenabfahrt, dann weitere 350 Hm auf den 2837 m hohen Rossbodenstock. Nun 1300 Hm lange Abfahrt nach Andermatt.
Alles unter der Voraussetzung geeigneter Bedingungen.
Harscheisen, Steigeisen und Pickel erforderlich. Zur Überschreitung des Badus, ggf. mit Steigeisen, und Pickel ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.
Anforderung: Aufstieg **** Abfahrt *** Kondition ***
Erfolgreiche Teilnahme an einem LVS-Kurs oder Training in den letzten 3 Jahren oder entsprechende Erfahrung.
Anmeldung: bis 10.01.2021, beim Organisator
Organisator: Uwe Gnauert
Michael Rautmann
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Parkgebühr, Zugticket Andermatt-Oberalppass, Ü/HP Lager 70-90 CHF/Nacht
Treffpunkt: 5:00 Uhr, Villingen, Parkplatz Ecke Kirnacher-/Peterzeller Strasse
Anhang: → Anforderungen-SHT_22.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 29.01.2021 Toprope-/Einsteigerkurs
Blocwald-Kletterkurs
A2107
Beschreibung: Dieser Kurs richtet sich an Kletterinteressierte, welche die grundlegenden Fertigkeiten und Techniken erlernen möchten um anschließend selbstständig in der Halle Klettern und Sichern zu können.
Inhalt: Materialkunde, Knotenkunde, Vermittlung der Sicherungstechnik, Partnercheck, Vermittlung wesentlicher Klettergrundlagen und Klettertechniken für das Klettern im Toprope (Seil ist bereits eingehängt), Kommandos und Ablassen
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter: 12 Jahre, min. 2 Teilnehmer, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 22.01.2021, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Niklas Maier
Kosten: Mitglieder 35 €, Nichtmitglieder 40 €, Schüler/Studenten/Azubis 25 €,
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe.
Treffpunkt: 17:00 - 21:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 30.01.2021 Tagestour zum Hüenerchopf (CH)
Abwechslungsreicher Aufstieg - schönster Abfahrtsgenuss

Beschreibung: Fahrt zum Ausgangspunkt Vermol, Aufstieg zum Hüenerchopf (2171 m), 1070 Hm, 3,5 Std. für den Aufstieg.
Unter dem etwas felsigen Gipfel wird Skidepot gemacht und die letzten 20 Hm zu Fuß zurückgelegt.
Die Abfahrt folgt in weiten Teilen der Aufstiegsroute und bietet bei guten Schneeverhältnissen schönsten Abfahrtsgenuss. Die Tour ist auch für Skitouren-Neulinge mit etwas Kondition geeignet, Telemarker willkommen, max. 8 Teilnehmer.
Anforderung: Aufstieg ** Abfahrt ** Kondition ***
Erfolgreiche Teilnahme an einem LVS-Kurs oder gleichwertige Kenntnisse im Umgang mit Lawinenausrüstung. Sicheres Skifahren im Gelände, Kondition für 1070 Hm Aufstieg.
Anmeldung: bis 29.01.2022, beim Organisator
Organisator: Manuel Jentschek, 07721-9912615 oder 0176-97885827
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 5:30 Uhr, Villingen, Landratsamt
Anhang: → Anforderungen-SHT_26.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 30.01.2021 Vorstiegklettern in der Halle
Blocwald-Kletterkurs
A2108
Beschreibung: Für alle, die sich sicher im Topropeklettern fühlen und einen Schritt weiter gehen möchten: In diesem Kurs lernt ihr, wie ihr im Vorstieg sichert und klettert.
Mit erfolgreichem Bestehen des Kurses erhaltet ihr den DAV-Kletterschein "Indoor-Vorstieg".
Inhalt: Vorstieg sichern, Vorstieg klettern, effizient clippen, Materialkunde, Sturztraining
Anforderung: Sicheres Beherrschen des Topropekletterns im 5. UIAA Schwierigkeitsgrad sowie geübtes Topropesichern, Mindestalter: 16 Jahre,
min. 2 Teilnehmer, max. 4 Teilnehmer
Anmeldung: bis 23.01.2021, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Niklas Maier
Kosten: Mitglieder 65 €, Nichtmitglieder 78 €, Schüler/Studenten/Azubis 50 €,
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe.
Treffpunkt: 9:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr, VS, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 03.02.2021 Sektionsabend im Münsterzentrum - leider coronabedingt abgesagt!
Reiseziel Pakistan?
SA2102
Beschreibung: Kordula und Richard Kugele aus Furtwangen waren im Sommer 2018 gute zwei Monate in Pakistan unterwegs. Sie bereisten intensiv den Norden und Nordwesten mit den drei Gebirgen des Karakorum, Himalaya und Hindukush sowie die großen Städte Islamabad und Karachi und deren Umgebung.
Von dort brachten Sie eine Botschaft mit: "Erzählt zu Hause über Pakistan, wie ihr es erlebt habt!"

Aufgrund der bestehenden Hygieneverordnungen und der damit verbundenen maximalen Teilnehmerzahl von 60 Personen im großen Saal des Münsterzentrums bitten wir um vorherige Anmeldung.

Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Geschäftsstelle der Sektion, 07721-4041391
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Villingen, Münsterzentrum, großer Saal, Kanzleigasse 30
20:00 Uhr, Vortragsbeginn
Anhang: → IMG_0888__2__01.JPG
Mail an Organisator
Sa., 13.02.2021
- So., 14.02.2021
Frauenskitour im Riemenstalder Tal
Genussvolle Powdersuche zwischen Hundstock & Misthaufen
ST2107
Beschreibung: Chäppeliberg (1180m), Auffahrt mit der rustikalen Luftseilbahn nach Spilau (1717m), mögliche Gipfelziele: Hundstock (2213m), Hagelstock (2181m), Gämsstock (2270m), Spilau Grätli (2303m), Rossstock (2461m), max. 8 Personen
Anforderung: Aufstieg ** Abfahrt ** Kondition ***
Erfolgreiche Teilnahme an einem LVS-Kurs oder Training in den letzten 3 Jahren oder entsprechende Erfahrung.
Anmeldung: bis 23.01.2021, beim Organisator
Organisator: Andrea Herr
Sinje Späth
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Bergbahn, Übernachtung mit Halbpension
Treffpunkt: 5:30 Uhr, Villingen, Landratsamt
Anhang: → Anforderungen-SHT_29.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 17.02.2021
- Mi., 17.02.2021
Ausbildungsabend Bergsport
Online-Meeting - Thema: "Schnittfestigkeit von Seilen"
A2109
Beschreibung:

An diesem Ausbildungsabend wird uns Michael etwas über die "Schnittfestigkeit von Seilen" erzählen.

Beginn: 19:30 Uhr

Anmeldung über den Zoom-Link unten:

Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/82160519354?pwd=WStkZHY5Q3d4U0dWbmMxeW00TFppQT09

Meeting-ID: 821 6051 9354
Kenncode: 624324

Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Christian Meder
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Villingen, Sektionsheim, Rietgasse 16/1
Fr., 19.02.2021
- Mo., 22.02.2021
Skitouren im Safiental (CH) MUSS LEIDER ABGESAGT WERDEN
Ruhig, intakt und abgelegen, so definiert sich das Safiental
ST2108
Beschreibung: 1. Tag: Anfahrt mit Pkw nach Thalkirch im hinteren Safiental, Quartiernahme im Turrahus (1694 m), Aufstieg zum Strätscherhorn (2557 m), 860 Hm, 3 Std.,
2. - 3. Tag: Reichlich Auswahl an Skibergen, u.a. Bärenhorn (2929 m), 1240 Hm, 5 Std.; Tällihorn (2855 m), 1170 Hm, 4 Std.; Piz Tomül (2945 m), 1250 Hm, 4 Std.
Anforderung: Aufstieg *** Abfahrt *** Kondition ***
Erfolgreiche Teilnahme an einem LVS-Kurs oder Training in den letzten 3 Jahren oder entsprechende Erfahrung.
Anmeldung: bis 31.01.2021, beim Organisator
Organisator: Wolfgang Blank
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Ü/HP im Lager, 70 CHF/Person/Nacht
Treffpunkt: 5:30 Uhr, Villingen, Landratsamt
Anhang: → Anforderungen-SHT_28.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 20.02.2021 Tagestour auf den Fuggstock (CH) MUSS LEIDER ABGESAGT WERDEN
Freeride-Tour
ST2109
Beschreibung: Mit geringer Anstrengung zu großem Genuss. Ein selten bestiegener Gipfel im wunderschönen Sernftal, nahe dem Örtchen Matt (Glarus, CH). Zu Beginn geht’s mit der Luftseilbahn von Matt auf den Weissenberg. Dort startet der Anstieg auf den Fuggstock. Nach 900 Hm genießen wir den Ausblick und können anschließend 1524 Hm bis nach Matt abfahren. Fortgeschrittenen Tour, max. 8 Teilnehmer, Ausrüstung: LVS-Set, Harscheisen
Anforderung: Aufstieg ** Abfahrt *** Kondition *** Landschaft ****
Erfolgreiche Teilnahme an einem LVS-Kurs oder Training in den letzten 3 Jahren oder entsprechende Erfahrung.
Anmeldung: bis 18.02.2021, beim Organisator
Organisator: Patrick Müller-Benzing
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Einzelfahrt mit Luftseilbahn 10 CHF/Person
Treffpunkt: 5:15 Uhr, Villingen, Landratsamt
Anhang: → Anforderungen-SHT_24.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 21.02.2021 wurde abgesagt !! Wintertreff mit Rückblick auf das Jahr 2020
Gemütlicher Nachmittag im Gasthaus Waldeck
SA2104
Beschreibung: Bilderrückschau mit Gelegenheit zum Essen
Anforderung:
Anmeldung: bis 14.02.2021, beim Organisator
Organisator: Hildegard Hackenjos, 07724-1217
Kosten:
Treffpunkt: 14:00 Uhr, Oberkirnach, Gasthaus Waldeck
Keine Anmeldung mehr möglich.

Fr., 26.02.2021 Toprope-/Einsteigerkurs (abgesagt)
Blocwald-Kletterkurs
A2110
Beschreibung: Dieser Kurs richtet sich an Kletterinteressierte, welche die grundlegenden Fertigkeiten und Techniken erlernen möchten, um anschließend selbstständig in der Halle Klettern und Sichern zu können.
Inhalt: Materialkunde, Knotenkunde, Vermittlung der Sicherungstechnik, Partnercheck, Vermittlung wesentlicher Klettergrundlagen und Klettertechniken für das Klettern im Toprope (Seil ist bereits eingehängt), Kommandos und Ablassen
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter: 12 Jahre, min. 2 Teilnehmer, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 19.02.2021, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Dennis Schellenberg
Kosten: Mitglieder 35 €, Nichtmitglieder 40 €, Schüler/Studenten/Azubis 25 €,
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe.
Treffpunkt: 17:00 - 21:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 27.02.2021 Vollmondnacht auf Schneeschuhen (abgesagt)
LL2102
Beschreibung: Zum Glühwein an die Schneebar an der Donauquelle, Rückfahrt mit Taxi möglich!
Anforderung: T1 Wandern, 3 Std., Schneeschuhe und Teleskopstöcke, können in den Tourist-Infos oder im Sportartikelhandel ausgeliehen werden!
Anmeldung: bis 24.01.2021, beim Organisator
Organisator: Richard Krieg, 0176-63378061
Kosten: Tourenführergebühr
Treffpunkt: 17:00 Uhr, Furtwangen, P Kussenhof-Kreisverkehr, Bregstrasse 90
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 05.03.2021
- So., 07.03.2021
Skitouren im herrlichen Grialetschgebiet (CH)
3000er Gipfel sammeln in Graubünden
ST2110
Beschreibung: Stützpunkt ist die Grialetschhütte auf 2540 m. Durch die Schließung der Fluelapassstrasse im Winter hat das herrliche Skitourengebiet wieder zurückgewonnen. Zustieg direkt zur Hütte mind. 4 Stunden! Es locken viele Gipfelziele, allesamt über 3000 m hoch, z.B. Piz Grialetsch 600 Hm, Piz Sarsura 650 Hm oder das Fluela Schwarzhorn 650 Hm, max. 12 Teilnehmer.
Anforderung: Aufstieg *** Abfahrt *** Kondition ***
Erfolgreiche Teilnahme an einem LVS-Kurs oder Training in den letzten 3 Jahren oder entsprechende Erfahrung.
Anmeldung: bis 15.02.2021, beim Organisator
Organisator: Michael Rautmann
Uwe Gnauert
Kosten: 2 Übernachtungen im Lager/Zimmer mit HP 70 bis 90 CHF/Person/Nacht.
Nur Barzahlung möglich!
Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 5:00 Uhr, Villingen, Parkplatz Ecke Kirnacher-/Peterzeller Straße
Anhang: → Anforderungen-SHT_25.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 06.03.2021
- So., 07.03.2021
Winterwochenende in Bernau
LL2106
Beschreibung: Skitourengruppe: rund um Bernau - Spießhorn - Herzogenhorn mit Ludwig Schneider,
Schneeschuhgruppe: in der Umgebung Bernau - Spießhorn mit Angelika Joseph,
Langlaufgruppe: auf den Bernauer Loipen mit Robert Duffner,
bei Schneemangel gemeinsame Winterwanderungen,
Ausgangspunkt und Unterkunft: Pension/Hotel im Bernauer Hochtal
Anforderung: Leichte bis mittelschwere Unternehmungen für jedes Alter, max. 12 Teilnehmer
Anmeldung: bis 03.02.2021, beim Organisator
Organisator: Ludwig Schneider, 07722-920496
Robert Duffner, 07722-1382, robert.duffner@gmx.de
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Ü/HP, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 7:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Di., 16.03.2021 Haslach
SSG2101
Beschreibung: Haslach-Waldseeparkplatz - Rotkreuz - Heiligendobel - Hirschfelsen - Urenkopfturm - Rotweinbänkle - Teufelskanzel - Rotkreuz - Waldseeparkplatz, Einkehr im Gasthaus am Waldsee
Anforderung: T1 Wandern, 14 km, 300 Hm auf und ab, 4,5 Std., Kurztour ist möglich
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Rudi Dreher, 07724-6866
Kosten: 3,50 €, Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 10:00 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Hallenbad
Mi., 17.03.2021 Ausbildungsabend Bergsport
Hintergründe und Neuigkeiten im Bergsport
A2111
Beschreibung: Themen, Vorträge und theoretische Ausbildung rund um das Thema Bergsport.
Themenvorschläge an: hochtouren-schwarzwald@gmx.de
Ob und wie der Ausbildungsabend stattfindet, erfahrt ihr immer per mail ein paar Tage vorher (wer nicht im Verteiler ist, bitte melden).
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Christian Meder
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Villingen, Sektionsheim, Rietgasse 16/1
Do., 25.03.2021 1. Etappe des Lauterbacher Wandersteigs
vom Fohrenbühl nach Lauterbach (und evtl. zurück)
WM21
Beschreibung: Der Lauterbacher Wandersteig führt auf seinem ersten Abschnitt durch die tiefen Wälder des mittleren Schwarzwalds. Dabei leitet der zertifizierte Weg durch zahlreiche Waldlichtungen, auf denen teilweise traditionsreiche Bauernhäuser liegen. Die Landwirtschaft wird in dieser Region noch rege betrieben. Mehrere Aussichtspunkte, wie beispielsweise der Zollernblick, lassen diese Genusstour niemals langweilig werden.
Fohrenbühl, P Gasthof Adler (785 m) - Hugenhof (680 m) - Bremenloch - Zollernblick (800 m) - Purpen - Reute - Bergkapelle - Lauterbach, Friedhof (570 m), evtl. Rückweg über Steinkreuz - Dollenhof - Fohrenbühl
weitere Termine möglich: Freitag, 4. Juni (nach Fronleichnam), Donnerstage 5.8., 12.8., 28.10. und 11.11.
Anforderung: T1 Wandern, 14 km, 250 Hm Aufstieg, 450 Hm Abstieg, 3,5 Std.,
mit Rückweg 20 km, 500 Hm auf und ab, 5,5 Std.
Anmeldung: bis 22.03.2021, beim Organisator
Organisator: Robert Duffner, 07722-1382
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, evtl. Bus
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8,
9:30 Uhr, Schonach, P Haus des Gastes, Hauptstrasse 6
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 26.03.2021 Jahreshauptversammlung der DAV Sektion Schwarzwald - VERSCHOBEN AUF 17.09.2021
SA2101
Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Villingen, Münsterzentrum, Kanzleigasse 30
Fr., 26.03.2021 Toprope-/Einsteigerkurs
Blocwald-Kletterkurs
A2112
Beschreibung: Dieser Kurs richtet sich an Kletterinteressierte, welche die grundlegenden Fertigkeiten und Techniken erlernen möchten, um anschließend selbstständig in der Halle Klettern und Sichern zu können.
Inhalt: Materialkunde, Knotenkunde, Vermittlung der Sicherungstechnik, Partnercheck, Vermittlung wesentlicher Klettergrundlagen und Klettertechniken für das Klettern im Toprope (Seil ist bereits eingehängt), Kommandos und Ablassen
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter: 12 Jahre, min. 2 Teilnehmer, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 19.03.2021, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Dennis Schellenberg
Kosten: Mitglieder 35 €, Nichtmitglieder 40 €, Schüler/Studenten/Azubis 25 €,
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe.
Treffpunkt: 17:00 - 21:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 27.03.2021 Vorstiegklettern in der Halle
Blocwald-Kletterkurs
A2113
Beschreibung: Beschreibung: Für alle, die sich sicher im Topropeklettern fühlen und einen Schritt weiter gehen möchten: In diesem Kurs lernt ihr, wie ihr im Vorstieg sichert und klettert.
Mit erfolgreichem Bestehen des Kurses erhaltet ihr den DAV-Kletterschein "Indoor-Vorstieg".
Inhalt: Vorstieg sichern, Vorstieg klettern, effizient clippen, Materialkunde, Sturztraining
Anforderung: Sicheres Beherrschen des Topropekletterns im 5. UIAA Schwierigkeitsgrad sowie geübtes Topropesichern, Mindestalter: 16 Jahre, min. 2 Teilnehmer, max. 4 Teilnehmer
Anmeldung: bis 20.03.2021, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Laura Mauthe
Kosten: Mitglieder 65 €, Nichtmitglieder 78 €, Schüler/Studenten/Azubis 50 € ,
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe.
Treffpunkt: 9:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mo., 12.04.2021 Orientierung mit GPS
Grundlagen und Anwendung der GPS-Navigation
A2114
Beschreibung: Die Themen:
- Was ist GPS? Kartengitter - Kartendatum - Koordinaten
- Entnehmen von Koordinaten aus der Papierkarte
- Tourenplanung mit Garmin BaseCamp: Wegpunkte - Tracks - Routen
- Datenübertragung vom/zum GPS-Gerät
- Orientierung mit dem Smartphone am Beispiel von alpenvereinaktiv.com

Der Kurs findet auf Grundlage der Garmin GPS-Geräte statt. Andere Hersteller verwenden z. T. andere Bezeichnungen und Menüstrukturen. 
Max. 15 Teilnehmer
Anforderung:
Anmeldung: bis 05.04.2021, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Peter Müller, 07724-82600
Kosten: 10 € für DAV-Mitglieder, 12 € für Nichtmitglieder, 8 € für Schüler/Studenten
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Villingen, Sektionsheim, Rietgasse 16/1
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 14.04.2021 Das Beste von der Höri
AS2101
Beschreibung: Iznang - Ried - Mösle - Horn - Gaienhofen
Anforderung: T1 Wandern, 8 km
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: M. Fleig, 07721-56767
Kosten:
Treffpunkt:
Mi., 14.04.2021 Sektionsabend im Münsterzentrum
Sektionsmitglieder berichten von ihren Touren
SA2107
Beschreibung: Aufgrund der bestehenden Hygieneverordnungen und der damit verbundenen maximalen Teilnehmerzahl von 60 Personen im großen Saal des Münsterzentrums bitten wir um vorherige Anmeldung.
Anforderung:
Anmeldung: bis 13.04.2021, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Geschäftsstelle der Sektion, 07721-4041391
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Villingen, Münsterzentrum, großer Saal, Kanzleigasse 30
20:00 Uhr, Vortragsbeginn
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 17.04.2021
- Di., 20.04.2021
Skihochtouren im Grimselgebiet (CH)
Gletschertouren in der Grimselwelt
ST2112
Beschreibung: 1. Tag: Fahrt mit Pkw nach Guttannen im Haslital, mit Taxi zur Talstation der Luftseilbahn Handegg, von der Bergstation (1720 m), Aufstieg zur Bächlitalhütte (2328 m), 630 Hm, 2,5 Std., nach Quartiernahme Aufstieg zum Brandlammhorn S-Gipfel (3089 m), 810 Hm, 3,5 Std., Abfahrt zur Hütte,
2. Tag: Übergang zur Gaulihütte (2029 m), mit Aufstieg zur Obri Bächli-Licken (2074 m) und Hubelhorn (3244 m), 1300 Hm, 7 Std.,
3. Tag: Auswahl an lohnenden 3000ern, z. B. Ewigschneehorn (3329 m), 1200 Hm, 5 Std., Ankenbälli (3601 m), 1470 Hm, 6 Std.,
4. Tag: Aufstieg zum Golegghorn (3077 m), 1080 Hm, 4,5 Std., Abfahrt zur Talstation Handegg,
max. 8 Teilnehmer
Anforderung: Aufstieg **** Abfahrt ***** Kondition ****
Gletschererfahrung, erfolgreiche Teilnahme an einem LVS-Kurs oder Training in den letzten 3 Jahren oder entsprechende Erfahrung.
Anmeldung: bis 01.03.2021, bei Wolfgang Blank, woblank@gmx.de
Organisator: Melanie Link
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Hüttenunterkunft (Lager) mit HP 65 CHF/DAV-Mitglied/Nacht, Taxi ca. 10 CHF/Person, Bergbahn ca. 25 CHF/Person
Treffpunkt: 5:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Anhang: → Anforderungen-SHT_27.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

So., 18.04.2021 Frühlingswanderung am Überlinger See
zum Naturschauspiel der Apfelblüte
WM2107
Beschreibung: Gemeinsam mit dem Schwarzwaldverein Villingen
Gruppe 1:
mit Bus nach Sipplingen-Süßenmühle (Bushaltestelle), Wanderung über Sieben Churfirsten, Ruine Burghalde, oberhalb von Sipplingen auf dem Premium-Blüten-Panoramaweg, Ludwigshafen, NSG nach Bodman,
Gruppe 2:
Wanderung wie Gruppe 1 mit Ende der Tour in Ludwigshafen,
Schlusseinkehr in der Wirtschaft zum Kranz in Liggeringen
Anforderung: T1 Wandern,
Gruppe 1: 12 km, 200 Hm auf und ab, 4,5 Std.,
Gruppe 2: 8 km, 200 Hm auf und ab, 3,5 Std.,
Anmeldung: bei Maier-Reisen, 07721-21027, bis 16.04.2021 spätestens 12:00 Uhr
Organisator: Harald Wangler, 07721-22566
Peter Schütte, 07721-26550
Kosten: Buskosten von 15 € werden vor Ort im Bus bezahlt
Treffpunkt: 7:00 Uhr, St. Georgen, Schwarzes Tor,
7:10 Uhr, Peterzell, Bushaltestelle ehem. Krone,
7:30 Uhr, Villingen, ehem. Goldenbühl-Krankenhaus,
7:45 Uhr, Villingen, Busbahnhof
Mail an Organisator
Di., 20.04.2021 Pfaffenweiler-Sportplatz
SSG2102
Beschreibung: Sportplatz, Magdalenenberg, Kapelle am Laible, Warenberg, Hundesportplatz, Sandweg, Schleifehof, ehem. Ruine Runstal, Sportplatz,
Einkehr in der Sportlergaststätte Pfaffenweiler

Anforderung: T1 Wandern, 8 km, 100 Hm auf und ab, 3 Std., Kurztour ist möglich

Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Otto Fasold, 07724-6628
Kosten: 2,00 €, Fahrtkostenbeteiligung

Treffpunkt: 13:00 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Klosterweiher

Mi., 21.04.2021 Ausbildungsabend Bergsport
alpiner Übungsabend im Gelände
A2115
Beschreibung: An unseren alpinen Übungsabenden werden wir die behelfsmäßige Bergrettung üben, verschiedene Flaschenzüge, Sicherungstechniken im alpinen Gelände wie Fixseil, Geländerseil, Standplatzbau und vieles mehr.
Vorschläge zu Themen an hochtouren-schwarzwald@gmx.de
Ob und wie die praktischen Abende stattfinden, erfahrt ihr immer per Mail ein paar Tage vorher.
Anforderung: Klettergurt, Helm, Karabiner, Bandschlingen, Reepschnüre und, falls vorhanden, ein Seil
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Christian Meder
Kosten:
Treffpunkt: 18:00 Uhr, Triberg-Nussbach, Heidenstein bei der Schwenninger Hütte
Do., 22.04.2021
- Sa., 08.05.2021
Grundkurs Klettersteig
Faszination Klettersteig erleben
A2138
Beschreibung: Der Kurs bietet eine grundlegende Einführung in das Begehen von Klettersteigen.
Inhalte: Ausrüstung - Anseilen - Partnercheck - grundlegende Sicherheitsfragen und besondere Risiken - Grundtechniken - Umgang mit Höhenangst - Begehung eines Klettersteigs - Tourenplanung.
22.04.2021: 19:30 Uhr Theorieabend, Einführung, Theorie, weitere Absprachen im Sektionsheim Villingen,
24.04.2021: Gehen am Fels, Umgang mit Höhe und ausgesetztem Gelände, Ort: Todtnauer Klettersteig,
08.05.2021: Begehen eines alpinen Klettersteigs, Ort: voraussichtlich Braunwalder Kletterstei,
max. 8 Teilnehmer
Anforderung: Mindestgewicht für teilnehmende Kinder 40 kg, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, Kondition für ganztägige Tour
Anmeldung: bis 01.04.2021, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Manuel Jentschek, 07721-9912615
Christian Joos, 07721-9166871
Kosten: Mitglieder 125 €, Nichtmitglieder 150 €, Schüler/Studenten/Azubis 100 €, 
zuzügl. Fahrtkosten und Seilbahn (ca. 40 €) in Braunwald
Treffpunkt: 22.04.2021, 19:30 Uhr, Villingen, Sektionsheim, Rietgasse 16/1
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 25.04.2021 MTB & EMTB - Fahrtechnik on Tour ab Level 2
Keine Angst vor Wurzeln, Gräben, Kehren und Co!
A2140
Beschreibung: Zielgruppe: Fortgeschrittene, die Fahrtechnik umsetzen und vertiefen wollen, sowie Teilnehmer aus Level 2.
Nach dem Bikecheck lernen wir auf Tour, voneinander - miteinander! Wir nehmen "alles" mit, was im Trail so "rumliegt".
Lernziele: Linien finden, Problemstellen analysieren, meistern, Risiko abschätzen - minimieren, max. 8 Teilnehmer
Anforderung: ca. 35 km und 800 Hm, gute Kondition für 5 Std. auf Forstwegen, Feld und Trails, S0 - S2, 
funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Protektoren (wer hat), Pannenset, Wetterschutz, Getränk, Riegel
Anmeldung: bis 23.04.2021, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB, Trainer C), 0171-4396312
Kosten: 24 € Mitglieder, 34 € Nichtmitglieder, Bus/Bahn/Pkw-Fahrgemeinschaft, ggf. Einkehr nach der Tour
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Almis Fahrradlädele, Bikecheck
10:15 Uhr Abfahrt

Anhang: → IMG-20181006-WA0039.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 25.04.2021 MTB-Techniktraining
"Learning by Doing"
A2116
Beschreibung: Für Anfänger und Fortgeschrittene
Üben und Ausprobieren, Geschicklichkeit, Bremsen, Lenken, Koordinationsübungen und Balance. Das Gelernte wird in einer kleinen Rundtour gleich erprobt. Gemütlicher Ausklang ab 16:00 Uhr beim gemeinsamen Grillen (jeder sorgt für sein Grillgut), max. 10 Teilnehmer
Anforderung: Funktionelles MTB, Helm, Handschuhe, Pannenset, Wetterschutz, Wechseltrikot, Getränke, Riegel oder Vesper, Grillgut, ab 12 Jahre
Anmeldung: bis 14.04.2021, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Mitglieder 20 €, Nichtmitglieder 30 €
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Villingen, Sektionsheim, Rietgasse 16/1
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 28.04.2021 Idyllischer junger Neckar
AS2102
Beschreibung: Rundwanderung Deisslingen - Deisslingen
Anforderung: T1 Wandern, 10 km
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: J. Kitlitschko, 07721-3960
Kosten:
Treffpunkt:
Fr., 30.04.2021 Toprope-/Einsteigerkurs
Blocwald-Kletterkurs
A2117
Beschreibung: Dieser Kurs richtet sich an Kletterinteressierte, welche die grundlegenden Fertigkeiten und Techniken erlernen möchten, um anschließend selbstständig in der Halle Klettern und Sichern zu können.
Inhalt: Materialkunde, Knotenkunde, Vermittlung der Sicherungstechnik, Partnercheck, Vermittlung wesentlicher Klettergrundlagen und Klettertechniken für das Klettern im Toprope (Seil ist bereits eingehängt), Kommandos und Ablassen
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter: 12 Jahre, min. 2 Teilnehmer, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 23.04.2021, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Michael Schmidt
Kosten: Mitglieder 35 €, Nichtmitglieder 40 €, Schüler/Studenten/Azubis 25 €,
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe.
Treffpunkt: 17:00 - 21:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 01.05.2021 MTB-Tour Münstertal und Sulzbachtal - Endlesslove!
Bei so vielen Trails geht jedem richtigen Mountainbiker das Herz auf!

Beschreibung: Bikecheck, Abfahrt nach Münsterhalden - Haldenhof - Kälbele - Gabler Eck – Riestererkopf – Vogesenblick – Enggründlekopf – Sulzbachtal – Sulzburg –Grunern - Münstertal (Einkehr)
Anforderung: Kondition ** technischer Anspruch **/***
ca. 35 km, ca. 900 Hm, auf Forst-, Feldwegen, Trail S0-S2, gute Kondition für 5 Std. Fahrt in Bewegung, funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Wetterschutz, Wechseltrikot, Pannenset (Schlauch, Pumpe), Getränk, Riegel
Anmeldung: bis 29.04.2021, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB, Trainer C), 0171-4396312
Kosten: 8 € Mitglieder, 12 € Nichtmitglieder - Bezahlung vor Ort beim Organisator
Fahrtkostenbeteiligung - Fahrgemeinschaften bilden!
Treffpunkt: 8:45 Uhr, Löffingen, Almis Fahrradlädele, Abfahrt mit Pkw
9:45 Uhr, Münstertal, Rewe-Parkplatz, Bikecheck
10:00 Uhr, Abfahrt zur Tour
Open End!

Anhang: → Etzenbacher_01.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 02.05.2021 Morgenrunde & Breakfast
im Frühtau zum Stöcklewaldturm
WM2109
Beschreibung: Gemütlicher Spaziergang von der Geutsche über den Heidenstein zum Stöcklewaldturm. Nach einer Stärkung am Frühstücksbuffet geht es wieder zurück über die Gutachquelle zum Ausgangspunkt.
Anforderung: für geländetauglichen Kinderwagen geeignet, 11 km, 300 Hm, 3 Std.,
max. 10 Personen
Anmeldung: bis 27.04.2021, beim Organisator
Organisator: Blanche Schoch, 0163-8435270
Kosten: Frühstücks-Buffet ca. 16 €
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Triberg, Parkplatz Geutsche
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 02.05.2021 Bike & Breakfast
im Frühtau zum Stöcklewaldturm
R2101
Beschreibung: Villingen - Brackenberg - Buchenberg - Brogen - Staude - Sommerau - Lange Gasse - Geutsche - Stöcklewaldturm, rustikales Frühstücksbuffet ab 10:00 Uhr, Rückfahrt über Unterkirnach nach Villingen
Anforderung: Singletrail Skala S1, überwiegend Forstwege, 45 km, 500 Hm, 5 Stunden Fahrzeit,
funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Pannenset, Wetterschutz, Wechseltrikot, Getränk, Riegel, max. 10 Teilnehmer
Anmeldung: bis 27.04.2021, beim Organisator
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Frühstücks-Buffet ca. 16 €
Treffpunkt: 7:00 Uhr, Villingen, Sektionsheim, Rietgasse 16/1
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 06.05.2021 Mahlstetten
SSG2103
Beschreibung: Mahlstetten, Hirsch-Kletterpark, alter Schäferweg, Schäferbrunnen, Allenspacherhof, Glatter Fels, Lippachmühle, Mahlstetten,
Einkehr im Schützenhaus Böttingen

Anforderung: T1 Wandern, 8 km, 150 Hm auf und ab, 4 Std., Kurztour ist möglich 

Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Herbert Fischer, 07725-3910
Kosten: 6,50 €, Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 12:30 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Klosterweiher

Sa., 08.05.2021 Von der Halle an den Felsen
A2118
Beschreibung: Dieser Kurs wendet sich an Klettersportler, die schon erste Erfahrungen beim Klettern in der Halle gemacht haben und jetzt den Schritt an den Fels wagen wollen. Je nach Können der Teilnehmer treffen wir uns am Heidenstein oder der Ruine Falkenstein und gehen die für das sichere Felsklettern grundlegenden Techniken gemeinsam durch. Anschließend kann das Erlernte dann unter Beaufsichtigung geübt werden. Bitte teilt uns in der Anmeldung kurz euer Kletterniveau mit, damit wir den passenden Felsen auswählen können.
Anforderung: Erfahrung im Toprope- und Vorstieg-Klettern in der Halle und Beherrschen der entsprechenden Sicherungstechniken, Mindestalter 16 Jahre,
Material: Persönliches Klettermaterial (Gurt und Sicherungsgerät), Helm, wenn vorhanden Exen und Seil, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 01.05.2021, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Stephan Zeitvogel
Luis Gressenbuch, luis@gressenbuch.de
Kosten: Mitglieder 80 €, Nichtmitglieder 90 €, Schüler/Studenten/Azubis 65 €,
Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: Heidenstein (Triberg) oder Ruine Falkenstein (Schramberg) je nach Können der Teilnehmer
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 09.05.2021 Triple G - Gauchach Gorge Grilling
Wandern in der Gauchachschlucht mit anschließendem Grillen
FG2101
Beschreibung: Gemeinsam starten wir an dem Waldparkplatz Döggingen in die Gauchachschlucht.
Hier gibt es je nach Gruppengröße und -stärke die Möglichkeit zu einer Rundwanderung oder einer einfachen Hin und Zurück-Tour.
Die Gauchach biete eine wilde Landschaft mit vielen Möglichkeiten am Wasser zu verweilen.
Gegen Nachmittag kehren wir zum Ausgangspunkt zurück und verbringen den restlichen Tag an der Grillhütte.
Hier grillen wir unser Mitgebrachtes und genießen den Abend am Lagerfeuer.
Anforderung:
Anmeldung: bis 06.05.2021, beim Organisator
Organisator: Florian Müller
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 12.05.2021 Wo unser Wasser herkommt
AS2103
Beschreibung: Besichtigung der Bodensee-Wasserversorgung in Sipplingen und Rundwanderung.
Verbindliche Anmeldung mit Personalausweis zwingend erforderlich.
Anforderung: T1 Wandern, 5 km, Personalausweis
Anmeldung: bis 28.04.2021, beim Organisator
Organisator: L. Strack, 07721-56157
Kosten:
Treffpunkt:
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mi., 19.05.2021 Ausbildungsabend Bergsport
alpiner Übungsabend im Gelände
A2119
Beschreibung: An unseren alpinen Übungsabenden werden wir die behelfsmäßige Bergrettung üben, verschiedene Flaschenzüge, Sicherungstechniken im alpinen Gelände wie Fixseil, Geländerseil, Standplatzbau und vieles mehr.
Vorschläge zu Themen an hochtouren-schwarzwald@gmx.de
Ob und wie die praktischen Abende stattfinden, erfahrt ihr immer per Mail ein paar Tage vorher.
Anforderung: Klettergurt, Helm, Karabiner, Bandschlingen, Reepschnüre und, falls vorhanden, ein Seil
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Christian Meder
Kosten:
Treffpunkt: 18:00 Uhr, Triberg-Nussbach, Heidenstein bei der Schwenninger Hütte
Mo., 24.05.2021 Mühlentag-Wanderung
auf dem Mühlenweg Ottenhöfen im Achertal
WM2112
Beschreibung: Auf einem der schönsten Mühlenwanderwege durch das Achertal mit seinen reizvollen Seitentälern. Der Mühlenweg bietet restaurierte Mühlen, Schnapsbrunnen, reizvolle Ausblicke und viele Einkehrmöglichkeiten.
Anforderung: T1 Wandern, 12,5 km, 500 Hm auf und ab, 4,5 Std.
Anmeldung: bis 05.05.2021, beim Organisator
Organisator: Richard Krieg, 0176-63378061
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, BW-Ticket, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 7:30 Uhr, Furtwangen, Busbahnhof Rößleplatz
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 26.05.2021 Panoramatour zum Schlössle
AS2104
Beschreibung: Wolfach - Eckerlesbrunnen - Steffelsbach - Hofbrücke - Oberwolfach - Wolfsbrücke - Gassensteg - Wolfach
Anforderung: T1 Wandern, 8 km
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: W. Possler, 07721-59788
Kosten:
Treffpunkt:
Do., 27.05.2021 Toprope-/Einsteigerkurs
Blocwald-Kletterkurs
A2120
Beschreibung: Dieser Kurs richtet sich an Kletterinteressierte, welche die grundlegenden Fertigkeiten und Techniken erlernen möchten um anschließend selbstständig in der Halle Klettern und Sichern zu können.
Inhalt: Materialkunde, Knotenkunde, Vermittlung der Sicherungstechnik, Partnercheck, Vermittlung wesentlicher Klettergrundlagen und Klettertechniken für das Klettern im Toprope (Seil ist bereits eingehängt), Kommandos und Ablassen
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter: 12 Jahre, min. 2 Teilnehmer, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 20.05.2021, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Dennis Schellenberg
Kosten: Mitglieder 35 €, Nichtmitglieder 40 €, Schüler/Studenten/Azubis 25 € ,
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe.
Treffpunkt: 17:00 - 21:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 30.05.2021 Orchideen - grazile Schönheiten der Baar
Naturschutzkundliche Wanderung
WM2128
Beschreibung: Halbtägige Wanderung im Hüfinger Orchideenwald zu heimischen Orchideen wie Frauenschuh und Knabenkraut,
max. 20 Teilnehmer
Anforderung: Interesse für Blumen
Anmeldung: bis 23.05.2021, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Matthias Ebert, Naturschutzreferent der Sektion Schwarzwald, 07721-509395
Kosten: Mitglieder 3 €, Nichtmitglieder 5 €
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 05.06.2021 Le Soliat
Creux du Van, die imposanteste Sehenswürdigkeit im Schweizer Jura
WM2113
Beschreibung: Noiraigue (729 m) - Ferme Robert (972 m) - Dos d'Ane (1342 m) - Creux du Van - Soliat (1465 m) und zurück
Anforderung: T2 Bergwandern, 11 km, 750 Hm, 4,5 Std.
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: Emil Kümmerle, 07703-1074
Helmut Burger, 07709-922922
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 5:30 Uhr, Bonndorf, Rathaus
Di., 08.06.2021 Randen - Bargen
SSG2104
Beschreibung: Am Allweg - Neuhausen - Tannenbüel - Morgenhalde - Oberbargen - Langwishalde -Hengstenacker - Bargen - Mülital - Hinter Randen - Schwedenschanze - Hoher Randen - Randen-Klausenhof - Geren - Rotmund - Schwarzen Stein - Am Allweg,
Einkehr im Gasthaus Kranz in Behla
Anforderung: T1 Wandern, 15 km, 475 Hm auf und ab, 5,5 Std., Kurztour ist möglich
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Ernst Grimm, 07724-3770
Kosten: 6,50 €, Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 10:00 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Klosterweiher
Mi., 09.06.2021 Hinter Villingen
AS2105
Beschreibung: von Königsfeld nach Erdmannsweiler
Anforderung: T1 Wandern, 8 km
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: H. Ade, 07725-7252
Kosten:
Treffpunkt:
So., 13.06.2021 Kinderklettern am „Felsele“ in Neustadt
K2102
Beschreibung:
Das „Felsele“ in Neustadt bietet schöne Kletterrouten in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Auch für die Kleinen gibt es dort leichte Routen, an denen die Nachwuchskletterer eine Menge Spaß haben können.
max. 6 Familien
Anforderung:
Teilnehmervoraussetzung ist, dass ein Elternteil sein/e Kind/er sichern kann. 
Klettergurte, Sicherungsgeräte und Helme müssen selbst mitgebracht werden.
Anmeldung: bis 06.06.2021, beim Organisator
Organisator: Manu und Nadine Jentschek, 07721-9912615
Kosten:
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Villingen, Landratsamt 
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 16.06.2021 Fällt Aus!!! Ausbildungsabend Bergsport
nächster Termin im Juli
A2122
Beschreibung: An unseren alpinen Übungsabenden werden wir die behelfsmäßige Bergrettung üben, verschiedene Flaschenzüge, Sicherungstechniken im alpinen Gelände wie Fixseil, Geländerseil, Standplatzbau und vieles mehr.
Vorschläge zu Themen an hochtouren-schwarzwald@gmx.de
Ob und wie die praktischen Abende stattfinden, erfahrt ihr immer per Mail ein paar Tage vorher.
Anforderung: Klettergurt, Helm, Karabiner, Bandschlingen, Reepschnüre und, falls vorhanden, ein Seil
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Christian Meder
Kosten:
Treffpunkt: 18:00 Uhr, Triberg-Nussbach, Heidenstein bei der Schwenninger Hütte
Fr., 18.06.2021
- So., 20.06.2021
Hochschwarzwald Action Camp
Langes Wochenende auf dem Campingplatz bei Lenzkirch
FG2102
Beschreibung: Wir verbringen gemeinsam ein verlängertes Wochenende auf dem Campingplatz "Kreuzhof" bei Lenzkrich im Hochschwarzwald.
Die Entspannung steht im Vordergrund, ein Programm wird spontan beschlossen.
Gerne sind mehrere Gruppen/Unternehmungen möglich.
Der Campingplatz bietet für Jung und Alt diverse Gestaltungsmöglichkeiten:
(Abenteuerspielplatz, Grillstelle, Badeteich, Hallenbad, Pferdehof, Massagen, Sauna,...)
Er liegt etwas außerhalb des Ortes Lenzkirch, direkt an der Rogg Brauerei und dem Bähnleradweg von Neustadt nach Bonndorf.
Die Umgebung des Hochschwarzwaldes bietet eine beispiellose Vielzahl an Freizeitaktivitäten in naher Umgebung:
Wandern: z.B. Hirtenpfad Raitenbuch, Jägersteig Schluchsee, Feldberg, Hochfirst, Wutachschlucht, ...
Radfahren: Bähnleradweg nach Bonndorf oder Neustadt, nach Falkau auf den Abenteuerspielplatz, ...
Ausflüge: Feldberg, Schluchsee, Titisee, Badeparadies, Steinwasenpark, Sommerrodelbahn Todtnau, ...
Ab einem Aufenthalt von 2 Nächten erhalten wir die Hochschwarzwaldcard, die diverse Zusatzleistungen beinhaltet.
Weitere Informationen unter: www.camping-kreuzhof.de; www.hochschwarzwald.de/Card
Anforderung: eigenes Zelt, eigener Camper
Anmeldung: bis 30.05.2021, beim Organisator
Organisator: Florian Müller
Kosten: 2 Erwachsene und der Stellplatz 35 €/Nacht,
Kinder 3-5 Jahre 6 €/Nacht, Kinder 6-15 Jahre 7,50 €/Nacht,
Strom wird nach Verbrauch berechnet (-,60 €/KW)
Treffpunkt: vor Ort auf dem Campingplatz
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 20.06.2021 Biken über den Pfänderrücken
Biken & Baden zwischen Deutschland und Österreich
R2103
Beschreibung: Anfahrt mit dem Pkw nach Hörbranz, mit dem Bike nach Sigmarszell, Niederstaufen, Kargen zum höchstgelegenen Moorbadesee im Allgäu. Nach einer Badepause geht es weiter über Scheidegg zum Pfänder, über Bregenz zurück nach Hörbranz, Einkehr unterwegs, max. 8 Teilnehmer.
Anforderung: Singletrail Skala S1, überwiegend Rad- und Forstwege, 50 km, 1000 Hm, 6 Std.,
funktionelles MTB, Helm, Handschuhe, Pannenset, Wetterschutz, Wechseltrikot, Getränk, Riegel/Vesper und Badesachen
Anmeldung: bis 15.06.2021, beim Organisator
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 20.06.2021 MTB-Tour "Höhenwege exquisit" Nr.1
Höhenwege, Aussicht, schöne Wegle und Natur genießen!

Beschreibung:

Bikecheck, LöffingenBHF -nach Titisee mit DB - Rotkreuz  - Schuppenhörnle - Altglashütten  -  Bährhalde - Happ - Raimartihof - Rinken - Hinterwaldkopfhütte (Einkehr) - Hinterwaldkopf - Holzeck - Sonneck -Hexenwald - Kirchzarten, BHF - Löffingen.

Ab BHF Neustadt Homerun nach Löffingen mit Bike optional.

Anforderung: Kondition*** technischer Anspruch**/**
55 km, 1100 Hm, auf Forst-, Feldwegen, Trails S0-S2 Stellen,
funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Wetterschutz, Wechseltrikot, Pannenset (Schlauch, Pumpe), Getränk, Riegel.
Anmeldung: bis 18.06.2021, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB / Trainer C), 0171-4396312
Kosten: 8 € Mitglieder, 12 € Nichtmitglieder -  Bezahlung vor Ort beim Organisator, 
Fahrtkostenbeteiligung - Fahrgemeinschaften bilden, DB Fahrkarte
Treffpunkt:

9:00 Uhr, BHF Löffingen, Bikecheck,
9:13 Uhr, Abfahrt nach Titisee mit DB
9:45 Uhr Abfahrt zur Tour ab BHF Titisee
Open End!

Anhang: → IMG_3533_1623__01.JPG
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 20.06.2021 Klettern im Alpstein
Rosakante am Gätterifirst, 2099 m
K2108
Beschreibung: Alpine Mehrseillängentouren im oberen III. Grad,
Zustieg von Wildhaus in 2,5 Std. durch den steilen Flürentobel,
fünf Seillängen, 200 m, Schwierigkeit III+
Anforderung: Erfahrung im alpinen Klettern (Mehrseillängentouren) im IV. Grad
Anmeldung: bis 13.06.2021, beim Organisator
Organisator: Matthias Ebert, 07721-509395
Kosten: Fahrtkostenaufteilung
Treffpunkt: 5:00 Uhr, Villingen, Parkplatz Baumschule Ebert
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 23.06.2021 Rund ums Dorf im Himmel
AS2106
Beschreibung: Hegaublick - Neuhewen - Stetten - Bienenweide - Himmelsliege - Hegaublick
Anforderung: T1 Wandern, 8 km
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: M. Fleig, 07721-56767
Kosten:
Treffpunkt:
Do., 24.06.2021 Toprope-/Einsteigerkurs
Blocwald-Kletterkurs
A2123
Beschreibung: Dieser Kurs richtet sich an Kletterinteressierte, welche die grundlegenden Fertigkeiten und Techniken erlernen möchten um anschließend selbstständig in der Halle Klettern und Sichern zu können.
Inhalt: Materialkunde, Knotenkunde, Vermittlung der Sicherungstechnik, Partnercheck, Vermittlung wesentlicher Klettergrundlagen und Klettertechniken für das Klettern im Toprope (Seil ist bereits eingehängt), Kommandos und Ablassen
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter: 12 Jahre, min. 2 Teilnehmer, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 17.06.2021, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Dennis Schellenberg
Kosten: Mitglieder 35 €, Nichtmitglieder 40 €, Schüler/Studenten/Azubis 25 € ,
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe.
Treffpunkt: 17:00 - 21:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 25.06.2021
- Sa., 26.06.2021
Tiefenstock Südgrat (Normalweg)
auf den Grenzgipfel zwischen den Kantonen Uri und Wallis
HT2102
Beschreibung: 1.Tag: Anreise Hotel Tiefenbach (Furkapass) und Aufstieg zur Albert-Heim-Hütte (2542 m), 450 Hm Aufstieg, 2 Std.,
2.Tag: Aufstieg über den Tiefengletscher zum nördl. Tiefensattel (3330 m). Am Fuss des Sattels ist ein kurzer Klettersteig mit Eisenbügeln errichtet worden. Der Steig ist zwar etwas ausgesetzt, aber ohne grösseren Aufwand machbar.
Über ein brüchiges Couloir mit kurzen Kletterstellen I-II+ in den nördl. Tiefensattel aufsteigen und von dort auf den Gipfel (3515 m).
Abstieg (evtl. eine Stelle Abseilen) wie Aufstieg knapp 1000 Hm auf und ab,
4 Std. Aufstieg, 3 Std. Abstieg (bis zur Hütte), max. 8 Teilnehmer
Anforderung: Hochtour WS+/ II, Aufstieg von mind. 1000 Hm, Klettern bis mind. III Schwierigkeitsgrad (UIAA),
Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, Gletscherausrüstung, Abseilgerät, Klettersteigset, sicheres Gehen mit Steigeisen.
Gletscher-Grund- oder Aufbaukurs oder bereits dementsprechende Erfahrung.
Dann aber bitte mit kurzer Rücksprache mit einem der Tourenleiter.
Anmeldung: bis 05.06.2021, beim Organisator
Organisator: Isabell Kuner, 07722-920819
Benjamin Hummel, benjaminhummel86@gmail.com, 0176-60936958
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Hütte ca. 80 CHF/Ü/HP
Treffpunkt: nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 26.06.2021 Vorstiegklettern in der Halle
Blocwald-Kletterkurs
A2124
Beschreibung: Beschreibung: Für alle, die sich sicher im Topropeklettern fühlen und einen Schritt weiter gehen möchten: In diesem Kurs lernt ihr, wie ihr im Vorstieg sichert und klettert.
Mit erfolgreichem Bestehen des Kurses erhaltet ihr den DAV-Kletterschein "Indoor-Vorstieg".
Inhalt: Vorstieg sichern, Vorstieg klettern, effizient clippen, Materialkunde, Sturztraining
Anforderung: Sicheres Beherrschen des Topropekletterns im 5. UIAA Schwierigkeitsgrad sowie geübtes Topropesichern, Mindestalter: 16 Jahre,
min. 2 Teilnehmer, max. 4 Teilnehmer
Anmeldung: bis 19.06.2021, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Dennis Schellenberg
Kosten: Mitglieder 65 €, Nichtmitglieder 78 €, Schüler/Studenten/Azubis 50 €,
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe.
Treffpunkt: 9:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 27.06.2021 Bergwanderung im Bregenzerwald - Gruppe 1
Gratwanderung oberhalb von Mellau
HT2103-1
Beschreibung: Mit Bus nach Mellau zum Parkplatz Bengath (688 m), Wanderung über Doseggalpe – Hangalpe - Hangspitze (1746 m) - Guntenkopf (1813 m) - Obersehrensattel (1736 m) - Obergüntenstallalpe - Alpe Untergüntenstall - Waldalpe - Mellau Güterweg - Mellental zum Ausgangspunkt,
max. 10 Teilnehmer
Anforderung: T4 Alpinwandern, 15 km, 1185 Hm auf und ab, 6 Std.
Anmeldung: bis 11.06.2021, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Manuel Ganter, 0160-94662575
Mark Mennecke
Kosten: Bus 20 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), Nichtmitglieder 24 €,
bis zum Meldeschluss auf IBAN DE40 6649 0000 0000 3722 18 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen.
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 27.06.2021 Bergwanderung im Bregenzerwald - Gruppe 2
Kammwanderung über mehrere Gipfel
HT2103-2
Beschreibung: Mit Bus nach Bezau und mit Seilbahn auf die Baumgartenhöhe (1649 m), Wanderung über Stongerhöhe (1778 m) - Winterstaude (1872 m) - Hohe Kirche (1747 m) - Bullerschkopf (1761 m) nach Sibratsgfäll (929 m),
max. 8 Teilnehmer
Anforderung: T3 anspruchsvolles Bergwandern, 16 km, Aufstieg 600 Hm, Abstieg 1300 Hm, 6 Std.
Anmeldung: bis 11.06.2021, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Peter Fuchs, 0771-89886364
Kosten: Bus 20 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), Nichtmitglieder 24 €,
bis zum Meldeschluss auf IBAN DE40 6649 0000 0000 3722 18 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen, Seilbahn (2 Sektionen) 13 €
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 27.06.2021 Bergwanderung im Bregenzerwald - Gruppe 3
auf den Panoramagipfel Winterstaude
HT2103-3
Beschreibung: Mit Bus nach Bezau und mit Seilbahn auf die Baumgartenhöhe (1649 m), Wanderung über Stongerhöhe (1778 m) - Winterstaude (1872 m) - Lingenaueralpe (1590 m) nach Sonderdach (1200 m), Talfahrt nach Bezau mit der Seilbahn, max. 8 Teilnehmer
Anforderung: T2 Bergwandern, 10 km, Aufstieg 360 Hm, Abstieg 770 Hm, 4 Std.,
Möglichkeit ohne Winterstaude, 7,5 km, Aufstieg 100 Hm, Abstieg 500 Hm, 3 Std.
Anmeldung: bis 11.06.2021, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Fritz Weißer, 07724-5325
Kosten: Bus 20 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), Nichtmitglieder 24 €,
bis zum Meldeschluss auf IBAN DE40 6649 0000 0000 3722 18 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen, Seilbahn (3 Teilstrecken) 15 €
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 02.07.2021
- So., 04.07.2021
Grundkurs Hochtouren (ausgebucht)
Einführung in die Begehung von Gletschern
A2136
Beschreibung: Bei diesem Kurs werden grundlegende Inhalte vermittelt, die für eine selbstständige Durchführung von einfachen Hochtouren wichtig sind:
Gehen mit Steigeisen, Anseilen am Gletscher, Knoten-/Sicherungstechnik, Sturztraining, Spaltenbergung, Ausrüstungskunde, Vorbereitung und Planung einer Hochtour, evtl. Abschlusstour (z.B. Vorderer Tierberg).
Der Kurs findet auf der Tierbergli-Hütte (2795 m) am Sustenpass statt.
Übernachtung im Matratzenlager, Halbpension, max. 12 Teilnehmer
Anforderung: Kondition für bis zu vierstündige Aufstiege, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit
Anmeldung: bis 11.02.2021, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Benjamin Hummel
Christian Meder, meder.ch@web.de
Kosten: inkl. 2 x Ü/HP - Mitglieder 320 €, Nichtmitglieder 380 €, Schüler/Studenten/Azubis 260 €, Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 07.07.2021 Zum Jungbrunnen
AS2107
Beschreibung: Göllsdorf - Jungbrunnental - Feckenhausen - Dissenhorn - Göllsdorf
Anforderung: T1 Wandern, 11 km
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: J. Kitlitschko, 07721-3960
Kosten:
Treffpunkt:
Do., 08.07.2021
- So., 11.07.2021
Aufbaukurs Hochtouren
auf der Tierberglihütte
A2125
Beschreibung: Dieser Kurs soll auf die selbstständige Durchführung von anspruchsvolleren Hochtouren vorbereiten:
- Vertiefung der Kenntnisse aus dem Grundkurs
- Planung einer Hochtour
- Spaltenbergung/Selbstrettung
- Sicherungstechniken/Standplatzbau in Fels und Eis
- Wetterkunde
- Hochtouren: Gwächtenhorn (3420 m), Sustenhorn (3503 m)
Der Kurs findet auf der Tierberglihütte (2795 m) am Sustenpass statt, 
max. 12 Teilnehmer
Anforderung: Teilnahme am Grundkurs Hochtouren oder vergleichbare Erfahrung erforderlich, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition für bis zu 800 Hm Aufstieg
Anmeldung: bis 06.06.2021, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Martin Kienzler, 0176-20797665
Isabell Kuner, 0171-5679914
Kosten: inkl. 3 x Ü/HP - Mitglieder 415 €, Nichtmitglieder 495 €,
Schüler/Studenten/Azubis 335 €, Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 08.07.2021 Brend
SSG2105
Beschreibung: Brend - Rosseck - Sommerbühl - Glasmattenhütte - Christenmoos - Spechttanne - Wallenbrunnen - Martinskapelle - Donauquelle - Günterfelsen - Brend,
Einkehr im Naturfreundehaus Brend
Anforderung: T1 Wandern, 12 km, 200 Hm auf und ab, 3,5 Std., Kurztour ist möglich
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Dieter Englert, 07722-6296
Kosten: 3 €, Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 10:00 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Klosterweiher
Fr., 09.07.2021
- Mo., 12.07.2021
Vier Tage durch das Lechquellengebirge
in einer faszinierenden, hochalpinen Berglandschaft
HT2105
Beschreibung: 1. Tag: Anfahrt mit dem Pkw nach Lech, mit dem Bus zum Formarinsee (1871 m), Besteigung vom Roggelskopf (2284 m), und über das Gwurfjoch (2069 m) zur Freiburger Hütte (1918 m),
2. Tag:
hochalpiner Übergang über das Johannesjoch (2037 m) zur Göppinger Hütte (2245 m), Gipfeloptionen: Östlicher- und Westlicher Johanneskopf (2508 m / 2573 m), 
3. Tag:
Überschreitung der Braunarlspitze (2649 m) und weiter übers Fürggele (2145 m) zur Biberacher Hütte (1846 m),
4. Tag:
Aufstieg zur Hochkünzelspitze (2397 m), Abstieg nach Schoppernau-Schalzbach (904 m), Fahrt mit dem Bus nach Lech,
max. 10 Teilnehmer
Anforderung: T4 Alpinwandern, Alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie eine solide Kondition sind zwingend notwendig!
1. Tag:
10 km, Aufstieg 850 Hm, Abstieg 800 Hm, 5,5 Std.,
2. Tag: 10 km, Aufstieg 720 Hm, Abstieg 400 Hm, 5 Std.,
mit Gipfel: 12 km, Aufstieg 950 Hm, Abstieg 630 Hm, 6 Std.,
3. Tag:
11 km, Aufstieg 600 Hm, Abstieg 1000 Hm, 5 Std.,
4. Tag: 11 km, Aufstieg 580 Hm, Abstieg 1510 Hm, 5,5 Std.
Anmeldung: bis 02.07.2021, beim Organisator
Organisator: Sandra Öztürk, 0171-6152117
Manuel Ganter, 0160-94662575
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Bus, Hütten mit Ü/HP
Treffpunkt: 7:00 Uhr, Donaueschingen, Parkschwimmbad
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 10.07.2021
- So., 11.07.2021
Dem Säntis auf der Spur
Bergwanderung im Alpsteinmassiv
HT2106
Beschreibung: 1. Tag: Anfahrt mit dem Pkw zum Wanderparkplatz Weissbad (816 m) bei Appenzell. Wanderung über den  Kronberg (1663 m) zur Chammhaldenhütte (1394 m), Übernachtung auf der Selbstversorgerhütte mit Grillmöglichkeit.
2. Tag: Aufstieg zum Säntis (2502 m), weiter zum Schäffler (1925 m) und zurück nach Weissbad, max. 8 Teilnehmer
Anforderung: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, T2, teilweise T3, ausgesetzte Stellen sind mit Drahtseilen und Trittstufen abgesichert.
1. Tag: 13 km, 1000 Hm, 5 Std.,
2. Tag: 20 km, 1700 Hm, 8 Std.
Anmeldung: bis 06.07.2021, beim Organisator
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung und 30 € vorab für die Übernachtung
Treffpunkt: 7:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 11.07.2021 MTB-Tour "Höhenwege exquisit" Nr.2
HUB - Raum lässt sich durch nichts ersetzen, außer durch HUB - Raum;-)!

Beschreibung: Bikecheck, Löffingen - Hochberg - Hohle Graben - Thurner - Weißtannenhöhe  - Heiligenbrunnen (Einkehr) - Piketfelsen - Posthaldenfelsen - Frauensteigfelsen - (Falkensteig optional)- Himmelreich, Bahnhof - Titisee, Bahnhof
Anforderung: Kondition** technischer Anspruch**/***
60 km, 1400 Hm, auf Forst-, Feldwegen, Trails S0-S2, S3 Stellen,
funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Wetterschutz, Wechseltrikot, Pannenset (Schlauch, Pumpe), Getränk, Riegel.
Anmeldung: bis 09.07.2021, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB / Trainer C), 0171-4396312
Kosten: 8 € Mitglieder, 12 € Nichtmitglieder -  Bezahlung vor Ort beim Organisator, 
Fahrtkostenbeteiligung - Fahrgemeinschaften bilden, DB Fahrkarte
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Löffingen, Almis Fahrradlädele, Bikecheck,
8:15 Uhr, Abfahrt zur Tour,
Open End!
Anhang: → WP_20190530_13_41_51_Pro__2__01.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 11.07.2021 Wanderung zum Marienheiligtum
"Unsere liebe Frau" auf dem Hörnleberg
WM2116
Beschreibung: Schonach, P Haus des Gastes (870 m) - Feldern - Mühlebühl - Rohrhardsberg (1140 m) - Braunhörnle (1134 m) - Tafelbühl (1050 m) - Hörnleberg (106 m) - Bleibach (310 m), mit Bus nach Furtwangen und Schonach, Schlusseinkehr im Gasthaus Bad in Furtwangen
Anforderung: T1 Wandern, 20 km, Aufstieg 680 Hm, Abstieg 1240 Hm, 6 Std.
Anmeldung: bis 10.07.2021, beim Organisator
Organisator: Robert Duffner, 07722-1382
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Bus/Bahn, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 9 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8,
9:30 Uhr, Schonach, P Haus des Gastes, Hauptstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 15.07.2021 Halbrund um Neukirch
WM2111
Beschreibung: Neukirch, Sportplatz - Hexenloch - Schelmenhalde - Fernhöhe - Lachenhäusle - Waldau - Hochberg (Einkehr) - Widiwandereck - Fernhöhe - Sägemühle - Neukirch, Sportplatz, Schlusseinkehr im Thälerhäusle
Anforderung: T1 Wandern, 19 km, 650 Hm auf und ab, 5,5 Std.
Anmeldung: bis 13.07.2021, beim Organisator
Organisator: Richard Ganter, 07723-2226
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Sa., 17.07.2021
- So., 18.07.2021
Zweitägige Bergtour am Arlberg
zwischen Klostertal und Verwall
HT2107-2
Beschreibung: 1. Tag: Mit Bus über den Arlbergpass nach St. Christoph (1765 m), auf dem Berggeistweg über Albonagrat (2391 m) zur Kaltenberghütte (2089 m), Möglichkeit über Maroiköpfe (2522 m),
2. Tag:
Aufstieg zur Krachelspitze (2686 m), Abstieg über Kaltenberghütte zur Alpe Rauz (1765 m), Möglichkeit direkter Abstieg von der Hütte zur Alpe Rauz,
max. 16 Teilnehmer
Anforderung: T3 anspruchsvollen Bergwandern
1. Tag:
8 km, Aufstieg 700 Hm, Abstieg 350 Hm, 3,5 Std.,
mit Maroiköpfe: 9 km, Aufstieg 850 Hm, Abstieg 500 Hm, 4,5 Std.,
2. Tag:
12 km, Aufstieg 600 Hm, Abstieg 1100 Hm, 5 Std.,
direkter Abstieg: 5 km, Abstieg 500 Hm, 2 Std.
Anmeldung: bis 02.07.2021, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Peter Fuchs, 0771-89886364
Fritz Weißer, 07724-5325
Kosten: Bus 40 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), Nichtmitglieder 48 €, bis zum Meldeschluss auf IBAN DE40 6649 0000 0000 3722 18 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen.
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 17.07.2021
- So., 18.07.2021
Zweitägige Bergtour im Verwall
auf den östlichsten Dreitausender
HT2107-1
Beschreibung: 1. Tag:
Mit Bus nach Pettneu (1122 m), Aufstieg zur Edmund Graf Hütte (2375 m), weiter zum Welskogel (2876 m) und zurück zur Hütte,
2. Tag:
Besteigung des Hohen Rifflers (3168m) und Abstieg nach Pettneu (1122 m),
max. 8 Teilnehmer

Anforderung: 1. Tag: T4 Alpinwandern, 12 km, Aufstieg 1570 m, Abstieg 380 m, 6,5 Std.,
2. Tag: T5 anspruchsvolles Alpinwandern, (drahtseilgesichert, optional Hauptgipfel Klettergrad II), 12 km, Aufstieg 800 m, Abstieg 2000 m, 6 Std. 
Anmeldung: bis 02.07.2021, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Manuel Ganter, 0160-94662575
Kosten: Bus 40 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), Nichtmitglieder 48 €, bis zum Meldeschluss auf IBAN DE40 6649 0000 0000 3722 18 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen.
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 17.07.2021 MTB-Ladies Tour zum Bildstein
Besondere Orte - besondere Wege

Beschreibung: Bikecheck beim Almi - Lenzkirch - Urseetal - Stossfelsen - Bildstein - Schluchsee (Einkehr) - Faulenfürst - Stallegg -Löffingen
Anforderung: Kondition ** technischer Anspruch**
52 km, 1100 Hm, gute Kondition für 6 Std. kurbeln auf Forst-, Feldwegen, Trails S0-S1
Wichtig: solide Trail-Kenntnisse, keine Körbchen und Taschen am Lenker und keine Gepäckträger!!
Funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Pannenset, Wetterschutz, Wechseltrikot, Getränk, Riegel 
Anmeldung: bis 16.07.2021, beim Organisator
Organisator: Jutta Scherer, 0151-15364338
Kosten: 8 € Mitglieder, 12 € Nichtmitglieder -  Bezahlung vor Ort beim Organisator,
Fahrtkostenbeteiligung - Fahrgemeinschaften bilden!
Treffpunkt:
8:45 Uhr, Löffingen, Almis Fahrradlädele, Bikecheck,
9:00 Uhr, Abfahrt zur Tour,
Open End!
Anhang: → fullsizeoutput_1e8_01.jpeg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 18.07.2021 6h am Breitbrunnen
Mountainbike-Rennen
R2104
Beschreibung: MTB 6h Rennen des Skiclub Villingen e.V.
Gestartet wird in den Kategorien Einzelfahrer/2er/3er-Teams (je Damen, Herren oder Mixed).
Auch für das Jahr 2021 ist eine Firmen- und Gruppenwertung geplant.
Der DAV bietet die Möglichkeit, als Gruppe "Sektion Schwarzwald" teilzunehmen.
Alle gefahrenen Runden einer Gruppe werden zusammengezählt,
die Gruppe mit den meisten Runden gewinnt.
2018 haben wir den ersten Platz belegt, im Jahr 2019 sind wir auf Rand zwei geradelt.
Veranstaltungsort ist rund um das Gasthaus Breitbrunnen bei Unterkirnach.
Die Strecke ist ein Rundkurs mit ca. 8 km und 140 Hm.
Start des Rennens 9:00 Uhr, Rennende ca. 15:00 Uhr.
Der Skiclub Villingen e.V. spendet zusätzlich für jede gefahrene Runde 0,50 € an eine gemeinnützige Organisation.
Weitere Informationen auf www.skiclub-villingen.de, www.6h-am-breitbrunnen.de
Anforderung: sicheres Beherrschen des eigenen Mountainbikes
Anmeldung: bis 27.06.2021, beim Organisator
Organisator: Florian Müller
Kosten: Für die Mitglieder der Sektion Schwarzwald übernimmt der Verein das Startgeld.
Treffpunkt: 7:30 Uhr, Unterkirnach, Gasthaus Breitbrunnen
Anhang: → IMG_3585_02.JPG
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 18.07.2021 Bike & Hike - Mythenregion am Hoch-Ybrig
3-Bahnentour mit Panoramablick in die Zentralschweiz
R2105
Beschreibung: Mit dem Pkw nach Rickenbach (CH), mit drei Bergbahnen erleichtern wir uns die Auffahrten (1600 Hm) und genießen umso mehr die Abfahrten, Einkehr unterwegs, Raddepot an der Bergstation Sternen und von da aus Wanderung zum Gipfel, max. 8 Teilnehmer
Anforderung: Bikestrecke: Singletrail Skala S1, überwiegend Forstwege, 30 km, Auffahrt 500 Hm, Abfahrt 2100 Hm, 4 Std., funktionelles MTB, Helm, Handschuhe, Pannenset, Wetterschutz, Wechseltrikot, Getränk, Riegel, Fahrradschloss,
Hikestrecke: T1 Wandern, Aufstieg 450 Hm, 3 Std., Trittsicherheit
Anmeldung: bis 13.07.2021, beim Organisator
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Bergbahnen (ca. 40 CHF) und Versorgung unterwegs
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 21.07.2021 Vulkanseeweg
AS2108
Beschreibung: Hattingen - Höwenegg-Krater - Hegaublick - Mauenheim
Anforderung: T1 Wandern, 8 km
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: L. Strack, 07721-56157
Kosten:
Treffpunkt:
Mi., 21.07.2021 Ausbildungsabend Bergsport
alpiner Übungsabend im Gelände
A2126
Beschreibung: An unseren alpinen Übungsabenden werden wir die behelfsmäßige Bergrettung üben, verschiedene Flaschenzüge, Sicherungstechniken im alpinen Gelände wie Fixseil, Geländerseil, Standplatzbau und vieles mehr.
Vorschläge zu Themen an hochtouren-schwarzwald@gmx.de
Ob und wie die praktischen Abende stattfinden, erfahrt ihr immer per Mail ein paar Tage vorher.
Anforderung: Klettergurt, Helm, Karabiner, Bandschlingen, Reepschnüre und, falls vorhanden, ein Seil
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Christian Meder
Kosten:
Treffpunkt: 18:00 Uhr, Triberg-Nussbach, Heidenstein bei der Schwenninger Hütte
So., 25.07.2021 MTB-Tour zum Sonnenaufgang auf das Herzogenhorn
Lauschen und Schauen, wie die Natur erwacht und auf schönsten Pfaden zum Frühstück surfen!
R2106
Beschreibung: Caritas - Herzogenhorn - Spiesshorn - Kaiserberg - Hohfelsen - Menzenschwand (ca. 9:00 Uhr Frühstück) - Köpfle - Farnwitte - Zweiseenblick - Caritas, optional Homerun nach Löffingen möglich
Anforderung: Kondition**/*** Technischer Anspruch **/*** 
35 km, 1000 Hm, auf Forst-, Feldwegen, Gipfeltrails S0-S2, 5 Std. Zeit in Bewegung, optional mehr, funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Wechseltrikot, Protektoren, Fahrlicht, Pannenset, Wetterschutz, Getränk, Riegel
Anmeldung: bis 24.07.2021, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB, Trainer C), 0171-4396312
Kosten: 8 € Mitglieder, 12 € Nichtmitglieder - Bezahlung vor Ort beim Organisator
Fahrtkostenbeteiligung - Fahrgemeinschaften bilden! Kosten für Frühstück müssen im Hotel entrichtet werden.
Treffpunkt: 4:35 Uhr, Löffingen, Almis Fahrradlädele, Abfahrt mit Pkw,
5:10 Uhr, Caritas/Feldberg, Abfahrt mit dem Bike
Anhang: → 20200719_055051.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 25.07.2021 Wanderung im Nationalpark Schwarzwald
mit Besichtigung des neuen Besucherzentrums
WM2117
Beschreibung: Allerheiligen-Wasserfälle - Klosterruine - Schliffkopf - Westweg zum Besucherzentrum
Anforderung: T1 Wandern, 11 km, 680 Hm Aufstieg, 290 Hm Abstieg, 4 Std.,
max. 20 Teilnehmer!
Anmeldung: bis 22.07.2021, beim Organisator
Organisator: Richard Krieg, 0176-63378061
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Eintritt Besucherzentrum 6 €/P., Buskosten 2,65 €/P., Tourenführergebühr
Treffpunkt: 7:30 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
9:00 Uhr, Oppenau-Lierbach, Wanderparkplatz Allerheiligen-Wasserfälle
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 29.07.2021 Wanderung auf dem Gutacher Tälersteig
links und rechts des Gutachtals
WM2103
Beschreibung: Der Gutacher Tälersteig führt beidseitig des Gutachtals zu malerisch gelegenen Bergbauernhöfen und auf die Höhen des mittleren Schwarzwald.
Gutach (294 m) - Schutzhütte Islände (388 m) - Rastplatz Vorderer Sand (496 m) - WanderP Hinterer Sand (532 m) - Steinenbachtal (409 m) - Gutacher Rössle (314 m) - Hasenköpfle (418 m) - Lehmbauern Bühl (440 m) - Steinades Bühl (391 m) - Moserstein (468 m) - Gutach, Schlusseinkehr
Anforderung: T1 Wandern, 15 km, 630 Hm auf und ab, 5 Std.
Anmeldung: bis 28.07.2021, beim Organisator
Organisator: Robert Duffner, 07722-1382
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8,
10:00 Uhr, Gutach im Kinzigtal, P an der Liebich-Sporthalle,
direkt neben der Feuerwache an der Hauptstrasse
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 30.07.2021 Toprope-/Einsteigerkurs
Blocwald-Kletterkurs
A2127
Beschreibung: Dieser Kurs richtet sich an Kletterinteressierte, welche die grundlegenden Fertigkeiten und Techniken erlernen möchten um anschließend selbstständig in der Halle Klettern und Sichern zu können.
Inhalt: Materialkunde, Knotenkunde, Vermittlung der Sicherungstechnik, Partnercheck, Vermittlung wesentlicher Klettergrundlagen und Klettertechniken für das Klettern im Toprope (Seil ist bereits eingehängt), Kommandos und Ablassen
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter: 12 Jahre, min. 2, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 23.07.2021, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Michael Schmidt
Kosten: Mitglieder 35 €, Nichtmitglieder 40 €, Schüler/Studenten/Azubis 25 € ,
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe.
Treffpunkt: 17:00 - 21:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 04.08.2021 Hofstettens kleine Runde
AS2109
Beschreibung: Haslach - Hansjakobkapelle - Willi-Kern-Hütte - Unter Kapf - Hofstetten - Auf der Rot - Hinter Schänzle - Haslach
Anforderung: T1 Wandern, 10 km
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: W. Possler, 07721-59788
Kosten:
Treffpunkt:
Mi., 04.08.2021
- So., 08.08.2021
Hochalpines MTB-Camp in Valdidentro (AM und Freeride) - Änderung!
Feel the Spirit - feel the Flow!
R2107
Beschreibung: Wir starten zu MTB-Tagestouren in der atemberaubende Kulisse des Stilfser Nationalparks im nördlichen Veltlin. Schmugglerpfade und Kaiserjägertrails zu historischen Schauplätzen fordern uns. Es wird wenig geschunden - der Spaß kommt nicht zu kurz! Wir werden Flow genießen dürfen und der fahrtechnische Anspruch wird uns fordern! Wer mit offenen Augen unterwegs ist, wird eine wahre Freude an Kultur, Tier- und Pflanzenwelt erleben. Wellness und gutes Essen in unserer Basis runden den Tag ab.
Wichtig: Der genaue Ablauf, Inhalt, Tourbeschreibungen und Anforderungen findet Ihr im Anhang der PDF Datei. Im Moment wird noch daran gearbeitet.
Anforderung: Kondition **/*** Technischer Anspruch**/***
Eine gute Grundkondition (Tagesleistung kann bis zu 1500 Hm sein) und eine gute bis sehr gute Fahrtechnik wird benötigt. Überwiegend Trails der Kategorie S0-S2, Stellen S3 AM, Freeridetour auch längere S3 Trails, selten schwerer, Forst-, Almwege, sowie öffentliche Straßen und Radwege werden auch befahren. Es gelten die Regeln der STVO.
Den sicherheitsrelevanten Anordnungen der Guides ist grundsätzlich Folge zu leisten!
Zur Grundausstattung gehören: Erste Hilfe, Pannenset, Wetterschutz, Getränk, Riegel, verkehrssicheres und funktionelles MTB (keine Semibereifung) – Fully mit Vario-Sattelstütze, Helm, Handschuhe, Wechselkleidung (hochalpin), Tagesrucksack, Protektoren.
Infos und Tipps zur Anreise, eine spezielle Packliste zum Packen im hochalpinen Bereich geht jedem Teilnehmer bei Anmeldung zu. 
Anmeldung: bis 30.06.2021, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB, Trainer C), 0171-4396312
Kosten:
Treffpunkt:

12:00 Uhr, Valdidentro, Hotel ? wird noch bekannt gegeben, bitte pünktlich sein! 

Unsere bisherige Destination hat leider einen Unternehmerwechsel vollzogen und die haben die Preise stark erhöht. Wir sind noch auf der Suche - ob wir in der Kategorie *** Superior fündig werden.....wir werden sehen. Sonst wirds halt eine Stufe darunter.

Anhang: → Foto_06.08.20__16_01_21.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 12.08.2021 Furtwangen-Neukirch
SSG2106
Beschreibung: Alter Wanderweg, Alteck, Obergrund, Neueck, Neukirch, Winterberg, Furtwangen,
Einkehr im Gasthaus Löwen Schönenbach

Anforderung: T1 Wandern, 8 km, 200 Hm auf und ab, 2,5 Std., Kurztour ist möglich

Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Rudi Dreher, 07724-6866
Kosten: 2,50 €, Fahrtkostenbeteiligung

Treffpunkt: 13:00 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Hallenbad
Mi., 18.08.2021 Wanderung ins Blaue
AS2110
Beschreibung: Ziel wird später bekannt gegeben.
Anforderung: T1 Wandern
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: K. Weisser, 07721-65176
G. Burgbacher
Kosten:
Treffpunkt:
Sa., 21.08.2021
- Sa., 21.08.2021
MTB-Tour "Kandel & Wolfsteige"
Ein Klassiker mit Weitblicken für Touren und Trailfans!

Beschreibung:

Bike- Fahrercheck bei Almis Fahrradlädele;

Löffingen - Hohberg - Ruheckle - Hohle Graben - St. Märgen - Platte - Kandel - Sägedobel -

St. Peter( Einkehr) - Wolfsteige - Wisneck - Himmelreich BHF - Löffingen BHF.



Anforderung: Kondition*** technischer Anspruch**/**
65 km, 1300 Hm, auf Forst-, Feldwegen, Trails S0-S1, S2 Stellen,
funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Wetterschutz, Wechseltrikot, Pannenset (Schlauch, Pumpe), Getränk, Riegel.
Anmeldung: bis 20.08.2021, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer, 00491714396312
Kosten: 8 € Mitglieder, 12 € Nichtmitglieder -  Bezahlung vor Ort beim Organisator,
Fahrtkosten DB!
Treffpunkt: 7:45 Uhr, Löffingen, Almis Fahrradlädele, Bikecheck,
8:00 Uhr, Abfahrt zur Tour,
Open End!
Anhang: → 9H5A3937_01.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 26.08.2021
- So., 29.08.2021
Hochtouren rund um den Aletschgletscher
Eine kleine Durchquerung entlang der längsten Alpengletscher
HT2110
Beschreibung: 1.Tag: Anreise evtl. mit der Bahn zur Fafleralp ins Lötschental (1771 m), Aufstieg über den Langgletscher zur Hollandiahütte (3245 m), Aufstieg 1450 Hm, 6 Std.,
2.Tag:Besteigung Mittaghorn (3892 m) über den SE-Grat (WS) oder Äbeni Flue (3961 m) über SW-Flanke (L), Abstieg und Übergang zur Konkordiahütte (2850 m), Aufstieg 800 Hm, Abstieg 1100 Hm,
3.Tag: Überschreitung Grünegghorn (3862 m, WS) und Besteigung Gross Grünhorn über den SSW-Grat (4044 m, ZS-, II), Abstieg zur Konkordiahütte (2850 m), Aufstieg und Abstieg 1500 Hm,
4.Tag: Besteigung Wyssnollen (3590 m) über den NW-Grat (WS+, II, Aufstieg und Abstieg 900 Hm) oder Fülbärg (3243 m) über den Südgrat (Aufstieg und Abstieg 400 Hm), und Abstieg über den Aletschgletscher zur Fiescheralp (2214 m), Abstieg 600 Hm, 4 Std., Fahrt mit der Seilbahn nach Fiesch und Heimreise, evtl mit der Bahn, max. 5 Teilnehmer
Anforderung: Anspruchsvolle Hochtour (bis ZS-, Klettern UIAA II), Auf-/Abstieg bis zu 1500 Hm, sehr gute Kondition, Trittsicherheit, technisches Können in Fels/Eis gemäß den geforderten Schwierigkeiten
Anmeldung: bis 01.08.2021, beim Organisator
Organisator: Martin Kienzler, 0176-20797665
Kosten: ca. 200 € (inkl. 3 x Ü/HP) + Anreise (Pkw oder Bahn)
Treffpunkt: nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 29.08.2021 Zweiseenblick
eine Rundwanderung von Altglashütten
WM2119
Beschreibung: Altglashütten, Bahnhof (940 m) - Philosophenweg - Zweiseenblick (1292 m) - Wasserlochhütte - Lachenrütteweg - Oberaha - Aha - Unteraha, Auerhahn - Bildstein (1135 m) - Windgfällweiher - Altglashütten, Schlusseinkehr
Anforderung: T1 Wandern, 17 km, 530 Hm auf und ab, 6 Std.
Anmeldung: bis 28.08.2021, beim Organisator
Organisator: Hansjörg Dufner, 07723-7347
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 29.08.2021 Bergtour im Gebiet Vierwaldstätter See - Gruppe 1
Panorama-Grat vom Fronalpstock zum Chlingenstock
HT2112-1
Beschreibung: Mit Bus nach Schlattli (570 m) und mit Standseilbahn zum Stoos (1300 m), Rundwanderung über Fronalpstock (1920 m), Huser Stock (1904 m), Chlingenstock (1935 m) nach Stoos (1300 m), Talfahrt mit der Standseilbahn,
max. 8 Teilnehmer
Anforderung: T3 anspruchsvolles Bergwandern, 14 km, 950 Hm auf und ab, 5,5 Std.
Anmeldung: bis 13.08.2021, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Manuel Ganter, 0160-94662575
Kosten: Bus 20 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), Nichtmitglieder 24 €,
bis zum Meldeschluss auf IBAN DE40 6649 0000 0000 3722 18 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen, Standseilbahn Stoos 22 CHF in bar im Bus
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 29.08.2021 Bergtour im Gebiet Vierwaldstätter See - Gruppe 2
auf dem Schwyzer Höhenweg zum Großen Mythen
HT2112-2
Beschreibung: Mit Bus nach Rickenbach (600 m) und Seilbahn zur Rotenflue (1571 m), Wanderung über Holzegg (1405 m), Möglichkeit zur Besteigung des Großen Mythen (1898 m), Alp Zwüschet Mythen (1353 m), Haggenegg (1414 m), Mostelegg (1265 m), Engelstockweid (1149 m), Mostelberg (1174 m) nach Sattel (794 m), max. 16 Teilnehmer

Anforderung: T2 Bergwandern, 12 km, Aufstieg 200 Hm, Abstieg 1000 Hm, 4 Std.,
Großer Mythen, T3 anspruchsvolles Bergwandern, 15 km, Aufstieg 750 Hm, Abstieg 1550 Hm, 6 Std., Abstieg ab Mostelberg mit Seilbahn um 380 Hm abkürzbar

Anmeldung: bis 13.08.2021, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Peter Fuchs, 0771-89886364
Fritz Weißer, 07724-5325
Kosten: Bus 20 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), Nichtmitglieder 24 €,
bis zum Meldeschluss auf IBAN DE40 6649 0000 0000 3722 18 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen, Seilbahn Rotenflue 26 CHF in bar im Bus
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 29.08.2021 Bergtour im Gebiet Vierwaldstätter See - Gruppe 3
im Gebiet Sattel - Hochstuckli
HT2112-3
Beschreibung: Unternehmungen in Eigenregie!
Mit Bus nach Sattel (794 m) und mit der Drehgondelbahn zum Mostelberg (1174 m). Wandermöglichkeiten: z.B. Brückenrundweg über die 374 m lange Hängebrücke über den Lauitobel (mit Kinderwagen möglich), Rundweg Engelstock oder Gipfelrundweg über das Hochstuckli. Einkehrmöglichkeiten in verschiedenen Berggasthäusern, Besuch der Rondos Kinderwelt (Rodelbahn, Tubingbahn, Hüpfburgen und Trampoline).
Weitere Informationen mit Preisen siehe www.sattel-hochstuckli.ch 
Anforderung: T1 Wandern, T2 Bergwandern (Hochstuckli)

Anmeldung: bis 13.08.2021, bei der Geschäftsstelle
Organisator:
Kosten: Bus 20 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), Nichtmitglieder 24 €,
bis zum Meldeschluss auf IBAN DE40 6649 0000 0000 3722 18 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen.
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mi., 01.09.2021 Staatswanderung
AS2111
Beschreibung: Gasthaus Raben (Brend) - Leimgrubenhöfe - Staatsberg - Neueck - Neukirch
Anforderung: T1 Wandern, 7 km
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: M. Fleig, 07721-56767
Kosten:
Treffpunkt:
Sa., 04.09.2021 MTB Rennen am Heidenschlössle
Vereinsmeisterschaft der Sektion Schwarzwald
R2109
Beschreibung: Im Rahmen der Vereinsmeisterschaft des Skiclub Villingen e.V. am Heidenschlössle, trägt die Sektion Schwarzwald ebenfalls ihre MTB-Meisterschaft aus.
Gestartet wird in den Kategorien Kinder bis 10 Jahre, Jugendliche bis 18 Jahre, Erwachsene (je Damen & Herren, je nach Anmeldungen werden die Kategorien ggfls. angepasst).
Die Strecke ist ein Rundkurs mit ca. 1,2 km und ca. 40 Höhenmeter, Kinder ca. 2 bis 3 Runden, Jugendliche ca. 4 bis 5 Runden, Erwachsene ca. 8 bis 10 Runden.
Start des Rennens: Kinder/Jugendliche ca. 15:00 Uhr, Erwachsene ca. 16:00 Uhr.
Im Anschluss an das Rennen lassen wir die Vereinsmeisterschaft beim gemütlichen Grillen am Heidenschlössle gemeinsam ausklingen.
Am nächsten Tag feiert der Skiclub Villingen sein Sommerfest, die Mitglieder des DAV sind herzlich eingeladen!
Anforderung: sicheres Beherrschen des eigenen Mountainbikes
Anmeldung: bis 22.08.2021, beim Organisator
Organisator: Florian Müller
Kosten: ggfls. Kuchen oder Salatspende,
ggfls. Hilfe bei Auf- oder Abbau
Treffpunkt: ab 14:00 Uhr, Furtwangen, Brend, am Heidenschlössle
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 04.09.2021 MTB-Tour zum "Yacher Siebenfelsen"
"Hohe Berge und tiefe Täler" auf Traumpfaden und Wegen!

Beschreibung: Bike-/Fahrercheck bei Almis Fahrradlädele; fahrgemeinschaftliche Organisation, Fahrt mit PKW nach Schonach zur Langenwaldschanze/Parkplatz
Langenwaldschanze - Schonach - Wilhelmshöhe - Haseneck - Elzbach - Finstermattenhütte - Kreuzfelsen - Siebenstein - Schneiderhof (Einkehr) - Schlagbaum - Schwedenschanze - Heiliggeistloch (Einkehr?) - Langenwaldschanze



Anforderung: Kondition*** technischer Anspruch**/***
35 km, 1300 Hm, auf Forst-, Feldwegen, Trails S0-S2, S2+ Stellen,
funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Wetterschutz, Wechseltrikot, Pannenset (Schlauch, Pumpe), Getränk, Riegel, Protektoren werden empfohlen
Anmeldung: bis 03.09.2021, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer, 00491714396312
Kosten: 8 € Mitglieder, 12 € Nichtmitglieder -  Bezahlung vor Ort beim Organisator,
Fahrtkosten anteilig!
Treffpunkt:

7:45 Uhr, Löffingen, Almis Fahrradlädele, Bikecheck
8:00 Uhr, Abfahrt mit PKW nach Schonach, Parkplatz Langenwaldschanze
9:00 Uhr, Tourstart
Open End!

Anhang: → Siebenfelsentour.JPG
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 05.09.2021 MTB-Tour über die höchsten Baar-Erhebungen
4 Kapellen, 3 Hügel, 2 Hütten, 1 toller Tag
R2110
Beschreibung: Von Villingen über Bad Dürrheim, Öfingen zur Blatthaldenhütte (915 m), Geisingen, Kirchen-Hausen zum Fürstenberg (918 m). Über Bräunlingen, die Amalienhütte, den Schellenberg (822 m) zurück nach Villingen.
Wir radeln an der Lourdes-, Augustinus-, Loretto- und Schleifekapelle vorbei,
max. 6 Teilnehmer
Anforderung: Singletrail-Skala S1, überwiegend Rad- und Forstwege, 80 km, 1250 Hm, 6 Std.
Funktionelles MTB, Helm, Handschuhe, Pannenset, Wetterschutz, Wechseltrikot, Getränk und Vesper für unterwegs
Anmeldung: bis 01.09.2021, beim Organisator
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: keine
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Villingen, Sektionsheim, Rietgasse 16/1
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 15.09.2021 Geo-Wanderung
AS2112
Beschreibung: Zillhausen - Wasserfall - Irrenberg - Hundsrücken - Heusteige - Zillhausen
Anforderung: T1 Wandern, 10 km
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: J. Kitlitschko, 07721-3960
Kosten:
Treffpunkt:
Do., 16.09.2021 Mosenmättle
SSG2107
Beschreibung: Parkplatz, Freizeitpark-Liefersberg, Heidenbühl, Erlenbrunnen, Eichbühl, Halde, auf der Grub, Berghansenhof, Staigerhof, Freizeitpark,
Einkehr im Gasthaus Schwanen Fohrenbühl

Anforderung: T1 Wandern, 8 km, 350 Hm auf und ab, 3 Std., Kurztour ist möglich

Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Karl Schulitz, 07724-6737
Kosten: 2,50 €, Fahrtkostenbeteiligung

Treffpunkt: 13:00 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Hallenbad

Fr., 17.09.2021 Jahreshauptversammlung der DAV Sektion Schwarzwald

Beschreibung: Vorläufige Tagesordnung:

1.    Begrüßung und Eröffnung
2.    Wahl von zwei Bevollmächtigten der Versammlung (Protokollbeglaubigung)
3.    Bericht der Sektion durch den 1. Vorsitzenden
4.    Berichte aus Vorstand und Beirat nach Ansage
5.    Bericht der Schatzmeisterin
6.    Bericht der Kassenprüfer
7.    Entlastung des Vorstands
8.    Wahlen der Vereinsgremien
9.    Haushaltsvoranschlag 2021
10.    Anpassung des Mitgliedsbeitrags ab 2022
11.    Anpassung der Vereinssatzung
12.    Verschiedenes

Anträge zur Hauptversammlung sind bis zum 03.09.2021 bei der Geschäftsstelle der Sektion schriftlich einzureichen.
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Geschäftsstelle der Sektion, 07721-4041391
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Villingen, Münsterzentrum, Kanzleigasse 30
Mail an Organisator
Fr., 17.09.2021
- So., 19.09.2021
MTB-Camp in Baiersbronn (Tour/AM/Enduro)
Rock and Roll geht auch im Schwarzwald - legal!

Beschreibung: Wir starten zu MTB-Tagestouren in Baiersbronn - im nördlichen Schwarzwald, dort wo die ausgezeichnete badische Küche beheimatet ist. Hier wurde eine vorhandene Infrastruktur mit schönen Trails für unseren Sport freigegeben. Vom Charakter der Trails ist alles anzutreffen: Von Zart bis Hart ;-). Wer mit offenen Augen unterwegs ist, wird die Natur und Kultur des Schwarzwaldes genießen können. Pausen und gutes Essen runden den Tag ab und geben uns neue Kraft für den nächsten Tag.
Wichtig: Der genaue Ablauf, Inhalt, Tourbeschreibungen und Anforderungen findet Ihr in der PDF Datei, die Euch nach der Anmeldung zugesandt wird. Im Moment wird noch daran gearbeitet.
Anforderung: Kondition **/*** Technischer Anspruch**/***
Eine gute Grundkondition (Tagesleistung kann bis zu 1500 Hm sein) und eine gute bis sehr gute Fahrtechnik wird benötigt. Überwiegend Trails der Kategorie S0-S2, auch S3 Trails, selten schwerer, Forst-, Almwege, sowie öffentliche Straßen und Radwege werden auch befahren. Es gelten die Regeln der STVO.
Den sicherheitsrelevanten Anordnungen der Guides ist grundsätzlich Folge zu leisten!
Zur Grundausstattung gehören: Erste Hilfe, Pannenset, Wetterschutzkleidung, Getränk, Riegel, verkehrssicheres und funktionelles MTB (keine Semibereifung) – Fully mit Vario-Sattelstütze, Helm, Handschuhe, Wechselkleidung (Schwarzwaldwetter), Tagesrucksack, Protektoren.

Anmeldung: bis 15.09.2021, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB, Trainer C), 0171-4396312
Kosten: ÜF/oder ggf. HP max. ca. € 90 pro Nacht, dazu kommen: Kurtaxe, sonstige Extras, sonstige Kosten für Tagesverpflegung, Fahrtkostenbeteiligung - Fahrgemeinschaften sind erwünscht! Was nicht versoffen oder verbrannt wurde, nimmt auch der Guide ;-).
Treffpunkt: 10:00 Uhr in Baiersbronn am Bahnhofparkplatz; Koordinaten: 48.504509689441996, 8.371541563340813. Bitte pünktlich sein! 
Anhang: → Baiersbronn.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 22.09.2021 Ausbildungsabend Bergsport
alpiner Übungsabend im Gelände
A2128
Beschreibung: An unseren alpinen Übungsabenden werden wir die behelfsmäßige Bergrettung üben, verschiedene Flaschenzüge, Sicherungstechniken im alpinen Gelände wie Fixseil, Geländerseil, Standplatzbau und vieles mehr.
Vorschläge zu Themen an hochtouren-schwarzwald@gmx.de
Ob und wie die praktischen Abende stattfinden, erfahrt ihr immer per Mail ein paar Tage vorher.
Anforderung: Klettergurt, Helm, Karabiner, Bandschlingen, Reepschnüre und, falls vorhanden, ein Seil
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Christian Meder
Kosten:
Treffpunkt: 18:00 Uhr, Triberg-Nussbach, Heidenstein bei der Schwenninger Hütte
Fr., 24.09.2021 Toprope-/Einsteigerkurs
Blocwald-Kletterkurs
A2129
Beschreibung: Dieser Kurs richtet sich an Kletterinteressierte, welche die grundlegenden Fertigkeiten und Techniken erlernen möchten, um anschließend selbstständig in der Halle Klettern und Sichern zu können.
Inhalt: Materialkunde, Knotenkunde, Vermittlung der Sicherungstechnik, Partnercheck, Vermittlung wesentlicher Klettergrundlagen und Klettertechniken für das Klettern im Toprope (Seil ist bereits eingehängt), Kommandos und Ablassen
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter: 12 Jahre, min. 2, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 17.09.2021, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Klaus Idler
Kosten: Mitglieder 35 €, Nichtmitglieder 40 €, Schüler/Studenten/Azubis 25 €,
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe.
Treffpunkt: 17:00 - 21:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 25.09.2021 Wanderung im Markgräflerland
durch Laubwälder und Rebhänge um Sulzburg
WM2108
Beschreibung: P Ziegelhöfe, Ballrechten-Dottingen (350 m) - Gerichtseiche - Bettlerpfad - Sulzburg (340 m) - Bubenberg (480 m) - Muggardt (360 m) - Muggardter Berg - Markgräfler Weinpfad - Castellbergturm (440 m) - Parkplatz, Schlusseinkehr, Ausweichtermin: Sonntag, 26. September
Anforderung: T1 Wandern, 14 km, 450 Hm auf und ab, 5 Std., Rucksackverpflegung
Anmeldung: bis 23.09.2021, beim Organisator
Organisator: Ludwig Schneider, 07722-920496
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 25.09.2021
- Mo., 27.09.2021
Klettern und mehr im Maggiatal
Bitte nicht anmelden. Tour wurde abgesagt.
K2106
Beschreibung: Der Campingplätze Piccolo Paradiso dient uns als Ausgangspunkt für Klettertouren in Ponte Brolla und Wanderungen oder MTB-Touren im Maggiatal.
Anforderung: Klettern in allen Schwierigkeitsstufen möglich. Ausreichend Erfahrung beim Sichern und Abseilen im Klettergarten werden vorausgesetzt. Abseilen über mehrere Seillängen ist die Regel in Ponte Brolla. Familien mit Kindern finden genügend Möglichkeiten in speziell eingerichteten Klettersektoren.
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: Andreas Rieger, 0176-44728199
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Campingplatz
Treffpunkt: nach Absprache
Mail an Organisator
Mi., 29.09.2021 Honau-Rundweg
AS2113
Beschreibung: Schömberg - Stausee - Obere Säge - Ottilienkapelle - Schömberg
Anforderung: T1 Wandern, 8 km
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: L. Strack, 07721-56157
Kosten:
Treffpunkt:
Mi., 29.09.2021 Illumination on Devil's Rock
Stirnlampenklettern am Teufelsfelsen
K2107
Beschreibung: Gemeinsam wollen wir die wochentags Outdoor Klettersaison ausklingen lassen. Wir starten mit dem Klettern im Hellen und knipsen die Lampen an, sobald es dunkel wird. Klettern im Leuchtkegel der Stirnlampe, für so manche Alpintour eine gute Übung!
Gemeinsam beschließen wir den Abend bei einem Feierabendbier mit Ausblick auf die Schwarzwaldbahn.
Ich packe in meinen Rucksack: Kletterausrüstung, Feierabendbier, Stirnlampe
(Ausweichtermin: Mittwoch, 06.10.2021)
Anforderung:
Anmeldung: bis 19.09.2021, beim Organisator
Organisator: Florian Müller
Kosten:
Treffpunkt: 17:00 Uhr, Gremmelsbach, Parkplatz am Teufelsfelsen
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 30.09.2021 Wasserfallsteig - zum Fahler und Todtnauer Wasserfall
zwischen Feldberg und Herzogenhorn hinab ins Wiesental
WM2114
Beschreibung: Die grandiose Wanderung ist trotz ihrer relativ kurzen Distanz absolut lohnenswert. Neben dem herrlichen Fahler Wasserfall wandern wir zu einem der höchsten Naturwasserfälle Deutschlands, dem Todtnauer Wasserfall, der zwischen Todtnauberg und Aftersteg mit 97 Metern zu Tale stürzt.
Feldbergpass, Hebelhof (1233 m) - Fahler Wasserfall (907 m) - Fahl (858 m) - Brandenberg (749 m) - Poche (712 m) - Todtnau (646 m), evtl. Einkehr - Todtnauer Wasserfall (833 m) - Todtnauberg (986 m), mit Bus zurück zum Ausgangspunkt
Anforderung: T1 Wandern, 12 km, Aufstieg 325 Hm, Abstieg 575 Hm, 4 Std.
Anmeldung: bis 29.09.2021, beim Organisator
Organisator: Christa Schätzle, 07723-5042134
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 01.10.2021
- So., 03.10.2021
Familientour im Schatten des großen und kleinen Daumens
Von Hinterstein nach Oberstdorf
FG2104
Beschreibung: Freitag:
Wir fahren mit den Autos bis Hinterstein. Von dort aus mit dem Wanderbus zum Talschluss.
In 1 bis 1,5h  und ~400Hm erreichen wir die Schwarzenberghütte.
Samstag:
Es geht steil bergauf, vorbei am Engeratsgundsee, Laufbichelsee und Koblatsee.
Nach 4-5h und ~700Hm erreichen wir das Edmund-Probst-Haus.
Sonntag:
Vorbei am Geißfuss geht es zu den Gaisalpseen. Von dort über Reichenbach nach Fischen.
Gehzeit 4-5h mit 1200Hm im Abstieg.

(max. 20 Personen)
Anforderung: Kinder ab 10Jahre, alpines Bergwandern mit kurzer Passage im T3 Gelände.
Anmeldung: bis 17.09.2021, beim Organisator
Organisator: Martin Liermann
Kosten: 2x Hüttenübernachtung, eigene Fahrtkosten, Wanderbus
Treffpunkt: Freitag 13:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 03.10.2021 Britzinger WeinWanderTag
und Herbstfest
WM2123
Beschreibung: Für den Britzinger WeinWanderTag werden an 8 markanten Punkten in den Britzinger Rebbergen Stationen eingerichtet, an denen Speisen, Weine und Sekt aus Britzingen angeboten werden - Weine aus Rebsorten, die in dem angrenzenden Gewann hervorragend gedeihen.
Ab 11:00 Uhr Bewirtung im Brunnenhof der WG und ab 15:30 Uhr musikalische Unterhaltung vor der WG.
Anforderung: T1 Wandern, Start der weinbaulich geführten Wanderungen:
10:00 Uhr, Route 1+2, ca. 12 km, 11:30 Uhr, Route 2, 6 km,
12:00 Uhr, Spezialroute, 3,5 km, 13:00 Uhr, Route 1, 6 km
Anmeldung: bis 01.09.2021, beim Organisator
Organisator: Michael Winterhalder, 0175-5755729
Kosten: Busfahrt 20 €, DAV- und Schwarzwaldvereinsmitglieder 15 €, Anmeldung durch Einzahlung bis 1.09.2021 auf das SV-Konto IBAN DE 92 694 500 65 0026 000 761, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 8:30 Uhr, Furtwangen, Busbahnhof, Rößleplatz
Keine Anmeldung mehr möglich.

Di., 12.10.2021 Windkapf
SSG2108
Beschreibung: Windkapf (Deutscher Jäger), Brunnholz, Gründlehöhe, Storenberg, Storeneck, Rappenfelsen, Schlossfelsen, Althornberg, Hornberger Höhe, Gründlehöhe, Birkenbühl, Windkapf,
Einkehr im Deutscher Jäger

Anforderung: T1 Wandern, 11 km, 230 Hm auf und ab, 3,5 Std., Kurztour ist möglich

Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Ernst Grimm, 07724-3770
Kosten: 1,50 €, Fahrtkostenbeteiligung

Treffpunkt: 13:00 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Hallenbad

Mi., 13.10.2021 Zum Neuen Wein
AS2114
Beschreibung: Niederrotweil - Büchsenberg - Schloßberg - Ruine Höhningen - Oberrotweil
Anforderung: T1 Wandern, 8 km
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: W. Possler, 07721-59788
Kosten:
Treffpunkt:
Fr., 15.10.2021 Sektionsabend im Münsterzentrum
Chile, Land der Kontraste
SA2115
Beschreibung: Karlheinz Hummel führt uns nach Chile. Das Land mit der verrückten Geografie fasziniert durch seine Gegensätze. Im Norden die Atacama, die trockenste Wüste der Welt. Ebenso die riesige Hochebene, das Altiplano auf einer Höhe von 4000 bis 4500 m über dem Meer. Aus dieser Hochebene heraus ragen riesige, vergletscherte und wunderschöne Vulkankegel. Diese reichen auf Höhen von über 6500 m.
Im Kontrast dazu der Süden mit blauen, glasklaren Seen, riesige, scheinbar unberührte Urwälder mit Baumriesen, die mehr als 2000 Jahre alt sind.
Die Andenhöhen sind hier mit gewaltigen Gletschern bedeckt. Und auch hier gehören Vulkane zu den prägenden Landschaftsbildern.
Zur Entstehung Chiles gibt es eine passende, schöne Anekdote / Legende:
Als der Schöpfer seine in sieben Tagen erschaffene Welt betrachtete, entdeckte er allerorten noch übriggebliebene Reste: Urwaldstücke, Wüstenfetzen, Flußschlingen, Kupferberge, Vulkane, Fjorde, Eis und vieles mehr.
Auf sein Geheiß hin schütteten die Engel all dies hinter einen langen Wall – den Anden - zusammen. Und es entstand Chile – das vielgestaltigste Land unseres Planeten (aus dem Volksmund).

Aufgrund der bestehenden Hygieneverordnungen und der damit verbundenen maximalen Teilnehmerzahl von 60 Personen im großen Saal des Münsterzentrums bitten wir um vorherige Anmeldung.
Anforderung:
Anmeldung: bis 14.10.2021, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Geschäftsstelle der Sektion, 07721-4041391
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Villingen, Münsterzentrum, großer Saal, Kanzleigasse 30
20:00 Uhr, Vortragsbeginn
Anhang: → 2017-Chile_2143.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 17.10.2021 Im Schäfertal
Ludwinas Lieblingsrunde III
WM2125
Beschreibung: Anfahrt mit dem Pkw nach Mahlstetten zum Wanderparkplatz an der Lippachmühle. Herbstwanderung durch das schöne Schäfertal zum Alten Berg (980 m) mit einem traumhaften Panorama. Weiter geht's über den ehemaligen Schafstall am Allenspacher Hof mit einer uralten Linde über den Glatten Fels zur Schlusseinkehr in die Lippachmühle, max. 20 Teilnehmer
Anforderung: Trittsicherheit, 13 km, 350 Hm, 4 Std.
Anmeldung: bis 10.10.2021, beim Organisator
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 17.10.2021 Kinderwagen-Tour im Schäfertal
Ludwinas Lieblingsrunde III
FG2103
Beschreibung: Anfahrt mit dem Pkw nach Mahlstetten zum Wanderparkplatz an der Lippachmühle. Herbstwanderung durch das schöne Schäfertal zum Alten Berg (980 m) mit einem traumhaften Panorama. Weiter geht's über den ehemaligen Schafstall am Allenspacher Hof mit einer uralten Linde über wunderschöne Felder zur Schlusseinkehr an der Lippachmühle mit einem Spielplatz, max. 5 Familien
Anforderung: 13 km, 350 Hm, 4 Std., geeigneter Kinderwagen oder eine Trage
Anmeldung: bis 10.10.2021, beim Organisator
Organisator: Blanche Schoch, 0163-8435270
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 24.10.2021 Herbstwanderung bei Hechingen
Geschichte zu Fuß - Wanderung durch die Zeit
WM2126
Beschreibung: Mit Bus nach Stein bei Hechingen, Wanderung über Römischer Gutshof - Bechtoldsweiler - ehem. Burg Rangendingen - Rangendingen - Burg Stauffenberg - Stauffenburger Hof - Schloß Lindich nach Stein,
Schlusseinkehr in Stein, max. 35 Teilnehmer
Anforderung: T2 Bergwandern, 15 km, 430 Hm auf und ab, 5,5 Std.,
Abkürzung mit 3,5 Std. ist möglich
Anmeldung: bis 08.10.2021, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Peter Fuchs, 0771-89886364
Kosten: Bus 20 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), Nichtmitglieder 24 €, bis zum Meldeschluss auf IBAN DE40 6649 0000 0000 3722 18 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen.
Treffpunkt: 7:30 Uhr, St. Georgen, Schwarzes Tor,
8:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 27.10.2021 Zum Schlachtfest
AS2115
Beschreibung: Ort wird noch bekannt gegeben.
Anforderung: T1 Wandern, 8 km
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: H. Dinger, 07721-57316
Kosten:
Treffpunkt:
Fr., 29.10.2021 Toprope-/Einsteigerkurs
Blocwald-Kletterkurs
A2131
Beschreibung: Dieser Kurs richtet sich an Kletterinteressierte, welche die grundlegenden Fertigkeiten und Techniken erlernen möchten, um anschließend selbstständig in der Halle Klettern und Sichern zu können.
Inhalt: Materialkunde, Knotenkunde, Vermittlung der Sicherungstechnik, Partnercheck, Vermittlung wesentlicher Klettergrundlagen und Klettertechniken für das Klettern im Toprope (Seil ist bereits eingehängt), Kommandos und Ablassen
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter: 12 Jahre, min. 2, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 22.10.2021, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Niklas Maier
Kosten: Mitglieder 35 €, Nichtmitglieder 40 €, Schüler/Studenten/Azubis 25 €,
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe.
Treffpunkt: 17:00 - 21:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 30.10.2021 Vorstiegklettern in der Halle
Blocwald-Kletterkurs
A2132
Beschreibung: Beschreibung: Für alle, die sich sicher im Topropeklettern fühlen und einen Schritt weiter gehen möchten: In diesem Kurs lernt ihr, wie ihr im Vorstieg sichert und klettert.
Mit erfolgreichem Bestehen des Kurses erhaltet ihr den DAV-Kletterschein "Indoor-Vorstieg".
Inhalt: Vorstieg sichern, Vorstieg klettern, effizient clippen, Materialkunde, Sturztraining
Anforderung: Sicheres Beherrschen des Topropekletterns im 5. UIAA Schwierigkeitsgrad sowie geübtes Topropesichern, Mindestalter: 16 Jahre, min. 2, max. 4 Teilnehmer
Anmeldung: bis 23.10.2021, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Niklas Maier
Kosten: Mitglieder 65 €, Nichtmitglieder 78 €, Schüler/Studenten/Azubis 50 €,
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe.
Treffpunkt: 9:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 03.11.2021 Bergsteigerecke Furtwangen
Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren
SA2117
Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 20:00 Uhr, Furtwangen, Baumannstrasse 26, Gasthaus Bad
Mi., 10.11.2021 Jahresabschluss der Aktiven Senioren
AS2116
Beschreibung: in der Senioren-Tagesstätte am Benediktinerring
Anforderung:
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: L. Strack, 07721-56157
Kosten:
Treffpunkt:
Mi., 17.11.2021 Abgesagt!!!! Ausbildungsabend Bergsport
Hintergründe und Neuigkeiten im Bergsport
A2133
Beschreibung: Themen, Vorträge und theoretische Ausbildung rund um das Thema Bergsport.
Themenvorschläge an: hochtouren-schwarzwald@gmx.de
Ob und wie der Ausbildungsabend stattfindet, erfahrt ihr immer per Mail ein paar Tage vorher (wer nicht im Verteiler ist, bitte melden).
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Christian Meder
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Villingen, Sektionsheim, Rietgasse 16/1
Fr., 19.11.2021
- Di., 06.12.2022
Zusätzliche Veranstaltungen der Seniorengruppe St. Georgen

Beschreibung: Termine der Bergsteigerecken, sowie Abend- und Nachmittagswanderungen,
siehe www.dav-schwarzwald.de/index.php?id=28
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt:
Fr., 19.11.2021 Jahresabschluss der Sektion - ABGESAGT AUFGRUND DER MOMENTANEN CORONA-SITUATION
mit Ehrungen der Jubilare, gemeinsamem Essen und gemütlichem Beisammensein
SA2118
Beschreibung:

Achtung Corona-Regeln: Dieser Abend findet als 2G-Veranstaltung statt. Alle Teilnehmenden müssen somit einen Impf- oder Genesenennachweis vorlegen.

Für Interessenten ist ein kostenloser Bus von Villingen nach St. Georgen zur Stadthalle und zurück vorgesehen. Abfahrten: 18:20 Uhr, Villingen, Bahnhof, 18:30 Uhr, Villingen, Hallenbad, 18:50 Uhr, Mönchweiler, Gasthaus Löwen.
Anforderung:
Anmeldung: bis 09.11.2021, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Geschäftsstelle der Sektion, 07721-4041391
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, St. Georgen, Stadthalle, Im Hochwald 10
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 26.11.2021 Toprope-/Einsteigerkurs
Blocwald-Kletterkurs
A2134
Beschreibung: Dieser Kurs richtet sich an Kletterinteressierte, welche die grundlegenden Fertigkeiten und Techniken erlernen möchten, um anschließend selbstständig in der Halle Klettern und Sichern zu können.
Inhalt: Materialkunde, Knotenkunde, Vermittlung der Sicherungstechnik, Partnercheck, Vermittlung wesentlicher Klettergrundlagen und Klettertechniken für das Klettern im Toprope (Seil ist bereits eingehängt), Kommandos und Ablassen
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter: 12 Jahre, min. 2, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 19.11.2021, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Michael Schmidt
Kosten: Mitglieder 35 €, Nichtmitglieder 40 €, Schüler/Studenten/Azubis 25 €,
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe.
Treffpunkt: 17:00 - 21:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 27.11.2021 Bergsteigerecke und Jahresabschluss der Bergsteigergruppe Furtwangen
SA2119
Beschreibung: Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren,
Abschlussabend mit Ehrungen der fleißigsten Tourenteilnehmer/-innen, 
Tourenstatistik des vergangenen Jahres, Bilder-Rückblick, 
Verteilung der Broschüre des neuen Jahresprogramms 2022
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 19:00 Uhr, Furtwangen, Baumannstrasse 26, Gasthaus Bad
Fr., 03.12.2021 Königlicher Weihnachtsmarkt (ist abgesagt!)
auf der Burg Hohenzollern
SA2120
Beschreibung: Busfahrt zu einem der schönsten Märkte in Deutschland in imposanter Lage, einzigartigem Ambiente und ausgefallenen Köstlichkeiten
Anforderung:
Anmeldung: bis 19.11.2021, beim Organisator
Organisator: Ursula Kienzler, 07727-1224
Kosten: Busfahrt incl. Eintritt 30 €, DAV- und Schwarzwaldvereinsmitglieder 25 €, Anmeldung durch Einzahlung bis 19.11.2021 auf das SV-Konto IBAN DE 92 694 500 65 0026 000 761, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 12:00 Uhr, Furtwangen, Busbahnhof, Rößleplatz,
12:15 Uhr, Vöhrenbach, Rathaus
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mi., 15.12.2021 Ausbildungsabend Bergsport
Streamingvortrag über umweltverträgliches Skitouren- und Schneeschuh-Gehen im Schwarzwald
A2135
Beschreibung: Herr Achim Laber vom Naturschutzzentrum Feldberg wird einen Streamingvortrag halten. Bei Interesse bitte melden. Der Link wird davor versandt!
Themenvorschläge an: hochtouren-schwarzwald@gmx.de
Ob und wie der Ausbildungsabend stattfindet, erfahrt ihr immer per Mail ein paar Tage vorher (wer nicht im Verteiler ist, bitte melden).
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Christian Meder
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Villingen, Sektionsheim, Rietgasse 16/1
Mi., 29.12.2021 Fackelwanderung
zum Breitbrunnen
FG2112
Beschreibung: Wanderung zum Breitbrunnen, dort Einkehr und mit Fackeln zurück.
Anforderung: Kraxe/Trage, nicht kinderwagentauglich, 8 km, 150 Hm, 2 Std. Gehzeit
Anmeldung: bis 22.12.2021, beim Organisator
Organisator: Blanche und Jürgen Schoch, 0163-8435270
Kosten:
Treffpunkt: 16:00 Uhr, Villingen, Groppertal am Steinbruch
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 30.12.2021 Spektakel am Stöcklewaldturm
Turmleuchten zum Jahresausklang
FG
Beschreibung: Winterwanderung über die Gutachquelle zum Stöcklewaldturm, Außenbewirtung in winterlicher Atmosphäre bei Turmbeleuchtung
Anforderung:
Anmeldung: bis 29.12.2021, beim Organisator
Organisator: Blanche und Jürgen Schoch, 0163-8435270
Kosten: 3 € Eintritt
Treffpunkt: 15:00 Uhr, unterer Stöcklewaldparkplatz
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 31.12.2021 Silvesterwanderung
Glühwürmchens-Stirnlampenwanderung
WM2127
Beschreibung: von Schonach zum 13. Mal in das Gasthaus Bad nach Furtwangen
Anforderung: T1 Wandern, 3,5 Std., unterwegs mind. zwei Stopps mit Weihnachtsbredli und Glepfmoscht, Stirnlampe
Anmeldung: bis 27.11.2021, beim Organisator
Organisator: Robert Duffner, 07722-1382
Kosten: ÖPNV, Menü, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 14:25 Uhr, Furtwangen, Rößleplatz, SBG-Bus,
15:00 Uhr, Schonach, Bürgermeister-Kuner-Straße 11, Abmarsch
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 01.01.2022
- Sa., 31.12.2022
Ausbildung auf Anfrage
Sie geben uns das Thema vor!
A2201
Beschreibung: Sie interessieren sich für eine Aus- oder Weiterbildung zu einem Bergsportthema und finden es nicht in unserem Ausbildungsprogramm oder der gewünschte Kurs war schon belegt? Dann fragen Sie uns, wir beraten Sie und versuchen im Rahmen unserer Kompetenzen und Möglichkeiten das Richtige zu finden. Je nach Thema sind 2 bis 8 Teilnehmer denkbar - oder gar ein Einzelkurs. Themengebiete können z.B. sein: Wandern (Wetter, Orientierung, Planung und Durchführung einer Tour), Klettern (Sichern, Standplatzbau, aktuelle Standards, Kletterscheinabnahme, für Anfänger wie auch Fortgeschrittene), Klettersteig, Hochtouren, uvm.
Anfragen über den Ausbildungsreferenten Martin Kramer, Tel. 01520-1065767, ausbildung@dav-schwarzwald.de
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt:
Sa., 01.01.2022
- So., 03.04.2022
Kurzfristig ausgeschriebene Skitouren
Wir gehen auf Skitour, wenn die Verhältnisse passen
ST2201
Beschreibung: Wenn die Wetter- und Schneeverhältnisse es zulassen, werden gelegentlich kurzfristige Skitouren ausgeschrieben. Als Tourengebiete eignen sich sowohl der Hochschwarzwald als auch der nahe Alpenraum.
Interessenten können sich bei der LVS-Übung in eine Verteilerliste eintragen.
Anforderung: je nach Tourenbeschreibung
Anmeldung: bei jeweiligem Tourenorganisator
Organisator:
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, ggf. Übernachtungskosten
Treffpunkt: nach Ausschreibung bzw. nach Absprache
Do., 06.01.2022 Eingehskitour am Feldberg
leichte Skitour im Hochschwarzwald
ST2202
Beschreibung: Die genaue Route ist abhängig von Schneelage und Wetterverhältnissen. Bei schlechtem Wetter sind als Ausweichtermine Samstag, 08.01.22, oder Sonntag, 09.01.22, vorgesehen. Die Tour ist eine gute Möglichkeit für Wiedereinsteiger und Neueinsteiger, um sich mit dem Skitourengehen vertraut zu machen.
Anforderung: Leichte Eingehtour für Einsteiger und Wiedereinsteiger 
Aufstieg ** Abfahrt ** Kondition **

Anmeldung: bis 23.12.2021, bei Patrick Müller-Benzing, patrick-mueller23@web.de
Organisator: Claudia Braig
Andreas Rieger
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 7:30 Uhr, St. Georgen, Klosterweiher,
7:30 Uhr, Villingen, Landratsamt
Anhang: → Anforderungen-SHT_39.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Fr., 07.01.2022
- Sa., 08.01.2022
Skibergsteigen Grundkurs Schwarzwald
Einführung Skitourenthemen für Einsteiger
A2204
Beschreibung: Ausrüstungskunde, Grundtechnik Skibergsteigen (Aufstieg/Abfahrt mit Fellen, Spuranlage, Spitzkehren), Schnee- und Lawinenkunde (Einführung), Lawinenlagebericht interpretieren, LVS-Basic, Vorbereitung und Planung einer Skitour, Ausbildungziel: Teilnahme an Skitouren
Anforderung: mäßig gutes Alpinskifahren, Ski mit Tourenbindung, passenden Steigfellen und LVS-Gerät müssen mitgebracht werden, max. 8 Teilnehmer
Anmeldung: bis 28.12.2021, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Andrea Herr
Martin Kramer
Kosten: Mitglieder 85 €, Nichtmitglieder 100 €, Schüler/Studenten/Azubis 70 € (Mitglieder), 80 € (Nichtmitglieder), Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: wird zeitnah ausgemacht
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 13.01.2022 Winterwanderung
von der Ramshalde über aussichtsreiche Höhen um Breitnau nach Buchenbach
WM2201
Beschreibung: P Ramshalde - Hohwart - Nessellachen - Pfaffendobel - Frauensteigfels - Buchenbach, Schlusseinkehr, Rückfahrt mit Pkw
Anforderung: T1 Wandern, 13 km, Aufstieg 200 Hm, Abstieg 700 Hm, 4 Std.
Es gilt 2G-plus in der Gastronomie = 3 x geimpft, ansonsten nur mit gültigem Schnelltest (nicht älter als 24 Stunden)!
Anmeldung: bis 09.01.2022, beim Organisator
Organisator: Fridolin Bensel, 07723-1633
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 9:30 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 15.01.2022 Abgesagt; Lawinenverschüttetensuche - Übung mit dem LVS-Gerät
Das LVS Training kann dieses Jahr leider wieder nicht stattfinden. Wir verschieben auf 2023.
A2205
Beschreibung: Auf Skitouren besteht immer die Gefahr, von einer Lawine verschüttet zu werden. Das LVS-Gerät ermöglicht die Suche von Verschütteten. Je schneller aber der Verschüttete gefunden wird und wieder atmen kann, desto höher sind seine Überlebenschancen. Wir üben deshalb jährlich den Umgang mit dem LVS-Gerät bzw. die Suche und Bergung eines Verschütteten. Jeder Skitourengänger sollte das Szenario der LVS-Suche beherrschen, damit der Verschüttete größtmögliche Überlebenschancen hat. Ort der Übung ist der Baldenweger Buck am Feldberg. Treffpunkt ist um 8:30 Uhr am Parkplatz Rinken. Zufahrt über Hinterzarten. Geübt wird auf den Wiesen rund um die Baldenweger Hütte. Die Übung dauert bis ca. 12:30 Uhr. Nach einer Pause von ca. 30 Minuten werden noch kleine Skitouren angeboten, die gegen 15:30 Uhr abgeschlossen sind. Bitte bei der Anmeldung angeben ob fundierte Erfahrungen mit dem LVS Gerät vorhanden sind.
Max. 40 Teilnehmer, dieser Kurs wird nur für Sektionsmitglieder angeboten!
Anforderung: Vollständige Skitourenausrüstung mit LVS-Gerät, Schaufel aus Metall und Lawinensonde. Fundierte Kenntnisse über die Grundfunktionen Gerät wie Einschalten und Umschalten auf Suche des eigenen LVS-Gerätes werden vorausgesetzt. Das LVS-Gerät muss betriebsbereit sein. Bitte an frische Batterien denken.

Anmeldung: bei der Geschäftsstelle
Organisator: Andreas Rieger, 0176-44728199
Kosten: Unkostenbeitrag 20 €, Jugendliche/Rentner 15 €, die Gebühr wird vor Ort bezahlt!

Treffpunkt: Abfahrt an den nachstehenden Treffpunkten:
7:30 Uhr, Villingen, Landratsamt,
7:30 Uhr, St. Georgen, Parkplatz Klosterweiher,
7:45 Uhr, Furtwangen, Parkplatz Pfrengle, Bregstrasse 8
Mail an Organisator
Mi., 19.01.2022 Ausbildungsabend Bergsport
Hintergründe und Neuigkeiten im Bergsport
A2206
Beschreibung: Themen, Vorträge und theoretische Ausbildung rund um das Thema Bergsport.
Themenvorschläge an: hochtouren-schwarzwald@gmx.de
Ob und wie der Ausbildungsabend stattfindet, erfahrt ihr immer per Mail ein paar Tage vorher (wer nicht im Verteiler ist, bitte melden).
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Christian Meder
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Villingen, Sektionsheim, Rietgasse 16/1, oder Online
Sa., 22.01.2022 Early-Bird-Tour (Sonnenaufgangstour aufs Herzogenhorn)
Genießer- und Einsteigertour
ST2203
Beschreibung: Wie sagt man so schön: "Der frühe Vogel fängt den Wurm". Nach diesem Motto möchten wir den Sonnenaufgang auf dem wunderschönen Herzogenhorn genießen. Ab Bernau-Hof touren wir über die Rodelbahn in Richtung Krunkelbachhütte, über eine Waldschneisse hinauf aufs Herzogenhorn. Die Abfahrt wäre auf dem selben Weg zurück nach Bernau-Hof. Anschließend können wir im Cafè Ell in Menzenschwand bei einem Kaffee und einem Stück Kuchen den Tag beginnen.
Anforderung: leichte Tour mit 500 Hm, Ausrüstung: LVS-Set, Stirnlampe, max. 7 Teilnehmer,
Aufstieg ** Abfahrt ** Kondition * Landschaft ***
Anmeldung: bis 20.01.2022, beim Organisator
Organisator: Patrick Müller-Benzing
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 4:45 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 27.01.2022
- Mo., 28.02.2022
Steigfelltour (verschoben - wir warten auf bessere Schneeverhältnisse!)
im Heimatgebiet oder am Feldberg
ST2204
Beschreibung: Die genaue Route ist abhängig von Schneelage und Wetter.
In der Bergsteigerecke am 2. Februar werden die Details festgelegt.
Anforderung: Aufstieg *** Abfahrt *** Kondition ** - Infos dazu siehe „Anforderungen-SHT“ unter Anhang.
Anmeldung: bis 27.02.2022, beim Organisator
Organisator: Hansjörg Dufner, 07723-7347
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 7:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Anhang: → Anforderungen_Skitouren.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 28.01.2022
- Sa., 29.01.2022
Skibergsteigen Aufbaukurs Alpen
für Skitourengeher, die über Grundkentnisse verfügen und nun eigenverantwortlich auf Tour gehen wollen
A2208
Beschreibung: Vertiefung des Grundwissens, Lawinenkunde, Wetter, Orientierung, Vorbereitung und Planung von Touren im Gebiet, voraussichtlich ein Tag im Schwarzwald, ein Tag in den Alpen, Ausbildungsziel: Durchführung von eigenen leichten Skitouren 
Anforderung: Skitourenausrüstung komplett, inkl. LVS-Gerät, Schaufel, Sonde. Erfahrung im Befahren von Tiefschneehängen, gute Kondition für mehrstündige Skitouren, min. 4, max. 8 Teilnehmer
Anmeldung: bis 14.01.2022, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Andrea Herr, 07722-1598
Martin Kramer
Kosten: Mitglieder 120 €, Nichtmitglieder 140 €, Schüler/Studenten/Azubis 90 € (Mitglieder), 110 € (Nichtmitglieder), Fahrtkostenbeteiligung (keine Übernachtung)
Treffpunkt: am 19.01.2022 findet ein Orgatreffen statt, Ort wird noch bekannt gegeben
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 28.01.2022 Toprope-/Einsteigerkurs (ausgebucht)
Blocwald-Kletterkurs
A2207
Beschreibung: Dieser Kurs richtet sich an Kletterinteressierte, welche die grundlegenden Fertigkeiten und Techniken erlernen möchten, um anschließend selbstständig in der Halle Klettern und Sichern zu können.
Inhalt: Materialkunde, Knotenkunde, Vermittlung der Sicherungstechnik, Partnercheck, Vermittlung wesentlicher Klettergrundlagen und Klettertechniken für das Klettern im Toprope (Seil ist bereits eingehängt), Kommandos und Ablassen
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter 12 Jahre, min. 2, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 18.01.2022, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Anna Schäfer
Kosten: Mitglieder 35 €, Nichtmitglieder 40 €, Schüler/Studenten/Azubis 25 € (Mitglieder), 30 € (Nichtmitglieder),
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe
Treffpunkt: 17:00 bis 21:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Sa., 29.01.2022 Vorstiegklettern in der Halle
Blocwald-Kletterkurs
A2209
Beschreibung: Für alle, die sich sicher im Topropeklettern fühlen und einen Schritt weiter gehen möchten. In diesem Kurs lernt ihr, wie ihr im Vorstieg sichert und klettert.
Inhalt: Vorstieg sichern, Vorstieg klettern, effizient clippen, Materialkunde, Sturztraining
Anforderung: Sicheres Beherrschen des Topropekletterns im 5. UIAA Schwierigkeitsgrad sowie geübtes Topropesichern, Mindestalter 16 Jahre, min. 2, max. 4 Teilnehmer
Anmeldung: bis 21.01.2022, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Dennis Schellenberg
Kosten: Mitglieder 65 €, Nichtmitglieder 78 €, Schüler/Studenten/Azubis 50 € (Mitglieder), 58 € (Nichtmitglieder),
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe
Treffpunkt: 9:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Sa., 29.01.2022 Skitour auf den Feldberg
Klassische Skitour im Hochschwarzwald
ST2205
Beschreibung: Skitour auf den Feldberg mit Start am Wanderparkplatz Rinken
Anforderung: Aufstieg ** Abfahrt *** Kondition **
Anmeldung: bis 21.01.2022, beim Organisator
Organisator: Manuel Jentschek, 07721-9912615
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 7:30 Uhr, Villingen, Berliner Str. 23 (ehem. Goldenbühl Krankenhaus)
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 03.02.2022 Sektionsabend im Münsterzentrum (ausgebucht!)
Reiseziel Pakistan?
SA2203
Beschreibung: Kordula und Richard Kugele aus Furtwangen waren im Sommer 2018 gute zwei Monate in Pakistan unterwegs. Sie bereisten intensiv den Norden und Nordwesten mit den drei Gebirgen des Karakorum, Himalaya und Hindukush sowie die großen Städte Islamabad und Karachi und deren Umgebung.
Von dort brachten Sie eine Botschaft mit: "Erzählt zu Hause über Pakistan, wie ihr es erlebt habt!"
Anforderung: Aufgrund eventuell bestehender Hygieneverordnungen bitten wir um vorherige Anmeldung.
Anmeldung: bis 31.01.2022, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Geschäftsstelle der Sektion, 07721-4041391
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Villingen, Münsterzentrum, Kanzleigasse 30
20:00 Uhr, Vortragsbeginn
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 04.02.2022
- So., 06.02.2022
3 Skitourentage am Oberalppass (CH)
Erlebnisreiche Skitouren rund um die Maighelshütte
ST2206
Beschreibung: 1. Tag: Parken Bahnhof Andermatt, Zugfahrt zum Oberalppass (2044 m), Aufstieg zur Maighelshütte (2313 m), mit 500 Hm auf 5 km Strecke wer mag, weitere 300 Hm auf auf den Piz Cavradi (2613 m),
2. Tag: Besteigung des 3007 m hohen Piz Ravetsch, 950 Hm auf 5 km Strecke,
3. Tag: Überschreitung des Badus Six Madun (2928 m), 650 Hm, Steigeisen und Pickel erforderlich, Zwischenabfahrt, dann weitere 350 Hm auf den 2837 m hohen Rossbodenstock, nun 1300 Hm lange Abfahrt nach Andermatt,
alles unter der Voraussetzung geeigneter Bedingungen!
Anforderung: Harscheisen, Steigeisen und Pickel, zur Überschreitung des Badus ggf. mit Steigeisen und Pickel ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich
Aufstieg **** Abfahrt *** Kondition ***
Erfolgreiche Teilnahme an einem LVS-Kurs oder Training in den letzten 3 Jahren oder entsprechende Erfahrung
Anmeldung: bis 10.01.2022, beim Organisator
Organisator: Uwe Gnauert
Michael Rautmann
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Parkgebühr, Zugticket, Ü/HP/Lager 70 bis 90 CHF/Nacht
Treffpunkt: 5:00 Uhr, Villingen, Parkplatz Ecke Kirnacher/Peterzeller Strasse
Anhang: → Anforderungen-SHT_33.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 09.02.2022 Alpines Skifahren in Fischbach
LL2203
Beschreibung: jeweils Mittwochvormittag, nur bei guter Witterung
Anforderung: leicht
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: Petra Pfeiffer, 07703-512
Hildegard Kaiser, 07703-1345
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Skipass
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Bonndorf, Rathaus
Sa., 12.02.2022 Tagestour zum Hüenerchopf (CH)
Abwechslungsreicher Aufstieg - schönster Abfahrtsgenuss
ST2207
Beschreibung: Fahrt zum Ausgangspunkt Vermol, Aufstieg zum Hüenerchopf (2171 m), 1070 Hm, 3,5 Std. für den Aufstieg. Unter dem etwas felsigen Gipfel wird Skidepot gemacht und die letzten 20 Hm zu Fuß zurückgelegt. Die Abfahrt folgt in weiten Teilen der Aufstiegsroute und bietet bei guten Schneeverhältnissen schönsten Abfahrtsgenuss. Die Tour ist auch für Skitouren-Neulinge mit etwas Kondition geeignet, Telemarker willkommen, max. 8 Teilnehmer
Anforderung: Aufstieg ** Abfahrt ** Kondition ***
Erfolgreiche Teilnahme an einem LVS-Kurs oder gleichwertige Kenntnisse im Umgang mit Lawinenausrüstung,  sicheres Skifahren im Gelände, Kondition für 1070 Hm Aufstieg
Anmeldung: bis 30.01.2022, beim Organisator
Organisator: Manuel Jentschek, 07721-9912615 oder 0176-97885827
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 5:30 Uhr, Villingen, Landratsamt
Anhang: → Anforderungen-SHT_38.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 13.02.2022 Wintertreff mit Rückblick auf das Jahr 2021 - ABGESAGT
Die Veranstaltung findet wegen "Corona" nicht statt!
SA2204
Beschreibung: Bilderrückschau mit Gelegenheit zum Essen
Anforderung:
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: Hildegard Hackenjos, 07724-1217
Kosten:
Treffpunkt:
Mi., 16.02.2022 Ausbildungsabend Bergsport
Hintergründe und Neuigkeiten im Bergsport
A2211
Beschreibung: Themen, Vorträge und theoretische Ausbildung rund um das Thema Bergsport.
Themenvorschläge an: hochtouren-schwarzwald@gmx.de
Ob und wie der Ausbildungsabend stattfindet, erfahrt ihr immer per Mail ein paar Tage vorher (wer nicht im Verteiler ist, bitte melden).
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Christian Meder
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Villingen, Sektionsheim, Rietgasse 16/1, oder Online
Do., 17.02.2022
- So., 13.03.2022
Langlauftour (verschoben - wir warten auf bessere Schneeverhältnisse)
im Heimatgebiet
LL2205
Beschreibung: je nach Verhältnissen auf den Schonacher und Schönwälder Loipen oder auf der Thurnerspur, Schlusseinkehr
Anforderung: 4 Std.
Anmeldung: bis 12.03.2022, beim Organisator
Organisator: Robert Duffner, 07722-1382
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8,
10:30 Uhr, Schonach, Loipenhaus Wittenbach
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 18.02.2022 Toprope-/Einsteigerkurs (ausgebucht!)
Blocwald-Kletterkurs
A2212
Beschreibung: Dieser Kurs richtet sich an Kletterinteressierte, welche die grundlegenden Fertigkeiten und Techniken erlernen möchten, um anschließend selbstständig in der Halle Klettern und Sichern zu können.
Inhalt: Materialkunde, Knotenkunde, Vermittlung der Sicherungstechnik, Partnercheck, Vermittlung wesentlicher Klettergrundlagen und Klettertechniken für das Klettern im Toprope (Seil ist bereits eingehängt), Kommandos und Ablassen
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter 12 Jahre, min. 2, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 01.02.2022, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Dennis Schellenberg
Kosten: Mitglieder 35 €, Nichtmitglieder 40 €, Schüler/Studenten/Azubis 25 € (Mitglieder), 30 € (Nichtmitglieder),
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe
Treffpunkt: 17:00 bis 21:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Fr., 18.02.2022
- So., 20.02.2022
Skitouren im herrlichen Grialetschgebiet (CH)
3000er Gipfel sammeln in Graubünden
ST2208
Beschreibung: Stützpunkt ist die Grialetschhütte auf 2540 m. Durch die Schließung der Fluelapassstrasse im Winter hat das herrliche Skitourengebiet wieder zurückgewonnen. Zustieg direkt zur Hütte mind. 4 Stunden! Es locken viele Gipfelziele, allesamt über 3000 m hoch, z.B. Piz Grialetsch 600 Hm, Piz Sarsura 650 Hm oder das Fluela Schwarzhorn 650 Hm, max. 12 Teilnehmer
Anforderung: Aufstieg *** Abfahrt *** Kondition ***
Erfolgreiche Teilnahme an einem LVS-Kurs oder Training in den letzten 3 Jahren oder entsprechende Erfahrung
Anmeldung: bis 28.01.2022, beim Organisator
Organisator: Michael Rautmann
Uwe Gnauert
Kosten: 2 Übernachtungen im Lager/Zimmer mit HP 70 bis 90 CHF/Person/Nacht,
nur Barzahlung möglich!, Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 5:00 Uhr, Villingen, Parkplatz Ecke Kirnacher/Peterzeller Straße
Anhang: → Anforderungen-SHT_34.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 19.02.2022 Schneerutschen in Waldau
mit allem, was rutscht und Spaß macht, Hauptsache Falllinie
FG2201
Beschreibung: Wir wollen einen ungezwungenen Tag auf und neben der Piste des Schneeberglifts in Waldau verbringen. Dort wollen wir den Schnee in all seinen Facetten erkunden und entdecken. Ob Schneerutscherle, Bob, Schlitten, Snowboard oder Ski, alles zählt, was Spaß macht! Für den Erstkontakt mit den Brettern, die die Welt bedeuten, werden kleine Spiele und Parcours vorbereitet.
Anforderung: Schneesportgeräte, Skikleidung, Helm, Vesper, Thermoskanne
Anmeldung: bis 02.02.2022, beim Organisator
Organisator: Lea und Simon Riedl
Kosten: Liftkarte Schneeberglifte Waldau (Preise standen bei Druck noch nicht fest)
Treffpunkt: 9:30 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 19.02.2022 Tagestour auf den Fuggstock
Freeride-Tour
ST2209
Beschreibung: Mit geringer Anstrengung zu großem Genuss, ein selten bestiegener Gipfel im wunderschönen Sernfttal, Nahe dem Örtchen Matt (Glarus, CH). Zu Beginn geht’s mit der Luftseilbahn von Matt auf den Weissenberger. Dort startet der Anstieg auf den Fuggstock. Nach 900 Hm genießen wir den Ausblick und können anschließend 1524  Hm bis nach Matt abfahren.
Anforderung: Tour für Fortgeschrittene, Aufstieg 900 Hm, Abfahrt 1500 Hm, max. 7 Teilnehmer, Ausrüstung: LVS-Set, Harscheisen
Aufstieg ** Abfahrt *** Kondition *** Landschaft ****
Anmeldung: bis 24.01.2022, beim Organisator
Organisator: Patrick Müller-Benzing
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Luftseilbahn 10 CHF
Treffpunkt: 5:30 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 05.03.2022 Auf den Seewligrat (2245 m) im Kanton Uri (CH)
um die Winterruhe im Brunnital zu erleben
ST2211
Beschreibung: Das Ziel ist der Seewligrat (2245 m), Start in Unterschächen auf 999 m, Aufstieg ca. 4 Std., Abfahrt wie Aufstieg, mögliche Varianten: längerer Aufstieg auf den Hoch Fulen (4,75 Std.) oder eine rassige Abfahrtsvariante vom Seewligrat sind möglich, max. 8 Teilnehmer
Anforderung: Aufstieg *** Abfahrt *** Kondition ***
Erfolgreiche Teilnahme an einem LVS-Kurs, der nicht länger als 3 Jahre zurückliegt oder entsprechende Kenntnisse, sicheres Skifahren im Gelände, Kondition für mind. 1300 Hm Aufstieg
Anmeldung: bis 29.01.2022, beim Organisator
Organisator: Andreas Rieger, 0176-44728199
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 5:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Anhang: → Anforderungen-SHT_31.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mo., 07.03.2022 Orientierung mit GPS
Grundlagen und Anwendung der GPS-Navigation
A2213
Beschreibung: Die Themen:
- Was ist GPS? Kartengitter - Kartendatum - Koordinaten
- Entnehmen von Koordinaten aus der Papierkarte
- Tourenplanung mit Garmin BaseCamp: Wegpunkte - Tracks - Routen
- Datenübertragung vom/zum GPS-Gerät
- Orientierung mit dem Smartphone am Beispiel von alpenvereinaktiv.com
Der Kurs findet auf Grundlage der Garmin GPS-Geräte statt. Andere Hersteller verwenden z.T. andere Bezeichnungen und Menüstrukturen.
Max. 15 Teilnehmer
Anforderung:
Anmeldung: bis 28.02.2022, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Peter Müller, 07724-82600
Kosten: 10 € Mitglieder, 12 € Nichtmitglieder, Schüler/Studenten/Azubis 8 € (Mitglieder), 9 € (Nichtmitglieder)
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Villingen, Sektionsheim, Rietgasse 16/1
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Di., 15.03.2022 Haslach
SSG2201
Beschreibung: Haslach-Brühl, Waldsee, Willi-Kern-Hütte, Hansjakob-Kapelle, Stockbrunnen, Brühl, Einkehr im Gasthaus Linde in Hofstetten
Anforderung: T1 Wandern, 10 km, 200 Hm auf und ab, 3 Std., Kurztour ist möglich
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Rudi Dreher, 07724-6866
Kosten: 3,50 € Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 13:00 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Hallenbad
Mi., 16.03.2022 Ausbildungsabend Bergsport
Hintergründe und Neuigkeiten im Bergsport
A2214
Beschreibung: Themen, Vorträge und theoretische Ausbildung rund um das Thema Bergsport.
Themenvorschläge an: hochtouren-schwarzwald@gmx.de
Ob und wie der Ausbildungsabend stattfindet, erfahrt ihr immer per Mail ein paar Tage vorher (wer nicht im Verteiler ist, bitte melden).
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Christian Meder
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Villingen, Sektionsheim, Rietgasse 16/1, oder Online
Fr., 18.03.2022 Toprope-/Einsteigerkurs (ausgebucht!)
Blocwald-Kletterkurs
A2215
Beschreibung: Dieser Kurs richtet sich an Kletterinteressierte, welche die grundlegenden Fertigkeiten und Techniken erlernen möchten, um anschließend selbstständig in der Halle Klettern und Sichern zu können.
Inhalt: Materialkunde, Knotenkunde, Vermittlung der Sicherungstechnik, Partnercheck, Vermittlung wesentlicher Klettergrundlagen und Klettertechniken für das Klettern im Toprope (Seil ist bereits eingehängt), Kommandos und Ablassen
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter 12 Jahre, min. 2, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 06.02.2022, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Dennis Schellenberg
Kosten: Mitglieder 35 €, Nichtmitglieder 40 €, Schüler/Studenten/Azubis 25 € (Mitglieder), 30 € (Nichtmitglieder),
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe
Treffpunkt: 17:00 bis 21:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Sa., 19.03.2022 Vorstiegklettern in der Halle
Blocwald-Kletterkurs
A2216
Beschreibung: Für alle, die sich sicher im Topropeklettern fühlen und einen Schritt weiter gehen möchten. In diesem Kurs lernt ihr, wie ihr im Vorstieg sichert und klettert.
Inhalt: Vorstieg sichern, Vorstieg klettern, effizient clippen, Materialkunde, Sturztraining
Anforderung: Sicheres Beherrschen des Topropekletterns im 5. UIAA Schwierigkeitsgrad sowie geübtes Topropesichern, Mindestalter 16 Jahre, min. 2, max. 4 Teilnehmer
Anmeldung: bis 11.03.2022, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Dennis Schellenberg
Kosten: Mitglieder 65 €, Nichtmitglieder 78 €, Schüler/Studenten/Azubis 50 € (Mitglieder), 58 € (Nichtmitglieder)
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe
Treffpunkt: 9:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

So., 20.03.2022 Naturschutzkundliche Wanderung
Frühlingssuche - Märzenbecher, Küchenschelle, Seidelbast
WM2205
Beschreibung: Halbtägige Wanderung zu Trockenrasen- und Waldrandbiotopen mit selten gewordenen Frühlingsboten
Anforderung:
Anmeldung: bis 13.03.2022, beim Organisator
Organisator: Matthias Ebert, Naturschutzreferent der Sektion
Kosten: Mitglieder 3 €, Nichtmitglieder 5 €
Treffpunkt: 9.00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 25.03.2022 Jahreshauptversammlung der DAV Sektion Schwarzwald

Beschreibung: Vorläufige Tagesordnung:

1.    Begrüßung und Eröffnung
2.    Wahl von zwei Bevollmächtigten der Versammlung (Protokollbeglaubigung)
3.    Bericht der Sektion durch den 1. Vorsitzenden
4.    Berichte aus Vorstand und Beirat nach Ansage
5.    Bericht der Schatzmeisterin            Erika Faust
6.    Bericht der Kassenprüfer            Ernst Jäkle, Udo Bangert
7.    Entlastung des Vorstands
8.    Wahlen der Vereinsgremien
9.    Haushaltsvoranschlag 2022            Erika Faust
10.  Verschiedenes

Anträge zur Hauptversammlung sind bis zum 11.03.2022 bei der Geschäftsstelle der Sektion schriftlich einzureichen.
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Geschäftsstelle der Sektion, 07721-4041391
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Villingen, Münsterzentrum, Kanzleigasse 30
Mail an Organisator
Fr., 08.04.2022 Sektionsabend im Münsterzentrum - FÄLLT LEIDER AUS
Der Sektionsabend muss leider ausfallen!
SA2207
Beschreibung:
Anforderung: Aufgrund eventuell bestehender Hygieneverordnungen bitten wir um vorherige Anmeldung.
Anmeldung: bis 24.03.2022, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Geschäftsstelle der Sektion, 07721-4041391
Kosten:
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 10.04.2022 Frühlingstour der Wälder ins Tal
Felsentour von Schonach nach Hornberg
WM2230
Beschreibung: Schonach Haus des Gastes (870 m), Grubweg, Freiheit (930 m), Lourdes Grotte, Bertholdshöhe, Kroneck (946 m), Triberger Bahnhof (600 m), Göttlerweg, Steinbissäge (500 m), Steinbishöfe, Schloßfelsen (800 m), Feierabendfelsen (700 m), Hornberger Höhe (810 m), Philippsruhe (725 m), Immelsbacher Höhe (654 m), Alpiner Pfad über den ,,Gipfel,, (772 m), Windeckfelsen (700 m), Hornberg (385 m).
Anforderung: 18 bis 20 km je nach Route, Abkürzung möglich, Aufstieg 800 Hm, Abstieg 1300 Hm, 6 Std.,
Rückfahrt mit Zug (16:20 Uhr) und Bus (16:50 Uhr), Schlusseinkehr in Schonach
Anmeldung: bis 08.04.2022, beim Organisator
Organisator: Robert Duffner, 07722-1382
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Nahverkehr
Treffpunkt: 8:30 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8,
9:00 Uhr, Schonach, P Haus des Gastes, Hauptstrasse 6
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 10.04.2022 Zur Frühlingsblüte ins schöne Elsaß
Eine Wanderung mit Weinverkostung
WM2206
Beschreibung: Busfahrt in den Frühling mit Wandermöglichkeiten in den Vogesenbergen
Wanderung vom Tal der Lauch (500 m) zum Lac du Ballon (990 m) über Col du Haag zum höchsten Berg der Vogesen, dem Grand Ballon (1424 m), mit seiner grandiosen Aussicht. Der Abstieg in den Frühling erfolgt mit einer Einkehrmöglichkeit am Pass über den Judenhut (1250 m) und auf schmalen Pfaden übers Munsteräckerle zu den kulturellen Schätzen der Romanik im blühenden Tal von Murbach (445 m). Dabei geniessen wir unterwegs den excellenten Crémant und Weine namhafter Winzer der legendären Grand-Cru-Lagen um Guebwiller.
Nichtwandererprogramm: Nach der Rast am Parkplatz unter dem Grand Ballon besteht die Möglichkeit der Fahrt zum neuen Dokumentationszentrum am Hartmannsweilerkopf, wo ein Rundgang zu den Erinnerungsstätten des 1. Weltkriegs möglich ist.  
Anforderung: T1 Wandern, 16 km, 4,5 Std., Wanderung in Etappen möglich, Ausweis wegen Grenzübertritt erforderlich, Schlusseinkehr
Anmeldung: bis 16.03.2022, beim Organisator
Organisator: Richard Krieg, 0176-63378061
Kosten: Busfahrt mit Weinverkostung 25 €, DAV- und Schwarzwaldvereins-Mitglieder 20 €, Anmeldung durch Einzahlung bis 16.3.2022 auf das SV-Konto IBAN DE 92 694 500 65 0026 000 76, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 7:15 Uhr, Vöhrenbach, Rathaus,
7:30 Uhr, Furtwangen, Busbahnhof Rößleplatz
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 15.04.2022 MTB & EMTB–Einroll-Tour Bikeopening
Schönberg - Ölberg - eine magische 8
R2201
Beschreibung: Die warme Markgräfler Frühlingsluft genießen, aussichtsreich, erlebnisreich -  locker kurbeln und schwätze, bisserl Kultur, trotzdem mit sportlichem Anspruch!
Bikecheck, Freiburg, Bhf-Wiehre - Lorettoberg - Schönberg - Ölberg - Sölden - Wittnau - Vauban (Einkehr) - Bhf-Wiehre
Anforderung: Kondition ** technischer Anspruch **
38 km, 900 Hm, Grundkondition für 4,5 Std. kurbeln in hügeligem Terrain auf Land-, Forst-, Feldwegen, Trails S0-S1, funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Wetterschutz, Wechseltrikot, Pannenset (Schlauch, Pumpe), Getränk, Riegel
Anmeldung: bis 14.04.2022, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB, Trainer C), 0171-439631
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung oder DB
Treffpunkt: 9:13 Uhr, Löffingen, Bahnhof Abfahrt lt. Fahrplan,
10:15 Uhr, Freiburg, Bhf-Wiehre, Bikecheck, danach Abfahrt zur Tour,
Open End!
Anhang: → 20190331_124301_03.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 16.04.2022 MTB & EMTB - Fahrtechnik - Level 1
Zielgruppe: Einsteiger
A2217
Beschreibung: Ausrüstung und Material: Bikecheck - Fahrercheck, Bikeergonomie (grob), Cockpitcheck,
wir üben u. a.: Grundposition, Aktivposition, Balance 1, Steuern, Verzögern, Beschleunigen (Schalten), Anfahren am Berg, max. 8 Teilnehmer
Anforderung: funktionelles (E)MTB, Pannenset, Wetterschutz, Grundkondition für 3,5 Std., 
Wegbeschaffenheit: Wiese/Forstwege/Pfad (Parcours)
Anmeldung: bis 14.04.2022, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Thomas Scherer, 0171-4396312
Kosten: Mitglieder 25 €, Nichtmitglieder 30 €, Schüler/Studenten/Azubis 20 € (Mitglieder), 23 € (Nichtmitglieder), Bus/Bahn/Pkw
Treffpunkt: 14:00 Uhr, Löffingen, OT Reiselfingen, Sportplatz - MTB Parcours
Anhang: → IMGP6951_01.JPG
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mo., 18.04.2022 Frühlingswanderung am Überlinger See
zum Naturschauspiel der Apfelblüte
WM2207
Beschreibung: Gemeinsam mit dem Schwarzwaldverein Villingen,
Gruppe 1: mit Bus nach Sipplingen-Süßenmühle (Bushaltestelle), Wanderung über Sieben Churfirsten, Ruine Burghalde, oberhalb von Sipplingen auf dem Premium-Blüten-Panoramaweg, Ludwigshafen, NSG, Bodman, Kloster Frauenberg, Bisongehege nach Liggeringen,
Gruppe 2: Wanderung wie Gruppe 1 mit Ende der Tour in Bodman,
Gruppe 3: Wanderung wie Gruppe 1 mit Ende der Tour in Ludwigshafen,
Gruppe 2 und 3 mit Bus nach Liggeringen und anschließend zur
gemeinsamen Schlusseinkehr im Gasthaus Lochmühle in Eigeltingen
Anforderung: T1 Wandern,
Gruppe 1: 19 km, 350 Hm auf und ab, 6,5 Std.,
Gruppe 2:
12 km, 200 Hm auf und ab, 4,5 Std.,
Gruppe 3: 8 km, 200 Hm auf und ab, 3,5 Std.
Anmeldung: bei Maier-Reisen, 07721-21027, bis 14.04.2022 spätestens 12:00 Uhr
Organisator: Harald Wangler, 07721-22566
Peter Schütte, 07721-26550
Kosten: Buskosten von 20 € werden vor Ort im Bus bezahlt
Treffpunkt: 7:00 Uhr, St. Georgen, Schwarzes Tor,
7:10 Uhr, Peterzell, Bushaltestelle ehem. Krone,
7:30 Uhr, Villingen, ehem. Goldenbühl-Krankenhaus,
7:45 Uhr, Villingen, Busbahnhof
Mail an Organisator
Mi., 20.04.2022 Ausbildungsabend Bergsport
alpiner Übungsabend im Gelände
A2218
Beschreibung: An unseren alpinen Übungsabenden werden wir die behelfsmäßige Bergrettung üben, verschiedene Flaschenzüge, Sicherungstechniken im alpinen Gelände wie Fixseil, Geländerseil, Standplatzbau und vieles mehr.
Vorschläge zu Themen an hochtouren-schwarzwald@gmx.de
Ob und wie die praktischen Abende stattfinden, erfahrt ihr immer per Mail ein paar Tage vorher.
Anforderung: Klettergurt, Helm, Karabiner, Bandschlingen, Reepschnüre und, falls vorhanden, ein Seil
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Christian Meder
Kosten:
Treffpunkt: 18:00 Uhr, Triberg-Nussbach, Heidenstein bei der Schwenninger Hütte
Sa., 23.04.2022 Frühlingswanderung von St. Ulrich zum Schauinsland
mit wechselhaften Ausblicken
WM2208
Beschreibung: P St. Ulrich (530 m) - Wanderheim Berglusthaus - Gießhubel (1050 m, Mittagseinkehr) - Berghaus Freiburg (1160 m) - Abstieg über Kaltwasser - Eduardshöhe (858 m) - Gerstenhalm - Schweighof - St. Ulrich, Schlusseinkehr, Ausweichtermin: Sonntag, 24. April
Anforderung: T1 Wandern, 16 km, 800 Hm auf und ab, 6 Std.
Anmeldung: bis 14.04.2022, beim Organisator
Organisator: Ludwig Schneider, 07722-920496
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 23.04.2022 MTB & EMTB - Fahrtechnik - Level 2
Zielgruppe: Fortgeschrittene
A2219
Beschreibung: Bikecheck - Fahrercheck,
wir üben u. a.: Aktives Fahren im Trail, Balance 2, Kurventechnik, Vorderrad entlasten, Bremstechnik, Absteigen, Stufen fahren, max. 8 Teilnehmer
Anforderung: Pannenset, Wetterschutz, solide Grundkondition und Fitness für 3,5 Std.,
Wegbeschaffenheit: Wiese/Forstwege/Pfad (Parcours)
Anmeldung: bis 21.04.2022, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Thomas Scherer, 0171-4396312
Kosten: Mitglieder 25 €, Nichtmitglieder 30 €, Schüler/Studenten/Azubis 20 € (Mitglieder), 23 € (Nichtmitglieder),  Bus/Bahn/Pkw
Treffpunkt: 14:00 Uhr, Löffingen, OT Reiselfingen, Sportplatz - MTB Parcours
Anhang: → IMGP7394_01.JPG
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 24.04.2022 MTB-Techniktraining
"Learning by Doing"
A2220
Beschreibung: Für Anfänger und Fortgeschrittene
Üben und Ausprobieren, Geschicklichkeit, Bremsen, Lenken, Koordinationsübungen und Balance. Das Gelernte wird in einer kleinen Rundtour gleich erprobt. Gemütlicher Ausklang ab 16:00 Uhr beim Grillen (jeder sorgt für sein Grillgut), max. 10 Teilnehmer
Anforderung: ab 12 Jahre
Anmeldung: bis 07.04.2022, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Mitglieder 25 €, Nichtmitglieder 30 €, Schüler/Studenten/Azubis 20 € (Mitglieder), 23 € (Nichtmitglieder)
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Villingen, Sektionsheim, Rietgasse 16/1
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 24.04.2022 Genussklettern im Schweizer Jura
Edelgrat (Brüggligräte)
K2201
Beschreibung: fünf Seillängen, reine Kletterzeit ca. zwei Stunden
Anforderung: alpines Klettern im IV. Grad, Erfahrung mit Mehrseillängentouren
Anmeldung: bis 17.04.2022, beim Organisator
Organisator: Matthias Ebert
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 7:00 Uhr, Villingen, Beim Enggäßle 3, Baumschule Ebert
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Di., 26.04.2022 Pfaffenweiler-Sportplatz
SSG2202
Beschreibung: Sportplatz, Magdalenenberg, Judas-Thaddäus-Kapelle, Am Warenberg, Hundesportplatz, Sandweg, Schleifehof, Ruine Runstal, Sportplatz,
Einkehr in der Sportlergaststätte Pfaffenweiler
Anforderung: T1 Wandern, 8 km, 100 Hm auf und ab, 3 Std., Kurztour ist möglich
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Otto Fasold, 07724-6628
Kosten: 2,00 € Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 13:00 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Klosterweiher
Fr., 29.04.2022 Toprope-/Einsteigerkurs (ausgebucht!)
Blocwald-Kletterkurs
A2221
Beschreibung: Dieser Kurs richtet sich an Kletterinteressierte, welche die grundlegenden Fertigkeiten und Techniken erlernen möchten, um anschließend selbstständig in der Halle Klettern und Sichern zu können.
Inhalt: Materialkunde, Knotenkunde, Vermittlung der Sicherungstechnik, Partnercheck, Vermittlung wesentlicher Klettergrundlagen und Klettertechniken für das Klettern im Toprope (Seil ist bereits eingehängt), Kommandos und Ablassen
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter 12 Jahre, min. 2, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 29.03.2022, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Dennis Schellenberg
Kosten: Mitglieder 35 €, Nichtmitglieder 40 €, Schüler/Studenten/Azubis 25 € (Mitglieder), 30 € (Nichtmitglieder),
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe
Treffpunkt: 17:00 bis 21:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Sa., 30.04.2022 Frühstück für Ausbilder/Tourenleiter/ Interessierte
als kleines Dankeschön!
A2210
Beschreibung: Die Sektion möchte sich bei allen ehrenamtlichen Ausbildern und Tourenleitern mit einem Frühstück bedanken, da ohne euch das Jahresprogramm gar nicht möglich wäre. Zusätzlich möchten wir auch den Austausch untereinander fördern und die Möglichkeit bieten, dass sich Alle untereinander kennenlernen.
Anforderung: Ausbilder/Tourenleiter der Sektion Schwarzwald, eingeladen sind auch Diejenigen, die 2022 an einer Ausbildung teilnehmen oder sich für eine Ausbildung interessieren.
Anmeldung: bis 16.04.2022, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Martin Kramer, Peter Müller
Kosten:
Treffpunkt: 10:00 Uhr, St. Georgen-Oberkirnach, Im großen Maierstal 1,
"Landgenuss vom Maierstal"
Keine Anmeldung mehr möglich.

So., 01.05.2022 Familienwanderung
durchs Glasbachtal
FG2202
Beschreibung: Über den Sommerberg nach Buchberg und übers Glasbachtal zurück, Einkehr bei einem Maihock
Anforderung: kinderwagentauglich, 8 km, 100 Hm, 3 Std.
Anmeldung: bis 25.04.2022, beim Organisator
Organisator: Blanche und Jürgen Schoch, 0163-8435270
Kosten:
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Fischbach, Bodenackerhalle
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 01.05.2022 MTB-Tour Münstertal und Sulzbachtal - Endlesslove!
Bei so vielen Trails geht jedem richtigen Mountainbiker das Herz auf!
R2202
Beschreibung: Bikecheck, Abfahrt nach Münsterhalden - Haldenhof - Kälbele - Gabler Eck – Riestererkopf – Vogesenblick – Enggründlekopf – Sulzbachtal – Sulzburg –Grunern - Münstertal (Einkehr)
Anforderung: Kondition ** technischer Anspruch **/***
ca. 35 km, ca. 900 Hm, auf Forst-, Feldwegen, Trail S0-S2, gute Kondition für 5 Std. Fahrt in Bewegung, funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Wetterschutz, Wechseltrikot, Pannenset (Schlauch, Pumpe), Getränk, Riegel
Anmeldung: bis 29.04.2022, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB, Trainer C), 0171-4396312
Kosten: 8 € Mitglieder, 12 € Nichtmitglieder - Bezahlung vor Ort beim Organisator
Fahrtkostenbeteiligung - Fahrgemeinschaften bilden!
Treffpunkt: 8:45 Uhr, Löffingen, Almis Fahrradlädele, Abfahrt mit Pkw,
9:45 Uhr, Münstertal, Rewe-Parkplatz, Bikecheck,
10:00 Uhr, Abfahrt zur Tour,
Open End!

Anhang: → Etzenbacher_02.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mo., 02.05.2022
- Mo., 25.07.2022
Nordic-Walking-Treff
weitere Termine nach Lust und Laune
NW2201
Beschreibung: Gelenkschonendes Ganzkörpertraining, Naturerlebnis, Spaß und Geselligkeit,
weitere Termine jeden Montag von Mai bis Juli, evtl. Verlängerung bis September.
Unter den Teilnehmern wird jeweils für den nächsten Treff ein Tourenführer bestimmt!
Anforderung: verschiedene Strecken von 6 bis 10 km, 2 bis 2,5 Std.
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: Robert Duffner, 07722-1382
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 18:30 Uhr, Schönwald, P Weißenbacher Höhe
Mail an Organisator
Di., 03.05.2022
- Di., 13.09.2022
MTB-Ausfahrten dienstags
zusammen neue Wege entdecken
R2203
Beschreibung: Im Laufe der Saison die Kondition und Ortskenntnisse verbessern
Anforderung: immer andere Strecken, 20 bis 40 km, 200 bis 500 Hm, ca. 2 Std.
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Jürgen Schoch, Sport Weiß, 0172-6391973
Kosten:
Treffpunkt: 18:30 Uhr, Obereschach, Kapellenweg 1, Sport Weiß
Mi., 04.05.2022 Bergsteigerecke Furtwangen
Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren mit Bilderquiz von Hansjörg Hall
SA2208
Beschreibung: Zu erraten sind Bilder aus der näheren Schwarzwaldheimat und eine Serie alpiner Aufnahmen von Schwarzwald- und Alpenkenner Hansjörg Hall unter dem Titel "Kennst du deine Heimat, kennst du deine Berge". Dabei sind aus manch unbekanntem Blickwinkel interessante Aufnahmen entstanden, welche es zu erraten gilt. Für die besten Kenner gibt es Preise zu gewinnen.
Eingeladen sind auch Gäste, die nicht mit raten müssen, sondern sich einfach an schönen Bildern erfreuen möchten. Die Besucher sollten ein kleines Präsent mitbringen, damit nicht nur der beste Kenner von Heimat und Alpen einen Preis erhält.
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 20:00 Uhr, Furtwangen, Baumannstrasse 26, Gasthaus Bad
Sa., 07.05.2022 Jedermanns-Parcour auf dem MTB
beim Sektionshock im Spitalgarten
R2206
Beschreibung: Verschiedene Geschicklichkeitsübungen mit einem gestellten Bike auf Zeit meistern.
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Jürgen Schoch
Kosten:
Treffpunkt: 10:00 bis 17:00 Uhr, Villingen, Spitalgarten
Sa., 07.05.2022 Sektionshock im Spitalgarten in Villingen
öffentliches Treffen aller Sektionsgruppen
SA2209
Beschreibung: Alle Gruppen der Sektion Schwarzwald treffen sich zu einem gemeinsamen Hock in Villingen im Spitalgarten. Für Bewirtung ist bestens gesorgt.
Sportlich betätigen kann man sich an der mobilen Boulderwand und auf einem MTB-Geschicklichkeits-Parcours.
Die einzelnen Gruppen bieten jeweils Unternehmungen mit Ziel Sektionshock an - siehe die Gruppenprogramme bzw. Wanderungen im Mittelgebirge oder Radtouren.
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Geschäftsstelle der Sektion, 07721-4041391
Kosten:
Treffpunkt: 10:00 bis 17:00 Uhr, Villingen, Spitalgarten
(Rietgasse zwischen Sektionsheim und Franziskaner)
Mail an Organisator
Sa., 07.05.2022 Radtour der Bergsteigergruppe Furtwangen zum Sektionshock
in den Spitalgarten nach Villingen
R2218
Beschreibung: Start in Schonach und Furtwangen über Stöcklewald - Fuchsfalle - Oberkirnach - Friedrichshöhe - Unterkirnach - Villingen und zurück
Anforderung: 60 km, 500 Hm, 5 Std.
Anmeldung: bis 06.05.2022, beim Organisator
Organisator: Peter Ringwald, 07722-2946
Kosten:
Treffpunkt: 8:30 Uhr, Schonach, P Haus des Gastes, Hauptstraße 6,
8:30 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrassee 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 07.05.2022 Radtour zum Sektionshock
von St. Georgen in den Spitalgarten nach Villingen
R2205
Beschreibung: vom Bahnhof über Peterzell, Königsfeld, Neuhausen, Obereschach, Villingen (Rast beim Sektionshock), Groppertal, Stockburg, Großbauer zurück zum Bahnhof, der Besuch des Sektionshocks von 10:00 bis 17:00 Uhr ist auch ohne Teilnahme an der Radtour möglich!
Anforderung: mit E-Bike, 35 km, 380 Hm auf und ab, 3 Std.,
für normale Fahrräder ist Abkürzung nach Absprache mit Helmut Wachtelborn möglich!
Anmeldung: bis 05.05.2022, beim Organisator
Organisator: Fritz Weißer, 07724-5325
Helmut Wachtelborn, 07724-948860
Kosten:
Treffpunkt: 9:00 Uhr, St. Georgen, Bahnhof
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 14.05.2022 Kinderwagentour auf dem Gäg-Wäg
Rundwanderung mit Abschluss auf dem Spiel- und Grillplatz
FG2203
Beschreibung: Wir starten am Grillplatz "Platzberg" bei Eisenbach/Schwärzenbach und begeben uns auf die Rundwanderung des Gäg-Wägs.
Die Wanderung hat ca. 5,5 km und läuft zwei Panorama-Schleifen, heißt nach der Hälfte kann abgekürzt werden.
Der Weg ist überwiegend auf breiten Forstwegen, nur kurze Abschnitte gehen über kleinere Pfade.
Diese lassen sich gut mit einem geländegängigen Kinderwagen bewältigen.
Nach der Wanderung verweilen wir auf dem Spielplatz und verbringen den Nachmittag mit Grillen und der Aussicht auf den Hochschwarzwald.
Anforderung: geländetauglicher Kinderwagen, Trage oder Kraxe, Grillsachen
Anmeldung: bis 01.05.2022, beim Organisator
Organisator: Florian Müller
Kosten:
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Anhang: → IMG_0605.JPG
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 14.05.2022 MTB Fahrtechnik on Tour - "Spitz auf Kehren" im Glottertal
Fortgeschrittene Fahrtechnik umsetzen und vertiefen: Kehren sauber fahren und ggf. Hinterrad versetzen
A2239
Beschreibung: Bikecheck - Fahrercheck; Problemstellen analysieren, Risiko abschätzen - minimieren, Linie finden - Kurven, Spitzkehren, Stufen meistern, Hinterrrad entlasten - versetzen, max. Teilnehmeranzahl:10
Anforderung: ca. 35 km, ca. 600 Hm, gute Kondition für ca. 5 Std. auf Forstwegen, Feldpfade und Trails S0-S2, Pannenset, Wetterschutz, Getränk, Riegel, Vesper, funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Protektoren
Anmeldung: bis 12.05.2022, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer, 0171-4396312
Kosten: Kursgebühr: Mitglieder 25 €, Nichtmitglieder 30 €, zuzügl. Fahrtkosten anteilig, Fahrgemeinschaften bilden
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Parkplatz Glotterbadklinik
Anhang: → WP_20180531_12_43_34_Pro__2_.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 15.05.2022 Durbachs Burgen und Schlösser
Biken durch die Weinberge
R2207
Beschreibung: Ab Durbach rauf zum Lothardenkmal (850 m), auf und ab durch die Weinberge nach Lautenbach, zum Schloss Staufenberg, zurück nach Durbach, je nach Kondition Abstecher zur Schauenburg
Anforderung: Singletrail Skala S1, überwiegend Rad- und Forstwege, 50 km, 1250 Hm, 6 Std. Fahrzeit, Abstecher zusätzlich 10 km, 500 Hm
Anmeldung: bis 10.05.2022, beim Organisator
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 18.05.2022 Ausbildungsabend Bergsport
alpiner Übungsabend im Gelände
A2222
Beschreibung: An unseren alpinen Übungsabenden werden wir die behelfsmäßige Bergrettung üben, verschiedene Flaschenzüge, Sicherungstechniken im alpinen Gelände wie Fixseil, Geländerseil, Standplatzbau und vieles mehr.
Vorschläge zu Themen an hochtouren-schwarzwald@gmx.de
Ob und wie die praktischen Abende stattfinden, erfahrt ihr immer per Mail ein paar Tage vorher.
Anforderung: Klettergurt, Helm, Karabiner, Bandschlingen, Reepschnüre und, falls vorhanden, ein Seil
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Christian Meder
Kosten:
Treffpunkt: 18:00 Uhr, Triberg-Nussbach, Heidenstein bei der Schwenninger Hütte
Do., 19.05.2022 Mahlstetten
SSG2203
Beschreibung: Mahlstetten, Hirsch-Kletterpark, alter Schäferweg, Schäferbrunnen, Allenspacherhof, Glatter Fels, Lippachmühle, Mahlstetten,
Einkehr im Schützenhaus in Böttingen
Anforderung: T1 Wandern, 8 km, 150 Hm auf und ab, 4 Std., Kurztour ist möglich
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Herbert Fischer, 07725-3910
Kosten: 6,50 € Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 12:30 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Klosterweiher
Do., 19.05.2022 Vom Thurner nach St. Märgen
auf dem Talweg vorbei an der Heimat von Fabian Riesle
WM2210
Beschreibung: Thurner - Erlenbach - Holzschlag - St. Märgen - Neuhäusle - Thurner, Schlusseinkehr
Anforderung: T1 Wandern, 13 km, 350 Hm auf und ab, 4 Std.,
Kurzwanderung von 2,5 Std. bis St. Märgen möglich
Anmeldung: bis 16.05.2022, beim Organisator
Organisator: Richard Ganter, 07723-2226
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 10:30 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 20.05.2022 Toprope-/Einsteigerkurs
Blocwald-Kletterkurs
A2223
Beschreibung: Dieser Kurs richtet sich an Kletterinteressierte, welche die grundlegenden Fertigkeiten und Techniken erlernen möchten, um anschließend selbstständig in der Halle Klettern und Sichern zu können.
Inhalt: Materialkunde, Knotenkunde, Vermittlung der Sicherungstechnik, Partnercheck, Vermittlung wesentlicher Klettergrundlagen und Klettertechniken für das Klettern im Toprope (Seil ist bereits eingehängt), Kommandos und Ablassen
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter 12 Jahre, min. 2, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 13.05.2022, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Dennis Schellenberg
Kosten: Mitglieder 35 €, Nichtmitglieder 40 €, Schüler/Studenten/Azubis 25 € (Mitglieder), 30 € (Nichtmitglieder),
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe
Treffpunkt: 17:00 bis 21:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Do., 26.05.2022 MTB-Tour Vatertagstour für Mamis und Papis, Maidli und Buebe
Trailgenuß bis zum Schluß über die Höchsten

Beschreibung: Anreise mit Bahn von Löffingen nach Titisee - Bärental - Zweiseenblick - Feldberg - Stübenwasen – Notschrei - Haldenköpfle - Gieshübel(Einkehr)  - Holzschläger Matte - Horben - Luisenhöhe - Merzhausen - Wiehre BHF (Einkehr) - Löffingen BHF, max. 8 Teilnehmer
Anforderung: Kondition*** technischer Anspruch**
55 km, 1200 Hm, auf Forst-, Feldwegen, Trails S0-S1, S2 Stellen,
funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Wetterschutz, Wechseltrikot, Pannenset (Schlauch, Pumpe), Getränke, Riegel, Vesper bei nicht Einkehr
Anmeldung: bis 25.05.2022, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer, 0171-4396312
Kosten: Mitglieder 8 €, Nichtmitglieder 12 €,  Bezahlung vor Ort beim Organisator, Extra: Bahnkosten, KFZ
Treffpunkt: Treff am Löffingen BHF, Bikecheck 8:00 Uhr, Abfahrt 8:13 Uhr bis Titisee, Titisee 8:45 Uhr Abfahrt zur Tour
Anhang: → IMG_4807.JPG
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 04.06.2022 MTB-Tour "Höhenwege exquisit" Nr. 1- verschoben auf 4.06.22
Höhenwege, Aussicht, schöne Wegle und Natur genießen!

Beschreibung: Bikecheck, Löffingen Bhf - nach Titisee mit DB - Rotkreuz  - Schuppenhörnle - Altglashütten  -  Bährhalde - Happ - Raimartihof - Rinken - Hinterwaldkopfhütte (Einkehr) - Hinterwaldkopf - Holzeck - Sonneck -Hexenwald - Kirchzarten, Bhf Löffingen. Ab Bhf Neustadt Homerun nach Löffingen mit Bike optional.
Anforderung: Kondition*** technischer Anspruch**/**
55 km, 1100 Hm, auf Forst-, Feldwegen, Trails S0-S2 Stellen, funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Wetterschutz, Wechseltrikot, Pannenset (Schlauch, Pumpe), Getränk, Riegel
Anmeldung: bis 03.06.2022, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB / Trainer C), 0171-4396312
Kosten: 8 € Mitglieder, 12 € Nichtmitglieder -  Bezahlung vor Ort beim Organisator, 
Fahrtkostenbeteiligung - Fahrgemeinschaften bilden, DB Fahrkarte
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Bhf Löffingen, Bikecheck,
9:13 Uhr, Abfahrt nach Titisee mit DB,
9:45 Uhr, Abfahrt zur Tour ab Bhf Titisee
Open End!
Anhang: → IMG_3533_1623__02.JPG
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 05.06.2022 Bike & Breakfast
im Frühtau zum Stöcklewaldturm
R2208
Beschreibung: Villingen - Brackenberg - Buchenberg - Brogen - Staude - Sommerau - Lange Gasse - Geutsche - Stöcklewaldturm, rustikales Frühstücksbuffet ab 10:00 Uhr, Rückfahrt über Ober- und Unterkirnach nach Villingen
Anforderung: Singletrail Skala S1, überwiegend Forstwege, 45 km, 500 Hm, 5 Stunden Fahrzeit, ideal für Familien, da E-MTB und Hänger geeignet, max. 12 Teilnehmer
Anmeldung: bis 30.05.2022, beim Organisator
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Frühstücksbuffet ca. 16 €
Treffpunkt: 7:00 Uhr, Villingen, Sektionsheim, Rietgasse 16/1
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mo., 06.06.2022 Soweit die Räder tragen
durch das Mostindien der Schweiz
R2209
Beschreibung: Start in Konstanz - Kreuzlingen - Arbon und zurück
Anforderung: 70 km, 300 Hm, 6 Std.
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: Roland Pfeiffer, 07703-512
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Bonndorf, Rathaus
Mo., 06.06.2022 Familienwanderung am Mühlentag
oder wie entsteht eigentlich Mehl?
FG2204
Beschreibung: Historische Höfe und Mühlen in Königsfeld, Waldau, Nonnenberg und Burgberg bestaunen, Besichtigung des Kornspeichers Lauble und der Sägemühle, Einkehr unterwegs beim Schmiedshof
Anforderung: kinderwagentauglich, 10 km, 200 Hm, 5 Std.
Anmeldung: bis 30.05.2022, beim Organisator
Organisator: Blanche und Jürgen Schoch, 0163-8435270
Kosten:
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Königsfeld, Parkplatz Hutzelberg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 11.06.2022 Alpines Klettern am Brüggler
Jeder findet eine sonnige Route
K2202
Beschreibung: Alpine Mehrseillängentouren ab Schwierigkeitsstufe IV- in schönem Kalk mit 4 bis 6 Seillängen
Anforderung: Erfahrung im alpinen Klettern von Mehrseillängentouren im IV. Grad. 
Anmeldung: bis 29.05.2022, beim Organisator
Organisator: Andreas Rieger, 0176-44728199
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 11.06.2022 Wanderung im Hegau
auf dem Burgenweg
WM2212
Beschreibung: P Hotel Hegau-Haus - Hohenkrähen (643 m, kann bestiegen werden) - Mägdeberg (654 m) - Hegaukreuz (661 m) - Weiterdingen (568 m) - Hohenstoffeln (844 m) - zurück Richtung Hohentwiel zum Ausgangspunkt, Schlusseinkehr, Ausweichtermin: Sonntag, 12. Juni
Anforderung: T1 Wandern, 18 km, 540 Hm auf und ab, 5 Std.
Anmeldung: bis 10.06.2022, beim Organisator
Organisator: Bruno Schätzle, 07723-5042134
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 8:30 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 12.06.2022
- Fr., 17.06.2022
MTB-Camp im Val di Non (AM)
Natur -Trails - Kultur - Kulinarik - Wellness
R2210
Beschreibung: Das Nonstal ist ein mit tiefen Schluchten durchzogenes Hochtal eingerahmt von den Maddalener Bergen, der Adamello-Brenta und der Nonsbergkette. Wir starten zu MTB-Tagestouren vor der atemberaubende Kulisse der 3000er im oberen Nonstal. Flowige Naturtrails aus feinem Waldboden mit Wurzelteppichen oder felsige Untergründe fordern uns. Lange Uphills passieren meist auf Forstwegen. Wer mit offenen Augen unterwegs ist, wird eine wahre Freude an Kultur, Tier- und Pflanzenwelt erleben. Wellness und gutes Essen in unserer Basis runden den Tag ab.
Der genaue Ablauf, Inhalt, Tourbeschreibungen und Anforderungen geht jedem Teilnehmer bei Anmeldeschluß als
PDF-Datei zu. Daran wird noch gearbeitet.
Anforderung: Kondition **/*** Technischer Anspruch**/***
Eine gute Grundkondition (Tagesleistung kann bis zu 1500 Hm sein) und eine gute bis sehr gute Fahrtechnik wird benötigt. Überwiegend Trails der Kategorie S0-S2, Stellen S3 . Forst-, Almwege, sowie öffentliche Straßen und Radwege werden auch befahren. Es gelten die Regeln der STVO.
Den sicherheitsrelevanten Anordnungen der Guides ist grundsätzlich Folge zu leisten!
Zur Grundausstattung gehören: Erste Hilfe, Pannenset, Wetterschutz, Getränk, Riegel, verkehrssicheres und funktionelles MTB (keine Semibereifung) – Fully mit Vario-Sattelstütze, Helm, Handschuhe, Wechselkleidung (hochalpin), Tagesrucksack, Protektoren.
Infos und Tipps zur Anreise, eine spezielle Packliste zum Packen im hochalpinen Bereich geht jedem Teilnehmer nach Anmeldeschluß zu. 
Anmeldung: bis 01.05.2022, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB, Trainer C), 0171-4396312
Kosten: Ü/HP ca. 350 € mit Vorkasse, dazu kommen im Hotel Getränke, Massagen und sonstige Extras, sonstige Kosten für Tagesverpflegung, Bergbahn-Tickets, Fahrtkostenbeteiligung - Fahrgemeinschaften sind erwünscht!
Genaue Kostenermittlung folgt!
Treffpunkt: 14:00 Uhr, Malosco, Hotel Belsogiorno - bitte pünktlich sein!
Anhang: → WP_20171025_12_36_03_Panorama.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Di., 14.06.2022 Kandel
SSG2204
Beschreibung: Kandelrundweg, Heibeerfelsen, Albinhütte, Thomas-Hütte, Fensterlewirt, Kandel
Anforderung: T1 Wandern, 10 km, 300 Hm auf und ab, 5 Std., Kurztour ist möglich
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Ernst Grimm, 07724-3770
Kosten: 7,00 € Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 10:00 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Klosterweiher
Mi., 22.06.2022 Ausbildungsabend Bergsport
alpiner Übungsabend im Gelände
A2224
Beschreibung: An unseren alpinen Übungsabenden werden wir die behelfsmäßige Bergrettung üben, verschiedene Flaschenzüge, Sicherungstechniken im alpinen Gelände wie Fixseil, Geländerseil, Standplatzbau und vieles mehr.
Vorschläge zu Themen an hochtouren-schwarzwald@gmx.de
Ob und wie die praktischen Abende stattfinden, erfahrt ihr immer per Mail ein paar Tage vorher.
Anforderung: Klettergurt, Helm, Karabiner, Bandschlingen, Reepschnüre und, falls vorhanden, ein Seil
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Christian Meder
Kosten:
Treffpunkt: 18:00 Uhr, Triberg-Nussbach, Heidenstein bei der Schwenninger Hütte
Fr., 24.06.2022 Toprope-/Einsteigerkurs (ausgebucht!)
Blocwald-Kletterkurs
A2225
Beschreibung: Dieser Kurs richtet sich an Kletterinteressierte, welche die grundlegenden Fertigkeiten und Techniken erlernen möchten, um anschließend selbstständig in der Halle Klettern und Sichern zu können.
Inhalt: Materialkunde, Knotenkunde, Vermittlung der Sicherungstechnik, Partnercheck, Vermittlung wesentlicher Klettergrundlagen und Klettertechniken für das Klettern im Toprope (Seil ist bereits eingehängt), Kommandos und Ablassen
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter 12 Jahre, min. 2, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 17.05.2022, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Dennis Schellenberg
Kosten: Mitglieder 35 €, Nichtmitglieder 40 €, Schüler/Studenten/Azubis 25 € (Mitglieder), 30 € (Nichtmitglieder),
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe
Treffpunkt: 17:00 bis 21:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Sa., 25.06.2022 Vorstiegklettern in der Halle
Blocwald-Kletterkurs
A2226
Beschreibung: Für alle, die sich sicher im Topropeklettern fühlen und einen Schritt weiter gehen möchten. In diesem Kurs lernt ihr, wie ihr im Vorstieg sichert und klettert.
Inhalt: Vorstieg sichern, Vorstieg klettern, effizient clippen, Materialkunde, Sturztraining

Anforderung: Sicheres Beherrschen des Topropekletterns im 5. UIAA Schwierigkeitsgrad sowie geübtes Topropesichern, Mindestalter 16 Jahre, min. 2, max. 4 Teilnehmer
Anmeldung: bis 17.06.2022, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Dennis Schellenberg
Kosten: Mitglieder 65 €, Nichtmitglieder 78 €, Schüler/Studenten/Azubis 50 € (Mitglieder), 58 € (Nichtmitglieder) ,
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe
Treffpunkt: 9:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Sa., 25.06.2022 Genusstour um St. Blasien
eine Rundwanderung auf dem Alb- und Schluchtensteig
WM2213
Beschreibung: St. Blasien, Domplatz (770 m) - Schluchtensteig - Lehenkopf (1039 m) - Albstausee (760 m) - Höchenschwand (1015 m) - Häusern (900 m) - Windberg Wasserfälle (840 m), Schlusseinkehr, Ausweichtermin: Sonntag, 26. Juni
Anforderung: T1 Wandern, 18 km, 540 Hm auf und ab, 6 Std.
Anmeldung: bis 24.06.2022, beim Organisator
Organisator: Hansjörg Dufner, 07723-7347
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 26.06.2022 Wanderung in den Vogesen
über den Grand Ventron
WM2214
Beschreibung: 1. Gruppe: Mit Bus zum Lac de Kruth (546 m), Wanderung über Cascade du Bockloch, Adamskopf, Col du Bockloch, Bocklochkopf, Grand Ventron (1204 m), Wolfsfelsen, Petit Ventron (1155 m), Tete du Chat Sauvage (1153 m) zum Col d‘ Oderen (884 m),
14 km, Aufstieg 850 Hm, Abstieg 500 Hm, 5,5 Std., max. 20 Teilnehmer

2. Gruppe: Mit Bus weiter zum Col de Bramont (955 m), Wanderung über Bocklochkopf, Le Grand Ventron (1204 m), Le Petit Ventron (1155 m) zum Col d‘ Oderen (884 m),
12 km, Aufstieg 550 Hm, Abstieg 630 Hm, 4,5 Std., max. 20 Teilnehmer
Anforderung: T2 Bergwandern
Anmeldung: bis 10.06.2022, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Peter Fuchs, 0771-89886364
Fritz Weißer, 07724-5325
Kosten: Bus 20 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), Nichtmitglieder 24 €, bis zum Meldeschluss auf IBAN DE40 6649 0000 0000 3722 18 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen
Treffpunkt: 7:00 Uhr, Villingen, Landratsamt,
7:30 Uhr, St. Georgen, Schwarzes Tor
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 30.06.2022
- Sa., 02.07.2022
Grundkurs Klettersteig
Faszination Klettersteig erleben
A2238
Beschreibung: Der Kurs bietet eine grundlegende Einführung für das Begehen von Klettersteigen
Inhalte:
- Ausrüstung
- Anseilen
- Partnercheck
- grundlegende Sicherheitsfragen und besondere Risiken
- Grundtechnik
- Umgang mit Höhenangs
- Begehung eines Klettersteigs
- Tourenplanung
Termine:
30.06.2022, Theorieabend: Einführung, Theorie, weitere Absprachen
Ort: Sektionsheim Villingen, 19:30 Uhr,
02.07.2022, Gehen am Fels, Umgang mit Höhe und ausgesetztem Gelände
Ort: Todtnauer Klettersteig,
16.07.2022, Begehung eines alpinen Klettersteigs (Braunwalder Klettersteig)
Ort: vorauss. Braunwalder Klettersteig
Anforderung: Mindestgewicht 40 kg, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, Kondition für ganztägige Tour
Anmeldung: bei der Geschäftsstelle
Organisator: Manuel Jentschek, 07721-9912615
Christian Joos
Kosten: Mitglieder (voll/ermäßigt): 50 €/25 €
Nichtmitglieder (voll/ermäßigt) 70 €/35 €
Kosten für Bergbahnen (ca. 40 €) und Fahrtkosten
Treffpunkt: 30.06.2022, 19:30 Uhr, Sektionsheim Villingen
So., 03.07.2022 Familienwanderung - Schlühüwanapark (1 Woche vorverlegt!)
Figuren und Tiere entdecken
FG2205
Beschreibung: Über den Promenadenweg zum Schlüchtsee, durch den Schlühüwanapark nach Rothaus zum Hüsli (der Schwarzwaldklinik), über die andere Seite vom Park und See zurück. Entweder zu Fuß oder mit dem Auto zum Tierpark und zur Einkehr in der Tannenmühle.
Anforderung: geländetauglicher Kinderwagen, 8 km, 200 Hm, 4 Std.
Anmeldung: bis 26.06.2022, beim Organisator
Organisator: Blanche und Jürgen Schoch, 0163-8435270
Kosten:
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Grafenhausen, Rathaus
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 08.07.2022
- Mo., 11.07.2022
Vier Tage durch das Verwall
durch eine der schönsten Gebirgsketten der zentralen Ostalpen
HT2202
Beschreibung: 1. Tag: Anfahrt mit dem PKW nach St. Anton am Arlberg und Aufstieg über den Kartellspeicher zur Darmstädter Hütte (2384 m),
2. Tag: Hochalpiner Übergang mit Besteigung der Saumspitze (3039 m) über den Hoppe-Seyler-Weg und die Kieler Wetterhütte zur Niederelbehütte (2310 m),
3. Tag: Über den Kieler Weg und die Schmalzgrubenscharte zur Edmund-Graf-Hütte. Von dort Besteigung mit kleinem Gepäck des höchsten Berges im Verwall, dem Hohen Riffler (3168 m),
4. Tag: Abstieg über die Malfonalpe nach Pettneu und Busfahrt zum Ausgangspunkt der Tour nach St. Anton,
max. 10 Teilnehmer
Anforderung: T4 Alpinwandern,
alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie eine solide Kondition für lange Tagesetappen sind zwingend erforderlich!
1. Tag: 12 km, Aufstieg 1200 m, Abstieg 100 m, 5:30 Std.,
2. Tag: 11 km, Aufstieg 1200 m, Abstieg 1300 m, 8:00 Std.,
3. Tag: 14 km, Aufstieg 1400 m, Abstieg 1300 m, 8:30 Std.,
4. Tag: 8 km, Aufstieg 0 m, Abstieg 1200 m, 3:30 Std.
Anmeldung: bis 01.07.2022, beim Organisator
Organisator: Sandra Öztürk, 0171-6152117
Manuel Ganter, 0160-94662575
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Bus, Hütten mit Ü/HP
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Donaueschingen, Parkschwimmbad
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 10.07.2022 6h Rennen am Breitbrunnen (um 1 Woche verschoben!)
Mountainbike-Rennen, Gruppenwertung "Sektion Schwarzwald"
R2211
Beschreibung: MTB 6h Rennen des Skiclub Villingen e.V.
Gestartet wird in den Kategorien Einzelfahrer/2er/3er-Teams (je Damen, Herren oder Mixed).
Auch für das Jahr 2022 ist eine Firmen- und Gruppenwertung geplant.
Der DAV bietet die Möglichkeit, als Gruppe "Sektion Schwarzwald" teilzunehmen.
Alle gefahrenen Runden einer Gruppe werden zusammengezählt, die Gruppe mit den meisten Runden gewinnt. 2018 haben wir dabei den ersten Platz belegt, im Jahr 2019 und 2021 sind wir auf Rand zwei geradelt.
Veranstaltungsort ist rund um das Gasthaus Breitbrunnen bei Unterkirnach.
Die Strecke ist ein Rundkurs mit ca. 8 km und 140 Hm.
Start des Rennens 9:00 Uhr, Rennende ca. 15:00 Uhr.
Der Skiclub Villingen e.V. spendet zusätzlich für jede gefahrene Runde 0,50 € an eine gemeinnützige Organisation.
Weitere Informationen auf www.skiclub-villingen.de,
www.6h-am-breitbrunnen.de
Anforderung: sicheres Beherrschen des eigenen Mountainbikes
Anmeldung: bis 10.06.2022, beim Organisator
Organisator: Florian Müller
Kosten: Für die Mitglieder der Sektion Schwarzwald übernimmt der Verein das Startgeld.
Treffpunkt: 7:30 Uhr, Unterkirnach, Gasthaus Breitbrunnen
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 14.07.2022 Nachmittagswanderung zur Weißtannenhöhe
durch die Jostal-Seitentäler
WM2215
Beschreibung: Thurner - Doldenbühl - Bruckbach - Altes Schulhaus - Weisstannenhöhe - Thurner, Schlusseinkehr
Anforderung: T1 Wandern, 12 km, 320 Hm auf und ab, 3,5 Std.
Anmeldung: bis 11.07.2022, beim Organisator
Organisator: Richard Ganter, 07723-2226
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 13:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 15.07.2022
- So., 17.07.2022
Grundkurs Hochtouren - Termin verschoben! (ausgebucht)
Einführung in die Begehung von Gletschern
A2227
Beschreibung: Bei diesem Kurs werden grundlegende Inhalte vermittelt, die für eine selbstständige Durchführung von einfachen Hochtouren wichtig sind:
Gehen mit Steigeisen, Anseilen am Gletscher, Knoten-/Sicherungstechnik, Sturztraining, Spaltenbergung, Ausrüstungskunde, Vorbereitung und Planung einer Hochtour, evtl. Abschlusstour (z.B. Vorderer Tierberg).
Der Kurs findet auf der Tierbergli-Hütte (2795 m) am Sustenpass statt.
Übernachtung im Matratzenlager, Halbpension, max. 12 Teilnehmer
Anforderung: Kondition für bis zu vierstündige Aufstiege, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit
Anmeldung: bis 24.02.2022, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Benjamin Hummel
Christian Meder, meder.ch@web.de
Kosten: Mitglieder 320 €, Nichtmitglieder 380 €, Schüler/Studenten/Azubis 260 €, inkl. 2 x Ü/HP, Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 16.07.2022
- So., 17.07.2022
Chalchstöckli
vom Bergwandern zum Bergsteigen
HT2203
Beschreibung: 1. Tag: Anfahrt nach Elm, Auffahrt mit Seilbahn auf das Ämpächli (1485 m), Aufstieg zur Leglerhütte SAC (2273 m) über das Wildmannfurggeli und Sunnenbergfurggele, 1150 Hm auf und ab, 5 Std.,
2. Tag: Aufstieg zum Chalchstöckli (2499 m), Abstieg über Richetlipass - Erbser Stock - Skihütte Obererps zum Ämpächli, Aufstieg 300 Hm, Abstieg 1050 Hm, 7 Std., max. 8 Teilnehmer
Anforderung: T3 anspruchsvolles Bergwandern
Anmeldung: bis 01.06.2022, beim Organisator
Organisator: Rudi Kessler, 07744-1386
Rudi Geng, 07744-5420
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, HP 75 CHF, Seilbahn 18 CHF
Treffpunkt: nach Absprache, Bonndorf, Rathaus
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 16.07.2022
- So., 17.07.2022
Dem Schäffler auf der Spur (ausgebucht!)
Bergwanderung im Alpsteinmassiv
HT2204
Beschreibung: 1. Tag: Vom Wanderparkplatz Weissbad (816 m) Bahnfahrt nach Urnäsch, Wanderung zur Hochalp (1529 m) und zum Spicher (1519 m) zur Chammhaldenhütte (1394 m), Übernachtung auf der Selbstversorgerhütte mit Grillmöglichkeit, 18 km, 1200 Hm, 6 Std.,
2. Tag: Über die Nasenlöcher zum Schäffler (1925 m), übers Berggasthaus Äscher-Wildkirchli nach Weissbad, 18 km, 1350 Hm, 8 Std., max. 8 Teilnehmer
Anforderung: T2 Bergwandern, Tritt- und Schwindelfreiheit, ausgesetzte Stellen sind mit Drahtseilen gesichert
Anmeldung: bis 06.03.2022, beim Organisator
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Bahnticket 10 CHF, 30 € vorab für die Übernachtung
Treffpunkt: 7:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 17.07.2022 MTB-Tour "Höhenwege exquisit" Nr. 2
HUB - Raum lässt sich durch nichts ersetzen, außer durch HUB - Raum;-)!

Beschreibung: Bikecheck, Löffingen - Hochberg - Hohle Graben - Thurner - Weißtannenhöhe  - Heiligenbrunnen (Einkehr) - Piketfelsen - Posthaldenfelsen - Frauensteigfelsen - (Falkensteig optional)- Himmelreich, Bahnhof - Titisee, Bahnhof
Anforderung: Kondition** technischer Anspruch**/***
60 km, 1400 Hm, auf Forst-, Feldwegen, Trails S0-S2, S3 Stellen,
funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Wetterschutz, Wechseltrikot, Pannenset (Schlauch, Pumpe), Getränk, Riegel
Anmeldung: bis 14.07.2022, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB / Trainer C), 0171-4396312
Kosten: 8 € Mitglieder, 12 € Nichtmitglieder -  Bezahlung vor Ort beim Organisator, 
Fahrtkostenbeteiligung - Fahrgemeinschaften bilden, DB Fahrkarte
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Löffingen, Almis Fahrradlädele, Bikecheck,
8:15 Uhr, Abfahrt zur Tour,
Open End!
Anhang: → WP_20190530_13_41_51_Pro__2__02.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 20.07.2022 Ausbildungsabend Bergsport
alpiner Übungsabend im Gelände
A2229
Beschreibung: An unseren alpinen Übungsabenden werden wir die behelfsmäßige Bergrettung üben, verschiedene Flaschenzüge, Sicherungstechniken im alpinen Gelände wie Fixseil, Geländerseil, Standplatzbau und vieles mehr.
Vorschläge zu Themen an hochtouren-schwarzwald@gmx.de
Ob und wie die praktischen Abende stattfinden, erfahrt ihr immer per Mail ein paar Tage vorher.
Anforderung: Klettergurt, Helm, Karabiner, Bandschlingen, Reepschnüre und, falls vorhanden, ein Seil
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Christian Meder
Kosten:
Treffpunkt: 18:00 Uhr, Triberg-Nussbach, Heidenstein bei der Schwenninger Hütte
Do., 21.07.2022 Schönwald-Weißenbacher Höhe
SSG2205
Beschreibung: Furtwängle, Langenberg, Korallenhäusle, Hintere Vogte, Farnberg, Parkplatz, Einkehr im Hof-Café "näbbe duss"
Anforderung: T1 Wandern, 8 km, 180 Hm auf und ab, 3 Std., Kurztour ist möglich
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Rudi Dreher, 07724-6866
Kosten: 2,50 € Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 13:00 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Klosterweiher
Sa., 23.07.2022 Radtour für Stromer und andere Bergräder
Achtung: Terminänderung!
R2212
Beschreibung: von Neustadt, Bahnhof, über Haslach, Oberlauf und Falkau, Altglashütten ins Feldberggebiet
Ausweichtermin: Sonntag, 24. Juli
Anforderung: Trails, Forstwege und wenig Asphalt, je nach Wetter und Laune bis/ab 50 km,
5 Std., Helm und Badehose, Einkehr unterwegs möglich, Schlusseinkehr
Anmeldung: bis 21.07.2022, beim Organisator
Organisator: Bernhard Priesner, 0761-582576
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 9:45 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8,
10:30 Uhr, Neustadt, Bahnhof
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mi., 27.07.2022 Klettern und Grillen am Heidenstein
Die Sommerferien beginnen am Fels
K2203
Beschreibung: Die Klettergruppen laden zum Klettern für Alle ein. Wir richten am Heidenstein Toprope-Routen ein, damit jeder probieren kann. An der Schwenninger Hütte wird  anschließend gemeinschafttlich gegrillt.
Anforderung: Klettergurt und, ganz wichtig, einen Helm fürs Klettern und den Aufenthalt am Fels. Grillgut und Getränke bitte mitbringen. Wenn es tagelang regnet und der Fels naß ist, fällt die Tour aus.
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Andreas Rieger, 0176-44728199
Kosten:
Treffpunkt: ab ca. 16:00 Uhr, Heidenstein bei Nußbach
Mail an Organisator
Fr., 29.07.2022 Toprope-/Einsteigerkurs
Blocwald-Kletterkurs
A2230
Beschreibung: Dieser Kurs richtet sich an Kletterinteressierte, welche die grundlegenden Fertigkeiten und Techniken erlernen möchten, um anschließend selbstständig in der Halle Klettern und Sichern zu können.
Inhalt: Materialkunde, Knotenkunde, Vermittlung der Sicherungstechnik, Partnercheck, Vermittlung wesentlicher Klettergrundlagen und Klettertechniken für das Klettern im Toprope (Seil ist bereits eingehängt), Kommandos und Ablassen
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter 12 Jahre, min. 2, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 22.07.2022, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Anna Schäfer
Kosten: Mitglieder 35 €, Nichtmitglieder 40 €, Schüler/Studenten/Azubis 25 € (Mitglieder), 30 € (Nichtmitglieder),
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe
Treffpunkt: 17:00 bis 21:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Sa., 30.07.2022
- So., 31.07.2022
Aussichtsreiche Bergwanderungen im Bregenzerwald - ausgebucht!
von Warth aus auf zwei Tagesetappen (Achtung: Tourenänderung!)
HT2206
Beschreibung: Je nach Wunsch der Teilnehmer werden zwei Tagesetappen von Warth (1480 m) aus unternommen. Mögliche Bergtouren: Großer Widderstein (2533 m) oder Biberkopf (2599 m) oder Bergwanderung von Warth aus,
max. 12 Teilnehmer.
Anforderung: T2 Bergwandern, für die Besteigung des Widdersteins ist ein Helm empfehlenswert!
Anmeldung: bis 01.06.2022, beim Organisator
Organisator: Hansjörg Dufner, 07723-7347
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Ü/F 36 € im Mehrbettzimmer, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 30.07.2022 Bike & Hike - Mythenregion am Hoch-Ybrig
3-Bahnentour mit Panoramablick in der Zentralschweiz
R2213
Beschreibung: Mit dem Pkw nach Rickenbach (CH), mit drei Bergbahnen erleichtern wir uns die Auffahrten (1600 Hm) und genießen umso mehr die Abfahrten, Einkehr unterwegs, Raddepot an der Bergstation Sternen und von da aus Wanderung zum Gipfel, max. 8 Teilnehmer
Anforderung: Bikestrecke: Singletrail Skala S1, überwiegend Forstwege, 30 km, Auffahrt 500 Hm, Abfahrt 2100 Hm, 4 Std., Fahrradschloss,
Hikestrecke: T1 Wandern, Aufstieg 450 Hm, 3 Std., Trittsicherheit
Anmeldung: bis 22.07.2022, beim Organisator
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Bergbahnen (ca. 40 CHF) und Versorgung unterwegs
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 31.07.2022 Triple G - Gauchach Gorge Grilling
Wandern in der Gauchachschlucht mit anschließendem Grillen
FG2206
Beschreibung: Gemeinsam starten wir an dem Waldparkplatz Döggingen in die Gauchachschlucht.
Hier gibt es je nach Gruppengröße und -stärke die Möglichkeit zu einer Rundwanderung oder einer einfachen Hin und Zurück-Tour.
Nicht Kinderwagen tauglich. Kinder sollten selbst sicher oder an der Hand der Eltern gehen können. Kleinkinder in Trage oder Kraxe.
Die Gauchach bietet eine wilde Landschaft mit vielen Möglichkeiten zum Verweilen am Wasser.
Gegen Nachmittag kehren wir zum Ausgangspunkt zurück und verbringen den restlichen Tag an der Grillhütte.
Hier grillen wir unser Mitgebrachtes und genießen den Abend am Lagerfeuer.
Anforderung: Trittsicherheit für Groß und Klein, gutes Schuhwerk und Grillgut
Anmeldung: bis 24.06.2022, beim Organisator
Organisator: Florian Müller
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 31.07.2022 MTB-Tour Roggenbacher Schlösser
auf den schönsten Trails zum Ritterschlag

Beschreibung: Bikecheck-Fahrercheck, Start bei Almis Radlädele - Stallegg - Grünwald - Faulenfürst – Balzhausen - Sommerau  - Bonndorf - Roggenbacher Schlösser - Obere Alp (Einkehr) - Bonndorf - Löffingen, Trail-, Forstwege und Straßen, max. Teilnehmeranzahl 12
Anforderung: Kondition*** technischer Anspruch**
70 km, 1400 Hm, auf Forst-, Feldwegen, Trails S0, S2 Stellen,
funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Wetterschutz, Wechseltrikot, Pannenset (Schlauch, Pumpe), Getränk, Riegel.
Anmeldung: bis 29.07.2022, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer, 0171-4396312
Kosten: Mitglieder 8 €, Nichtmitglieder 12 €,  Bezahlung vor Ort beim Organisator
Treffpunkt: Löffingen, Almis Bikeshop, 8:30 Uhr Bikecheck, 8:45 Uhr Abfahrt
Anhang: → WP_20140518_011.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 03.08.2022 Bergsteigerecke Furtwangen (Achtung: Änderung des Gasthauses!)
Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren
SA23x
Beschreibung:  
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 20:00 Uhr, Furtwangen, Marktplatz 9, Hotel Gasthof "Zum Ochsen"
Sa., 13.08.2022 Tour de Bonndorf
E-Bike-Tour durch die Ortsteile um Bonndorf
R2214
Beschreibung: P Boll (730 m) - Münchingen - Dillendorf - Wellendingen - Roggenbach - Rothaus (Einkehr im Brauerei-Biergarten) - Sommerau - Glashütte - Holzschlag - Boll, Schlusseinkehr, Ausweichtermin: Sonntag, 14. August
Anforderung: 60 km, 1000 Hm auf und ab, breite, einfache Wege auf Asphalt, Schotter und Sand, keine Trails
Anmeldung: bis 03.08.2022, beim Organisator
Organisator: Ludwig Schneider, 07722-920496
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 7:30 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Di., 16.08.2022 Neukirch-Schwarzwaldhalle
SSG2206
Beschreibung: Kirnerhof, Kohlplatz, Maurershäusle, Burghof, Brennersloch, Hintereck, Neukircher Brend, Neukirch, Einkehr im Gasthaus Thälerhäusle-Ochsen
Anforderung: T1 Wandern, 8 km, 170 Hm auf und ab, 3 Std., Kurztour ist möglich
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Rudi Dreher, 07724-6866
Kosten: 3,00 € Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 13:00 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Klosterweiher
Fr., 19.08.2022 Abendwanderung
ins Hof-Café "näbbe duss"
WM2217
Beschreibung: Rundwanderung vom Parkplatz Weißenbacher Höhe ins Farnbergtal,
Nichtwanderer kommen um 19 Uhr ins Hof-Café
Anforderung: T1 Wandern, 2 Std.
Anmeldung: bis 03.08.2022, beim Organisator
Organisator: Brunhilde Duffner, 07722-1382
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 17:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
17:15 Uhr, Schönwald, P Weißenbacher Höhe
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 21.08.2022 Felsenweg "Sentier des Roches"
Wanderung in den Vogesen
WM2218
Beschreibung: Klassische subalpine Bergtour vom Col de la Schlucht unter der Martinswand entlang und über den "Sentier du Falimont" hinauf zur Hohneck (1303 m) mit Einkehr in einer Ferme Auberge, max. 10 Teilnehmer
Anforderung: T2 Bergwandern, 12 km, 510 Hm auf und ab, 4,5 Std.,
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!
Anmeldung: bis 03.08.2022, beim Organisator
Organisator: Richard Krieg, 0176-63378061
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 7:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 25.08.2022
- So., 28.08.2022
Hochtouren in den nördlichen Berner Alpen (abgesagt!)
anspruchsvolle Durchquerung der Wetterhorngruppe
HT2208
Beschreibung: 1.Tag: Anreise mit der Bahn bis Grindelwald (1200 m), Aufstieg Glecksteinhütte (2317 m), Aufstieg 1100 hm, 3,5 Std.,
2.Tag: Besteigung Wetterhorn (3690 m) und/oder Mittelhorn (3702 m) über das Willsgrätli (ZS-, II) und Abstieg über den Wellhornsattel zur Dossenhütte (2663 m), Aufstieg 1500 hm, Abstieg 1100 hm,
3.Tag: Besteigung Bärglistock über den Nordgrat (3655 m, ZS, III) und Abstieg zur Gaulihütte (2205 m), Aufstieg 1000 hm, Abstieg 1400 hm,
4.Tag: evtl. Besteigung Hangendgletscherhorn (3291 m) über den Normalweg (WS, II), max. 5 Teilnehmer
Anforderung: anspruchsvolle Hochtour (bis ZS, Klettern UIAA III), Auf-/Abstieg bis zu 1500 Hm, sehr gute Kondition, Trittsicherheit, technisches Können in Fels/Eis gemäß den geforderten Schwierigkeiten
Anmeldung: bis 15.01.2022, beim Organisator
Organisator: Martin Kienzler
Kosten: ca. 210 € (inkl. 3 x Ü/HP) + Anreise (Pkw oder Bahn)
Treffpunkt: nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Do., 25.08.2022 Wanderung um das Menzenschwander Tal
auf den Spuren von Köhlern und Geißen
WM2219
Beschreibung: Feldberg, P Caritas Haus (1225 m) - Wasserfälle im Maria Loch - Klusenwald und -moräne (959 m) - Zum Kuckuck (885 m) - Menzenschwander Wasserfälle - Albschlucht - Krunkelbachtal - Radonquelle - Grube Krunkelbach (961 m) - Menzenschwander Geißenpfad - Mösle - Hinterdorf (880 m) - Oberer Großbach - Köpfle - Hochkopfweg und -hütte (1199 m) - Caritas Haus, Schlusseinkehr, Ausweichtermin: Freitag, 26. August
Anforderung: T1 Wandern, 17 km, 600 Hm auf und ab, 5 Std.
Anmeldung: bis 24.08.2022, beim Organisator
Organisator: Robert Duffner, 07722-1382
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 9 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 25.08.2022
- So., 28.08.2022
Hochtouren in den nördlichen Berner Alpen (abgesagt!)
anspruchsvolle Durchquerung der Wetterhorngruppe
HT2208
Beschreibung: 1.Tag: Anreise mit der Bahn bis Grindelwald (1200 m), Aufstieg Glecksteinhütte (2317 m), Aufstieg 1100 hm, 3,5 Std.,
2.Tag: Besteigung Wetterhorn (3690 m) und/oder Mittelhorn (3702 m) über das Willsgrätli (ZS-, II) und Abstieg über den Wellhornsattel zur Dossenhütte (2663 m), Aufstieg 1500 hm, Abstieg 1100 hm,
3.Tag: Besteigung Bärglistock über den Nordgrat (3655 m, ZS, III) und Abstieg zur Gaulihütte (2205 m), Aufstieg 1000 hm, Abstieg 1400 hm,
4.Tag: evtl. Besteigung Hangendgletscherhorn (3291 m) über den Normalweg (WS, II), max. 5 Teilnehmer
Anforderung: anspruchsvolle Hochtour (bis ZS, Klettern UIAA III), Auf-/Abstieg bis zu 1500 Hm, sehr gute Kondition, Trittsicherheit, technisches Können in Fels/Eis gemäß den geforderten Schwierigkeiten
Anmeldung: bis 15.01.2022, beim Organisator
Organisator: Martin Kienzler
Kosten: ca. 210 € (inkl. 3 x Ü/HP) + Anreise (Pkw oder Bahn)
Treffpunkt: nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Fr., 26.08.2022
- So., 28.08.2022
Über den Umbrail
in einer herausfordernden Alpentour
R2215
Beschreibung: Anfahrt mit dem Pkw nach Buffalora am Ofenpass
1. Tag: Überwiegend Talfahrten nach Santa Maria, Übernachtung im Hotel Schweizerhof, 19 km, 550 Hm, 3 Std.,
2. Tag: Auffahrt zum Umbrailpass, weiterer Anstieg zum Umbrail-Gipfel (3033 m) mit Tragepassagen, Nonstop-Abfahrt durch das Val di Mora zum Rifugio Val Fraele am Lago di Cancano, 42 km, 2000 hm, 9 Std.,
3. Tag: Fahrt nach Livigno über den Passo Trela und Passo di Alpisella zur Alp Mora und Alp Buffalora, 45 km, 1450 Hm, 7 Std., max. 6 Teilnehmer
Anforderung: Singletrail Skala S3, überwiegend Rad- und Forstwege
Anmeldung: bis 01.08.2022, beim Organisator
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: ca. 155 Euro + Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 01.09.2022
- So., 04.09.2022
Aufbaukurs Hochtouren (auf September verschoben!)
auf der Tierberglihütte
A2228
Beschreibung: Dieser Kurs soll auf die selbstständige Durchführung von anspruchsvolleren Hochtouren vorbereiten:
- Vertiefung der Kenntnisse aus dem Grundkurs
- Planung einer Hochtour
- Spaltenbergung/Selbstrettung
- Sicherungstechniken/Standplatzbau in Fels und Eis
- Wetterkunde
- Hochtouren: Gwächtenhorn (3420 m), Sustenhorn (3503 m)
Der Kurs findet auf der Tierberglihütte (2795 m) am Sustenpass statt, 
max. 12 Teilnehmer (Sektionsmitglieder haben Vorrang).
Anforderung: Teilnahme am Grundkurs Hochtouren oder vergleichbare Erfahrung erforderlich, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition für bis zu 800 Hm Aufstieg
Anmeldung: bis 05.06.2022, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Martin Kienzler, 0176-20797665
Isabell Kuner, 0171-5679914
Kosten: Mitglieder 415 €, Nichtmitglieder 495 €, Schüler/Studenten/Azubis 335 €,
inkl. 3 x Ü/HP, Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 02.09.2022
- Sa., 03.09.2022
MTB-Zweitagestour for Ladies only
...treten, cruisen, schanzen, rocken und ...schwätze und genießen!

Beschreibung: 1. Tag: Bikecheck beim Almi - Löffingen,825 - Schwärzenbach,1080 - Steinbühl,1140 - Hochberg (Riegelpause),1100 -  Widiwander Eck,1110 - Ruheckle,1140 - Schweizer Hof,1000 - Hohle Graben,1020 - Neuhäusle,940 - St. Märgen(Einkehr),900 - Karpfenkapelle - Vogesenkapelle,1020 -  Vorderwilmen,940 - Sägedobel,740 - Rohr,820 - Häuslewald,788 - Glotterbad,380 - Oberglottertal,360 (Übernachtung)
2. Tag: Oberglottertal,360 - Rindsberg,440 - Schlosswaldeck,520 - Wissereck,400 - Suggental(Suggenbad),260 - Überm Hinterer Bauer, 580 - Ruine Schwarzenburg,660 - Luser,638 - Vogesenblick,605 - Glotterbad,380 - Oberglottertal,360 - Nesselplatz,720 -

Anforderung: Kondition *** technischer Anspruch**
1. Tag: 54 km, 1400 Hm, sehr gute Kondition für 7 Std. kurbeln auf Forst-, Feldwegen, Trails S0-S1
2. Tag: 38 km, 1200 Hm, sehr gute Kondition für 7 Std. kurbeln auf Forst-, Feldwegen, Trails S0-S2
Wichtig: solide Trail-Kenntnisse, keine Körbchen und Taschen am Lenker und keine Gepäckträger!!
Funktionelles MTB oder E-MTB mit absenkbarer Sattelstütze, Helm, Handschuhe, Protektoren werden empfohlen, Pannenset, Wetterschutz, Wechseltrikot, Getränk, Riegel 
Anmeldung: bis 01.09.2022, beim Organisator
Organisator: Jutta Scherer, 0151-15364338
Kosten: Kosten DB, Hotelkosten, Verpflegung
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Löffingen, Almis Fahrradlädele, Bikecheck,
8:30 Uhr, Abfahrt zur Tour,
All Day long open End
Anhang: → St._Maergen2.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 03.09.2022 Rundwanderung auf der Schwäbischen Alb
auf dem Hossinger HochAlbPfad
WM2220
Beschreibung: Wanderparkplatz ehem. Burg Hossingen - Hossinger Leiter - Gräbelesberg- Triebfelsen - Spitzfelsen - zurück zum Ausgangspunkt, Schlusseinkehr, Ausweichtermin: Sonntag, 4. September
Anforderung: T1 Wandern, 15 km, 450 Hm auf und ab, 5 Std.
Anmeldung: bis 02.09.2022, beim Organisator
Organisator: Bruno Schätzle, 07723-5042134
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 8:30 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 03.09.2022 MTB Rennen am Heidenschlössle
Vereinsmeisterschaft der Sektion Schwarzwald
R2216
Beschreibung: Im Rahmen der Vereinsmeisterschaft des Skiclub Villingen e.V. am Heidenschlössle trägt die Sektion Schwarzwald ebenfalls ihre MTB-Meisterschaft aus.
Gestartet wird in den Kategorien Kinder bis 10 Jahre / Jugendliche bis 18 Jahre / Erwachsene (je Damen & Herren). Je nach Anmeldungen werden die Kategorien ggf. angepasst.
Die Strecke ist ein Rundkurs mit ca. 1,2 km und ca. 40 Höhenmetern.
Kinder fahren ca. 2 bis 3 Runden, Jugendliche ca. 4 bis 5 Runden, Erwachsene ca. 8 bis 10 Runden.
Start des Rennens: Kinder/Jugendliche ca. 15:00 Uhr, Erwachsene ca. 16:00 Uhr.
Im Anschluss an das Rennen lassen wir die Vereinsmeisterschaft beim gemütlichen Grillen am Heidenschlössle gemeinsam ausklingen.
Am nächsten Tag feiert der Skiclub Villingen sein Sommerfest. Die Mitglieder des DAV sind herzlich eingeladen!
Anforderung: sicheres Beherrschen des eigenen Mountainbikes
Anmeldung: bis 21.08.2022, beim Organisator
Organisator: Florian Müller
Kosten: ggf. Kuchen oder Salatspende und/oder Hilfe beim Auf- oder Abbau
Treffpunkt: ab 14:00 Uhr, Furtwangen, am Heidenschlössle auf dem Brend
Anhang: → IMG_1202.JPG
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 03.09.2022 Laufrad Challenge am Heidenschlössle
Der Spaß an der Bewegung steht an erster Stelle
FG2207
Beschreibung: Im Rahmen der Vereinsmeisterschaft des Skiclub Villingen e.V. am Heidenschlössle trägt die Sektion Schwarzwald ebenfalls ihre MTB-Meisterschaft aus (siehe Radsport).
Für unsere kleinen Sportler möchten wir von der Familiengruppe einen kleinen Rundkurs für Laufräder anbieten. Es erfolgt keine Zeitmessung, solange der Spaß reicht!
Neben Laufrädern sind auch Fahrräder erlaubt. Jedes Kind bekommt eine eigene Startnummer sowie eine Medaille und darf so oft durch den Zielbogen fahren, wie es möchte.
Im Anschluss an das Rennen lassen wir die Vereinsmeisterschaft beim gemütlichen Grillen am Heidenschlössle gemeinsam ausklingen.
Anforderung: Kinder: sicheres Beherrschen des Gefährts, Helm
Eltern: Ratsche oder Tröte zum Anfeuern
Anmeldung: bis 21.08.2022, beim Organisator
Organisator: Florian Müller
Kosten: ggf. Kuchen oder Salatspende und/oder Hilfe beim Auf- oder Abbau
Treffpunkt: ab 14:00 Uhr, Furtwangen, am Heidenschlössle auf dem Brend
Anhang: → IMG_1203.JPG
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 03.09.2022
- Mo., 05.09.2022
3 Tage auf dem Lechweg (nur noch Warteliste)
durch eine der letzten Wildwasserlandschaften Europas
HT2210
Beschreibung: 1. Tag: Mit Bus über den Hochtannbergpass nach Warth zur Haltestelle Lechleiten, Wanderung auf dem Lechweg über Prenten, Steeg, nach Hägerau-Walchen (Quartier im Hotel Styrolerhof),
15 km, Aufstieg 270 Hm, Abstieg 580 Hm, 5 Std.,
Abkürzungsmöglichkeit: ab Prenten mit dem öffentlichen Bus zum Quartier,
10 km, Aufstieg 220 Hm, Abstieg 500 Hm, 3,5 Std.,
2. Tag: Vom Styrolerhof auf dem Lechweg über Holzgau (1114 m), Göllwiesen, Hängebrücke, Schiggen zur Talstation der Jöchelspitzbahn (bei Kraichen / Bach),
9 km, Aufstieg 400 Hm, Abstieg 300 Hm, 3,5 Std.,  
mit der Seilbahn zum Berggasthof Sonnalm (1768 m) / Einkehrmöglichkeit, Möglichkeit zu einer Rundwanderung über Lachenkopf (1903 m), Besuch des Bergheumuseums (alterativ botanischer Lehrpfad), Jöchelspitze (2226 m) zum Berggasthof Sonnalm, Talfahrt mit der Bahn, mit dem Bus zurück zum Quartier,
zusätzlich 4 km, 470 Hm auf und ab, 2 Std.,
(ohne Jöchelspitze 2 km, 160 Hm auf und ab, 1 Std.),
3. Tag: Mit Bus nach Bach und Wanderung auf dem Lechweg über Elbigenalp, Häselgehr nach Elmen, 17 km, Aufstieg 300 Hm, Abstieg 400 Hm ab, 5,5 Std.,
Abkürzung ab Häselgehr auf dem Talweg nach Elmen, 14 km, Aufstieg 120 Hm, Abstieg 200 Hm, 4 Std., Abkürzung ab Häselgehr mit dem Bus nach Elmen, 9 km, Aufstieg 90 Hm, Abstieg 160 Hm, 3 Std.,
gemeinsame Rückfahrt mit den anderen Gruppen, max. 22 Teilnehmer
Anforderung: T2 Bergwandern
Anmeldung: bis 19.01.2022, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Peter Schütte, 07721-26550
Fritz Weißer, Edgar Schwarzwälder
Kosten: Bus, Hotel und Bahn
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 03.09.2022
- Mo., 05.09.2022
3 Tage in den Lechtaler Alpen (ausgebucht)
im Gebiet der Anhalter Hütte
HT2211
Beschreibung: 1. Tag: Fahrt mit dem Bus nach Elmen im Lechtal, mit ÖPNV in Richtung Hahntennjoch, Aufstieg durch das Plötzigtal zur Anhalter Hütte,
6 km, Aufstieg 700 Hm, 3 Std.,
nach dem Einchecken Besteigung des Tschachaun (2334 m),
3,5 km, 300 Hm auf und ab, 1,5 Std.,
2. Tag: Besteigung der Namloser Wetterspitze (2553 m),
10 km, 1000 Hm auf und ab, 6 Std.,
3. Tag: Aufstieg auf das Steinjöchel und Besteigung des Maldongrat (2544 m), Abstieg über Hahntennjoch – Pfafflartal nach Boden (Dorf),
9 km, Aufstieg 550 Hm, Abstieg 1200 Hm, 5 Std.,
mit ÖPNV nach Elmen, max. 8 Teilnehmer
Anforderung: T3 anspruchsvolles Bergwandern
Anmeldung: bis 01.05.2022, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Peter Müller, 07724 82600
Kosten: Bus, ÖPNV, Übernachtung im Mehrbettzimmer/HP 54 € pro Nacht
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 03.09.2022
- Mo., 05.09.2022
3 Tage Klettern im Heiterwandgebiet
Alpinklettern bei der Anhalter Hütte
K2204
Beschreibung: Mit Bus nach Elmen im Lechtal, anschließend mit ÖPNV auf das Hahntennjoch und Aufstieg zur Anhalter Hütte,
3 km, Aufstieg 350 Hm, Abstieg 200 Hm, 1,5 Std.,
Möglichkeiten zum Klettern:
Klettergarten 20 Min. oberhalb der Hütte, elf Routen von III-VII, 2-3 SL,
Falscher Kogel, Nordwand: vier Routen zwischen III+ und VI, 6-8 SL,
Maldongrat: „Westsidestory“ (VI, 7 SL, Bohrhaken),
am 3. Tag nach dem Klettern Abstieg zum Hahntennjoch und mit ÖPNV nach Elmen, max. 7 Teilnehmer
Anforderung: Erfahrung im alpinen Mehrseillängen-Klettern wird vorausgesetzt, Anmeldung nur nach Rücksprache mit dem Organisator!
Anmeldung: bis 19.08.2022, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Andreas Rieger, 0176-44728199
Kosten: Bus, ÖPNV, Übernachtung im Mehrbettzimmer/HP 54 € pro Nacht
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 04.09.2022 Von der Schutterquelle zum Blindensee
auf allen Seiten des Elztals
R2217
Beschreibung: Von Bleibach zur Schutterquelle und über die Heidburg zum Biereck, übers Landwassereck rauf zur Wilhelmshöhe und über den Blindensee zur Elzquelle, vom Rohrhardsberg über den Yacher Höhenweg und den Hörnlebergweg zurück nach Bleibach
Anforderung: Singletrail Skala S1, überwiegend Rad- und Forstwege, 70 km, 1650 Hm, 7 Std.
Anmeldung: bis 31.08.2022, beim Organisator
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 7:30 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 04.09.2022
- So., 04.09.2022
MTB-Tour zum "Yacher Siebenfelsen" - Verschoben auf 4.09.22
"Hohe Berge und tiefe Täler" auf Traumpfaden und Wegen!

Beschreibung: Bike-/Fahrercheck bei Almis Fahrradlädele; fahrgemeinschaftliche Organisation, Fahrt mit Pkw nach Schonach zur Langenwaldschanze/Parkplatz,
Langenwaldschanze - Schonach - Wilhelmshöhe - Haseneck - Elzbach - Finstermattenhütte - Kreuzfelsen - Siebenstein - Schneiderhof (Einkehr) - Schlagbaum - Schwedenschanze - Heiliggeistloch (Einkehr?) - Langenwaldschanze
Anforderung: Kondition*** technischer Anspruch**/***
35 km, 1300 Hm, auf Forst-, Feldwegen, Trails S0-S2, S2+ Stellen,
funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Wetterschutz, Wechseltrikot, Pannenset (Schlauch, Pumpe), Getränk, Riegel, Protektoren werden empfohlen
Anmeldung: bis 02.09.2022, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer, 00491714396312
Kosten: 8 € Mitglieder, 12 € Nichtmitglieder -  Bezahlung vor Ort beim Organisator,
Fahrtkosten anteilig!
Treffpunkt: 7:45 Uhr, Löffingen, Almis Fahrradlädele, Bikecheck
8:00 Uhr, Abfahrt mit Pkw nach Schonach, Parkplatz Langenwaldschanze
9:00 Uhr, Tourstart
Open End!
Anhang: → Siebenfelsentour_01.JPG
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 11.09.2022 Wanderung auf dem Burgenweg im königlichen Glanz
mit Besuch des Worschdmarkts in der Pfalz
WM2221
Beschreibung: Beeindruckende Steingebirge, wie die frühromanische Klosterruine Limburg und das Bollwerk der Hardenburg, in Laub- und Kieferwäldern der Pfalz erleben und anschließend auf dem größten Weinfest Deutschlands, dem Bad Dürkheimer Worschdmarkt, einkehren.
Anforderung: T1 Wandern, 16 km, 600 Hm auf und ab, 4,5 Std.
Anmeldung: bis 01.09.2022, beim Organisator
Organisator: Michael Winterhalder, 0175-5755729
Kosten: Busfahrt 30 €, Anmeldung durch Einzahlung bis 1.9.2022 auf das SV-Konto IBAN DE 92 694 500 65 0026 000 76, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 6:30 Uhr, Vöhrenbach, Rathaus,
6:45 Uhr, Furtwangen, Busbahnhof Rößleplatz,
7:00 Uhr, Schonach, Hauptstraße 5 (früher Schuh-Hettich)
Keine Anmeldung mehr möglich.

Do., 15.09.2022 Neufra-Frittlingen
SSG2207
Beschreibung: Kirche Neufra, Kapf, Frittlingen, Industriegebiet von Frittlingen
Anforderung: T1 Wandern, 8 km, 200 Hm auf und ab, 3 Std., Kurztour ist möglich
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Herbert Fischer, 07725-3910
Kosten: 4,50 € Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 13:00 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Klosterweiher
Fr., 16.09.2022
- So., 18.09.2022
Schlüchttal-Camping und Kugelwaldpfad
kugelrundes Wochende rund um Ühlingen-Birkendorf
FG2208
Beschreibung: Wir kugeln uns in alle Richtungen durch das Schlüchttal!
Nach erfolgreichem Lagerbezug auf dem Campingplatz Schlüchttal / Waldschenke kann man auf Pfaden oder kinderwagen- und laufradtauglichen Wegen entlang der Schlücht wandern. Am nächsten Tag kugeln wir uns entlang des Kugelwaldpfades durch den Wald, für Groß und Klein ganz bestimmt ein Highlight! Auch dort gibt es die kinderwagenfreundlichen Wege und/oder auch schmale Pfade zu entdecken. Anschließend tauchen wir im Naturena-Naturbadesee ab. Den Sonntag lassen wir entspannt ausklingen oder nutzen ihn für spontane (Erwachsenen-) Kletter- oder MTB-Aktionen ins Schlüchttal.
Anforderung: geländetauglicher Kinderwagen, Trage oder Kraxe, Zelt oder Campingbus
Anmeldung: bis 28.08.2022, beim Organisator
Organisator: Lea und Simon Riedl
Kosten: Campingplatz (20,40 €/Nacht/2 Erwachsene + 2,90 €/Nacht/Kind), Eintritt Naturena Badesee
Treffpunkt: Freitagnachmittag Campingplatz-Schlüchttal / Waldschenke
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 16.09.2022
- So., 18.09.2022
MTB-Camp in Baiersbronn (Tour/AM/Enduro)
Rock and Roll geht auch im Schwarzwald - legal!

Beschreibung: Wir starten zu MTB-Tagestouren in Baiersbronn - im nördlichen Schwarzwald, dort wo die ausgezeichnete badische Küche beheimatet ist. Hier wurde eine vorhandene Infrastruktur mit schönen Trails für unseren Sport freigegeben. Vom Charakter der Trails ist alles anzutreffen: Von Zart bis Hart ;-). Wer mit offenen Augen unterwegs ist, wird die Natur und Kultur des Schwarzwaldes genießen können. Pausen und gutes Essen runden den Tag ab und geben uns neue Kraft für den nächsten Tag.
Wichtig: Der genaue Ablauf, Inhalt, Tourbeschreibungen und Anforderungen findet Ihr in der PDF Datei, die Euch nach der Anmeldung zugesandt wird. Im Moment wird noch daran gearbeitet.
Anforderung: Kondition **/*** Technischer Anspruch**/***
Eine gute Grundkondition (Tagesleistung kann bis zu 1500 Hm sein) und eine gute bis sehr gute Fahrtechnik wird benötigt. Überwiegend Trails der Kategorie S0-S2, S3 Stellen, Forstwege, sowie öffentliche Straßen und Radwege werden auch befahren. Es gelten die Regeln der STVO.
Den sicherheitsrelevanten Anordnungen der Guides ist grundsätzlich Folge zu leisten!
Zur Grundausstattung gehören: Erste Hilfe, Pannenset, Wetterschutzkleidung, Getränk, Riegel, verkehrssicheres und funktionelles MTB (keine Semibereifung) – Fully mit Vario-Sattelstütze, Helm, Handschuhe, Wechselkleidung (Schwarzwaldwetter), Tagesrucksack, Protektoren.
Anmeldung: bis 12.09.2022, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB, Trainer C), 0171-4396312
Kosten: ÜF/oder ggf. HP max. ca. € 90 pro Nacht, dazu kommen: Kurtaxe, sonstige Extras, sonstige Kosten für Tagesverpflegung, Fahrtkostenbeteiligung - Fahrgemeinschaften sind erwünscht! Was nicht versoffen oder verbrannt wurde, nimmt auch der Guide!
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Baiersbronn, Bahnhofparkplatz, Koordinaten: 48.504509689441996, 8.371541563340813, bitte pünktlich sein! 
Anhang: → Baiersbronn_01.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 17.09.2022
- So., 18.09.2022
Hochtour auf den großen Diamantstock
Normalweg über die Ostflanke und den Südwestgrat
HT2213
Beschreibung: 1. Tag: Mit Pkw via Grimselpass-Strasse bis Räterichsboden, 2,5 Std., 4 km, knapp 600 Hm Aufstieg bis zur Bächlitalhütte SAC (2328 m),
2. Tag: Von der Bächlitalhütte zur Underi Bächli-Licken (2746 m), weiter über den Bächligletscher bis auf ca. 2980 m zum Einstieg, über die markante Rampe, eine kurze Steilstufe und den Südgrat auf den Gipfel (3162 m), Abstieg wie Aufstieg zur Hütte und zurück ins Tal, 800 Hm Auf- und Abstieg (ab Hütte),
etwa 4 Std. Aufstieg, 3 Std. Abstieg (bis Hütte), max. 6 Teilnehmer
Anforderung: Hochtour WS+/II, Gletschererfahrung (z.B. Grundkurs), Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, Gletscherausrüstung, Klettern im III. Grad, Abseilen
Anmeldung: bis 28.08.2022, beim Organisator
Organisator: Isabell Kuner, 07722-920819
Benjamin Hummel, 0176-60936958
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Ü/HP ca. 64 CHF
Treffpunkt: nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 21.09.2022 Ausbildungsabend Bergsport
alpiner Übungsabend im Gelände
A2231
Beschreibung: An unseren alpinen Übungsabenden werden wir die behelfsmäßige Bergrettung üben, verschiedene Flaschenzüge, Sicherungstechniken im alpinen Gelände wie Fixseil, Geländerseil, Standplatzbau und vieles mehr.
Vorschläge zu Themen an hochtouren-schwarzwald@gmx.de
Ob und wie die praktischen Abende stattfinden, erfahrt ihr immer per Mail ein paar Tage vorher.
Anforderung: Klettergurt, Helm, Karabiner, Bandschlingen, Reepschnüre und, falls vorhanden, ein Seil
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Christian Meder
Kosten:
Treffpunkt: 18:00 Uhr, Triberg-Nussbach, Heidenstein bei der Schwenninger Hütte
Do., 22.09.2022 Wolfssteig
von Höchenschwand nach Waldshut
WM2222
Beschreibung: In der abwechslungsreichen Tageswanderung durch urige Wälder, steile Schluchten und über sonnige Wege erfahren wir alles Wissenswerte über das Leben der Wölfe. Der Wolfssteig verläuft vom Kreuzstein-Parkplatz bei Höchenschwand bis zum Wildgehege Waldshut über verschiedene Orsteile von Höchenschwand und Weilheim.
Höchenschwand, P Kurhaus/Kirche (998 m) - P Kreuzstein (968 m) - Nöggenschwiel (715 m) - Bierbronnen - Ay - Indlekofen - Schmitzingen - Ilbenkopf (578 m) - Wildgehege - Waldshut, Busbahnhof (315 m), Schlusseinkehr, Ausweichtermin: Donnerstag, 29. September
Anforderung: T1 Wandern, 25 km, Aufstieg 400 Hm, Abstieg 900 Hm, 6,5 Std.
Anmeldung: bis 21.09.2022, beim Organisator
Organisator: Robert Duffner, 07722-1382
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Bus, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 22.09.2022 Wolfssteig
von Höchenschwand nach Waldshut
WM2222
Beschreibung: In der abwechslungsreichen Tageswanderung durch urige Wälder, steile Schluchten und über sonnige Wege erfahren wir alles Wissenswerte über das Leben der Wölfe. Der Wolfssteig verläuft vom Kreuzstein-Parkplatz bei Höchenschwand bis zum Wildgehege Waldshut über verschiedene Orsteile von Höchenschwand und Weilheim.
Höchenschwand, P Kurhaus/Kirche (998 m) - P Kreuzstein (968 m) - Nöggenschwiel (715 m) - Bierbronnen - Ay - Indlekofen - Schmitzingen - Ilbenkopf (578 m) - Wildgehege - Waldshut, Busbahnhof (315 m), Schlusseinkehr, Ausweichtermin: Donnerstag, 29. September
Anforderung: T1 Wandern, 25 km, Aufstieg 400 Hm, Abstieg 900 Hm, 6,5 Std.
Anmeldung: bis 21.09.2022, beim Organisator
Organisator: Robert Duffner, 07722-1382
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Bus, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 23.09.2022 Toprope-/Einsteigerkurs
Blocwald-Kletterkurs
A2232
Beschreibung: Dieser Kurs richtet sich an Kletterinteressierte, welche die grundlegenden Fertigkeiten und Techniken erlernen möchten, um anschließend selbstständig in der Halle Klettern und Sichern zu können.
Inhalt: Materialkunde, Knotenkunde, Vermittlung der Sicherungstechnik, Partnercheck, Vermittlung wesentlicher Klettergrundlagen und Klettertechniken für das Klettern im Toprope (Seil ist bereits eingehängt), Kommandos und Ablassen
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter 12 Jahre, min. 2, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 16.09.2022, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Stephan Zeitvogel
Kosten: Mitglieder 35 €, Nichtmitglieder 40 €, Schüler/Studenten/Azubis 25 € (Mitglieder), 30 € (Nichtmitglieder),
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe
Treffpunkt: 17:00 bis 21:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Fr., 23.09.2022 Toprope-/Einsteigerkurs
Blocwald-Kletterkurs
A2232
Beschreibung: Dieser Kurs richtet sich an Kletterinteressierte, welche die grundlegenden Fertigkeiten und Techniken erlernen möchten, um anschließend selbstständig in der Halle Klettern und Sichern zu können.
Inhalt: Materialkunde, Knotenkunde, Vermittlung der Sicherungstechnik, Partnercheck, Vermittlung wesentlicher Klettergrundlagen und Klettertechniken für das Klettern im Toprope (Seil ist bereits eingehängt), Kommandos und Ablassen
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter 12 Jahre, min. 2, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 16.09.2022, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Stephan Zeitvogel
Kosten: Mitglieder 35 €, Nichtmitglieder 40 €, Schüler/Studenten/Azubis 25 € (Mitglieder), 30 € (Nichtmitglieder),
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe
Treffpunkt: 17:00 bis 21:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

So., 25.09.2022 Eine Etappe auf dem Weg der Schweiz
am schönsten Teil des Vierwaldstättersees
HT2214
Beschreibung: Mit Bus nach Brunnen, mit dem Schiff nach Treib (442 m), mit der Standseilbahn auf den Seelisberg (837 m), Wanderung auf dem „Weg der Schweiz“ über Seelisberg (837 m), Bauen nach Isleten (436 m), mit dem Schiff nach Flüelen,
max. 24 Teilnehmer
Anforderung: T2 Bergwandern, 10 km, Aufstieg 400 Hm, Abstieg 730 Hm, 4 Std.
Anmeldung: bis 09.09.2022, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Peter Schütte, 07721-26550
Kosten: Bus 25 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), Nichtmitglieder 29 €, bis zum Meldeschluss auf IBAN DE40 6649 0000 0000 3722 18 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen, Schiff- und Bahnkosten (ca. 26 CHF) werden im Bus kassiert
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 25.09.2022 Besteigung des Niederbauen-Chulm
mit einem grandiosen Ausblick über den Vierwaldstättersee
HT2215
Beschreibung: Mit Bus nach Brunnen, mit dem Schiff nach Treib (442 m), mit der Standseilbahn auf den Seelisberg (837 m),  Aufstieg über Brunni (835 m) - Weid (1277 m) - Gütsch (1883 m) - Niederbauen-Chulm (1923 m), Abstieg über Hohfad nach Niederbauen (1570 m) und mit der Seilbahn hinunter nach Emmetten,
max. 8 Teilnehmer
Anforderung: T3 anspruchsvolles Bergwandern, 10 km, Aufstieg 1200 Hm, Abstieg 440 Hm, 5,5 Std., Trittsicherheit und Schwindelfreiheit unbedingt erforderlich, der Aufstieg zum Niederbauen-Chulm wird durch einen steilen Leitersteig bewältigt
Anmeldung: bis 09.09.2022, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Manuel Ganter, 0160-94662575
Kosten: Bus 25 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), Nichtmitglieder 29 €, bis zum Meldeschluss auf IBAN DE40 6649 0000 0000 3722 18 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen, Schiff- und Bahnkosten werden im Bus kassiert
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 28.09.2022 Illumination on Devil's Rock
Stirnlampenklettern am Teufelsfelsen
K2208
Beschreibung: Gemeinsam wollen wir die wochentags Outdoor Klettersaison ausklingen lassen. Wir starten mit dem Klettern im Hellen und knipsen die Lampen an, sobald es dunkel wird. Klettern im Leuchtkegel der Stirnlampe, für so manche Alpintour eine gute Übung! Gemeinsam beschließen wir den Abend bei einem Feierabendbier mit Ausblick auf die Schwarzwaldbahn.
Ich packe in meinen Rucksack: Kletterausrüstung, Feierabendbier, Stirnlampe,
Ausweichtermin: Mittwoch, 5. Oktober
Anforderung: Sicheres Beherrschen der Klettertechnik am Fels, Vorstieg und/oder Nachstieg, entsprechende Sicherungstechnik, volle Batterien
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: Florian Müller
Kosten:
Treffpunkt: 17:00 Uhr, Gremmelsbach, Parkplatz am Teufelsfelsen
Mail an Organisator
Fr., 30.09.2022
- Mo., 03.10.2022
Klettercamp im Maggiatal
Klettern in Ponte Brolla oder Wandern und Biken in der Sonne des Tessins
K2209
Beschreibung: Das Maggiatal am Lago Maggiore ist seit Jahren ein beliebtes Ziel, um noch einmal Sonne zu vor der kalten Jahreszeit zu tanken. Die Kletterfelsen von Ponte Brolla sind von den Campingplätzen im Tal leicht erreichbar. Aber auch für Mountainbiker und Wanderer ist das Tessin ein Paradies. Wir übernachten auf einem der beiden Campingplätze in Avegno. Unsere Tour ist eine Art Bergsportcamp, bei der auch Familien willkommen sind.
Anforderung: Klettern in allen Schwierigkeitsstufen möglich. Ausreichend Erfahrung beim Sichern und Abseilen im Klettergarten werden vorausgesetzt. Abseilen über mehrere Seillängen ist die Regel in Ponte Brolla. Familien mit Kindern finden genügend Möglichkeiten in speziell eingerichteten Klettersektoren.
Anmeldung: bis 28.08.2022, beim Organisator
Organisator: Andreas Rieger, 0176-44728199
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung bzw. eigene Anfahrt, Campingplatz
Treffpunkt: nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 06.10.2022 Nachmittagswanderung von der Neueck nach Gütenbach (Achtung: Terminänderung!)
auch über das Gaißenpfädle
WM2216
Beschreibung: Neueck - Burghof - P Balzer Herrgott - Gaißenpfädle - Gütenbach - Neueck, Schlusseinkehr
Anforderung: T1 Wandern, 12 km, 320 Hm auf und ab, 3,5 Std.,
Kurzwanderung von 8 km und 2,5 Std. bis Gütenbach möglich
Anmeldung: bis 05.10.2022, beim Organisator
Organisator: Richard Ganter, 07723-2226
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 13:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 07.10.2022 Schnupperklettern für Familien
am Heidenstein
FG2209
Beschreibung: Einweisung in Material/Sicherungsgeräte und Vermittlung der Grundkenntnisse, leihweise Helm, Klettergurt und Kletterschuhe, max. 6 Personen
Anforderung: normale körperliche Verfassung, keine Vorkenntnisse nötig,
Mindestalter 8 Jahre!
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: Umut Bora
Kosten:
Treffpunkt: 14:00 bis 17:00 Uhr, Heidenstein bei Nußbach
Mail an Organisator
Di., 11.10.2022 Schönwald-Adelheid
SSG2208
Beschreibung: Waldhäusle, Sprungschanze, Bergwaldhof, Wittenbach, ob dem Wald, Adelheid
Anforderung: T1 Wandern, 8 km, 200 Hm auf und ab, 3 Std., Kurztour ist möglich
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Rudi Dreher, 07724-6866
Kosten: 2,00 € Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 13:00 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Klosterweiher
Fr., 14.10.2022 Sektionsabend im Münsterzentrum
25 Jahre Skitourengruppe
SA2216
Beschreibung: Wolfgang Blank erzählt die Geschichte der Skitourengruppe der Sektion Schwarzwald, die mittlerweile bereits über 25 Jahre besteht.
Anforderung: Aufgrund eventuell bestehender Hygieneverordnungen bitten wir um vorherige Anmeldung.
Anmeldung: bis 13.10.2022, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Geschäftsstelle der Sektion, 07721-4041391
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Villingen, Münsterzentrum, Kanzleigasse 30,
20:00 Uhr, Vortragsbeginn
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 16.10.2022 Herbstwanderung
durch die Kulturlandschaft Laucherttal
WM2224
Beschreibung: Mit Bus nach Veringenstadt, Wanderung über Göpfelsteinhöhle – Burg Veringen durch das Naturschutzgebiet Fehlatal zur Ruine Baldenstein, weiter über Teufelstorfelsen und Kachelfelsen zum Endpunkt Schloß Hettingen.
Anforderung: T1 Wandern, 17 km, 250 Hm auf und ab, 5 Std., Abkürzung mit 3,5 Std. ist möglich!
Anmeldung: bis 30.09.2022, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Peter Fuchs, 0771-89886364
Kosten: Bus 20 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), Nichtmitglieder 24 €, bis zum Meldeschluss auf IBAN DE40 6649 0000 0000 3722 18 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen.
Treffpunkt: 7:30 Uhr, St. Georgen, Schwarzes Tor,
8:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 16.10.2022 Genießerwanderung mit Herbststimmung
unterwegs in den Zinken um Schollach und Urach
WM2223
Beschreibung: P Kalte Herberge (1.020 m) - Roturach - Finsterhalde - Reitsattel - Rengental - Mittelschollach - Sommerberg - Wintereck - Urachtal - Merzenhof - Eschengrund - Steigwald - Hohles Bildstöckle - Kalte Herberge
Anforderung: T1 Wandern, 16 km, 500 Hm auf und ab, 5 Std., keine Einkehr unterwegs, Schlusseinkehr
Anmeldung: bis 15.10.2022, beim Organisator
Organisator: Robert Duffner, 07722-1382
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 9:30 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 19.10.2022 Ausbildungsabend Bergsport
Hintergründe und Neuigkeiten im Bergsport
A2233
Beschreibung: Themen, Vorträge und theoretische Ausbildung rund um das Thema Bergsport.
Themenvorschläge an: hochtouren-schwarzwald@gmx.de
Ob und wie der Ausbildungsabend stattfindet, erfahrt ihr immer per Mail ein paar Tage vorher (wer nicht im Verteiler ist, bitte melden).
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Christian Meder
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Villingen, Sektionsheim, Rietgasse 16/1, oder Online
Do., 20.10.2022
- Sa., 22.10.2022
Panoramaweg Baden-Baden (abgesagt wegen zu geringem Interesse!)
mit Sehenswertem und spektakulären Aussichten
WM2225
Beschreibung: Wir entdecken Deutschlands schönsten Wanderweg: den Panoramaweg in Baden-Baden. Im Wandermagazin wurde dieser Weg auf Platz 1 in der Kategorie "Mehrtagestouren - Deutschlands schönster Wanderweg 2020" gewählt. Wir wandern auf dem neu komponierten Weg - Sightseeing der intensiven Art mit sportlicher Note. Erlebnis, Kultur und Natur werden zu einem erlebnisreichen Genuss-Cocktail gemixt.
Wir fahren mit der Schwarzwaldbahn nach Baden-Baden-Oos (130 m) und mit dem Bus Linie 201 zum Standquartier Kloster Lichtenthal, dort gibt es evtl. ein Frühstück vor dem Start unserer 3-tägigen Wanderung:
1. Tag: mit dem Bus Linie 201 zum Waldhotel Forellenhof (264 m) - Marienkapelle - Wildgehege - Eckhöfe - Talstation Merkurbergbahn (290 m, zu Fuß oder mit der historischen Merkurbahn für 3,50 €) - Merkurgipfel (670 m) - Teufelskanzel/Tiergarten - Engelskanzel - Battertfelsen (476 m) - Burgruine Altes Schloß - Sophienruhe - Neues Schloß - Stiftskirche - Leopoldsplatz, 18 km, 600 Hm, 5 Std., mit Merkur Auf- und Abstieg 27 km, 1000 Hm, 7 Std., mit dem Linienbus zurück zum Standquartier,
2. Tag: Kloster Lichtenthal (200 m) - Louisfelsen - Burgruine Yburg (515 m, Variante 1 Std.) - Waldhaus Batschari - Korbmattfelsen - Fremersbergturm (525 m, Variante 1,5 Std.) - Waldseen - Kurhaus, 16 km, 400 Hm, 5 Std., mit beiden Varianten Yburg und Fremersberg 27 km, 950 Hm, +2,5 Std., mit dem Linienbus zurück zum Standquartier,
3. Tag: Kloster Lichtenthal (200 m) - Geroldsauer Mühle - Geroldsauer Wasserfall - Waldhotel Forellenhof (250 m), 18 km, 500 Hm, 4,5 Std., mit dem Linienbus zum Standquartier (Gepäckaufnahme) und zum Bahnhof zur Rückfahrt mit dem Zug
Anforderung: T1 Wandern, max. 10 Teilnehmer
Von den Teilnehmern wird Flexibilität in Bezug auf den Termin erwartet, da die Tour nur bei schönem Wetter und herbstlicher Verfärbung durchgeführt wird. Eine zeitliche Verschiebung auf Ende Oktober/Anfang November ist vorgesehen!
Anmeldung: bis 07.09.2022, beim Organisator
Organisator: Robert Duffner, 07722-1382
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, DB ca. 30 €, Busse ca. 25 €, Ü/DZ/WC/Dusche/F 2 x 100 €, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 6:45 Uhr, Triberg, Bahnhof, Zugabfahrt 7:00 Uhr
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 23.10.2022 Familienwanderung am Schiener Berg
durchs bunte Herbstlaub
FG2210
Beschreibung: Zur Chroobachhütte (681 m) und Herrentisch weiter zur Schlusseinkehr in das Hofgut Oberwald, max. 4 Familien
Anforderung: geländetauglicher Kinderwagen, 10 km, 270 Hm, 4 Std.
Anmeldung: bis 15.10.2022, beim Organisator
Organisator: Blanche Schoch, 0163-8435270
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 23.10.2022 Schiener Berg
Ludwinas Lieblingsrunde IV
WM2227
Beschreibung: Herbstwanderung vom Wanderparkplatz Chroobach zum Hirschenbrünneli, über Chroobachhütte (681 m) und Herrentisch, an der Ruine Schrotzburg vorbei zur Schlusseinkehr in das Hofgut Oberwald, max. 20 Teilnehmer
Anforderung: Trittsicherheit, 13 km, 270 Hm, Gehzeit 4 Std.
Anmeldung: bis 15.10.2022, beim Organisator
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 29.10.2022 Donautalrunde
DonauWelle
WM2228
Beschreibung: Beuron - Alpenblick - Schloss Bronnen - Bronnenhöhlen - Jägerhaus - Sperbersloch - Stiegelefelsen - Knopfmacherfelsen und zurück
Anforderung: T1 Wandern, 13,5 km, 460 Hm, 4,5 Std.
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: Regina Rohr, 07746-2648
Petra Pfeiffer, 07703-512
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Bonndorf, Rathaus
Sa., 29.10.2022 Vorstiegklettern in der Halle
Blocwald-Kletterkurs
A2234
Beschreibung: Für alle, die sich sicher im Topropeklettern fühlen und einen Schritt weiter gehen möchten, in diesem Kurs lernt ihr, wie ihr im Vorstieg sichert und klettert.
Inhalt: Vorstieg sichern, Vorstieg klettern, effizient clippen, Materialkunde, Sturztraining
Anforderung: sicheres Beherrschen des Topropekletterns im 5. UIAA Schwierigkeitsgrad sowie geübtes Topropesichern, Mindestalter 16 Jahre, min. 2, max. 4 Teilnehmer
Anmeldung: bis 22.10.2022, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Niklas Maier
Kosten: Mitglieder 65 €, Nichtmitglieder 78 €, Schüler/Studenten/Azubis 50 € (Mitglieder), 58 € (Nichtmitglieder),
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe
Treffpunkt: 9:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

So., 30.10.2022 MTB-Abschluss-Tour "Aussichtsreich"
Luisenhöhe & Schönberg von der schönsten (Trail-) Seite

Beschreibung: Bhf Löffingen - Bhf Wiehre -Lorettoberg - Luisenhöhe (Hexentrail) - Au  - Wittnau - Schneeburg - Schönberg - Merzhausen (ggf. Einkehr) - Wiehre Bhf - Löffingen Bhf, max. Teilnehmerzahl 12
Anforderung: Kondition** technischer Anspruch**/***
32 km, 900 Hm, auf Forst-, Feldwegen, Trails S0-S2+, optionale Umfahrung möglich mit max. S1,
funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Wetterschutz, Wechseltrikot, Pannenset (Schlauch, Pumpe), Getränk, Riegel, Vesper
Anmeldung: bis 29.10.2022, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB / Trainer C), 0171-4396312
Kosten: DB Fahrkarte - Fahrrad kostenlos, ggf. Fahrtkostenbeteiligung mit Pkw - Fahrgemeinschaften bilden!
Treffpunkt: 9:00 Uhr Treff Löffingen BHF, 9:13 Uhr Abfahrt mit Zug,
10:25Uhr Abfahrt zur Tour am BHF Wiehre,
Open End! Achtung Winterzeit!
Anhang: → WP_20181010_08_00_55_Pro_1.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 02.11.2022 Bergsteigerecke Furtwangen
Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren
SA2215
Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 20:00 Uhr, Furtwangen, Baumannstrasse 26, Gasthaus Bad
Fr., 11.11.2022 Jahresabschluss der Sektion in Villingen
mit Ehrungen der Jubilare, gemeinsamem Essen und gemütlichem Beisammensein
SA2218
Beschreibung: Fahrdienst mit dem Bus von Furtwangen über St. Georgen nach Villingen:
18:00 Uhr, Furtwangen, Bushaltestelle Ecke Breg-Ilben-Str. beim Rettungszentrum
18:05 Uhr, Schönenbach, Gasthaus Sonne
18:15 Uhr, Gasthaus Hirzwald
18:20 Uhr, St. Georgen, Schwarzes Tor
18:25 Uhr, St. Georgen, Martin-Luther-Str. (Seebauernhöhe)
18:35 Uhr, Peterzell, ehemalige Krone
18:45 Uhr, Mönchweiler, Cafe Löwen
Rückfahrt von Villingen ca. 23:15 Uhr
Anforderung:
Anmeldung: bis 04.11.2022, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Geschäftsstelle der Sektion, 07721-4041391
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Villingen, Münsterzentrum, großer Saal, Kanzleigasse 30
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 16.11.2022 Ausbildungsabend Bergsport
Hintergründe und Neuigkeiten im Bergsport
A2235
Beschreibung: Themen, Vorträge und theoretische Ausbildung rund um das Thema Bergsport.
Themenvorschläge an: hochtouren-schwarzwald@gmx.de
Ob und wie der Ausbildungsabend stattfindet, erfahrt ihr immer per Mail ein paar Tage vorher (wer nicht im Verteiler ist, bitte melden).
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Christian Meder
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Villingen, Sektionsheim, Rietgasse 16/1, oder Online
So., 20.11.2022
- So., 20.11.2022
Kletterkurs - Vom Felsen in die Halle
Hallenklettern unterscheidet sich vom Klettern am Fels - Eine Einführung

Beschreibung:

Bedingt durch die Einschränkungen die uns die Corona Pandemie gebracht hat haben viele Kletterer verlernt in einer Kletterhalle zum Klettern zu gehen. Wir bringen Euch bei die Scheu gegenüber dem Hallenklettern zu verlieren. Inhalt des Kurses wird sein: Dresscode, Sprache, Hakenabstände verstehen und beurteilen. Ein Thema wird unter anderem der Ausrüstungs-Knigge sein. Was geht? Was geht nicht? Was geht überhaupt nicht? Wir planen außerdem die aktuelle Hallenklettersaison. 

Anforderung:

Der Kurs findet von 10 Uhr an im K5 in Rottweil statt. Kletterausrüstung minimal. Das bedeutet: Klettergurt, Seil und Kletterschuhe, aktuelles Sicherungsgerät (kein Tube oder HMS Karabiner und/oder Abseilachter). 

Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Andreas Rieger und Sinje Spät, 017644728199
Kosten: Kosten für den Eintritt Kletterhalle K5 in Rottweil und mindestens ein gastronomisches Getränk nach dem Klettern.
Treffpunkt: 09:30 Parkplatz vom Landratsamt Villingen oder gegen 10 Uhr in der Kletterhalle K5 in Rottweil. 
Mail an Organisator
Fr., 25.11.2022 Toprope-/Einsteigerkurs
Blocwald-Kletterkurs
A2236
Beschreibung: Dieser Kurs richtet sich an Kletterinteressierte, welche die grundlegenden Fertigkeiten und Techniken erlernen möchten, um anschließend selbstständig in der Halle Klettern und Sichern zu können.
Inhalt: Materialkunde, Knotenkunde, Vermittlung der Sicherungstechnik, Partnercheck, Vermittlung wesentlicher Klettergrundlagen und Klettertechniken für das Klettern im Toprope (Seil ist bereits eingehängt), Kommandos und Ablassen
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter 12 Jahre, min. 2, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 18.11.2022, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Niklas Maier
Kosten: Mitglieder 35 €, Nichtmitglieder 40 €, Schüler/Studenten/Azubis: 25 € (Mitglieder), 30 € (Nichtmitglieder),
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe
Treffpunkt: 17:00 bis 21:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Sa., 26.11.2022 Bergsteigerecke und Jahresabschluss der Bergsteigergruppe Furtwangen
SA2217
Beschreibung: Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren,
Abschlussabend mit Ehrungen der fleißigsten Tourenteilnehmer/-innen, 
Tourenstatistik des vergangenen Jahres, Bilder-Rückblick, 
Verteilung der Broschüre des neuen Jahresprogramms 2023
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 19:00 Uhr, Furtwangen, Baumannstrasse 26, Gasthaus Bad
Mi., 21.12.2022 Ausbildungsabend Bergsport
Hintergründe und Neuigkeiten im Bergsport
A2237
Beschreibung: Themen, Vorträge und theoretische Ausbildung rund um das Thema Bergsport.
Themenvorschläge an: hochtouren-schwarzwald@gmx.de
Ob und wie der Ausbildungsabend stattfindet, erfahrt ihr immer per Mail ein paar Tage vorher (wer nicht im Verteiler ist, bitte melden).
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Christian Meder
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Villingen, Sektionsheim, Rietgasse 16/1, oder Online
Mi., 28.12.2022 Fackelwanderung
zum Breitbrunnen
FG2211
Beschreibung: Wanderung zum Breitbrunnen, dort Einkehr und mit Fackeln zurück
Anforderung: Kraxel/Trage, nicht kinderwagentauglich, 8 km, 150 Hm, 2 Std.
Anmeldung: bis 22.12.2022, beim Organisator
Organisator: Blanche und Jürgen Schoch, 0163-8435270
Kosten:
Treffpunkt: 16:00 Uhr, Villingen, Groppertal, am Steinbruch
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 31.12.2022 Silvesterwanderung
Glühwürmchens-Stirnlampenwanderung
WM2229
Beschreibung: von Schonach zum 14. Mal in das Gasthaus Bad nach Furtwangen
Anforderung: T1 Wandern, 3,5 Std., unterwegs mind. zwei Stopps mit Weihnachtsbredli und Glepfmoscht, Stirnlampe
Anmeldung: bis 26.11.2022, beim Organisator
Organisator: Robert Duffner, 07722-1382
Kosten: ÖPNV, Menü im Gasthaus, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 14:25 Uhr, Furtwangen, Rößleplatz, SBG-Bus,
15:00 Uhr, Schonach, Bürgermeister-Kuner-Straße 11, Abmarsch
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 01.01.2023
- So., 31.12.2023
Ausbildung auf Anfrage
Sie geben uns das Thema vor!
A2301
Beschreibung: Sie interessieren sich für eine Aus- oder Weiterbildung zu einem Bergsportthema und finden es nicht in unserem Ausbildungsprogramm oder der gewünschte Kurs war schon belegt? Dann fragen Sie uns, wir beraten Sie und versuchen im Rahmen unserer Kompetenzen und Möglichkeiten das Richtige zu finden. Je nach Thema sind 2 bis 8 Teilnehmer denkbar - oder gar ein Einzelkurs. Themengebiete können z.B. sein: Wandern (Wetter, Orientierung, Planung und Durchführung einer Tour), Klettern (Sichern, Standplatzbau, aktuelle Standards, Kletterscheinabnahme, für Anfänger wie auch Fortgeschrittene), Klettersteig, Hochtouren, Skitouren, uvm.
Anfragen über den Ausbildungsreferenten Martin Kramer, Tel. 01520-1065767, ausbildung@dav-schwarzwald.de
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt:
Fr., 06.01.2023 Eingehskitour am Feldberg - Tour abgesagt wegen Schneemangel
Leichte Skitour im Hochschwarzwald
ST2301
Beschreibung: Geplant ist vom Parkplatz am Rinken (Hinterzarten) mit dem Aufstieg zu starten. Ausweichtermine: Samstag 07.01.2023 oder Sonntag 08.01.2023.
Bitte diese Tour auf der Website verfolgen!
Anforderung: Skitourensicherheitsausrüstung - LVS-Gerät, Schaufel und Sonde
leichte Eingehtour für Einsteiger und Wiedereinsteiger 
Aufstieg ** Abfahrt ** Kondition **

Anmeldung: bis 02.01.2023, bei Patrick Müller-Benzing, patrick-mueller23@web.de
Organisator: Claudia Braig, 0176-44728199
Andreas Rieger
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 7:30 Uhr, St. Georgen, Parkplatz Klosterweiher
7:30 Uhr, Villingen, Parkplatz Landratsamt
Anhang: → Anforderungen-SHT_21.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Fr., 13.01.2023
- So., 15.01.2023
Schneesportwochenende am Feldberg
Die Freiburger Hütte im Zastler steht uns ein ganzes Wochenende zur Verfügung
ST2302
Beschreibung: Wir haben die Freiburger Hütte gemietet, um ein ganzes Wochenende Schneesport nach Bergsteigerart zu erleben. Ab Freitag Nachmittag ist das Selbstversorgerhaus geheizt und bietet sich an als Ausgangspunkt für Ski- und Schneeschuhtouren, Langlauf- oder Wandertouren. Alle Gruppen können sich gerne einbringen. Das genaue Programm steht noch nicht fest, wird auf unserer Website und an alle Interessierten bekannt gegeben. Übernachtungen sind für ca. 20 Personen möglich. Wir versorgen uns selbst mit einfachem warmem Essen am Abend und warmen Getränken für Alle, die einfach mal vorbeikommen wollen, am Tag.
Anforderung: Die Freiburger Hütte ist ein Selbstversorgerhaus. Jeder muss also mitbringen, was er benötigt. Warmes Wasser für Tee oder Kaffee wird es aber immer geben. Bitte schaut auf der Homepage nach, welche Touren angeboten werden und welche Ausrüstung dafür notwendig ist. Ski- und Schneeschuhtouren sind fest eingeplant. Vollständige LVS-Ausrüstung bei Ski- und Schneeschuhtouren wird vorausgesetzt. Für LVS-Material bitte anfragen bei der Skitourengruppe. 
Anmeldung: bis 10.01.2023, beim Organisator
Organisator: Andreas Rieger, 0176-44728199
Kosten: Übernachtung 18 € für Erwachsene, Kinder sind frei
Treffpunkt: wird noch bekannt gegeben
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 13.01.2023
- So., 15.01.2023
Skibergsteigen Grundkurs Schwarzwald
Einführung Skitourenthemen für Einsteiger
A2304
Beschreibung: Teilnahme am LVS-Kurs, Ausrüstungskunde, Grundtechnik Skibergsteigen, Spurenlage, Spitzkehren, Schnee- und Lawinenkunde (Einführung), Lawinenlagebericht interpretieren, Vorbereitung und Planung einer Skitour, Übernachtung in der Freiburger Hütte am Zastler, Selbstversorger
Anforderung: Mäßig gutes Alpinskifahren, Ski mit Tourenbindung, passenden Steigfellen und LVS-Gerät müssen mitgebracht werden, max. 8 Teilnehmer
Anmeldung: bis 04.01.2023, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Andrea Herr
Stephan Kienzler
Kosten: Mitglieder 140 €, Nichtmitglieder 165 €, Schüler/Studenten/Azubis 125 € (Mitglieder) und 135 € (Nichtmitglieder), inkl. 2 x Übernachtungen, 1 x Abendessen (gem. Zubereitung), Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 14.01.2023 LVS-Training und Lawinenverschüttetensuche - Das Training findet statt!
Wir üben mit dem LVS Gerät, um im Ernstfall vorbereitet zu sein
A2305
Beschreibung: Die Skitourengruppe bietet wieder die Ausbildung und Auffrischung mit dem LVS-Gerät an. Ort der Übung ist der Baldenweger Buck am Feldberg. Treffpunkt ist ca. 8:30 Uhr am Parkplatz Rinken. Zufahrt nur über Hinterzarten möglich. Ab dem Parkplatz Rinken steigen wir zum Übungsgelände bei der Baldenweger Hütte auf. Einteilung in  Anfänger und Fortgeschrittene. Die Übung dauert bis ca. 12:30 Uhr. Nach einer Pause von ca. 30 Minuten kann anschließend noch an kurzen Skitouren teilgenommen werden. An diesem Wochenende hat die Sektion auch die Freiburger Hütte im Zastler angemietet. Diese ist ganz in der Nähe des Übungsgeländes. Siehe Programm: Treffen der Schneesportler am Feldberg. Max. 40 Teilnehmer, dieser Kurs wird nur für Sektionsmitglieder angeboten!
Anforderung: Vollständige Skitourenausrüstung mit LVS-Gerät, Schaufel aus Metall und Lawinensonde. Fundierte Kenntnisse über die Grundfunktionen des LVS-Gerätes, wie Einschalten und Umschalten auf Suche des eigenen LVS-Gerätes, sind wichtig für den Erfolg der Ausbildung. Geübt wird nur mit dem eigenen Gerät. Das LVS-Gerät muss betriebsbereit sein. Bitte an frische Batterien denken. Leihgeräte stehen nur sehr wenige zur Verfügung, beim Organisator anfragen.

Anmeldung: bis 07.01.2023, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Andreas Rieger, 0176-44728199
Kosten: Unkostenbeitrag 20 €, Jugendliche/Rentner 15 €, die Gebühr wird vor Ort bezahlt, Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: Abfahrt an den nachstehenden Treffpunkten: 
7:30 Uhr, Villingen, Landratsamt
7:30 Uhr, St. Georgen, Parkplatz Klosterweiher
7:45 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 19.01.2023 Winterwanderung von St. Märgen
nach Kirchzarten
WM2301
Beschreibung: St. Märgen, Ortsausgang Richtung Wagensteig, P Hausmatte (880 m) - Ohmenkapelle (WC) - Zwerisberg - Römerstrasse (755 m) - Winterkapf (887 m) - Kappeneck (701 m) - Wiesneck - Burg am Wald (437 m) - Kirchzarten Bahnhof (387 m), Schlusseinkehr, Busrückfahrt
Anforderung: T1 Wandern, 18 km, Aufstieg 230 hm, Abstieg 710 hm, 5 Std.
Anmeldung: bis 16.01.2023, beim Organisator
Organisator: Robert Duffner, 07722-1382
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, ÖPNV, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8 
9:30 Uhr, St. Märgen, P Hausmatte (Ortsausgang Richtung Wagensteig)
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 26.01.2023
- So., 29.01.2023
Ra-Ri-Skifreizeit am Arlberg
auf den Pisten zwischen Stuben, St. Anton, Zürs und Lech
LL2301
Beschreibung: Pisten- und Variantenfahren in all seinen Variationen
Anforderung: sicheres Skifahren auf der Piste und im Gelände, Helm,
natürlich sind auch ganz normale Pistenfahrer/-innen willkommen!
Anmeldung: bis 04.01.2023, beim Organisator
Organisator: Robert Duffner, 07722-1382
Anton Stifter, 07727-7634, 01575-2168358, ansti@t-online.de
Kosten: Bus je nach Teilnehmerzahl oder Pkw - Fahrtkostenbeteiligung,
Gasthof Rössle in Braz 118 € DZ/HP/Person/Tag,
Skipass Erwachsene 254 €, Senioren Jahrgänge 1949 bis 1958 € 220,
ab Jahrgang 1948 und älter € 125
Treffpunkt: 4:45 Uhr, Vöhrenbach, Rathaus, Bus oder Pkw
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 26.01.2023 Schnupperklettern, Sichern im Toprope
Blocwald-Kletterkurs
A2306
Beschreibung: Du hast Lust auf Klettern und willst es einmal ausprobieren, dann ist das hier deine Chance, es mit unseren erfahrenen Trainern einmal auszuprobieren. Häufig kannst du danach schon eigenständig die Halle weitere Male besuchen.
Leistungen:

Kursleitung durch einen ausgebildeten Klettertrainer. Materialkunde, eigenständiges Klettern, Sichern im Toprope (Seil hängt bereits von oben), Ablassen, Partnercheck und Kommandos

Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter 12 Jahre, min. 2, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 18.01.2023, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Tobias Scheinost
Kosten: Mitglieder 40 €, Nichtmitglieder 48 €, Schüler/Studenten/Azubis 28 € (Mitglieder), 33 € (Nichtmitglieder),
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe
Treffpunkt: 17:00 bis 21:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Sa., 28.01.2023 Tagestour auf den Fuggstock
Freeride-Tour
ST2304
Beschreibung: Mit geringer Anstrengung zu großem Genuss. Ein selten bestiegener Gipfel im wunderschönen Sernftal, nahe dem Örtchen Matt (Glarus, CH). Zu Beginn geht’s mit der Luftseilbahn von Matt auf den Weissenberger. Dort startet der Anstieg auf den Fuggstock. Nach 900 hm genießen wir den Ausblick und können anschließend 1524 hm bis nach Matt abfahren, max. 7 Teilnehmer
Anforderung: Aufstieg ** Abfahrt *** Kondition *** Landschaft ****, fortgeschrittene Tour mit Aufstieg 900 hm und Abfahrt 1500 hm, LVS-Set, Harscheisen,
Anmeldung: bis 25.01.2023, beim Organisator
Organisator: Patrick Müller-Benzing
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Luftseilbahn 10 CHF
Treffpunkt: 5:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 28.01.2023
- So., 29.01.2023
Topropekurs
Blocwald-Kletterkurs
A2307
Beschreibung: Diesen Kurs belegst du, wenn deine Begeisterung für das Klettern bereits geweckt ist und du selbstständig Kletterhallen besuchen möchtest. Nach Abschluss des Kurses ist das selbstständige Klettern und vor allem Sichern in der Halle möglich.
Kursthemen:

Materialkunde, Knotenkunde, Vermittlung der Sicherungstechnik, Partnercheck, Vermittlung wesentlicher Klettergrundlagen und Klettertechniken für das Klettern im Toprope (Seil hängt bereits von oben herab), Kommandos und Ablassen
Leistungen:

Kursleitung durch einen ausgebildeten Klettertrainer.
Prüfung: DAV Kletterschein Toprope (qualifizierender Schein im DAV Ausbildungskonzept). Nach erfolgreicher Prüfung bekommst du eine Bescheinigung im Scheckkartenformat.
Termin 1: Samstag, 28.01.2023, Termin 2: Sonntag, 29.01.2023, jeweils 2 bis 4 Std.
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter 14 Jahre, min. 2, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 16.01.2023, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Tobias Scheinost
Kosten: Mitglieder 80 €, Nichtmitglieder 100 €, Schüler/Studenten/Azubis 56 € (Mitglieder), 66 € (Nichtmitglieder),
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe
Treffpunkt: 17:00 bis 21:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

So., 29.01.2023 Bouldern, Klettern und alles was Spaß macht!
Klettertreff in den umliegenden Boulderhallen
FG2301
Beschreibung: Wir verabreden uns zum gemeinsamen Klettern, Bouldern, Toben und einfach nur Spaß haben. Wir treffen uns im Upjoy, blocwald, der Fritzbox oder finden ein anderes Ziel zum Turnen.
Anforderung: Sportkleidung, Vesper & Trinken, eine Begleitperson wird vorausgesetzt
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: Florian Müller
Kosten: Halleneintritt
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Ort nach Absprache
Mail an Organisator
Fr., 03.02.2023
- So., 05.02.2023
Skitouren im Ridnauntal (Südtirol)- leider ausgebucht
Das Ridnauntal bietet viele mittelschwere Skitouren
ST2305
Beschreibung: 3 Skitourentage in einem schönen Tal mit Gipfeln bis zu 2500 m, die mittelschweren Touren haben Anstiege zwischen 800 und 1300 hm,
max. 8 Teilnehmer
Anforderung: Aufstieg ** Abfahrt *** Kondition **
Erfolgreiche Teilnahme an einem LVS-Kurs oder Training in den letzten 3 Jahren oder entsprechende Erfahrung. 
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: Andreas Rieger, 0176-44728199
Michael Bauernfeind
Kosten: Übernachtung im Hotel Haller HP 190 €, feste Buchung bei Anmeldung, Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 4:30 Uhr, Villingen, Landratsamt
Mail an Organisator
Fr., 03.02.2023
- So., 05.02.2023
Skitouren im Safiental, Graubünden
Unterkunft im Turrahus, Startpunkt der 3-Tagestouren
ST2306
Beschreibung: Anfahrt bis zum Turrahus (Halbpension) mit dem Auto möglich, Unterkunft in Gruppenschlafräumen, Touren mit 1000 hm bis 1400 hm: Tallihorn, Piz Tomül, Tomülgrat, je nach Bedingungen, Harscheisen obligatorisch, keine Steigeisen & Pickel
Anforderung: Aufstieg *** Abfahrt *** Kondition ***
Anmeldung: bis 10.01.2023, beim Organisator
Organisator: Uwe Gnauert, 0170-7970047
Michael Rautmann
Kosten: Übernachtung mit HP 75 CHF/Person/Nacht, Fahrtkostenbeteiligung 60 cent/km
Treffpunkt: 5:00 Uhr, Villingen, Parkplatz Ecke Kirnacher Strasse & Peterzeller Strasse
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 04.02.2023 Tagestour zum Hüenerchopf (CH)
Abwechslungsreicher Aufstieg - schönster Abfahrtsgenuss
ST2307
Beschreibung: Fahrt zum Ausgangspunkt Vermol, Aufstieg zum Hüenerchopf (2171 m), 1070 hm, 3,5 Std. Unter dem etwas felsigen Gipfel wird Skidepot gemacht und die letzten 20 hm zu Fuß zurückgelegt. Die Abfahrt folgt in weiten Teilen der Aufstiegsroute und bietet bei guten Schneeverhältnissen schönsten Abfahrtsgenuss. Die Tour ist auch für Skitouren-Neulinge mit etwas Kondition geeignet, Telemarker willkommen, max. 8 Teilnehmer
Anforderung: Aufstieg ** Abfahrt ** Kondition ***
Erfolgreiche Teilnahme an einem LVS-Kurs oder gleichwertige Kenntnisse im Umgang mit Lawinenausrüstung,  sicheres Skifahren im Gelände, Kondition für 1070 hm Aufstieg
Anmeldung: bis 30.01.2023, beim Organisator
Organisator: Manuel Jentschek, 07721-9912615 oder 0176-97885827
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 4:30 Uhr, Villingen, Landratsamt
Anhang: → Anforderungen-SHT_35.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 05.02.2023
- Mo., 06.02.2023
Skibergsteigen Aufbaukurs Alpen
Skitourengeher, die über Grundkenntnisse verfügen und nun eigenverantwortlich auf Tour gehen wollen
A2308
Beschreibung: Vertiefung des Grundwissens, Lawinenkunde, Wetter, Orientierung, Vorbereitung und Planung von Touren im Gebiet, LVS-Training
Anforderung: Erfahrung im Befahren von Tiefschneehängen, gute Kondition für mehrstündige Skitouren, Skitourenausrüstung komplett inkl. LVS-Gerät, Schaufel, Sonde,
max. 8 Teilnehmer
Anmeldung: bis 18.01.2023, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Andrea Herr
Stephan Kienzler
Kosten: Mitglieder 350 €, Nichtmitglieder 400 €, Schüler/Studenten/Azubis 290 € (Mitglieder), 310 € (Nichtmitglieder), Berggasthaus Sulzfluh St. Antönien, 1 x Ü/HP, Matratzenlager, Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: am 25.01.2023 findet ein Orgatreffen statt, Ort wird noch bekannt gegeben
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 12.02.2023 Wintertreff mit Rückblick auf das Jahr 2022
SA2303
Beschreibung: Bilderrückschau mit Kaffee und Vesper
Anforderung:
Anmeldung: bis 05.02.2023, beim Organisator
Organisator: Hildegard Hackenjos, 07724-1217
Kosten:
Treffpunkt: 14:00 Uhr, Oberkirnach, Gasthaus Waldeck
Keine Anmeldung mehr möglich.

So., 12.02.2023 Schneerutschen an der Kalten Herberge
Alles, was rutscht und Spaß macht, Hauptsache Falllinie
FG2302
Beschreibung: Wir wollen einen ungezwungenen Tag auf und neben der Piste der Kalten Herberge verbringen. Dort wollen wir den Schnee in all seinen Facetten erkunden und entdecken. Ob Schneerutscherle, Bob, Schlitten, Snowboard oder Ski, alles zählt, was Spaß macht! Für den Erstkontakt mit den Brettern, die die Welt bedeuten, werden kleine Spiele und Parcours vorbereitet. Zauberteppiche bringen die kleinen Pistenfeger zuverlässig wieder auf den Berg.
Anforderung: Schneesportgeräte, Skikleidung, Helm, Vesper, Thermoskanne
Anmeldung: bis 05.02.2023, beim Organisator
Organisator: Lea und Simon Riedl
Kosten: Liftkarte Skilift Kalte Herberge (Preise standen bei Druck noch nicht fest)
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Kalte Herberge, Skilift, MFG's werden vorab gebildet
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 15.02.2023 Schnupperklettern, Sichern im Toprope
Blocwald-Kletterkurs
A2309
Beschreibung: Du hast Lust auf Klettern und willst es einmal ausprobieren, dann ist das hier deine Chance, es mit unseren erfahrenen Trainern einmal auszuprobieren. Häufig kannst du danach schon eigenständig die Halle weitere Male besuchen.
Leistungen:

Kursleitung durch einen ausgebildeten Klettertrainer, Materialkunde, eigenständiges Klettern, Sichern im Toprope (Seil hängt bereits von oben), Ablassen, Partnercheck und Kommandos
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter 12 Jahre, min. 2, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 02.02.2023, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Anna Schäfer
Kosten: Mitglieder 40 €, Nichtmitglieder 48 €, Schüler/Studenten/Azubis 28 € (Mitglieder), 33 € (Nichtmitglieder),
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe
Treffpunkt: 17:00 bis 21:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Do., 23.02.2023 Winterwanderung von St. Peter
in das Dreisamtal
WM2303
Beschreibung: St. Peter, P Zähringer Eck (700 m) - Hochgericht - Wallfahrtskirche Maria Lindenberg - Schwärzlehof-Kapelle - Klingeleberg (585 m) - Schniederlihof-Kapelle - Birkjörglehöhe - Burg am Wald (437 m) - Kirchzarten, Bahnhof (387 m), Schlusseinkehr, Busrückfahrt
Anforderung: T1 Wandern, 18 km, Aufstieg 250 hm, Abstieg 700 hm, 4,5 Std.
Anmeldung: bis 20.02.2023, beim Organisator
Organisator: Hansjörg Dufner, 07723-7347
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, ÖPNV, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
9:30 Uhr, St. Peter, P Zähringer Eck
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 24.02.2023
- Sa., 25.02.2023
Topropekurs
Blocwald-Kletterkurs
A2310
Beschreibung: Diesen Kurs belegst du, wenn deine Begeisterung für das Klettern bereits geweckt ist und du selbstständig Kletterhallen besuchen möchtest. Nach Abschluss des Kurses ist das selbständige Klettern und vor allem Sichern in der Halle möglich.
Kursthemen:

Materialkunde, Knotenkunde, Vermittlung der Sicherungstechnik, Partnercheck, Vermittlung wesentlicher Klettergrundlagen und Klettertechniken für das Klettern im Toprope (Seil hängt bereits von oben herab), Kommandos und Ablassen
Leistungen:

Kursleitung durch einen ausgebildeten Klettertrainer.
Prüfung: DAV Kletterschein Toprope (qualifizierender Schein im DAV Ausbildungskonzept). Nach erfolgreicher Prüfung bekommst du eine Bescheinigung im Scheckkartenformat.
Termin 1: Freitag, 24.02.2023, Termin 2: Samstag, 25.02.2023, jeweils 2 bis 4 Std.
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter 14 Jahre, min. 2, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 15.02.2024, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Louisa Hofmann
Kosten: Mitglieder 80 €, Nichtmitglieder 100 €, Schüler/Studenten/Azubis 56 € (Mitglieder), 66 € (Nichtmitglieder),
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe
Treffpunkt: 17:00 bis 21:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Sa., 25.02.2023 Bouldern, Klettern und alles was Spaß macht!
Klettertreff in den umliegenden Boulderhallen
FG2303
Beschreibung: Wir verabreden uns zum gemeinsamen Klettern, Bouldern, Toben und einfach nur Spaß haben. Wir treffen uns im Upjoy, blocwald, der Fritzbox oder finden ein anderes Ziel zum Turnen.
Anforderung: Sportkleidung, Vesper & Trinken, eine Begleitperson wird vorausgesetzt
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: Florian Müller
Kosten: Halleneintritt
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Ort nach Absprache
Mail an Organisator
Fr., 03.03.2023 Sektionsabend im Münsterzentrum
Sentiero della Pace - Ulrich Merz
SA2304
Beschreibung: Ulrich Merz, langjähriges Mitglied im DAV Sektion Schwarzwald, zeigt eine beeindruckenden Multivisions-Schau über den Sentiero della Pace (zu dt.: Friedensweg). Dies ist der bedeutendste, historische Fernwanderweg Italiens. Er verläuft entlang der Frontlinie des Ersten Weltkriegs, an der ein unerbittlicher Gebirgskrieg von 1915 bis 1918 ausgetragen wurde. Es mussten erst Pfade und Wege jenseits der 3000-Meter-Marke angelegt werden, die zum heutigen Sentiero della Pace wurden. Heute hinterlassen Bären ihre Spuren, wo einst Schützen- und Laufgräben, Stacheldrahtverhaue, Bombentrichter und Bunker waren. Ulrich und Rudolph Merz sind jeweils eine Woche pro Abschnitt jährlich im Trentino gewandert. Wir laden ein, die Tour visuell mitzuwandern. Sie lernen eines der schönsten und einsamsten Täler der Ostalpen, das Val Genova, kennen.
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Villingen, Münsterzentrum, Kanzleigasse 30
20:00 Uhr, Vortragsbeginn
So., 12.03.2023 Der "Hinterhof" von Schloss Hornberg
Exkursion mit Geschichte(n) und Naturkunde
FG2304
Beschreibung: Eine Exkursion mit Steinen und Tieren, Pflanzen und Geschichte(n), in der wir das große Ganze ebenso entdecken wie das Unscheinbar-Verborgene. Das Erlebnis steht im Mittelpunkt, nicht der Weg. Wir lassen uns Zeit, um Natur und Geschichte(n) zu erleben.
Anforderung: T1 Wandern, 6 km, 300 hm auf und ab, insgesamt 5 Std., reine Gehzeit 2,5 Std.
Anmeldung: bis 05.03.2023, beim Organisator
Organisator: Thomas Bossert, Schwarzwald-Guide, 07833-960835
Kosten: Mitglieder (Nichtmitglieder): Kinder bis 12 Jahre 1 €, Erwachsene 2 € (4 €), Familien 5 € (9 €)
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Hornberg, Schlossweiher
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Di., 14.03.2023 Wolfach, 3 Täler Weg
SSG2301
Beschreibung: Wolfach (Stadtbrücke) - Kinzigtal - Vor Langenbach - Gasthaus Sonne - Burgeck - Burggraben - Ruine Wolfach - Wolftal - Wolfach (Einkehr)
Anforderung: T1 Wandern, 9 km, 280 hm auf und ab, 4 Std.
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Karl Schulitz, 07724-6737
Kosten: 3 € Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 12:30 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Klosterweiher
Do., 16.03.2023 Winterwanderung
von Hinterzarten einmal "abwärts" ins Himmelreich
WM2304
Beschreibung: Hinterzarten - Alpersbach - Hinterwaldkopf - Himmelreich,
Einkehr Hinterwaldkopfhütte oder Höfener Hütte, Schlusseinkehr
Anforderung: 15 km, 500 hm auf und ab, 4,5 Std.
Anmeldung: bis 13.03.2023, beim Organisator
Organisator: Fridolin Bensel, 07723-1633
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, ÖPNV, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 9:30 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 19.03.2023 Unterwegs auf geschichtsträchtigen Höhen
im sonnenverwöhnten Markgräfler Land
WM2305
Beschreibung:

Mit Pkw nach Kandern, Wanderung über St. Johannes Breite - Rokokoschloss Bürgeln - Sausenburg und zurück nach Kandern, Schlusseinkehr.
Die ursprünglich mit Bus geplante Fahrt wird mangels Beteiligung jetzt mit Pkw durchgeführt!

Anforderung: T1 Wandern, 13 km, 330 hm auf und ab, 4,5 Std.
Anmeldung: bis 10.03.2023, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Peter Fuchs, 0771-89886364
Fritz Weißer, 07724-5325
Kosten: Pkw
Treffpunkt: 7:30 Uhr, nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 24.03.2023 Jahreshauptversammlung der DAV Sektion Schwarzwald
SA2306
Beschreibung: Vorläufige Tagesordnung:

1.    Begrüßung und Eröffnung
2.    Wahl der Versammlung von zwei Bevollmächtigten (Protokollbeglaubigung)
3.    Bericht der Sektion durch den 1. Vorsitzenden
4.    Berichte aus Vorstand und Beirat nach Ansage
5.    Bericht der Schatzmeisterin            Erika Faust
6.    Bericht der Kassenprüfer            Ernst Jäkle, Udo Bangert
7.    Entlastung des Vorstands
8.    Wahlen der Vereinsgremien
9.    Haushaltsvoranschlag 2023            Erika Faust
10.  Verschiedenes

Anträge zur Hauptversammlung sind bis zum 11.03.2023 bei der Geschäftsstelle der Sektion schriftlich einzureichen.
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Geschäftsstelle der Sektion, 07721-4041391
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Villingen, Münsterzentrum, Kanzleigasse 30
Mail an Organisator
Fr., 24.03.2023
- Sa., 25.03.2023
Vorstiegskurs (Halle)
Blocwald-Kletterkurs
A2311
Beschreibung: Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Kletterer, welche schon Routine im Sichern und Toprope-Klettern verinnerlicht haben und jetzt sich an den Vorstieg wagen wollen oder schon erste Vorstiegserfahrungen gesammelt haben.
Kursthemen:

Materialkunde, Knotenkunde, Vermittlung der Sicherungstechnik für Vorstieg, Partnercheck, Vermittlung wesentlicher Klettergrundlagen und Klettertechniken für das Klettern im Vorstieg, Kommandos
Leistungen:

Kursleitung durch einen ausgebildeten Klettertrainer.
Prüfung: DAV Kletterschein Vorstieg (qualifizierender Schein im DAV Ausbildungskonzept). Nach erfolgreicher Prüfung bekommst du eine Bescheinigung im Scheckkartenformat.
Termin 1: Freitag, 24.03.2023, Termin 2: Samstag, 25.03.2023, jeweils 2 bis 4 Std.
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter 16 Jahre, min. 2, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 09.03.2023, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Tobias Scheinost
Kosten: Mitglieder 80 €, Nichtmitglieder 100 €, Schüler/Studenten/Azubis 56 € (Mitglieder), 66 € (Nichtmitglieder),
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe
Treffpunkt: 17:00 bis 21:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Sa., 01.04.2023 Aktion Saubere Landschaft
eine Schatzsuche der besonderen Art in/um Villingen
FG2305
Beschreibung: Gemeinsam treffen wir uns an dem Suchgelände rund um die Stadt Villingen. Zusammen sammeln wir den Abfall und Unrat, der in der Natur entsorgt wurde. Wir schlagen uns durch unser Gebiet und machen vielleicht die ein oder andere interessante Entdeckung. Die Tour kann ggfls. an einem Spielplatz vorbeiführen oder dort enden. Als Abschluss und Dankeschön picknicken oder grillen wir zusammen. Dauer je nach Laune zwischen 3 und 4 Std. Wenn das Wetter zu schlecht ist, weichen wir auf den Sonntag oder die darauffolgende Woche aus.
Anforderung: Kleidung entsprechend der Witterung, ggfls. Handschuhe, evtl. Leiterwagen
Anmeldung: bis 26.03.2023, beim Organisator
Organisator: Florian Müller
Kosten:
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Ort nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 16.04.2023 Frühlingswanderung im Elsass
René-Thomann-Rundwanderweg und Weinroute bei Eguisheim
WM2310
Beschreibung: Gemeinsam mit dem Schwarzwaldverein Villingen
Mit dem Bus nach Mülhausen im Elsass, Rundwanderung auf dem René-Thomann-Weg, 8 km, 180 hm auf und ab, 2,5 Std.,
anschließend 30-minütige Fahrt mit dem Bus nach Eguisheim,
Gruppe 1: Rundwanderung durch die Weinberge über Husseren nach Eguisheim, 8 km, 260 hm auf und ab, 2,5 Std.,
Gruppe 2: wie Gruppe 1, mit der Möglichkeit, die drei Burgen (Dagsburg, Wahlenburg und Weckmund) zu besteigen, 9 km, 370 hm auf und ab, 3,5 Std.,
Schlusseinkehr im Gasthaus Kreuz in Unterglottertal
Anforderung: T1 Wandern
Anmeldung: bis 14.04.2023, bei Maier-Reisen, 07721-21027, bis spätestens 12 Uhr
Organisator: Harald Wangler, 07721-22566
Peter Schütte, 07721-26550
Kosten: Buskosten von 30 € werden vor Ort im Bus bezahlt
Treffpunkt: 7:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
7:15 Uhr, Villingen, Busbahnhof H11
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 20.04.2023 Ausbildungsabend Bergsport
alpiner Übungsabend im Gelände
A2312
Beschreibung: An unseren alpinen Übungsabenden werden wir die behelfsmäßige Bergrettung üben, verschiedene Flaschenzüge, Sicherungstechniken im alpinen Gelände wie Fixseil, Geländerseil, Standplatzbau und vieles mehr.
Vorschläge zu Themen an hochtouren-schwarzwald@gmx.de
Ob und wie die praktischen Abende stattfinden, erfahrt ihr immer per Mail ein paar Tage vorher.
Anforderung: Klettergurt, Helm, Karabiner, Bandschlingen, Reepschnüre und, falls vorhanden, ein Seil
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Christian Meder
Kosten:
Treffpunkt: 18:00 Uhr, Triberg-Nussbach, Heidenstein bei der Schwenninger Hütte
Fr., 21.04.2023 Sektionsabend im Münsterzentrum
Einblick in das MTB-Geschehen der Sektion
SA2308
Beschreibung: Thomas Scherer, einer unser langjähriger MTB-Fachübungsleiter und Trainer C, präsentiert in kurzen Sequenzen sein Tun und Wirken beim DAV. Freuen Sie sich auf Erlebnisse und Geschichten in Wort und Bild.
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten: Eintritt frei
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Villingen, Münsterzentrum, Kanzleigasse 30
20:00 Uhr, Vortragsbeginn
Sa., 22.04.2023 Unterwegs auf alpinen Pfaden um Oppenau (Achtung: Terminänderung!)
über Maisacher Grat und Eckenfels
WM2309
Beschreibung: Parkplatz Gasthof Blume (360 m) - Lierbach - Eckenfels - Steighof - Maisacher Grat (660 m) - Maisachtal - Oppenau - Promenadenweg - Talweg Lierbachtal, Schlusseinkehr Gasthof Blume
Ausweichtermin: Sonntag, 23. April
Anforderung: T2 Bergwandern, 14 km, 450 hm auf und ab, 5 Std.
Anmeldung: bis 19.04.2023, beim Organisator
Organisator: Hansjörg Dufner (bitte neu anmelden!), 07723-7347
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
9:30 Uhr, 77728 Oppenau-Lierbach, P Gasthof Blume, Rotenbachstr. 1,
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 22.04.2023 Schnupperklettern, Sichern im Toprope
Blocwald-Kletterkurs
A2313
Beschreibung: Du hast Lust auf Klettern und willst es einmal ausprobieren, dann ist das hier deine Chance es mit unseren erfahrenen Trainern einmal auszuprobieren. Häufig kannst du danach schon eigenständig die Halle weitere Male besuchen.
Leistungen:

Kursleitung durch einen ausgebildeten Klettertrainer. Materialkunde, eigenständiges Klettern, Sichern im Toprope (Seil hängt bereits von oben), Ablassen, Partnercheck und Kommandos
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter 12 Jahre, min. 2, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 06.04.2023, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Niklas Fiedler
Kosten: Mitglieder 40 €, Nichtmitglieder 480 €, Schüler/Studenten/Azubis 28 € (Mitglieder), 33 € (Nichtmitglieder),
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe
Treffpunkt: 17:00 bis 21:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

So., 23.04.2023 Techniktraining und Bikepflege
Learning by Doing
A2314
Beschreibung: Für Anfänger und Fortgeschrittene - üben und ausprobieren: Geschicklichkeit, Bremsen, Lenken, Koordinationsübungen und Balance. Das Gelernte wird in einer kleinen Rundtour gleich erprobt.
Anschließend wird das Rad in seine Einzelteile zerlegt, gereinigt, geprüft und wieder einsatzfähig gemacht. Tipps und Tricks vom Schlauchwechsel bis zur Kettenschaltung, max. 8 Teilnehmer
Anforderung: ab 12 Jahre
Anmeldung: bis 13.04.2023, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Mitglieder 20 €, Nichtmitglieder 24 €
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Villingen, Sektionsheim, Rietgasse 16/1
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 23.04.2023 Genußklettern im Schweizer Jura
Edelgrat (Brüggligrätle)
K2301
Beschreibung: fünf Seillängen, reine Kletterzeit zwei Stunden
Anforderung: alpines Klettern im IV. Grad, Erfahrung mit Mehrseillängentouren
Anmeldung: bis 16.04.2023, beim Organisator
Organisator: Matthias Ebert, 07721-509395
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 7:00 Uhr, Villingen, Beim Enggässle 3, Baumschule Ebert
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 26.04.2023
- Do., 27.04.2023
Vorstiegskurs (Halle)
Blocwald-Kletterkurs
A2315
Beschreibung: Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Kletterer, welche schon Routine im Sichern und Toprope-Klettern verinnerlicht haben und jetzt sich an den Vorstieg wagen wollen oder schon erste Vorstiegserfahrungen gesammelt haben.
Kursthemen:
Materialkunde, Knotenkunde, Vermittlung der Sicherungstechnik für Vorstieg, Partnercheck, Vermittlung wesentlicher Klettergrundlagen und Klettertechniken für das Klettern im Vorstieg, Kommandos
Leistungen:

Kursleitung durch einen ausgebildeten Klettertrainer.
Prüfung: DAV Kletterschein Vorstieg (qualifizierender Schein im DAV Ausbildungskonzept). Nach erfolgreicher Prüfung bekommst du eine Bescheinigung im Scheckkartenformat.
Termin 1: Dienstag, 26.04.2023, Termin 2: Donnerstag, 27.04.2023, jeweils 2 bis 4 Std.
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter 16 Jahre, min. 2, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 13.04.2023, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Louisa Hofmann
Kosten: Mitglieder 80 €, Nichtmitglieder 100 €, Schüler/Studenten/Azubis 56 € (Mitglieder), 66 € (Nichtmitglieder),
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe
Treffpunkt: 17:00 bis 21:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Do., 27.04.2023 Frühlingswanderung
von der Neueck in's Simonswälder Tal
WM2311
Beschreibung: Neueck - Gütenbach - Teich - Vitenhof - Obersimonswald, Bus-Rückfahrt, Schlusseinkehr
Anforderung: T1 Wandern, 11 km, Abstieg 540 hm, 3,5 Std.
Anmeldung: bis 24.04.2023, beim Organisator
Organisator: Richard Ganter, 07723-2226
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, ÖPNV, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 13 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 27.04.2023 Tennenbronn
SSG2302
Beschreibung: Parkplatz Linde - Mittelberg - Hub - Langenberg - Fleigenhöhe - Bach - Linde
Anforderung: T1 Wandern, 3 Std.
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Rolf King, 07729-594
Kosten: 3 € Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 13:00 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Hallenbad
Sa., 29.04.2023 Dem Himmel ein Stück näher (Achtung: Terminänderung!)
wandern in Natur und Kultur in Freiamt
WM2307
Beschreibung: Die Gemeinde Freiamt besteht aus den fünf Ortsteilen Ottoschwanden, Mußbach, Reichenbach, Keppenbach und Brettental und zur Gemeinde gehören 62 Dörfer, Weiler, Zinken und Höfe, also ein Wanderparadies mit rund 140 Kilometern Wanderwegen.
Ottoschwanden, P Kurhaus (420 m) - Sägplatz (322 m) - Burgruine Keppenbach (455 m) - Sandgrube Glasig - Soldatengräber (342 m) - Ruinen des Zisterzienserklosters Tennenbach (260 m) - evtl. Einkehr im Gasthaus Engel -  Lange Au - Petersgraben - Stilzerfritz - Stabhalterhof - Mußbach, Siedlung - Ottoschwanden - Kurhaus, Schlusseinkehr
Ausweichtermin: Sonntag, 30. April
Anforderung: T1 Wandern, 18 km, 360 hm auf und ab, 5 Std.
Anmeldung: bis 26.04.2023, beim Organisator
Organisator: Robert Duffner (bitte neu anmelden!), 07722-1382
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
10:15 Uhr, Freiamt, Orsteil Mußbach, Kurhaus, Badstrasse 1
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 30.04.2023
- So., 30.04.2023
MTB-Tour ...nach Kirchzarten "Spezial"
"...anfangen wie man aufgehört hat - Genießen mit allen Sinnen & Rock and Roll
R2314
Beschreibung: Hinterzarten - Bisten - Lochrütte - Spänplatz - Rinken - Baldenweger Buck - Zastler H - Tote Mann - Erlenbacher Hütte(Einkehr) - Schädeltrail- Oberried - Kirchzarten(Apero) 
Anforderung: Kondition** technischer Anspruch**/***

30 km, 850 Hm, auf Forst-, Feldwegen, Trails S0-S2, S3 Stellen,
funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Wetterschutz, Wechseltrikot, Pannenset (Schlauch, Pumpe), Getränk, Riegel

Empfehlung: Protektoren

Anmeldung: bis 29.04.2023, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB / Trainer C), 0171-4396312
Kosten: 8 € Mitglieder, 12 € Nichtmitglieder -  Bezahlung vor Ort beim Organisator, 
Fahrtkostenbeteiligung - Fahrgemeinschaften bilden, DB Fahrkarte
Treffpunkt:

Abfahrt DB: 9:12 Uhr BHF Löffingen - 9:45 Uhr, BHF Hinterzarten, 9:50 Uhr Bikecheck,10:00 Uhr Hinterzarten,  Abfahrt zur Tour.
Open End!

Anhang: → IMG_6381.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Di., 02.05.2023
- Di., 12.09.2023
MTB-Ausfahrten dienstags
zusammen neue Wege entdecken
R2313
Beschreibung: Im Laufe der Saison die Kondition und Ortskenntnisse verbessern
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Jürgen Schoch, Sport Weiß, 0172-6391973
Treffpunkt: 18:30 Uhr, Obereschach, Kapellenweg 1, Sport Weiß
Sa., 06.05.2023 Radtour der Bergsteigergruppe Furtwangen zum Sektionshock
beim Kletter- und Boulderzentrum blocwald
R2301
Beschreibung: Schonach/Furtwangen über Hubertuskapelle - Schlempen - Friedrichshöhe - Auerhahn - Pfaffenweiler - Warenbach - Villingen, blocwald,
zurück über Feldnermühle - Breitbrunnen - Mösleschmiede - Schönwald - Furtwangen/Schonach
Anforderung: 70 km, 900 hm, 5 Std.
Anmeldung: bis 03.05.2023, beim Organisator
Organisator: Peter Ringwald, 07722-2946
Kosten:
Treffpunkt: 8:30 Uhr, Schonach, P Haus des Gastes, Hauptstrasse 6
8:30 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 06.05.2023 Radtour zum Sektionshock
mit Kind und Kegel zum blocwald
FG2306
Beschreibung: Mit den ersten eigenen Fahrrädern, dem Laufrad und/oder Radanhänger fahren wir zum Sektionshock am blocwald.
Wer nicht mehr radeln kann, wird bestimmt von den Eltern geschoben. Vor Ort drehen wir vielleicht noch eine kurze Runde über den Skatepark.
Anforderung: ein Weg ca. 4 km, ggf. Sportkleidung und Kletterschuhe bzw. Turnschuhe
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: Florian Müller
Kosten:
Treffpunkt: 11:00 Uhr, Villingen, Brigachkiosk an der Bahnhofsbrücke
Mail an Organisator
Sa., 06.05.2023 Sektionshock beim blocwald
öffentliches Treffen aller Sektionsgruppen
SA2331
Beschreibung: Alle Gruppen der Sektion Schwarzwald treffen sich zu einem gemeinsamen Hock in Villingen beim blocwald. Für Bewirtung ist bestens gesorgt. Sportlich betätigen kann man sich direkt im blocwald, wo es verschiedene Boulderstrecken und Kletterwände gibt. Die einzelnen Gruppen bieten jeweils Unternehmungen mit Ziel Sektionshock an - siehe die Gruppenprogramme bzw. Wanderungen im Mittelgebierge oder Radtouren.
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Geschäftsstelle der Sektion, 07721-4041391
Kosten:
Treffpunkt: 10:00 bis 17:00 Uhr, Villingen-Schwenningen, Kletter- und Boulderzentrum blocwald, Am Klosterhof 5
Mail an Organisator
Sa., 06.05.2023 Radtour zum Sektionshock
von St. Georgen zum blocwald boulderzentrum VS
R2302
Beschreibung: vom Bahnhof über Peterzell, Königsfeld, Neuhausen, Obereschach, Kappel, Weilersbach, blocwald boulderzentrum VS (Rast beim Sektionshock), zurück über Villingen, Groppertal, Stockburg, Großbauer zum Bahnhof,
der Besuch des Sektionshocks ist auch ohne Teilnahme an der Radtour möglich
Anforderung: mit E-Bike, 40 km, 400 hm auf und ab, 3 Std.
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Fritz Weißer, 07724-5325
Kosten:
Treffpunkt: 9:00 Uhr, St. Georgen, Bahnhof
Mail an Organisator
So., 07.05.2023 Randenrunde
Biken durch das Grenzgebiet
R2304
Beschreibung: Anfahrt mit dem Pkw nach Merishausen, wir starten im Hemmental zu den bekanntesten Randentürmen, Siblingen, Schleitheim, Beringen und Merishausen, am Rheintal vorbei nach Schaffhausen und zurück nach Merishausen, max. 8 Teilnehmer
Anforderung: Singletrail-Skala S1, überwiegend Rad- und Forstwege, 45 km, Aufstieg 1000 hm, 6 Fahrstd.
Anmeldung: bis 28.04.2023, beim Organisator
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 11.05.2023 Gutach
SSG2303
Beschreibung: Gutach (Kirche) - Moserstein - Obere Ecke - Untere Ecke - Am Berg - Ramsbach - Gutach (Einkehr)
Anforderung: T1 Wandern, 7 km, 200 hm auf und ab, 3 Std.
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Ernst Grimm, 07724-3770
Kosten: 3 € Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 13:00 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Hallenbad
Do., 11.05.2023
- Fr., 12.05.2023
Outdoor-Kletterkurs
von drinnen nach draußen
A2316
Beschreibung: Wer hat sich nicht schon mal überlegt bei schönstem Wetter auch mal draußen zu klettern? Dann solltest du diesen Kurs besuchen, in dem du alles erfährst, was beim Outdoorklettern wichtig ist.
Kursthemen:
Materialkunde, Knotenkunde, Vermittlung der Sicherungstechnik, spez. HMS-Sicherung, Partnercheck, Planung, Anreise und Verhalten am Fels, spez. Besonderheiten im Vorstieg
Leistungen:

Kursleitung durch einen ausgebildeten Klettertrainer.
Prüfung: DAV Kletterschein Outdoor (qualifizierender Schein im DAV Ausbildungskonzept).
Termin 1: Donnerstag, 11.05.2023 (Kletterhalle Blocwald 17:00 Uhr), Termin 2: Freitag, 12.05.2023 (Piff-Paff-Felsen Hornberg ab 14:00 Uhr), jeweils 2 bis 4 Std.
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter 14 Jahre, min. 2, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 27.04.2023, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Martin Kramer
Kosten: Mitglieder 100 €, Nichtmitglieder 120 €, Schüler/Studenten/Azubis 66 € (Mitglieder), 78 € (Nichtmitglieder),
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt
Treffpunkt: 17:00 bis 21:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Do., 11.05.2023
- Fr., 12.05.2023
Outdoor-Kletterkurs
von drinnen nach draußen
A2316
Beschreibung: Wer hat sich nicht schon mal überlegt bei schönstem Wetter auch mal draußen zu klettern? Dann solltest du diesen Kurs besuchen, in dem du alles erfährst, was beim Outdoorklettern wichtig ist.
Kursthemen:
Materialkunde, Knotenkunde, Vermittlung der Sicherungstechnik, spez. HMS-Sicherung, Partnercheck, Planung, Anreise und Verhalten am Fels, spez. Besonderheiten im Vorstieg
Leistungen:

Kursleitung durch einen ausgebildeten Klettertrainer.
Prüfung: DAV Kletterschein Outdoor (qualifizierender Schein im DAV Ausbildungskonzept).
Termin 1: Donnerstag, 11.05.2023 (Kletterhalle Blocwald 17:00 Uhr), Termin 2: Freitag, 12.05.2023 (Piff-Paff-Felsen Hornberg ab 14:00 Uhr), jeweils 2 bis 4 Std.
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter 14 Jahre, min. 2, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 27.04.2023, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Martin Kramer
Kosten: Mitglieder 100 €, Nichtmitglieder 120 €, Schüler/Studenten/Azubis 66 € (Mitglieder), 78 € (Nichtmitglieder),
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt
Treffpunkt: 17:00 bis 21:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Fr., 12.05.2023
- So., 14.05.2023
Erlebsniswochenende - Ben's Jagdhütte
wir kommen in Teufelsküche und dem Wolf auf die Spur
FG2307
Beschreibung: Wir campen/zelten rund um Ben's Jagdhütte. Freitagabend reisen wir an und starten mit einem gemütlichen Abendessen und eventuell einer kleinen Nachtwanderung. Am Samstag erkunden wir die Teufelsküche und die Leopoldsquelle vom Albtal. Am Sonntag fahren wir zum Wolfspfad.
Anforderung:
Anmeldung: bis 05.05.2023, beim Organisator
Organisator: Blanche und Jürgen Schoch, 0163-8435270
Kosten: für das gemeinsame Frühstück, Abendessen bzw. Grillen sprechen wir uns vorher ab
Treffpunkt: 17:00 Uhr, Ben's Jagdhütte bei Unteralpfen,
Koordinaten werden vorher bekannt gegeben
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 12.05.2023
- Sa., 13.05.2023
Topropekurs
Blocwald-Kletterkurs
A2331
Beschreibung: Diesen Kurs belegst du, wenn deine Begeisterung für das Klettern bereits geweckt ist und du selbstständig Kletterhallen besuchen möchtest. Nach Abschluss des Kurses ist das selbstständige Klettern und vor allem Sichern in der Halle möglich.
Kursthemen:

Materialkunde, Knotenkunde, Vermittlung der Sicherungstechnik, Partnercheck, Vermittlung wesentlicher Klettergrundlagen und Klettertechniken für das Klettern im Toprope (Seil hängt bereits von oben herab), Kommandos und Ablassen
Leistungen:

Kursleitung durch einen ausgebildeten Klettertrainer.
Prüfung: DAV Kletterschein Toprope (qualifizierender Schein im DAV Ausbildungskonzept). Nach erfolgreicher Prüfung bekommst du eine Bescheinigung im Scheckkartenformat.
Termin 1: Freitag, 12.05.2023, Termin 2: Samstag, 13.05.2023, jeweils 2 bis 4 Std.
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter 14 Jahre, min. 2, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 27.04.2023, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Paul Bieg
Kosten: Mitglieder 80 €, Nichtmitglieder 100 €, Schüler/Studenten/Azubis 56 € (Mitglieder), 66 € (Nichtmitglieder),
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe
Treffpunkt: 17:00 bis 21:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Do., 18.05.2023 Ausbildungsabend Bergsport
alpiner Übungsabend im Gelände
A2317
Beschreibung: An unseren alpinen Übungsabenden werden wir die behelfsmäßige Bergrettung üben, verschiedene Flaschenzüge, Sicherungstechniken im alpinen Gelände wie Fixseil, Geländerseil, Standplatzbau und vieles mehr.
Vorschläge zu Themen an hochtouren-schwarzwald@gmx.de
Ob und wie die praktischen Abende stattfinden, erfahrt ihr immer per Mail ein paar Tage vorher.
Anforderung: Klettergurt, Helm, Karabiner, Bandschlingen, Reepschnüre und, falls vorhanden, ein Seil
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Christian Meder
Kosten:
Treffpunkt: 18:00 Uhr, Triberg-Nussbach, Heidenstein bei der Schwenninger Hütte
Do., 18.05.2023 Vogelstimmenexkursion
Wer singt denn da?
A2318
Beschreibung: halbtägige Exkursion in heimischen Revieren
Anforderung: für Kinder ab 8 Jahren geeignet
Anmeldung: bis 14.05.2023, beim Organisator
Organisator: Matthias Ebert, 07721-509395
Kosten: Mitglieder 3 €, Nichtmitglieder 5 €
Treffpunkt: 7:00 Uhr, Villingen, Beim Enggässle 3, Baumschule Ebert
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 25.05.2023 Nachmittagswanderung zum Steinberg (Achtung: Änderung des Treffs!)
im halbrund um Neukirch
WM2313
Beschreibung: Sportplatz Neukirch - Sägemühle - Fernhöhe - ehem. Königenhof - Zimberhäusle - Neukircher Brend - Neukirch, Schlusseinkehr
Anforderung: T1 Wandern, 13 km, 320 hm auf und ab, 4 Std.
Anmeldung: bis 22.05.2023, beim Organisator
Organisator: Richard Ganter, 07723-2226
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 12:00 Uhr!!!, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 28.05.2023 Bike & Breakfast
im Frühtau zum Stöcklewaldturm
R2305
Beschreibung: Von Villingen über Staude zum Stöcklewaldturm, rustikales Frühstücksbuffet ab 10:00 Uhr, Rückfahrt über Oberkirnach - Unterkirnach nach Villingen,
max. 10 Teilnehmer
Anforderung: Singletrail-Skala S1, überwiegend Forstwege, 45 km, Aufstieg 500 hm
Anmeldung: bis 01.05.2023, beim Organisator
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Frühstücksbuffet ca. 18 € 
Treffpunkt: 7:00 Uhr, Villingen, Sektionsheim, Rietgasse 16/1
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 28.05.2023 MTB-Tour Münstertal und Sulzbachtal - Endlesslove!
Bei so vielen Trails geht jedem richtigen Mountainbiker das Herz auf!
R2315
Beschreibung: Bikecheck, Abfahrt nach Münsterhalden - Haldenhof - Kälbele - Gabler Eck – Riestererkopf – Vogesenblick – Enggründlekopf – Sulzbachtal – Sulzburg –Grunern - Münstertal (Einkehr)
Anforderung: Kondition ** technischer Anspruch **/***
ca. 35 km, ca. 900 hm, auf Forst-, Feldwegen, Trail S0-S2, gute Kondition für 5 Std. Fahrt in Bewegung, funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Wetterschutz, Wechseltrikot, Pannenset (Schlauch, Pumpe), Getränk, Riegel
Anmeldung: bis 27.05.2023, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB, Trainer C), 0171-4396312
Kosten: 8 € Mitglieder, 12 € Nichtmitglieder - Bezahlung vor Ort beim Organisator
Fahrtkostenbeteiligung - Fahrgemeinschaften bilden!
Treffpunkt: 8:45 Uhr, Löffingen, Almis Fahrradlädele, Abfahrt mit Pkw
9:45 Uhr, Münstertal, Rewe-Parkplatz, Bikecheck
10:00 Uhr, Abfahrt zur Tour
Open End!

Anhang: → Etzenbacher_03.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mo., 29.05.2023 Höfe- und Mühlenwanderung
am Deutschen Mühlentag durch die Ortsteile von Königsfeld
WM2314
Beschreibung: Königsfeld - Bregnitz - Obermartinsweiler - Buchenberg - Litzelbronn - Glasbachtal - Mönchhof - Mühllehen - Waldau - Martinsweiler, Schlusseinkehr
Anforderung: T1 Wandern, 15 km, 300 hm auf und ab, 6 Std.
Anmeldung: bis 25.05.2023, beim Organisator
Organisator: Robert Duffner, 07722-1382
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 9 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 04.06.2023 Renchtäler Traumtour (Achtung: Änderung des Treffs!)
auf dem Lautenbacher Hexensteig
WM2315
Beschreibung: Lautenbach (210 m) - Steighütte - Waldsofa Hexenbesen - Satteleiche - Sohlberg (665 m) - Hexenhäuschen (684 m) - Simmersbacher Kreuz - Spitzenberg - Lautenbach, Schlusseinkehr
Der Legende nach trieb früher eine Hexe auf dem Sohlberg ihr Unwesen. Und die sorgt heute entlang der Wanderstrecke für jede Menge schöner Überraschungen.
Anforderung: T1 Wandern, 15 km, 560 hm auf und ab, 5 Std.
Anmeldung: bis 01.06.2023, beim Organisator
Organisator: Bruno Schätzle, 07723-5042134
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 8 Uhr!!!, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
9:30 Uhr, Lautenbach, P Bahnhof/Sportplatz
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Di., 13.06.2023 Eine kleine Runde am Feldberg
vom Rinken auf Umwegen zum Höchsten
WM2316
Beschreibung: Rinken - Zastlerhütte - Hüttenwasen- Feldberggipfel, Schlusseinkehr
Anforderung: T1 Wandern, 12 km, 330 hm auf und ab, 3,5 Std.
Anmeldung: bis 09.06.2023, beim Organisator
Organisator: Richard Ganter, 07723-2226
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 11:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 14.06.2023
- So., 18.06.2023
Grundkurs Klettersteig
Faszination Klettersteig erleben
A2319
Beschreibung: Der Kurs bietet eine grundlegende Einführung für das Begehen von Klettersteigen.
Inhalte: Ausrüstung, Anseilen, Partnercheck, grundlegende Sicherheitsfragen und besondere Risiken, Grundtechnik, Umgang mit Höhenangst, Begehung eines Klettersteigs, Tourenplanung
Termine:
Mittwoch, 14.06.2023, Theorieabend: Einführung, Theorie, weitere Absprachen,
Ort: Sektionsheim Villingen, 19:30 Uhr,
Samstag, 17.06.2023, Gehen am Fels, Umgang mit Höhe und ausgesetztem Gelände, Ort: Todtnauer Klettersteig,
Sonntag, 18.06.2023, Begehung eines alpinen Klettersteigs,
Ort: voraussichtlich Braunwalder Klettersteig
Anforderung: Mindestgewicht 40 kg, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, Kondition für ganztägige Tour
Anmeldung: bis 01.06.2023, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Manuel Jentschek, 07721-9912615
Christian Joos
Kosten: Mitglieder (voll/ermäßigt): 50 €/25 €, Nichtmitglieder (voll/ermäßigt) 70 €/35 €, Kosten für Bergbahnen (ca. 40 €) und Fahrtkosten
Treffpunkt: 14.06.2023, 19:30 Uhr, Villingen, Sektionsheim, Rietgasse 16/1
Keine Anmeldung mehr möglich.

Do., 15.06.2023 Ausbildungsabend Bergsport
alpiner Übungsabend im Gelände
A2320
Beschreibung: An unseren alpinen Übungsabenden werden wir die behelfsmäßige Bergrettung üben, verschiedene Flaschenzüge, Sicherungstechniken im alpinen Gelände wie Fixseil, Geländerseil, Standplatzbau und vieles mehr.
Vorschläge zu Themen an hochtouren-schwarzwald@gmx.de
Ob und wie die praktischen Abende stattfinden, erfahrt ihr immer per Mail ein paar Tage vorher.
Anforderung: Klettergurt, Helm, Karabiner, Bandschlingen, Reepschnüre und, falls vorhanden, ein Seil
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Christian Meder
Kosten:
Treffpunkt: 18:00 Uhr, Triberg-Nussbach, Heidenstein bei der Schwenninger Hütte
So., 18.06.2023 Tag der Artenvielfalt
Auf der Suche nach den Tagfaltern
A2322
Beschreibung: halbtägige Exkursion zu einem Wiesenbiotop, abhängig vom Wetter
Anforderung:
Anmeldung: bis 11.06.2023, beim Organisator
Organisator: Matthias Ebert, 07721-509395
Kosten: Mitglieder 3 €, Nichtmitglieder 5 €
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Villingen, Beim Enggässle 3, Baumschule Ebert
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 18.06.2023 MTB-Tour "Höhenwege exquisit" Nr. 1
Höhenwege, Aussicht, schöne Wegle und Natur genießen!
R2316
Beschreibung: Bikecheck, Löffingen Bhf - nach Titisee mit DB - Rotkreuz  - Schuppenhörnle - Altglashütten  -  Bährhalde - Happ - Raimartihof - Rinken - Hinterwaldkopfhütte (Einkehr) - Hinterwaldkopf - Holzeck - Sonneck - Hexenwald - Kirchzarten, Bhf - Löffingen. Ab Bhf Neustadt Homerun nach Löffingen mit Bike optional.
Anforderung: Kondition*** technischer Anspruch**/**
55 km, 1100 hm, auf Forst-, Feldwegen, Trails S0-S2 Stellen,
funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Wetterschutz, Wechseltrikot, Pannenset (Schlauch, Pumpe), Getränk, Riegel
Anmeldung: bis 17.06.2023, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB / Trainer C), 0171-4396312
Kosten: 8 € Mitglieder, 12 € Nichtmitglieder -  Bezahlung vor Ort beim Organisator, 
Fahrtkostenbeteiligung - Fahrgemeinschaften bilden, DB Fahrkarte
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Bhf Löffingen, Bikecheck,
9:13 Uhr, Abfahrt nach Titisee mit DB
9:45 Uhr Abfahrt zur Tour ab Bhf Titisee
Open End!
Anhang: → IMG_3533_1623__03.JPG
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Di., 20.06.2023 Schonach
SSG2304
Beschreibung: Wilhelmshöhe - Holzeck - Paradies - Schalensteine - Kurpark - Kirche St. Urban - Friedhof - Wilhelmshöhe (Einkehr)
Anforderung: T1 Wandern, 3 Std.
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Christa Mark, 07724-3663
Kosten: 3 € Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 13:00 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Klosterweiher
Fr., 23.06.2023
- So., 25.06.2023
Appenzeller Hügelland
Lady-Biketour
R2306
Beschreibung: 1. Tag: Anfahrt mit dem Pkw zum Wanderparkplatz Meistersrüte bei Appenzell, Biketour zur Hundwiler Höhi, 12 km, 500 hm, 2 Std.,
2. Tag: Von der Hundwiler Höhe über Urnäsch zum Hochhamm und zur Hochalp, 50 km, 1600 hm, 8 Std.,
3. Tag: Über die Chammhalde nach Weissbad und Brülisau über Montlinger Schwamm zurück zum Wanderparkplatz Meistersrüte, 40 km, 800 hm, 5 Std., max. 6 Teilnehmerinnen
Anforderung: S2, teilweise S3
Anmeldung: bis 01.05.2023, beim Organisator
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Übernachtungen 63 CHF
Treffpunkt: 14:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 23.06.2023
- So., 25.06.2023
Zeltwochenende im Schwarzwald
Wochenende auf dem Waldjugendzeltplatz Mosenberg
FG2308
Beschreibung: Wir verbringen gemeinsam ein Abenteuerwochenende auf dem Waldjugendzeltplatz Mosenberg zwischen Geutsche und Stöcklewaldturm.
Der einfach gehaltene Zeltplatz liegt sehr ruhig in einem idyllischen Schwarzwaldtälchen. Er ist mit einem Brunnen, einer Feuerstelle und einer einfachen Toilette ausgestattet. Wir schlagen dort unsere Zelte auf und genießen das Lagerleben (Busse sind max. 1 bis 2 erlaubt, da sie nur nahe dem Wegesrand stehen dürfen).
Mögliche Ausflüge sind z.B. Stöcklewaldturm, Heidenstein, Alpiner Pfad an der Schwenninger Hütte, evtl. Freibad Triberg.
Wer möchte, kann natürlich auch mit den Rädern und dem Hänger anreisen. Die Verpflegung organisieren wir unter uns, wir kochen für alle zusammen oder bedienen uns vom Räuberteller.
Für die gestressten Eltern besteht ggf. die Möglichkeit, der MTB-Kondition den letzten Feinschliff zu verpassen. Die Woche darauf findet das alljährliche 6h-Rennen am Breitbrunnen statt.
Anforderung: eigene Zeltausrüstung, evtl. Camper
Anmeldung: bis 11.06.2023, beim Organisator
Organisator: Florian Müller
Kosten: 3,50 € pro Person und Nacht, gemeinsame Verpflegung nach Absprache
Treffpunkt: ab 16:00 Uhr vor Ort auf dem Campingplatz
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 23.06.2023
- So., 25.06.2023
Grundkurs Hochtouren -bereits voll ausgebucht !
Einführung in die Begehung von Gletschern
A2323
Beschreibung: Bei diesem Kurs werden grundlegende Inhalte vermittelt, die für eine selbstständige Durchführung von einfachen Hochtouren wichtig sind:
Gehen mit Steigeisen, Anseilen am Gletscher, Knoten-/Sicherungstechnik, Sturztraining, Spaltenbergung, Ausrüstungskunde, Vorbereitung und Planung einer Hochtour, evtl. Abschlusstour (z.B. Vorderer Tierberg).
Der Kurs findet auf der Tierbergli-Hütte (2795 m) am Sustenpass statt.
Übernachtung im Matratzenlager, Halbpension,
min. 7, max. 10 Teilnehmer
Anforderung: Kondition für bis zu vierstündige Aufstiege, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit
Anmeldung: bis 03.02.2023, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Benjamin Hummel
Christian Meder, meder.ch@web.de
Kosten: Mitglieder 350 €, Nichtmitglieder 410 €, Schüler/Studenten/Azubis 290 €, inkl. 2 x Ü/HP, zzgl. Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 24.06.2023 Wanderung hoch über dem Donautal
von Hausen im Tal über Burg Wildenstein nach Beuron
WM2317
Beschreibung: Hausen im Bahnhof (600 m) - Kreenheinstetter Höhle (755 m) - Ruine Lengenfeld (800 m) - Burg Wildenstein (810 m) Einkehr - Altstadtfels (780 m) - Petershöhle (740 m) - Beuron (615 m), Schlusseinkehr, Ausweichtermin: Sonntag, 25. Juni
Anforderung: T1 Wandern, 14 km, 550 hm, 5 Std.
Anmeldung: bis 19.06.2023, beim Organisator
Organisator: Hansjörg Dufner, 07723-7347
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 24.06.2023 Schnupperklettern, Sichern im Toprope
Blocwald-Kletterkurs
A2324
Beschreibung: Du hast Lust aufs Klettern und willst es einmal ausprobieren, dann ist das hier deine Chance, es mit unseren erfahrenen Trainern einmal auszuprobieren. Häufig kannst du danach schon eigenständig die Halle weitere Male besuchen.
Leistungen:

Kursleitung durch einen ausgebildeten Klettertrainer, Materialkunde, eigenständiges Klettern, Sichern im Toprope (Seil hängt bereits von oben), Ablassen, Partnercheck und Kommandos

Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter 12 Jahre, min. 2, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 08.06.2023, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Michael Schmidt
Kosten: Mitglieder 40 €, Nichtmitglieder 48 €, Schüler/Studenten/Azubis 28 € (Mitglieder), 33 € (Nichtmitglieder),
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe
Treffpunkt: 17:00 bis 21:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

So., 25.06.2023 Westlichstes Lechquellengebirge, Gruppe 2 noch Plätze frei !
Aussichtskanzeln über Bludenz
HT2302
Beschreibung: Gemeinsam mit Bus nach Bludenz und mit der Seilbahn zum Alpengasthof Muttersberg (1400 m),
Gruppe 1: Wanderung über Fraßenhütte (1725 m), Hoher Fraßen (1979 m), Tiefenseealpe (1457 m), Tiefenseesattel (1562 m), zur Bergstation Muttersberg, Talfahrt mit der Bahn, max. 16 Teilnehmer,
10 km, 800 hm auf und ab, 5 Std.,
Abkürzungsmöglichkeit ab Hoher Fraßen direkt zum Tiefenseesattel,
9 km, 700 hm auf und ab, 4,5 Std.,
Gruppe 2: Wanderung zum Tiefenseesattel (1562 m), Überschreitung von Breithorn (2009 m), Elsspitze (1980 m) und Katzenköpfle (1495 m), Abstieg nach Bludenz (588 m),  max. 8 Teilnehmer,
11 km, Aufstieg 1100 hm, Abstieg 1800 hm, 5 Std.,
Anforderung: T2 Bergwandern
Anmeldung: bis 22.06.2023, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Fritz Weißer (Gr. 1), 07724-5325
Klaus Steinebrunner (Gr. 1), 0157-33175451, Hubert Urstöger (Gr. 1), 0174-6759050, Christine Ziebold (Gr. 2), 07721-4017980
Kosten: Bus 30 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), Nichtmitglieder 35 €, bis zum Meldeschluss auf IBAN DE40 6649 0000 0000 3722 18 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen, Seilbahn in bar vor Ort.
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 25.06.2023 Klostertaler Klettersteig am Fallbach
Abenteuer am Fels inklusive beeindruckendem Wasserfall und sensationellem Panorama
K2302
Beschreibung: Gemeinsam mit dem Bus der Bergwandergruppe nach Bludenz und weiter nach Dalaas.
Im Frühjahr 2018 wurde an der gewaltigen Fallbachwand mit dem gleichnamigen Wasserfall ein neuer Klettersteig errichtet. Dieser lange, mittelschwere Klettersteig, welcher immer rechtsseitig des Fallbaches entlang führt, bietet tolle Weitblicke und ein sensationelles Klettersteig-Erlebnis.
Der Klettersteig hat keine technischen Höchstschwierigkeiten, aber die Summe der vielen C und C/D Passagen und vor allem die Länge lassen diesen Steig auch für erfahrene Klettersteiggeher zur Herausforderung werden.
Fazit: Dieser Klettersteig ist definitv nichts für Anfänger, für begeisterte Klettersteigler mit entsprechender Erfahrung und Ausdauer aber ein absolutes Muss! 5,6 km, Auf-/Abstieg 800 hm, 5 Std., max. 8 Teilnehmer
Anforderung: Klettersteig: C/D (schwierig/sehr schwierig)
Teilnahme nur mit Klettersteig-Erfahrung, Kraft und Ausdauer notwendig.
Dieser Klettersteig ist nicht für Anfänger geeignet, kein Notausstieg möglich!
Trittsicherheit beim Abstieg erforderlich!
Notwendige Ausrüstung: komplettes, normgerechtes Klettersteig-Set mit Gurt, Rastschlinge (oder 3 Express-Schlingen), Helm
Anmeldung: bis 09.06.2023, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Peter Müller, 0172-7464768
Kosten: Bus 30 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), Nichtmitglieder 35 €, bis zum Meldeschluss auf IBAN DE40 6649 0000 0000 3722 18 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen.
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Anhang: → Topo-Klostertaler-Klettersteig-am-Fallbach.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 02.07.2023 6h Rennen am Breitbrunnen
Mountainbike-Rennen, Gruppenwertung "Sektion Schwarzwald"
R2307
Beschreibung: MTB 6h Rennen des Skiclub Villingen e.V.
Gestartet wird in den Kategorien Einzelfahrer/2er/3er-Teams (Damen, Herren oder Mixed). Der DAV bietet die Möglichkeit, als Gruppe "Sektion Schwarzwald" teilzunehmen. Alle gefahrenen Runden einer Gruppe werden zusammengezählt, die Gruppe mit den meisten Runden gewinnt. Veranstaltungsort ist rund um das Gasthaus Breitbrunnen bei Unterkirnach. Die Strecke ist ein Rundkurs mit ca. 8 km und 140 hm. Start des Rennens 9:00 Uhr, Rennende ca. 15:00 Uhr. Der Skiclub Villingen e.V. spendet zusätzlich für jede gefahrene Runde 0,50 € an eine gemeinnützige Organisation. Weitere Infos auf www.skiclub-villingen.de, www.6h-am-breitbrunnen.de
Anforderung: sicheres Beherrschen des eigenen Mountainbikes
Anmeldung: bis 11.06.2023, beim Organisator
Organisator: Florian Müller
Kosten: Für die Mitglieder der Sektion Schwarzwald übernimmt der Verein das Startgeld.
Treffpunkt: 7:30 Uhr, Unterkirnach, Gasthaus Breitbrunnen
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 07.07.2023
- So., 09.07.2023
Die eisenhaltige Kaiserkrone
K2307
Beschreibung: 1. Tag: nachmittags Anfahrt zur Wochenbrunner Alm, Aufstieg durchs Klamml zur Gruttenhütte, 540 hm, 3 Std.,
2. Tag: von der Gruttenhütte über den Jubiläumssteig (A/B) zum Elmauer Tor und auf die Goinger Halt,  Abstieg zum Stripsenjochhaus über den Eggersteig (A/B), 850 hm, ca. 6 Std.,
3. Tag: über Kopftörl und Gamsängersteig (B/C) auf die Ellmauer Halt (2344 m) und über die Gruttenhütte zurück zur Wochenbrunner Alm, 1300 hm, 9 Std., max. 3 Teilnehmer
Anforderung: Erfahrung im Begehen von leichten Klettersteigen bis B/C und Kletterstellen bis II, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit
Anmeldung: bis 01.04.2023, beim Organisator
Organisator: Luis Gressenbuch
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Mautstraße Wochenbrunner Alm 4 €, Übernachtung inkl. HP 42 €
Treffpunkt: nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 09.07.2023 4 Seen Biketour
Cross-Country in der Zentralschweiz
R2308
Beschreibung: Anfahrt mit dem Pkw nach Stans, mit dem Bike wollen wir nach Engelberg zum Trübsee. Erleichtert wird die Auffahrt mit der Seilbahn zum Jochpass (2200 m). Von dort zum Engstlensee, Tannensee und Melchsee. Talwärts durch das Melchtal geht es zurück nach Stans, max. 6 Teilnehmer
Anforderung: Singletrail-Skala S1 teilweise S2, überwiegend Rad- und Forstwege, 70 km, Aufstieg 1600 hm, 7 Std.
Anmeldung: bis 24.06.2023, beim Organisator
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Seilbahn
Treffpunkt: 7:30 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 09.07.2023 Familienwanderung an der Oberen Donau
mit ausgiebigem Planschen in der Donau beim Jägerhaus
FG2309
Beschreibung: Rundwanderung vom Knopfmacherfelsen, vorbei am Sperberloch (Möglichkeit zur Höhlenerkundung) zum Jägerhaus, dort Planschen und Picknicken oder Einkehr
Anforderung: Trage/Kraxe, ggf. eigenes Vesper, Taschenlampe, 5 km, 180 hm
Anmeldung: bis 02.07.2023, beim Organisator
Organisator: Nadja Seibert & Rüdiger Brix
Kosten:
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 13.07.2023
- So., 16.07.2023
Aufbaukurs Hochtouren
auf der Tierberglihütte
A2325
Beschreibung: Dieser Kurs soll auf die selbstständige Durchführung von anspruchsvolleren Hochtouren vorbereiten:
- Vertiefung der Kenntnisse aus dem Grundkurs
- Planung einer Hochtour
- Spaltenbergung/Selbstrettung
- Sicherungstechniken/Standplatzbau in Fels und Eis
- Wetterkunde
- Hochtouren: Gwächtenhorn (3420 m), Sustenhorn (3503 m)
Der Kurs findet auf der Tierberglihütte (2795 m) am Sustenpass statt, 
min. 7, max. 12 Teilnehmer (Sektionsmitglieder haben Vorrang)
Anforderung: Teilnahme am Grundkurs Hochtouren oder vergleichbare Erfahrung erforderlich, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition für bis zu 800 hm Aufstieg
Anmeldung: bis 04.06.2023, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Martin Kienzler, 0176-20797665
Isabell Kuner, 0171-5679914
Kosten: Mitglieder 465 €, Nichtmitglieder 555 €, Schüler/Studenten/Azubis 370 €, Schüler/Studenten/Azubis Nichtmitglieder 420 €, inkl. 3 x Ü/HP, Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 15.07.2023
- So., 16.07.2023
Über den Rotsteinpass (ausgebucht!)
Bergwanderung im Alpsteinmassiv
HT2304
Beschreibung: 1. Tag: Anfahrt mit dem Pkw zum Wanderparkplatz Laui (1050 m) bei Unterwasser, Wanderung über den Windenpass (1620 m) zur Chammhaldenhütte (1394 m), Übernachtung auf der Selbstversorgerhütte mit Grillmöglichkeit, 6 Std.,
2. Tag: Aufstieg zum Säntis (2502 m), weiter zum Rotsteinpass (2100 m) - Abstecher möglich zum Altmann und Abstieg zum Wanderparklatz Laui, 8 Std., Aufstieg insgesamt 2500 hm, max. 8 Teilnehmer
Anforderung: T3 anspruchsvolles Bergwandern, Tritt- und Schwindelfreiheit, ausgesetzte Stellen sind mit Drahtseilen und Trittstufen abgesichert
Anmeldung: bis 06.01.2023, beim Organisator
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Hütte 28 CHF
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Sa., 15.07.2023
- So., 16.07.2023
Silvretta - Gruppe 2 -
Madlener Haus
HT2303-2
Beschreibung: 1. Tag: Mit Bus zum Silvrettastausee (2037 m) und zum Quartier Madlener Haus, mögliche Besteigung von Bieler Spitze (2506 m), 7 km, 550 hm auf und ab, 3 Std.,
2. Tag: Aufstieg Hohes Rad (2934 m), über Radsattel (2652 m) und Ochsental zurück, 15 km, 1000 hm auf und ab, 6 Std.,
weitere lohnende Touren wie z.B. Sonntagsspitze (2882 m), Hennekopf (2704 m) und Getschner Scharte (2839 m) in Absprache mit den Tourenführern, einfache Wanderungen z.B. Seerundweg (2 Std.) sind auch in Eigenregie möglich,
max. 24 Teilnehmer
Anforderung: T3 anspruchsvolles Bergwandern
Anmeldung: bis 08.07.2023, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Fritz Weißer, 07724-5325
Klaus Steinebrunner, 0157-33175451, Hubert Urstöger, 0174-6759050, Christine Ziebold, 07721-4017980
Kosten: Bus 40 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), Nichtmitglieder 48 €, bis zum Meldeschluss auf IBAN DE40 6649 0000 0000 3722 18 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen, HP Vierbettzimmer 76 €
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 15.07.2023
- So., 16.07.2023
Silvretta - Gruppe 1
Tübinger Hütte
HT2303-1
Beschreibung: 1. Tag: Mit Bus nach Gaschurn und mit der Versettlabahn zur Bergstation (2010 m), Wanderung auf dem Erich-Endriss-Weg über Madrisella (2466 m) zur Tübinger Hütte (2191 m), 11 km, Aufstieg 700 hm, Abstieg 500 hm, 4 Std.,
2. Tag: zum Plattenjoch (2727 m), Gipfeloption Westlicher Plattenpitz (2881 m), weiter über Seelücke (2776 m), Saarbrücker Hütte (2538 m), Litzner Sattel (2737 m) zum Silvrettastausee (2037 m),
14 km, Aufstieg 1050 hm, Abstieg 1200 hm, 6,5 Std., max. 8 Teilnehmer
Anforderung: T4 Alpinwandern
Anmeldung: bis 23.06.2023, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Manuel Ganter, 0160-94662575
Kosten: Bus 40 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), Nichtmitglieder 48 €, bis zum Meldeschluss auf IBAN DE40 6649 0000 0000 3722 18 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen, Seilbahn in bar vor Ort
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 16.07.2023 MTB-Tour zum Sonnenaufgang auf das Herzogenhorn
Lauschen und Schauen, wie die Natur erwacht und auf schönsten Pfaden zum Frühstück surfen!
R2317
Beschreibung: Caritas - Herzogenhorn - Spiesshorn - Kaiserberg - Hohfelsen - Menzenschwand (ca. 9:00 Uhr Frühstück) - Köpfle - Farnwitte - Zweiseenblick - Caritas, optional Homerun nach Löffingen möglich
Anforderung: Kondition**/*** Technischer Anspruch **/*** 
35 km, 1000 hm, auf Forst-, Feldwegen, Gipfeltrails S0-S2, 5 Std. Zeit in Bewegung, optional mehr, funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Wechseltrikot, Protektoren, Fahrlicht, Pannenset, Wetterschutz, Getränk, Riegel
Anmeldung: bis 15.07.2023, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB, Trainer C), 0171-4396312
Kosten: 8 € Mitglieder, 12 € Nichtmitglieder - Bezahlung vor Ort beim Organisator
Fahrtkostenbeteiligung - Fahrgemeinschaften bilden! Kosten für Frühstück müssen im Hotel entrichtet werden.
Treffpunkt: 4:35 Uhr, Löffingen, Almis Fahrradlädele, Abfahrt mit Pkw
5:10 Uhr, Caritas/Feldberg, Abfahrt mit dem Bike
Anhang: → 20200719_055051_01.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 20.07.2023 Vom Feldbergpass zum Herzogenhorn
auf dem Umweg über Bernau-Hof
WM2319
Beschreibung: Feldbergpass (1230 m) - Silberbergpfad - Silberberg - Bernauer Kreuz (1150 m) - Hofeck - Bernau-Hof, Einkehr (940 m) - Hofmättle - Herzogenhorn (1415 m) - Grafenmatt - Feldbergpass, Schlusseinkehr
Anforderung: T1 Wandern, 18 km, 720 hm auf und ab, 6 Std.
Anmeldung: bis 17.07.2023, beim Organisator
Organisator: Robert Duffner, 07722-1382
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 9 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 20.07.2023 Ausbildungsabend Bergsport
alpiner Übungsabend im Gelände
A2326
Beschreibung: An unseren alpinen Übungsabenden werden wir die behelfsmäßige Bergrettung üben, verschiedene Flaschenzüge, Sicherungstechniken im alpinen Gelände wie Fixseil, Geländerseil, Standplatzbau und vieles mehr.
Vorschläge zu Themen an hochtouren-schwarzwald@gmx.de
Ob und wie die praktischen Abende stattfinden, erfahrt ihr immer per Mail ein paar Tage vorher.
Anforderung: Klettergurt, Helm, Karabiner, Bandschlingen, Reepschnüre und, falls vorhanden, ein Seil
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Christian Meder
Kosten:
Treffpunkt: 18:00 Uhr, Triberg-Nussbach, Heidenstein bei der Schwenninger Hütte
Do., 20.07.2023 Waldau Bossenbühl Rundweg
SSG2305
Beschreibung: Hotel Traube Waldau - Lachenhäusle - Fernhöhe - Hochberg - Schneeberg - Hotel Traube (Einkehr)
Anforderung: T1 Wandern, 9 km, 220 hm auf und ab, 3,5 Std., Kurztour ist möglich
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Hildegard und Erwin Hackenjos, 07724-1217
Kosten: 4 € Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 12:30 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Klosterweiher
Mail an Organisator
Sa., 29.07.2023 Senioren-Radtour für Stromer
aber auch für andere Bergräder
R2309
Beschreibung: vom Bahnhof Bleibach durch das Simonswälder Tal zur Platte und zurück, Ausweichtermin: Samstag, 5. August
Anforderung: Trails, Forstwege und wenig Asphalt, je nach Wetter und Laune, ca. 60 km, 1000 hm, 5 Std., Einkehr unterwegs möglich, Schlusseinkehr
Anmeldung: bis 26.07.2023, beim Organisator
Organisator: Bernhard Priesner, 0761-582576
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 9:30 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
10:00 Uhr, Bleibach, Bahnhof
Keine Anmeldung mehr möglich.

Sa., 29.07.2023
- So., 30.07.2023
Nenzinger Himmel
anspruchsvolle Bergwanderung im Vorarlberg
HT2305
Beschreibung: 1. Tag: Anfahrt mit dem Pkw zum Wanderparkplatz Brand (1100 m), Wanderung über das Amatschonjoch (2000 m) nach Gamperdona (1350 m), weiter auf dem „Fürstin Gina Weg“ über den Spitz (2187 m) und Augstenberg (2359 m) zur Pfälzer Hütte (2100 m), 8 Std.,
2. Tag: Aufstieg zum Hochjoch Groß Furka (2350 m), weiter zum Schafloch (2700 m) - an der Mannheimer Hütte vorbei und über den Leiberweg zur Oberzalimhütte und zurück zum Wanderparkplatz Brand, 8 Std.,
Aufstieg insgesamt 3500 hm, max. 6 Teilnehmer
Anforderung: Gute Kondition erforderlich, Tritt- und Schwindelfreiheit, T3 anspruchsvolles Bergwandern, ausgesetzte Stellen sind mit Drahtseilen und Trittstufen abgesichert 
Anmeldung: bis 06.07.2023, beim Organisator
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 5:30 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 29.07.2023
- So., 30.07.2023
MTB-Zweitagestour for Ladies only
..eine 3-Tälertour auf schönsten Wegen mit tollen Ausblicken!
R2320
Beschreibung: 1. Tag: Löffingen Bhf - Himmelreich Bhf - Wihelmer Tal - Stübenwasen - Notschrei - Haldenköpfle (Einkehr) - Gieshübel - Münstertal - Münsterhalden
2. Tag: Münsterhalden - Haldenhof - Sirnitz - Kälbelescheuer (Einkehr) - Sulzbachtal - Castelberg - Grunern - Staufen - Bad Krotzingen Bhf - Löffingen Bhf

Anforderung: Kondition *** technischer Anspruch**
1. Tag: 50 km, 1400 hm, sehr gute Kondition für 7 Std. kurbeln auf Forst-, Feldwegen, Trails S0-S1,
2. Tag: 42 km, 1200 hm, sehr gute Kondition für 7 Std. kurbeln auf Forst-, Feldwegen, Trails S0-S2
Wichtig: solide Trail-Kenntnisse, keine Körbchen und Taschen am Lenker und keine Gepäckträger!!
Funktionelles MTB oder E-MTB mit absenkbarer Sattelstütze, Helm, Handschuhe, Protektoren werden empfohlen, Pannenset, Wetterschutz, Wechseltrikot, Getränk, Riegel 
Anmeldung: bis 03.06.2023, beim Organisator
Organisator: Jutta Frei-Scherer, 0151-15364338
Kosten: Kosten DB, Hotelkosten, Verpflegung
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Löffingen, Bhf
8:12 Uhr, Abfahrt DB
All Day long open End
Anhang: → WP_20181006_13_38_55_Pro.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 02.08.2023 Bergsteigerecke Furtwangen (Achtung: Änderung des Gasthauses!)
Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren
SA2313
Beschreibung:  
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 20:00 Uhr, Furtwangen, Marktplatz 9, Hotel Gasthof "Zum Ochsen"
Di., 08.08.2023 Schenkenzell
SSG2306
Beschreibung: Kloster Wittichen - Emilshütte - Teisenkopf - Beckelsbächle - Kloster Wittichen
Anforderung: T1 Wandern, 13 km, 400 hm auf und ab, 5 Std.
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Ernst Grimm, 07724-3770
Kosten: 5 € Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 10:00 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Hallenbad
Do., 10.08.2023
- So., 13.08.2023
Hochtouren in den nördlichen Berner Alpen
anspruchsvolle Durchquerung der Wetterhorngruppe
HT2307
Beschreibung: 1.Tag: Anreise mit der Bahn bis Grindelwald (1200 m), Aufstieg Glecksteinhütte (2317 m), Aufstieg 1100 hm, 3,5 Std.,
2.Tag: Besteigung Wetterhorn (3690 m) und/oder Mittelhorn (3702 m) über das Willsgrätli (ZS-, II) und Abstieg über den Wellhornsattel zur Dossenhütte (2663 m), Aufstieg 1500 hm, Abstieg 1100 hm,
3.Tag: Besteigung Bärglistock über den Nordgrat (3655 m, ZS, III) und Abstieg zur Gaulihütte (2205 m), Aufstieg 1000 hm, Abstieg 1400 hm,
4.Tag: evtl. Besteigung Hangendgletscherhorn (3291 m) über den Normalweg (WS, II) Aufstieg 1100 hm, Abstieg 1100 hm, Abstieg ins Urbachtal (880 m), 1400 hm, Heimreise mit der Bahn, max. 5 Teilnehmer
Anforderung: anspruchsvolle Hochtour (bis ZS, Klettern UIAA III), Auf-/Abstieg bis zu 1500 hm, sehr gute Kondition, Trittsicherheit, technisches Können in Fels/Eis gemäß den geforderten Schwierigkeiten
Anmeldung: bis 26.07.2023, beim Organisator
Organisator: Martin Kienzler
Kosten: ca. 220 € (inkl. 3 x Ü/HP) + Anreise (Bahn)
Treffpunkt: nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 17.08.2023 Ausbildungsabend Bergsport
alpiner Übungsabend im Gelände
A2327
Beschreibung: An unseren alpinen Übungsabenden werden wir die behelfsmäßige Bergrettung üben, verschiedene Flaschenzüge, Sicherungstechniken im alpinen Gelände wie Fixseil, Geländerseil, Standplatzbau und vieles mehr.
Vorschläge zu Themen an hochtouren-schwarzwald@gmx.de
Ob und wie die praktischen Abende stattfinden, erfahrt ihr immer per Mail ein paar Tage vorher.
Anforderung: Klettergurt, Helm, Karabiner, Bandschlingen, Reepschnüre und, falls vorhanden, ein Seil
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Christian Meder
Kosten:
Treffpunkt: 18:00 Uhr, Triberg-Nussbach, Heidenstein bei der Schwenninger Hütte
Fr., 18.08.2023 Abendwanderung - maximale Teilnehmeranzahl erreicht, keine Anmeldung mehr möglich!
ins Hof-Café "näbbe duss"
WM2320
Beschreibung: Rundwanderung vom Parkplatz Weißenbacher Höhe ins Farnbergtal,
Nichtwanderer kommen um 19 Uhr ins Hof-Café
Anforderung: T1 Wandern, 2 Std.
Anmeldung: bis 08.08.2023, beim Organisator
Organisator: Brunhilde Duffner, 07722-1382
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 17:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
17:15 Uhr, Schönwald, P Weißenbacher Höhe
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 25.08.2023
- So., 27.08.2023
Durch die Val Uina
auf Alpentour
R2310
Beschreibung: 1. Tag: Anfahrt mit dem Pkw nach Buffalore am Ofenpass, Fahrt zum Lago Cancano, Übernachtung im Rifugio Val Fraele, 2 Std. Fahrzeit, 600 hm,
2. Tag: vom Rifugio Val Fraele zur Sesvenna Hütte, 9 Std. Fahrzeit, 1800 hm,
3. Tag: von der Sesvenna Hütte durch die Val Uina in das Inntal nach Scuol, Auffahrt zum Ofenpass, 6 Std. Fahrzeit, 1600 hm, max. 6 Teilnehmer
Anforderung: Singletrail-Skala S2, z.T. S3, überwiegend Rad- und Forstwege, 120 km, Aufstieg 4000 hm
Anmeldung: bis 01.05.2023, beim Organisator
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Sesvenna Hütte 58 € (HP) und Rifugio Val Fraele 65 € (HP)
Treffpunkt: 11:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 27.08.2023 Auf dem Lebküchler Genießerpfad
auf Wiesen- und Waldpfaden um Todtmoos
WM2321
Beschreibung: Todtmoos (800 m) - Rabenschlucht - Schwarzer Felsen - Scheibenfelsen - Kirchenberg - Lehen - Hochkopfhaus (1100 m) - Hochkopfturm (1263 m) - Rütte, Pavillon - Todtmooser Wasserfall - Strick, Josefskapelle - Todtmoos, Schlusseinkehr
Anforderung: T1 Wandern, 16 km, 600 hm auf und ab, 5 Std.
Anmeldung: bis 24.08.2023, beim Organisator
Organisator: Bruno Schätzle, 07723-5042134
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 8:30 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 02.09.2023 MTB Rennen am Heidenschlössle
Vereinsmeisterschaft der Sektion Schwarzwald
R2311
Beschreibung: Im Rahmen der Vereinsmeisterschaft des Skiclub Villingen e.V. am Heidenschlössle, trägt die Sektion Schwarzwald ebenfalls ihre MTB-Meisterschaft aus. Gestartet wird in den Kategorien Kinder bis 10 Jahre / Jugendliche bis 18 Jahre / Erwachsene (je Damen & Herren) - je nach Anmeldungen werden die Kategorien ggfls. angepasst.
Die Strecke ist ein Rundkurs mit ca. 1,2 km und ca. 40 hm, Kinder ca. 2 bis 3 Runden, Jugendliche ca. 4 bis 5 Runden, Erwachsene ca. 8 bis 10 Runden. Start des Rennens: Kinder/Jugendliche ca. 15:00 Uhr, Erwachsene ca. 16:00 Uhr.
Im Anschluss an das Rennen lassen wir die Vereinsmeisterschaft beim gemütlichen Grillen am Heidenschlössle gemeinsam ausklingen.
Anforderung: sicheres Beherrschen des eigenen Mountainbikes
Anmeldung: bis 20.08.2023, beim Organisator
Organisator: Florian Müller
Kosten: ggfls. Kuchen oder Salatspende und Hilfe bei Auf- oder Abbau
Treffpunkt: ab 14:00 Uhr, Furtwangen, am Heidenschlössle
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 02.09.2023 Laufrad Challenge am Heidenschlössle
Der Spaß an Bewegung steht an erster Stelle
FG2310
Beschreibung: Im Rahmen der Vereinsmeisterschaft des Skiclub Villingen e.V. am Heidenschlössle, trägt die Sektion Schwarzwald ebenfalls ihre MTB-Meisterschaft aus. Für unsere kleinen Sportler möchten wir von der Familiengruppe einen kleinen Rundkurs für Laufräder anbieten. Es erfolgt keine Zeitmessung, es geht, solange es den Kindern Spaß macht! Neben Laufrädern ist selbstverständlich auch das erste Fahrrad erlaubt.
Jedes Kind bekommt eine eigene Startnummer sowie eine Medaille und darf so oft durch den Zielbogen fahren, wie es möchte. Im Anschluss an das Rennen lassen wir die Vereinsmeisterschaft beim gemütlichen Grillen am Heidenschlössle gemeinsam ausklingen.
Anforderung: Sicheres Beherrschen des Laufrads/Fahrrads, Helm, Ratsche oder Tröte zum Anfeuern
Anmeldung: bis 20.08.2023, beim Organisator
Organisator: Florian Müller
Kosten: ggfls. Kuchen oder Salatspende und Hilfe bei Auf- oder Abbau
Treffpunkt: ab 14:00 Uhr, Furtwangen, am Heidenschlössle
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 02.09.2023
- So., 03.09.2023
MTB-Zweitagestour for Ladies only "Spezial" Achtung Streckenänderung!
2. Auflage weils sooo schön war - eine Mehr-Tälertour auf schönsten Wegen mit tollen Ausblicken!
R2322
Beschreibung: 1. Tag: Löffingen Bhf - Titisee Bhf (Bikecheck) - Bärental - Zweiseenblick - Caritas - Feldberg - Notschrei(Einkehr um die Mittagszeit) - Trudelsmattkopf - Wiedener Eck - Obermulten - Böller Eck - Heideckfelsen - Richtstatt - Stuhlskopf - Haldenhof (Übernachtung)
2. Tag: Haldenhof - Kälbelescheuer(S'Schierle) - Gutsmännerspass - Gabler Eck - Riestererkopf - Engründleskopf - Katzenstuhl - Grunern - Etzenbach - Laitschenbacher Kopf - Kohlerhof(Einkehr) - Priorsfelsen - Eduardshöhe - Holzschlägermatte - Bohrer - Günterstal - Wiehre Bhf - Löffingen Bhf

Anforderung:

Kondition *** technischer Anspruch**
1. Tag: 47 km, 1200 hm, sehr gute Kondition für 6 Std. kurbeln auf Forst-, Feldwegen, Trails S0-S1,S2 Stellen
2. Tag: 48 km, 1000hm, sehr gute Kondition für 7 Std. kurbeln auf Forst-, Feldwegen, Trails S0-S2

Funktionelles MTB oder E-MTB mit absenkbarer Sattelstütze, Helm, Handschuhe, Protektoren werden empfohlen, Pannenset, Wetterschutz, Wechseltrikot, Getränk, Riegel. 

Wichtig: Erfahrene MTBler mit soliden Trail-Kenntnissen, keine Körbchen und Gepäckträger!!

Anmeldung: bis 27.08.2023, beim Organisator
Organisator: Jutta Frei-Scherer, 0151-15364338
Kosten: Kosten:  DB, Hotelkosten, Verpflegung
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Löffingen, BHF
8:12 Uhr, Abfahrt DB nah Titisee BHF
All Day long open End
Anhang: → 23-07-30_14-52-04_0266.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 03.09.2023 Vom Schwarzwald zum Randen
Bike & Bahn
R2312
Beschreibung: Mit dem Zug von Villingen nach Titisee, dann wollen wir mit dem Bike zum Schluchsee und danach die lange Talfahrt im Steinatal genießen. Bei Stühlingen durch das Wutachtal geht es weiter nach Schaffhausen an den Rheinfall und nach Singen und mit dem Zug zurück nach Villingen, max. 6 Teilnehmer
Anforderung: Singletrail-Skala S1, überwiegend Rad- und Forstwege, 95 km, Aufstieg 1200 hm, 7 Fahrstd.
Anmeldung: bis 28.08.2023, beim Organisator
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Baden-Württemberg-Ticket
Treffpunkt: 7:00 Uhr, Villingen, Sektionsheim, Rietgasse 16/1
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 03.09.2023 MTB-Tour zum "Yacher Siebenfelsen"-Achtung Terminänderung!" verschoben auf 03.09
"Hohe Berge und tiefe Täler" auf Traumpfaden und Wegen!
R2319
Beschreibung: Bike-/Fahrercheck bei Almis Fahrradlädele, fahrgemeinschaftliche Organisation, Fahrt mit Pkw nach Schonach zur Langenwaldschanze/Parkplatz,
Langenwaldschanze - Schonach - Wilhelmshöhe - Haseneck - Elzbach - Finstermattenhütte - Kreuzfelsen - Siebenstein - Schneiderhof (Einkehr) - Schlagbaum - Schwedenschanze - Heiliggeistloch (Einkehr?) - Langenwaldschanze
Anforderung:  Kondition*** technischer Anspruch**/***
35 km, 1300 hm, auf Forst-, Feldwegen, Trails S0-S2, S2+ Stellen,
funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Wetterschutz, Wechseltrikot, Pannenset (Schlauch, Pumpe), Getränk, Riegel, Protektoren werden empfohlen
Anmeldung: bis 02.09.2023, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer, 00491714396312
Kosten: 8 € Mitglieder, 12 € Nichtmitglieder -  Bezahlung vor Ort beim Organisator,
Fahrtkosten anteilig!
Treffpunkt: 7:45 Uhr, Löffingen, Almis Fahrradlädele, Bikecheck
8:00 Uhr, Abfahrt mit Pkw nach Schonach, Parkplatz Langenwaldschanze
9:00 Uhr, Tourstart
Open End!
Anhang: → Siebenfelsentour_02.JPG
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 13.09.2023 Nachmittagstour bei St. Peter
über den Sägendobel zur Vogesenkapelle
WM2322
Beschreibung: St Peter - Steingrubenhof - Sägendobel - Vorderer Wilmen - Vogesenkapelle - St. Peter, Schlusseinkehr
Anforderung: T1 Wandern, 11 km, 300 hm auf und ab, 3,5 Std.
Anmeldung: bis 09.09.2023, beim Organisator
Organisator: Richard Ganter, 07723-2226
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 13:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 15.09.2023
- So., 17.09.2023
MTB-Camp in Baiersbronn (Tour/AM/Enduro)
Rock and Roll geht auch im Schwarzwald - legal!
R2321
Beschreibung: Wir starten zu MTB-Tagestouren in Baiersbronn - im nördlichen Schwarzwald, dort wo die ausgezeichnete badische Küche beheimatet ist. Hier wurde eine vorhandene Infrastruktur mit schönen Trails für unseren Sport freigegeben. Vom Charakter der Trails ist alles anzutreffen: Von Zart bis Hart ;-). Wer mit offenen Augen unterwegs ist, wird die Natur und Kultur des Schwarzwaldes genießen können. Pausen und gutes Essen runden den Tag ab und geben uns neue Kraft für den nächsten Tag.
Wichtig: Der genaue Ablauf, Inhalt, Tourbeschreibungen und Anforderungen findet Ihr in der PDF-Datei, die Euch nach der Anmeldung zugesandt wird. Im Moment wird noch daran gearbeitet.
Anforderung: Kondition **/*** Technischer Anspruch**/***
Eine gute Grundkondition (Tagesleistung kann bis zu 1500 hm sein) und eine gute bis sehr gute Fahrtechnik wird benötigt. Überwiegend Trails der Kategorie S0-S2, auch S3 Trails, selten schwerer, Forst-, Almwege, sowie öffentliche Straßen und Radwege werden auch befahren. Es gelten die Regeln der STVO.
Den sicherheitsrelevanten Anordnungen der Guides ist grundsätzlich Folge zu leisten!
Zur Grundausstattung gehören: Erste Hilfe, Pannenset, Wetterschutzkleidung, Getränk, Riegel, verkehrssicheres und funktionelles MTB (keine Semibereifung) – Fully mit Vario-Sattelstütze, Helm, Handschuhe, Wechselkleidung (Schwarzwaldwetter), Tagesrucksack, Protektoren
Anmeldung: bis 12.09.2023, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB, Trainer C), 0171-4396312
Kosten: ÜF/oder ggf. HP max. ca. € 90 pro Nacht, dazu kommen: Kurtaxe, sonstige Extras, sonstige Kosten für Tagesverpflegung, Fahrtkostenbeteiligung - Fahrgemeinschaften sind erwünscht! Was nicht versoffen oder verbrannt wurde, nimmt auch der Guide ;-).
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Baiersbronn am Bahnhofparkplatz, Koordinaten: 48.504509689441996, 8.371541563340813, bitte pünktlich sein! 
Anhang: → Baiersbronn_02.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 17.09.2023 Naturpark Nagelfluhkette
mit aussichtsreichen Gratwanderungen
HT2311
Beschreibung: Gemeinsam mit Bus zum Parkplatz Hochgratbahn und Bergfahrt zum Hochgrat-Bergrestaurant (1704 m).
Gruppe 1: Überschreitung der Nagelfluhkette in Richtung Osten über Hochgrat (1834 m), Rindalphorn (1821 m), Buralpkopf (1772 m), Stuiben (1737 m), Steineberg (1660 m) zum Mittagberg (1451 m), Talfahrt mit der Seilbahn nach Immenstadt, max. 8 Teilnehmer,
14 km, Aufstieg 1000 hm, Abstieg 1300 hm, 6 Std.,
Gruppe 2: Überschreitung der Nagelfluhkette in Richtung Westen über Seekopf (1883 m), Hohenfluhalpkopf (1636 m), Falken (1564 m), Hochhäderich (1566 m), Hennenmoosalpe zur Alpenarena Hochhäderich (1227 m), max. 16 Teilnehmer,
10 km, Aufstieg 400 hm, Abstieg 900 hm, 4 Std.
Möglichkeit am Anfang mit Besteigung des Hochgrat (1834 m),
zusätzlich 3 km, 130 hm auf und ab, 1 Std.
Anforderung: T2 Bergwandern
Anmeldung: bis 01.09.2023, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Christine Ziebold (Gr. 1), 07721-4017980
Peter Fuchs (Gr. 2), 0771-89886364, Manuel Ganter (Gr.2), 0160-94662575
Kosten: Bus 30 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), Nichtmitglieder 35 €, bis zum Meldeschluss auf IBAN DE40 6649 0000 0000 3722 18 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen, Seilbahn in bar vor Ort.
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 21.09.2023 Schauinsland
SSG2307
Beschreibung: Hofsgrund - Engländer Denkmal - Bergstation Schauinslandbahn - Halde - Hofsgrund
Anforderung: T1 Wandern, 10 km, 250 hm auf und ab, 3 Std.
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Otto Fasold, 07724-6628
Kosten: 6 € Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 10:00 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Klosterweiher
Fr., 22.09.2023
- So., 24.09.2023
Schwarzwaldcamp auf'm Kirnermarteshof
Bike and climb and Ponyhof
FG2311
Beschreibung: Spätsommerliches Bergsportwochenende auf einem Erlebnisbauernhof im Dreisamtal. Neben kinderfreundlichen Themenwanderwegen (z.B. Erlenbacher Weidelehrpfad) und MTB-Trailparks (z.B. Hexenloch-Trailpark) befinden sich auch anspruchsvollere Biketouren (Hinterwaldkopf), Wanderungen und Klettergebiete (Gfällfelsen) für Mama und Papa in unmittelbarer Nähe unseres Schwarzwaldcamps. Und mit Ponyreiten, Ziegen füttern und Betriebshilfe im Stall haben die Kids an diesem Wochenende alle Hände voll zu tun. Wegen der großen Beliebtheit ist eine frühe Anmeldung nötig.
Anforderung: geländegängiger Kinderwagen / Radanhänger, Trage oder Kraxe, MTB, Laufrad und/oder Kletterausrüstung, Zelt oder Campingbus
Anmeldung: bis 22.05.2023, beim Organisator
Organisator: Lea und Simon Riedl
Kosten: Tagespreise Campingplatz: Platzmiete 9,90 €, Erwachsene 7,90 €, Kind 3 bis 16 Jahre 4,90 €, Kleinkind 3 €, 20 % der Kosten sind bei Anmeldung als Anzahlung zu leisten (Regularien des Campingplatzes)
Treffpunkt: Freitagnachmittag auf dem Campingplatz Kirnermarteshof, Vorlinsbach 22, 79254 Oberried
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 23.09.2023 Wanderung rund um Breitnau
mit schönen Aussichten von Piket- und Posthaldenfelsen
WM2323
Beschreibung: Breitnau Naturfreundehaus (1070 m) - Piketfelsen (1012 m) - Posthaldenfelsen (972 m) -  Nessellachen (942 m) - Hohwart (1046 m) - Schanzhäusle (1070 m) - Breitnau Naturfreundehaus, Schlusseinkehr
Anforderung: T1 Wandern, 14 km, 370 hm auf und ab, 4,5 Std.
Anmeldung: bis 21.09.2023, beim Organisator
Organisator: Hansjörg Dufner, 07723-7347
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 24.09.2023 Hoher Kasten
Lisa’s Lieblingsberg I
HT2312
Beschreibung: Anfahrt mit dem Pkw zum Wanderparkplatz Montlinger Schwamm (1050 m) bei Unterwasser, Wanderung zum Hohen Kasten (1795 m) und über den Kamor und Inneralp zurück, max. 8 Teilnehmer
Anforderung: T3 anspruchsvolles Bergwandern, Aufstieg 800 hm, 6 Std., Tritt- und Schwindelfreiheit
Anmeldung: bis 06.07.2023, beim Organisator
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 27.09.2023 Illumination on Devil's Rock
Stirnlampenklettern am Teufelsfelsen
K2306
Beschreibung: Gemeinsam wollen wir die wochentags Outdoor Klettersaison ausklingen lassen. Wir starten mit dem Klettern im Hellen und knipsen die Lampen an, sobald es dunkel wird. Klettern im Leuchtkegel der Stirnlampe, für so manche Alpintour eine gute Übung! Gemeinsam beschließen wir den Abend bei einem Feierabendbier mit Ausblick auf die Schwarzwaldbahn. Ich packe in meinen Rucksack: Kletterausrüstung, Feierabendbier, Stirnlampe,
Ausweichtermin: Mittwoch, 04.10.2023
Anforderung: sicheres Beherrschen der Klettertechnik am Fels, Vorstieg und/oder Nachstieg, entsprechende Sicherungstechnik, volle Batterien
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: Florian Müller
Kosten:
Treffpunkt: 17:00 Uhr, Gremmelsbach, Parkplatz am Teufelsfelsen
Mail an Organisator
Sa., 07.10.2023
- Sa., 07.10.2023
MTB-Fahrtechnik on Tour ins Glottertal "Spitzkehren"
"Spitz auf Kehren" - sauber fahren, versetzen, surfen!
A2334
Beschreibung:

Wir trainieren Euch bei:

1. Position

2. Blickführung

3. Steuerung - Bewegung ...die fängt im Kopf an

4. Belastung - Entlastung (Vorderrad, Hinterrad)

5. Stoppie, rollender Stoppie (Frontwheelie)

6. Versetzen des Hinterrades, Vorderrades mit und ohne Bremse

Gemeinsam suchen wir uns dann on Tour  Schlüsselstellen im Trail und versuchen diese zu "entschlüsseln" ;-).Wir werden lernen enge Kurven zu rollen, Spitzkehren statisch oder dynamisch zu fahren und wenn nötig zu versetzen.

Mittagspause - Einkehr ist angedacht!

Anforderung:

Pilot/innen: Ab Level 2, erfahrene, konditionsstarke Piloten für 600-800hm - ca. 5,5std Bewegung,  S0-S3 werden befahren.

Sicherheitsausrüstung: Helm, Handsschuhe, Wechseltrikot, Wetterschutz, Protektoren empfohlen

Verplegung: Mitbringen; Getränke, Riegel

MTB (auch E): Verkehrssicheres und funktionells Fully oder Hardtail, absenkbare Sattlstütze, grobe Bereifung

Begrenzte Plätze vorhanden, max. 10 Teilnehmer.

Anmeldung: bis 05.10.2023, bei der Geschäftsstelle , mecki.scherer@outlook.de
Organisator: Thomas Scherer, DAV Fachübungsleiter MTB, Trainer C, 01714396312
Philip Ivankovic, DAV MTB Trainer C
Kosten:

48.- für freie Teilnehmer

38.- für DAV Mitglieder

Fahrkosten anteilig mit Fahrgemeinschaft

Verpflegung, Mittagspause mit Einkehr

Treffpunkt:

9:30 Uhr im Oberglottertal, Parkplatz Glotterbadklinik- Begrüßung, Bikecheck

https://maps.app.goo.gl/StVduHKY4GRHqCrn6

9:45 Uhr Abfahrt zum Training

13:00-14:Uhr Uhr Mittagspause

ca. 16:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Anhang: → 04024842b.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 08.10.2023 Herbststimmung
in den Spirzen
WM2324
Beschreibung: unterwegs zu wenig bekannten Höfen abseits des Spirzentals, Schlusseinkehr
Anforderung: T1 Wandern, 15 km, 500 hm auf und ab, 5 Std.
Anmeldung: bis 05.10.2023, beim Organisator
Organisator: Hansjörg Dufner, 07723-7347
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 9:30 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 12.10.2023 Königsfeld-Burgberg
SSG2308
Beschreibung: Burgberg (Parkplatz Kranz) - Paffenberg - Kirchweg - Glasbachtal - Weiler (Kirche) - Burgberg
Anforderung: T1 Wandern, 10 km, 200 hm auf und ab, 3,5 Std.
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Volker Hess, 07725-7542
Kosten: 3 € Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 13:00 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Klosterweiher
Fr., 13.10.2023 Suserfäscht mit neuem Wii und Zwibbeledünne
Gemeinsamer Herbstabschluss
SA2317
Beschreibung: In Kaisers Gartenlauben (Auenhöfe 2)
Anforderung:
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: Hildegard Kaiser, 07703-1345
Kosten:
Treffpunkt: 19:00 Uhr
Fr., 13.10.2023 Robert Jasper „Bergsteigen am Ende der Welt“
Multivisionsshow
SA2316
Beschreibung: Robert Jasper, einer der weltweit führenden Extrembergsteiger und Eiskletterer zeigt seine neueste Multivisionsshow und kommentiert sie live:

Die weltberühmten Eigernordwand: Robert Jasper kennt sie wie kaum ein anderer (19 verschiedene Eigernordwand-Routen, 5 Erstbegehungen). Mit der ersten Begehung der Odyssee, (1800 Meter X- Grad) haben Robert Jasper und seine Seilpartner Roger Schaeli und Simon Gietl Bergsteigergeschichte geschrieben.

Baffin Island Expedition 2016 mit Stefan Glowacz zur Turret NO- Wand in der kanadischen Arktis. Im Reich der Eisbären waren Jasper & Glowacz zusammen mit dem Fotografen Klaus Fengler mit selbstkonstruierten Amphibien-Schlitten unterwegs. Ein absolutes Novum!

Eine Grönland Solo Expedition: Robert Jasper wurde für diese Expedition für den Piolet d´Or 2019 nominiert! Mit seinem kleinen faltbaren Seekajak paddelte Jasper tagelang durch raue See, gegen starken Wind und Meeresströmungen – völlig allein. Die 30 Tage in der Wildnis der Arktis erforderten viel Vorbereitung, know how und eine gehörige Portion Mut, denn Grönland ist das Reich der Eisbären, dem größten Landraubtier unserer Welt. Am Fox Jaw Spires gelang Robert Jasper die Erstbegehung einer grandiosen Bigwall-Route, dem Highlight seines Alleinganges in der Wildnis - der „Steinkreis“/Stonecircle 7c.

Anforderung: freie Platzwahl
Anmeldung: bis 29.09.2023, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Geschäftsstelle der Sektion, 07221-4041391, info@dav-schwarzwald.de
Kosten: VVK bis 29.09.2023: 12 Euro (DAV-Mitglieder 10 Euro) bei Selbstabholung in der Geschäftsstelle (Do 17 - 19 Uhr), ansonsten zzgl. 1 Euro Porto - nur Vorabüberweisung. Kontodaten werden bei Bestellung mitgeteilt.
Abendkasse: 15 Euro (DAV-Mitglieder 13 Euro)
Treffpunkt: 19:00 Uhr, Villingen, Münsterzentrum, Kanzleigasse 30
20:00 Uhr, Vortragsbeginn

Keine Anmeldung mehr möglich.

Sa., 14.10.2023 Wanderung mit Kraxe am Rohrhardsberg
abwechslungsreiche Runde mit Picknick, U(h)rwaldpfad und Einkehr am Lifthäusle
FG2312
Beschreibung: Wir wandern mit der Kraxe über kleine Pfade und machen ein leckeres Picknick. Am Ende der Tour kehren wir gemeinsam beim Lifthäusle ein. Länge ca. 4 km, 200 Höhenmeter. Kann je nach Lust und Laune der kids auch verlängert werden.
Anforderung: Kleidung entsprechend Witterung, leckeres Picknick und ausreichend Trinken, Einkehrmöglichkeit erst am Ende der Tour
Anmeldung: bis 07.10.2023, beim Organisator
Organisator: Jörg Fischbach und Sinje Späth
Kosten:
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Schonach-Rohrhardsberg, Skiliftparkplatz
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 15.10.2023 Herbstwanderung
über den Schweizer Belchen
WM2326
Beschreibung: Mit Bus nach Waldenburg, Höhenwanderung über Gerstelflue - Geissflue - Chilchzimmersattel - Belchen-Sattel - Belchen-Gipfel (1099 m) und auf dem Jurahöhenweg über Challhöchi und den Südhang des Ifleter Berges nach Hauenstein, Schlusseinkehr
Anforderung: T1 Wandern, 14 km, 674 hm auf und ab, 4 Std.
Anmeldung: bis 29.09.2023, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Peter Fuchs, 0771-89886364
Christine Ziebold, 07721-4017980
Kosten: Bus 30 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), Nichtmitglieder 35 €, bis zum Meldeschluss auf IBAN DE40 6649 0000 0000 3722 18 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen.
Treffpunkt: 7:30 Uhr, St. Georgen, Schwarzes Tor
8:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 18.10.2023
- Fr., 20.10.2023
Topropekurs
Blocwald-Kletterkurs
A2333
Beschreibung: Diesen Kurs belegst du, wenn deine Begeisterung für das Klettern bereits geweckt ist und du selbstständig Kletterhallen besuchen möchtest. Nach Abschluss des Kurses ist das selbstständige Klettern und vor allem Sichern in der Halle möglich.
Kursthemen:

Materialkunde, Knotenkunde, Vermittlung der Sicherungstechnik, Partnercheck, Vermittlung wesentlicher Klettergrundlagen und Klettertechniken für das Klettern im Toprope (Seil hängt bereits von oben herab), Kommandos und Ablassen
Leistungen:

Kursleitung durch einen ausgebildeten Klettertrainer.
Prüfung: DAV Kletterschein Toprope (qualifizierender Schein im DAV Ausbildungskonzept). Nach erfolgreicher Prüfung bekommst du eine Bescheinigung im Scheckkartenformat.
Termin 1: Mittwoch, 18.10.2023, Termin 2: Freitag, 20.10.2023, jeweils 2 bis 4 Std.
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter 14 Jahre, min. 2, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 04.10.2023, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Paul Bieg
Kosten: Mitglieder 80 €, Nichtmitglieder 100 €, Schüler/Studenten/Azubis 56 € (Mitglieder), 66 € (Nichtmitglieder),
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe
Treffpunkt: 17:00 bis 21:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mi., 18.10.2023
- Fr., 20.10.2023
Topropekurs
Blocwald-Kletterkurs
A2333
Beschreibung: Diesen Kurs belegst du, wenn deine Begeisterung für das Klettern bereits geweckt ist und du selbstständig Kletterhallen besuchen möchtest. Nach Abschluss des Kurses ist das selbstständige Klettern und vor allem Sichern in der Halle möglich.
Kursthemen:

Materialkunde, Knotenkunde, Vermittlung der Sicherungstechnik, Partnercheck, Vermittlung wesentlicher Klettergrundlagen und Klettertechniken für das Klettern im Toprope (Seil hängt bereits von oben herab), Kommandos und Ablassen
Leistungen:

Kursleitung durch einen ausgebildeten Klettertrainer.
Prüfung: DAV Kletterschein Toprope (qualifizierender Schein im DAV Ausbildungskonzept). Nach erfolgreicher Prüfung bekommst du eine Bescheinigung im Scheckkartenformat.
Termin 1: Mittwoch, 18.10.2023, Termin 2: Freitag, 20.10.2023, jeweils 2 bis 4 Std.
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter 14 Jahre, min. 2, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 04.10.2023, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Paul Bieg
Kosten: Mitglieder 80 €, Nichtmitglieder 100 €, Schüler/Studenten/Azubis 56 € (Mitglieder), 66 € (Nichtmitglieder),
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe
Treffpunkt: 17:00 bis 21:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Sa., 21.10.2023 Hotzenpfad
wildromantische Naturattraktionen
WM2327
Beschreibung: Anfahrt nach Bergalingen, Wanderparkplatz Solfelsen - Wallmauer - Klingenfelsen - Segelflugplatz Hütten - Heidenwuhr - Burgruine Wieladingen - Kirchgrubenholz - Salpeterstein - Dekalogplatz und zurück
Anforderung: T1 Wandern, 13 km, 300 hm, 4,5 Std.
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: Regina Rohr, 07746-2648
Petra Pfeiffer, 07703-512
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Bonndorf, Rathaus
Sa., 21.10.2023 Herbst im Kinzigtal
von Biberach über den Kammweg nach Gengenbach
WM2328
Beschreibung: Biberach-Bahnhof (200 m) - Rebeck - Badwaldsattel (427 m) - Herzenbachsattel (500 m) - Schänzle - Schwaibacher Eck - Hochkopfhütte - Hüttersbach - Portiunkula-Kapelle - Pavillon - Altstadt von Gengenbach - Bahnhof (172 m), Schlusseinkehr in Gengenbach, Rückfahrt mit dem Zug,
Ausweichtermin: Sonntag, 22. Oktober
Anforderung: T1 Wandern, 17 km, 600 hm auf und ab, 5,5 Std.
Anmeldung: bis 18.10.2023, beim Organisator
Organisator: Robert Duffner, 07722-1382
Kosten: ÖPNV, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 8:30 Uhr, Furtwangen, Rößleplatz, SBG-Bus 550 (Abfahrt!)
8:53 Uhr, Schonach, Grundbächle
9:10 Uhr, Triberg, Bahnhof (9:14 Uhr Zugabfahrt)
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 22.10.2023 Teufelsfelsen und Amalienpark
Ludwinas Lieblingsrunde V
WM2329
Beschreibung: Anfahrt mit dem Pkw zum Wanderparkplatz Inzigkofen, im Donautal nach Gutenstein, von dort geht es zum Teufelsfelsen und weiter zum Gebrochen Gutenstein, an der Inzigkofer Grotte vorbei zur Teufelsbrücke und zum Amalienfelsen, Rückweg über den Kräutergarten zum Wanderparkplatz,
max. 15 Teilnehmer
Anforderung: T1 Wandern, 14 km, Aufstieg 500 hm, 5 Std.
Anmeldung: bis 09.10.2023, beim Organisator
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 28.10.2023 MTB-Abschlusstour "weil's halt so schön isch - s'Sulzbachtal"
Herbststimmung auf Traumpfaden genießen
R2322
Beschreibung: Treff bei Almis Fahrradlädele, fahrgemeinschaftliche Organisation, Fahrt mit Pkw nach Münstertal zum Rewe - Parkplatz.
Münstertal - Münsterhalden - Haldenhof - Kälbelescheuer - Behagelfels - Bad-Sulzburg - Sulzburg - Castelberg - Fohrenberg - Grunern - Etzenbach - Münstertal, Einkehr zum Schluss
Anforderung: Kondition*** technischer Anspruch**/***
38 km, 1000 hm, auf Forst-, Feldwegen, Trails S0-S2,
funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Wetterschutz, Wechseltrikot, Pannenset (Schlauch, Pumpe), Getränk, Riegel, Protektoren können schützen!
Anmeldung: bis 27.10.2023, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer, 00491714396312
Kosten: Fahrgemeinschaft - Fahrtkosten anteilig, Einkehr, Verpflegung
Treffpunkt: 8:30 Uhr, Löffingen, Almis Fahrradlädele
9:45 Uhr, Münstertal, Rewe Parkplatz, Bikecheck-Fahrercheck
10:00 Uhr, Abfahrt zur Tour
Anhang: → WP_20170625_16_19_28_Pro.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 08.11.2023 Bergsteigerecke Furtwangen
Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren
SA2318
Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 20:00 Uhr, Furtwangen, Baumannstrasse 26, Gasthaus Bad
Do., 09.11.2023 Schnupperklettern, Sichern im Toprope
Blocwald-Kletterkurs
A2329
Beschreibung: Du hast Lust aufs Klettern und willst es einmal ausprobieren, dann ist das hier deine Chance, es mit unseren erfahrenen Trainern einmal auszuprobieren. Häufig kannst du danach schon eigenständig die Halle weitere Male besuchen.
Leistungen:

Kursleitung durch einen ausgebildeten Klettertrainer, Materialkunde, eigenständiges Klettern, Sichern im Toprope (Seil hängt bereits von oben), Ablassen, Partnercheck und Kommandos
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter 12 Jahre, min. 2, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 26.10.2023, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Tobias Scheinost
Kosten: Mitglieder 40 €, Nichtmitglieder 48 €, Schüler/Studenten/Azubis 28 € (Mitglieder), 33 € (Nichtmitglieder),
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe
Treffpunkt: 17:00 bis 21:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

So., 12.11.2023 Laterne, Laterne, Sonne, Mond & Sterne
Laternenwanderung mit anschließendem Grillen
FG2313
Beschreibung: Wir starten mit unseren Laternen am Parkplatz des Freibads "Solara" in Königsfeld und erkunden zu Fuß und gerne mit Gesang in einem kinderwagentauglichen Rundweg - max. 3 km - den Königsfelder Rotwald. Im Anschluss lassen wir den Abend gemütlich bei Lagerfeuer, Stockbrot und Würstchen auf dem Sportparkgelände ausklingen,
Ausweichtermin: Sonntag, 19. November
Anforderung: eigene Laterne, Würstchen & Stock, Stockbrot wird gestellt 
Anmeldung: bis 09.11.2023, beim Organisator
Organisator: Timo & Steffi Becherer, 01522-4074269
Kosten:
Treffpunkt: 16:00 Uhr, Königsfeld, Parkplatz Freibad "Solara"
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 18.11.2023
- So., 19.11.2023
Topropekurs
Blocwald-Kletterkurs
A2330
Beschreibung: Diesen Kurs belegst du, wenn deine Begeisterung für das Klettern bereits geweckt ist und du selbstständig Kletterhallen besuchen möchtest. Nach Abschluss des Kurses ist das selbstständige Klettern und vor allem Sichern in der Halle möglich.
Kursthemen:

Materialkunde, Knotenkunde, Vermittlung der Sicherungstechnik, Partnercheck, Vermittlung wesentlicher Klettergrundlagen und Klettertechniken für das Klettern im Toprope (Seil hängt bereits von oben herab), Kommandos und Ablassen
Leistungen:

Kursleitung durch einen ausgebildeten Klettertrainer.
Prüfung: DAV Kletterschein Toprope (qualifizierender Schein im DAV Ausbildungskonzept). Nach erfolgreicher Prüfung bekommst du eine Bescheinigung im Scheckkartenformat.
Termin 1: Samstag, 18.11.2023, Termin 2: Sonntag, 19.11.2023, jeweils 2 bis 4 Std.
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter 14 Jahre, min. 2, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 20.10.2023, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Michael Schmidt
Kosten: Mitglieder 80 €, Nichtmitglieder 100 €, Schüler/Studenten/Azubis 56 € (Mitglieder), 66 € (Nichtmitglieder),
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe
Treffpunkt: 17:00 bis 21:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Sa., 18.11.2023 Jahresabschluss der Sektion in Villingen
mit Ehrungen der Jubilare, gemeinsamem Essen und gemütlichem Beisammensein
SA2330
Beschreibung:
Bitte bei der Anmeldung angeben, ob Sie mit Fleisch oder vegetarich essen und ob Sie den Bus nutzen möchten.
Fahrdienst mit dem Bus von St. Georgen nach Villingen:
16:50 Uhr, St. Georgen, Schwarzes Tor
16:55 Uhr, St. Georgen, Martin-Luther-Str. (Seebauernhöhe)
17:05 Uhr, Peterzell, ehemalige Krone
17:15 Uhr, Mönchweiler, Café Löwen
Rückfahrt von Villingen ca 21:15 Uhr
Anforderung:
Anmeldung: bis 10.11.2023, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Geschäftsstelle der Sektion, 07721-4041391
Kosten: ca. 20 Euro für das Abendessen
Treffpunkt: 18:00 Uhr Villingen, Münsterzentrum, Kanzleigasse 30, großer Saal
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 25.11.2023 Bergsteigerecke und Jahresabschluss der Bergsteigergruppe Furtwangen
SA2319
Beschreibung: Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren,
Abschlussabend mit Ehrungen der fleißigsten Tourenteilnehmer/-innen, 
Tourenstatistik des vergangenen Jahres, Bilder-Rückblick, 
Verteilung der Broschüre des neuen Jahresprogramms 2024
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 19:00 Uhr, Furtwangen, Baumannstrasse 26, Gasthaus Bad
So., 26.11.2023 Bouldern, Klettern und alles was Spaß macht!
Klettertreff in den umliegenden Boulderhallen
FG2314
Beschreibung: Wir verabreden uns zum gemeinsamen Klettern, Bouldern, Toben und einfach nur Spaß haben. Wir treffen uns im Upjoy, blocwald, der Fritzbox oder finden ein anderes Ziel zum Turnen.
Anforderung: Sportkleidung, Vesper & Trinken, eine Begleitperson wird vorausgesetzt
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: Florian Müller
Kosten: Halleneintritt
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Ort nach Absprache
Mail an Organisator
So., 10.12.2023 Waldweihnacht
vorweihnachtliche Wanderung
FG2315
Beschreibung: Mit Früchtepunsch, Plätzchen und einigen Leckerlis im Rucksack stapfen wir durch den vorweihnachtlichen Wald, um den Tieren einen kleine Weihnachtsfreude zu bereiten.
Anforderung: geländegängiger Kinderwagen, Trage oder Kraxe, festes Schuhwerk
Anmeldung: bis 03.12.2023, beim Organisator
Organisator: Lea und Simon Riedl
Kosten:
Treffpunkt: wird noch bekanntgegeben
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 28.12.2023 Fackelwanderung
zum Breitbrunnen
FG2316
Beschreibung: Wanderung zum Breitbrunnen, dort Einkehr und mit Fackeln zurück
Anforderung: Kraxel/Trage, nicht kinderwagentauglich, 8 km, 150 hm, 2 Std.
Anmeldung: bis 22.12.2023, beim Organisator
Organisator: Blanche und Jürgen Schoch, 0163-8435270
Kosten:
Treffpunkt: 16:00 Uhr, Villingen, Groppertal, am Steinbruch
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 31.12.2023 Silvesterwanderung
Glühwürmchens-Stirnlampenwanderung
WM2330
Beschreibung: von Schonach zum 15. Mal in das Gasthaus Bad nach Furtwangen
Anforderung: T1 Wandern, 3,5 Std., unterwegs mind. zwei Stopps mit Weihnachtsbredli und Glepfmoscht, Stirnlampe
Anmeldung: bis 25.11.2023, beim Organisator
Organisator: Robert Duffner, 07722-1382
Kosten: ÖPNV, Menü im Gasthaus (Vorbestellung), Tourenführergebühr
Treffpunkt: 14:30 Uhr, Furtwangen, Rößleplatz, Bushaltestelle, SBG-Bus 550
15:00 Uhr, Schonach, Bürgermeister-Kuner-Straße 11, Abmarsch
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 06.01.2024 Eingehskitour am Feldberg
leichte Skitour im Hochschwarzwald
ST2402
Beschreibung: Die genaue Route ist abhängig von Schneelage und Wetterverhältnissen. Die Tour ist eine gute Möglichkeit für Wiedereinsteiger und Neueinsteiger, sich mit dem Skitourengehen vertraut zu machen. Ausweichtermin: Sonntag, 7. Januar
Anforderung: Leichte Eingehtour für Einsteiger und Wiedereinsteiger 
Aufstieg ** Abfahrt ** Kondition **

Anmeldung: bis 01.01.2024, beim Organisator
Organisator: Andreas Rieger, 0176-44728199
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung 12 € bei Nutzung des Sektionbusses mit 8 Personen
Treffpunkt: 7:30 Uhr, St. Georgen, Klosterweiher
7:30 Uhr, Villingen, Landratsamt
Anhang: → Anforderungen-SHT_40.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 10.01.2024 Bergsteigerecke Furtwangen (Achtung: Terminänderung!!!)
Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren
SA2401
Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 20:00 Uhr, Furtwangen, Baumannstrasse 26, Gasthaus Bad
Do., 11.01.2024 Winterwanderung von St. Peter
in das Dreisamtal
WM2401
Beschreibung: St. Peter, P Zähringer Eck (700 m) - Lindlehöhe (861 m) - Kammweg - Wuspeneck - Brombeerkopf - Flaunser (868 m) - Am Flaunsereck - Waseck - Scherereck - Stegen (400 m) - Kirchzarten, Bahnhof, Schlusseinkehr, Rückfahrt mit SBG-Bus 7216 um 16:58 Uhr, Ausweichtermin: Donnerstag, 18. Januar
Anforderung: T1 Wandern, 18 km, Aufstieg 430 hm, Abstieg 680 hm, 4,5 Std.
Anmeldung: bis 09.01.2024, beim Organisator
Organisator: Robert Duffner, 07722-1382
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, ÖPNV, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
9:30 Uhr, St. Peter, P Zähringer Eck, Abmarsch
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 12.01.2024
- So., 14.01.2024
Schneesportwochenende am Feldberg rund um die Freiburger Hütte
Die Freiburger Hütte im Zastler steht uns ein ganzes Wochenende zur Verfügung
ST2403
Beschreibung:

Ein Wochenende Schneesport nach Bergsteigerart. Ab Freitagnachmittag ist das Selbstversorgerhaus Freiburger Hütte im Zastler beheizt und bietet sich an als Ausgangspunkt für Ski-, Schneeschuh-, Langlauf- oder Wandertouren an. Wer an diesem Wochenende eine Tour am Feldberg plant, kann sich dort gerne aufwärmen und etwas Warmes trinken. Wer übernachten will, meldet sich bitte an. Ein einfaches, warmes Essen am Abend wird organisiert. Übernachtungen nur noch von Freitag auf Samstag möglich!

Anforderung: Die Freiburger Hütte ist ein Selbstversorgerhaus. Jeder muss also mitbringen, was er benötigt. Warmes Wasser für Tee oder Kaffee wird es aber immer geben. Bitte schaut kurz vor dem Wochenende auf der Homepage nach, welche Touren angeboten werden. Ski- und Schneeschuhtouren sind fest eingeplant. Vollständige LVS-Ausrüstung bei Ski- und Schneeschuhtouren wird vorausgesetzt. Zum Ausleihen von LVS-Ausrüstung bitte bei der Skitourengruppe nachfragen.
Anmeldung: bis 07.01.2024, beim Organisator
Organisator: Andreas Rieger, 0176-44728199
Kosten: Übernachtung ca. 25 € für Erwachsene, Kinder sind frei, Umlegung der Kosten für Essen und Getränke
Treffpunkt: Anreise nach Absprache, Übernachtungen bitte direkt beim Organisator anmelden
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 13.01.2024 LVS-Training als Vorbereitung für die Skitourensaison
praxisnah den Umgang mit dem LVS-Gerät trainieren
A2403
Beschreibung: Die Skitourengruppe bietet an, den richtigen Umgang mit seinem LVS-Gerät zu üben. Das Training findet am Feldberg im Bereich der Baldenweger Hütte statt. Treffpunkt ist ca. 8:30 Uhr am Parkplatz Rinken. Wir steigen von dort gemeinsam zum Übungsgelände auf. Die Übung dauert bis ca. 12:30 Uhr. Nach einer Pause kann anschließend noch an kurzen Skitouren teilgenommen werden. Dieses Wochenende steht uns auch die Freiburger Hütte im Zastler zur Verfügung. Siehe Skitouren- und Ausbildungsprogramm. Am Freitagabend findet dort ein Theorieabend mit dem Thema Lawinenkunde statt.
Wir haben Übungsleiter für ca. 40 Teilnehmer. 

Sektionsmitglieder haben Vorrang bei der Anmeldung.
Wir erheben einen Unkostenbeitrag. 
Anforderung: Vollständige Skitourenausrüstung mit LVS-Gerät, Schaufel aus Metall und Lawinensonde, fundierte Kenntnisse über die Grundfunktionen des eigenen LVS-Geräts. Einschalten und Umschalten auf Suche sind wichtig für den Erfolg der Ausbildung. Geübt wird mit dem eigenen Gerät. Bitte an frische Batterien denken. Für Leihausrüstung kann beim Organisator angefragt werden.
Anmeldung: bis 07.01.2024, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Andreas Rieger, 0176-44728199
Kosten: Unkostenbeitrag 20 €, Jugendliche 10 €, Rentner 15 €, die Gebühr wird mit der Anmeldung eingezogen, eine Rückerstattung ist nicht möglich.
Fahrtkostenbeteiligung für eine Mitfahrt im Sektionsbus, der Bus kostet 60 Cent pro km, es stehen 8 Plätze zur Verfügung.
Treffpunkt: Abfahrt an den nachstehenden Treffpunkten: 
7:30 Uhr, Villingen, Landratsamt (Sektionsbus)
7:30 Uhr, St. Georgen, Parkplatz Klosterweiher
7:45 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 13.01.2024 LVS-Training als Vorbereitung für die Skitourensaison
praxisnah den Umgang mit dem LVS-Gerät trainieren
A2403
Beschreibung: Die Skitourengruppe bietet an, den richtigen Umgang mit seinem LVS-Gerät zu üben. Das Training findet am Feldberg im Bereich der Baldenweger Hütte statt. Treffpunkt ist ca. 8:30 Uhr am Parkplatz Rinken. Wir steigen von dort gemeinsam zum Übungsgelände auf. Die Übung dauert bis ca. 12:30 Uhr. Nach einer Pause kann anschließend noch an kurzen Skitouren teilgenommen werden. Dieses Wochenende steht uns auch die Freiburger Hütte im Zastler zur Verfügung. Siehe Skitouren- und Ausbildungsprogramm. Am Freitagabend findet dort ein Theorieabend mit dem Thema Lawinenkunde statt.
Wir haben Übungsleiter für ca. 40 Teilnehmer. 

Sektionsmitglieder haben Vorrang bei der Anmeldung.
Wir erheben einen Unkostenbeitrag. 
Anforderung: Vollständige Skitourenausrüstung mit LVS-Gerät, Schaufel aus Metall und Lawinensonde, fundierte Kenntnisse über die Grundfunktionen des eigenen LVS-Geräts. Einschalten und Umschalten auf Suche sind wichtig für den Erfolg der Ausbildung. Geübt wird mit dem eigenen Gerät. Bitte an frische Batterien denken. Für Leihausrüstung kann beim Organisator angefragt werden.
Anmeldung: bis 07.01.2024, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Andreas Rieger, 0176-44728199
Kosten: Unkostenbeitrag 20 €, Jugendliche 10 €, Rentner 15 €, die Gebühr wird mit der Anmeldung eingezogen, eine Rückerstattung ist nicht möglich.
Fahrtkostenbeteiligung für eine Mitfahrt im Sektionsbus, der Bus kostet 80 Cent pro km, es stehen 8 Plätze zur Verfügung.
Treffpunkt: Abfahrt an den nachstehenden Treffpunkten: 
7:30 Uhr, Villingen, Landratsamt (Sektionsbus)
7:30 Uhr, St. Georgen, Parkplatz Klosterweiher
7:45 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 19.01.2024
- Sa., 20.01.2024
Topropekurs
blocwald-Kletterkurs
A2414
Beschreibung: Diesen Kurs belegst du, wenn deine Begeisterung für das Klettern bereits geweckt ist und du selbstständig Kletterhallen besuchen möchtest. Nach Abschluss des Kurses ist das selbstständige Klettern und vor allem Sichern in der Halle möglich.
Kursthemen:

Materialkunde, Knotenkunde, Vermittlung der Sicherungstechnik, Partnercheck, Vermittlung wesentlicher Klettergrundlagen und Klettertechniken für das Klettern im Toprope (Seil hängt bereits von oben herab), Kommandos und Ablassen
Leistungen:

Kursleitung durch einen ausgebildeten Klettertrainer.
Prüfung: DAV Kletterschein Toprope (qualifizierender Schein im DAV Ausbildungskonzept). Nach erfolgreicher Prüfung bekommst du eine Bescheinigung im Scheckkartenformat.
Termin 1: Freitag, 19.01.2024, Termin 2: Samstag, 20.01.2024, jeweils 2 bis 4 Std.
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter 14 Jahre, min. 2, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 06.01.2024, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Tobias Scheinost
Kosten: Mitglieder 80 €, Nichtmitglieder 100 €, Schüler/Studenten/Azubis 56 € (Mitglieder), 66 € (Nichtmitglieder),
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe
Treffpunkt: 17:00 bis 21:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Sa., 27.01.2024 Tagestour auf den Mutteristock
Klassiker im Wägital
ST2404
Beschreibung: Beliebte Skitour im Wägital mit zahlreichen Variantenabfahrten,
Ausgangspunkt Wägitaler See (918 m), Mutteristock (2294 m), Anstieg 1376 hm, Aufstiegszeit ca. 4 bis 4,5 Std., max. 6 Teilnehmer
Ausweichtermin: Samstag, 3. Februar
Anforderung: Aufstieg *** Abfahrt **** Kondition ***
vertrauter Umgang mit eigener Schutzausrüstung (LVS, usw.), aktuelles LVS-Training und/oder entsprechende Erfahrung
Anmeldung: bis 20.01.2024, beim Organisator
Organisator: Stephan Kienzler, Florian Müller
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 5:00 Uhr, Villingen, Landratsamt 
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 28.01.2024 Schneeschuhwanderung
je nach Schneelage
LL2402
Beschreibung: Ziel wird am Treffpunkt bekannt gegeben, Schneeschuhe können in der Geschäftsstelle ausgeliehen werden
Anforderung:
Anmeldung: bis 22.01.2024, beim Organisator
Organisator: Harald Wangler, 07721-22566
Kosten:
Treffpunkt: 13:00 Uhr, Villingen, Bahnhof
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 28.01.2024 Bouldern, Klettern und alles was Spaß macht!
Kinder Klettertreff in den umliegenden Boulderhallen
K2401
Beschreibung: Wir verabreden uns zum gemeinsamen Klettern, Bouldern, Toben und einfach nur Spaß haben. Wir treffen uns im Upjoy, blocwald, der Fritzbox oder finden ein anderes Ziel zum Turnen.
Anforderung: Sportkleidung, Kletterschuhe bzw. Turnschläppchen, Vesper & Trinken,
eine Begleitperson wird vorausgesetzt
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: Florian Müller
Kosten: Halleneintritt
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Ort nach Absprache
Mail an Organisator
Sa., 03.02.2024 Tagestour zum Hüenerchopf
abwechslungsreicher Aufstieg - schönster Abfahrtsgenuss
ST2405
Beschreibung: Fahrt zum Ausgangspunkt Vermol, Aufstieg zum Hüenerchopf (2171 m), 1070 hm, 3,5 Std. für den Aufstieg, unter dem etwas felsigen Gipfel wird ein Skidepot eingerichtet und die letzten 20 hm zu Fuß zurückgelegt, Abfahrt über die Aufstiegsroute
Anforderung: Aufstieg: ** Abfahrt: ** Kondition: ***
Anmeldung: bis 20.01.2024, beim Organisator
Organisator: Manuel Jentschek, 0176-97885827
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 5:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 03.02.2024 Tagestour auf die Kärpfscharte
Freeride-Tour
ST2406
Beschreibung: Mit geringer Anstrengung zu großem Genuss: wir starten im Örtchen Schwanden bei Glarus mit dem Postbus, fahren hoch zur Luftseilbahn Kies-Mettmen und touren nach fünf Minuten Luftseilbahn auf die Kärpfscharte. Nach 1000 hm genießen wir den Ausblick und können anschließend, wenn es die Schneelage zulässt, 2200 hm bis nach Schwanden abfahren. Ansonsten geht es mit der Luftseilbahn wieder nach unten. Fortgeschrittene Tour mit Aufstieg 1000 hm, Aufstiegszeit von 3 bis 4 Std. und Abfahrt 2200 hm, Ausrüstung: LVS-Set, Harscheisen, max. 7 Teilnehmer
Anforderung: Aufstieg ** Abfahrt *** Kondition *** Landschaft ****
Anmeldung: bis 28.01.2024, beim Organisator
Organisator: Patrick Müller-Benzing
Kosten: Tourenführergebühr 2,50 €/Teilnehmer*in, Postbus 5 CHF/Person, Luftseilbahn 15 CHF/Person (Einzelfahrt) und 20 CHF/Person (Retourenfahrt), Fahrtkostenbeteiligung 30 bis 40 €/Person (Sektionsbus 0,80 €/km)
Treffpunkt: 5:30 Uhr, Villingen, blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 04.02.2024 Schneerutschen an der Kalten Herberge
Alles, was rutscht und Spaß macht, Hauptsache Falllinie
LL2404
Beschreibung: Wir wollen einen ungezwungenen Tag auf und neben der Piste der Kalten Herberge verbringen. Dort wollen wir den Schnee in all seinen Facetten erkunden und entdecken. Ob Schneerutscherle, Bob, Schlitten, Snowboard oder Ski, alles zählt, was Spaß macht! Für den Erstkontakt mit den Brettern, die die Welt bedeuten, werden kleine Spiele und Parcours vorbereitet. Zauberteppiche bringen die kleinen Pistenfeger zuverlässig wieder auf den Berg.
Anforderung: Schneesportgeräte, Skikleidung, Helm, Vesper, Thermoskanne
Anmeldung: bis 28.01.2024, beim Organisator
Organisator: Lea und Simon Riedl
Kosten: Liftkarte Skilift Kalte Herberge 
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Kalte Herberge, Skilift, MFG's werden vorab gebildet
Anhang: → 2023_DAV-FamGr_KalteHerberge.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 07.02.2024 Bergsteigerecke Furtwangen
Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren
SA2402
Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 20:00 Uhr, Furtwangen, Baumannstrasse 26, Gasthaus Bad
Sa., 17.02.2024 Winterwanderung Traufgang Zollernburg
über das Zeller Horn und zum Raichbergturm
WM2403
Beschreibung: Stich Landstrasse L 360 nach Thanheim - Heiligenkopf (893 m) - Blasenberg - Aussicht Zollernblick - Zeller Horn (913 m) - Hangender Stein - Raichbergturm (956 m) - Dagersbrunnen - Flachmoor Schmiechtal - Stich, Schlusseinkehr
Ausweichtermin: Sonntag, 18. Februar
Anforderung: T1 Wandern, 16 km, 350 hm auf und ab, 5 Std.
Anmeldung: bis 16.02.2024, beim Organisator
Organisator: Hansjörg Dufner, 07723-7347
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 17.02.2024
- So., 18.02.2024
Skitouren um die Lidernenhütte
ST2408
Beschreibung: 1. Tag: Anfahrt nach Chäppeliberg, mit der Luftseilbahn nach Spilau und weiter auf den Hundstock (2213 m), ein Abstecher in die Höhle wird vielleicht mit Eisstalakmiten belohnt, Aufstieg 500 hm,
2. Tag: Rossstock (2460 m), Aufstieg 750 hm, Abfahrt 1300 hm,
max. 7 Teilnehmer
Anforderung: Aufstieg** Abfahrt*** Kondition**
Anmeldung: bis 03.02.2024, beim Organisator
Organisator: Stephan Kienzler
Kosten: Tourenführergebühr 15 CHF/Person, Übernachtung mit HP 75 CHF/Person/ Nacht, Bahn 16 CHF/Person, Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: wird vor der Tour festgelegt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 18.02.2024 Wintertreff mit Rückblick auf das Jahr 2023
SA2403
Beschreibung: Bilderrückschau mit Kaffee und Vesper
Anforderung:
Anmeldung: bis 11.02.2024, beim Organisator
Organisator: Hildegard Hackenjos, 07724-1217
Kosten:
Treffpunkt: 14:00 Uhr, Oberkirnach, Gasthaus Waldeck
Keine Anmeldung mehr möglich.

So., 18.02.2024 Schneeschuhwanderung
je nach Schneelage
LL2405
Beschreibung: Ziel wird am Treffpunkt bekannt gegeben, Schneeschuhe können in der Geschäftsstelle ausgeliehen werden
Anforderung:
Anmeldung: bis 16.02.2024, beim Organisator
Organisator: Harald Wangler, 07721-22566
Kosten:
Treffpunkt: 13:00 Uhr, Villingen, Bahnhof
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 23.02.2024
- So., 25.02.2024
Freeride- und Skitourcamp
Endless Powder
ST2409
Beschreibung: Die Winnebachseehütte zwischen dem Ötztal und dem Stubaital ist unser Basiscamp für einzigartige Freeride- und Skitouren. Wir werden alles abgrasen, was ringsrum ums Basiscamp möglich ist. Einsteiger bis Vollprofis sind herzlich willkommen. Am Freitag machen wir die erste Skitour zur Winnebachseehütte (Aufstiegszeit 2 bis 3 Std.). Die ersten Touren können noch von der Hütte aus gestartet werden. Touren mit unterschiedlichen Aufstiegshöhen und Abfahrtsmetern. Ausrüstung: LVS-Set, Harscheisen, DAV-Ausweis, Hüttenausstattung, etc. (Packliste bekommt jeder Teilnehmer bei der Anmeldung). Anmeldung auf der Winnebachseehütte wird über die Organisatoren geregelt. Wir würden zwei Abfahrtszeiten anbieten - erste Gruppe morgens und die zweite Gruppe am Nachmittag, max. 15 Teilnehmer*innen
Anforderung: Aufstieg *** Abfahrt *** Kondition *** Landschaft ****
Anmeldung: bis 11.02.2024, beim Organisator
Organisator: Patrick Müller-Benzing, Manuel Jentschek, Uwe Sikeler
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr 11 €/Teilnehmer*in, Übernachtung mit HP 68 €/Person
Treffpunkt: Villingen, blocwald, Am Klosterhof 5, Abfahrtszeit wird vor der Tour bekanntgegeben
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 23.02.2024 Sektionsabend im Münsterzentrum
Streifzug durch zwei Landschaften der Schweiz mit Benjamin Hummel
SA2404
Beschreibung: Benjamin Hummel, langjähriges Mitglied der Sektion und ausgebildeter Trainer Bergsteigen mit großer Erfahrung, zeigt Fotos von Bergtouren, u.a. Besteigung der Dufourspitze als höchsten Schweizer Gipfel und vom Biwakieren unterhalb des Gran Paradiso, Italiens höchstem Berg. Im zweiten Teil werden Fotos aus Fotoreisen durch die Schweizer Bergwelt gezeigt. Die erste Station bildet das Emmental. Eine typische Schweizer Hügel- und Kulturlandschaft mit fantastischen Einblicken in das Berner Oberland mit seinen markanten Zacken wie Schreck- und Finsteraarhorn. Anschließend folgen Fotos einer Fotoreise vom Grimselpass Richtung Wallis durch das Rhone-Tal.
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Geschäftsstelle der Sektion, 07721-4041391
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Villingen, Münsterzentrum, Kanzleigasse 30
20:00 Uhr, Vortragsbeginn
Mail an Organisator
Fr., 23.02.2024
- So., 25.02.2024
Skitouren im Safiental, Graubünden
Unterkunft im Turrahus, Startpunkt der drei Tagestouren
ST2410
Beschreibung: Anfahrt bis zum Turrahus (Halbpension) mit dem Auto möglich, Unterkunft in Gruppenschlafräumen, Touren mit 1000 hm bis 1400 hm: Tallihorn, Piz Tomül, Tomülgrat, je nach Bedingungen, Harscheisen obligatorisch, keine Steigeisen und Pickel
Anforderung: Aufstieg *** Abfahrt *** Kondition ***
Anmeldung: bis 01.02.2024, beim Organisator
Organisator: Uwe Gnauert
Michael Rautmann
Kosten: 2 Übernachtungen mit HP ca. 75 CHF/Person/Nacht, Fahrtkostenbeteiligung, mit Vereinsbus (80 cent/km) oder Privat-Pkw (60 cent/km)
Treffpunkt: 5:00 Uhr, Villingen, nach Vereinbarung
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 24.02.2024 Bouldern, Klettern und alles was Spaß macht!
Kinder Klettertreff in den umliegenden Boulderhallen
K2402
Beschreibung: Wir verabreden uns zum gemeinsamen Klettern, Bouldern, Toben und einfach nur Spaß haben. Wir treffen uns im Upjoy, blocwald, der Fritzbox oder finden ein anderes Ziel zum Turnen.
Anforderung: Sportkleidung, Kletterschuhe bzw. Turnschläppchen, Vesper & Trinken,
eine Begleitperson wird vorausgesetzt
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: Florian Müller
Kosten: Halleneintritt
Treffpunkt: 14:00 Uhr, Ort nach Absprache
Mail an Organisator
Do., 29.02.2024
- Fr., 01.03.2024
Topropekurs
blocwald-Kletterkurs
A2415
Beschreibung: Diesen Kurs belegst du, wenn deine Begeisterung für das Klettern bereits geweckt ist und du selbstständig Kletterhallen besuchen möchtest. Nach Abschluss des Kurses ist das selbstständige Klettern und vor allem Sichern in der Halle möglich.
Kursthemen:

Materialkunde, Knotenkunde, Vermittlung der Sicherungstechnik, Partnercheck, Vermittlung wesentlicher Klettergrundlagen und Klettertechniken für das Klettern im Toprope (Seil hängt bereits von oben herab), Kommandos und Ablassen
Leistungen:

Kursleitung durch einen ausgebildeten Klettertrainer.
Prüfung: DAV Kletterschein Toprope (qualifizierender Schein im DAV Ausbildungskonzept). Nach erfolgreicher Prüfung bekommst du eine Bescheinigung im Scheckkartenformat.
Termin 1: Donnerstag, 29.02.2024, Termin 2: Freitag, 01.03.2024, jeweils 2 bis 4 Std.
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter 14 Jahre, min. 2, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 15.02.2024, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Tobias Scheinost
Kosten: Mitglieder 80 €, Nichtmitglieder 100 €, Schüler/Studenten/Azubis 56 € (Mitglieder), 66 € (Nichtmitglieder),
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe
Treffpunkt: 17:00 bis 21:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Do., 29.02.2024 Winterwanderung der Wälder ins Tal
auf dem Fünfgeldpfad nach Hornberg
WM2404
Beschreibung: Schonach, P Haus des Gastes (880 m) - Mühleberg - Holzeck - Laubwald - Laubwaldkapelle - Sägenloch - Hinterlauben - Gumm - Brunnenwald - Vorder- und Hinter-Hauenstein - Martinseckle - Adenbauerneckle - Fünfgeldpfad - Storenwald - Schloß Hornberg - Bahnhof, Schlusseinkehr, Zug- und Busrückfahrt
Anforderung: T1 Wandern, 17 km, 300 hm Aufstieg, 820 hm Abstieg, 5 Std.
Anmeldung: bis 28.02.2024, beim Organisator
Organisator: Robert Duffner, 07722-1382
Kosten: ÖPNV, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 9:30 Uhr, Furtwangen, Rößleplatz, Bushaltestelle, SBG-Bus 550
10:00 Uhr, Schonach, P Haus des Gastes, Abmarsch
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 06.03.2024 Bergsteigerecke Furtwangen
Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren
SA2405
Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 20:00 Uhr, Furtwangen, Baumannstrasse 26, Gasthaus Bad
Do., 14.03.2024 Gremmelsbach-Runde
SSG2401
Beschreibung: Parkplatz Staude - Uhrenbühl - Gremmelsbach Dorf - Großvaterstuhl - Vierbahnenblick - Parkplatz
Anforderung: T1 Wandern, 12 km, 380 hm auf und ab, 4,5 Std.
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Erwin Epting, 07724-4117
Kosten: 3 € Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 13:00 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Hallenbad
Fr., 15.03.2024 Jahreshauptversammlung der DAV Sektion Schwarzwald
Einladung und vorläufige Tagesordnung siehe Seite 5
SA2406
Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt:  19:30 Uhr, Villingen, Münsterzentrum, Kanzleigasse 30
Sa., 16.03.2024
- So., 17.03.2024
Felsklettern im Donautal
Kletterauftakt im Frühling
K2403
Beschreibung: Früher, was die Witterung angeht, optimistischer Kletterausflug ins sonnige Donautal. Bei ganz guten Verhältnissen sogar mit Übernachtung. Alternativ bzw. bei schlechtem Wetter gehen wir in die Kletterhalle nach Radolfzell.
Anforderung: Sicheres Beherrschen der Klettertechnik am Fels mit Vorstieg und/oder Nachstieg und entsprechende Sicherungstechnik, gute Laune
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: Stefan Laufer, 0176-76812375
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: nach Absprache
So., 17.03.2024 Paradiestour Katzenpfad
unterwegs zu mehreren Burgruinen
WM2405
Beschreibung: Hardt, P Gasthaus Grüner Baum (700 m) - Kalkhof - Bernecktal (620 m) - Ruine Ramstein - Kapellhof - Ramsteiner Höhe (745 m) - Hinterramstein - Burgruinen Falkenstein - Bernecktal (450 m) - Tischneck (720 m) - Hardt, Schlusseinkehr
Anforderung: T1 Wandern, 17 km, 650 hm auf und ab, 5,5 Std., Stöcke empfehlenswert!
Anmeldung: bis 13.03.2024, beim Organisator
Organisator: Jürgen Redmann, 07725-7204
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
10:00 Uhr, 78739 Hardt, P Grüner Baum, Schramberger Strasse 71
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 17.03.2024 Wanderung am Hochrhein
von Jestetten bis Schaffhausen
WM2406
Beschreibung: mit dem Bus nach Jestetten, Bahnhof, Wanderung über Kloster Rheinau - Galgenbuck - Rheinfall - Schloss Laufen - nach Schaffhausen, Bahnhof
Anforderung: T1 Wandern, 18 km, Aufstieg 130 hm, Abstieg 150 hm, 4,5 Std.,
Abkürzungen sind möglich
Anmeldung: bis 15.03.2024, bei Maier-Reisen, 07721-21027, bis spätestens 12:00 Uhr
Organisator: Rolf Mathe, Schwarzwaldverein
Werner Possler, Schwarzwaldverein
Kosten: Buskosten werden vor Ort im Bus bezahlt
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Villingen, Busbahnhof H11
Keine Anmeldung mehr möglich.

So., 17.03.2024 Bouldern, Klettern und alles was Spaß macht!
Kinder Klettertreff in den umliegenden Boulderhallen
K2404
Beschreibung: Wir verabreden uns zum gemeinsamen Klettern, Bouldern, Toben und einfach nur Spaß haben. Wir treffen uns im Upjoy, blocwald, der Fritzbox oder finden ein anderes Ziel zum Turnen.
Anforderung: Sportkleidung, Kletterschuhe bzw. Turnschläppchen, Vesper & Trinken,
eine Begleitperson wird vorausgesetzt
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: Florian Müller
Kosten: Halleneintritt
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Ort nach Absprache
Mail an Organisator
Mi., 20.03.2024
- Mi., 06.11.2024
Mittwochswanderungen

Beschreibung: Programm und Rundschreiben siehe:
schwarzwaldverein-villingen.de/wandern/
Anforderung: T1 Wandern
Anmeldung: bei Maier-Reisen, 07721-21027
Organisator: Schwarzwaldverein Villingen / Schwenningen
Kosten:
Treffpunkt:
So., 24.03.2024 Naturschutzkundliche Wanderung
Frühlingssuche
WM2408
Beschreibung: Halbtägige Wanderung zu Trockenrasen- und Waldrandbiotopen auf der Suche nach den ersten Frühlingsboten wie Küchenschelle, Leberblümchen oder Seidelbast
Anforderung: T1 Wandern
Anmeldung: bis 17.03.2024, beim Organisator
Organisator: Matthias Ebert, Naturschutzreferent der Sektion
Kosten: Mitglieder 3 €, Nichtmitglieder 5 €
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 31.03.2024 MTB–Eintrail-Tour Bikeopening
eintrailen - anfangen wie man nie aufgehört hat;-)
R2401
Beschreibung: In der warmen Frühlingsluft kurbeln, schwätze und naddirrlich den Flow geniessen:
Bikecheck, Freiburg, Bhf-Wiehre - Luisenhöhe - Au - Wittnau - Schneeburg - Tirol - Olberg - Bollschweil- Sölden -Vauban (Einkehr) - Freiburg, Bhf-Wiehre
Anforderung: Kondition ** technischer Anspruch **
40 km, 800 hm, Grundkondition für 4,5 Std. kurbeln in hügeligem Terrain auf Land-, Forst-, Feldwegen, Trails S0-S1/S2 Stellen, funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Wetterschutz, Wechseltrikot, Pannenset (Schlauch, Pumpe), Getränk, Riegel
Anmeldung: bis 29.03.2024, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB, Trainer C), 0171-4396312
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung oder DB
Treffpunkt: 9:13 Uhr, Löffingen, Bahnhof,
10:15 Uhr, Freiburg, Bhf-Wiehre, Bikecheck, Abfahrt zur Tour,
Open End!
Anhang: → 20190331_124301_04.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 03.04.2024 Bergsteigerecke Furtwangen
Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren
SA2407
Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 20:00 Uhr, Furtwangen, Baumannstrasse 26, Gasthaus Bad
Fr., 05.04.2024
- So., 07.04.2024
Skitouren von der Bielerhöhe
in der Silvretta
ST2411
Beschreibung: 1. Tag: Anfahrt nach Partenen, mit der Vermuntbahn und dem Tunneltaxi geht es zum Madlenerhaus, leichte Eingehtour auf den Hennenkopf (2704 m), Aufstieg 750 hm,
2. Tag: Durch das Klostertal auf die Schneeglocke (3223 m), Aufstieg 1300 hm,
3. Tag: Mittlere Getschnerspitze (2965 m), Aufstieg 1000 hm, mit dem Tunneltaxi und der Bahn geht es zurück zum Ausgangspunkt, max. 7 Teilnehmer
Anforderung: Aufstieg**** Abfahrt*** Kondition***
Anmeldung: bis 29.03.2024, beim Organisator
Organisator: Stephan Kienzler
Kosten: Tourenführergebühr 30 €/Person, Übernachtung mit HP 80 €/Person/Nacht, Bahn 42 €/Person, Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: wird vor der Tour festgelegt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 11.04.2024 Auf dem Gutachtalweg (Göttlerweg)
von Triberg nach Hornberg
WM2409
Beschreibung: Bahnhof Triberg - Niederwassser - Hornberg, Schlusseinkehr, Zugrückfahrt
Anforderung: T1 Wandern, 10 km, Aufstieg 100 hm, Abstieg 350 hm, 3 Std.
Anmeldung: bis 09.04.2024, beim Organisator
Organisator: Christa Schätzle, 07723-5042134
Kosten: ÖPNV, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 11:30 Uhr, Furtwangen, Rößleplatz, SBG-Bus 550
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 12.04.2024 Sektionsabend im Münsterzentrum
Ralf Zandona: Einmal heiß, einmal kalt
SA2408
Beschreibung: ...das beschreiben die 280 km auf dem Westweg von Pforzheim nach Basel, die Ralf Zandona einmal im Sommer und anschließend im Winter mit Schneeschuhen gelaufen ist, am besten. Den Schwarzwald von seinen völlig unterschiedlichen Seiten zu erleben, vor allem, wenn man, wie er im Zelt oder in Schutzhütten schläft, war für ihn wirklich spannend und er lädt uns ein, das mit ihm zu erleben.
Ralf Zandona kommt aus Bräunlingen und hat schon in verschiedenen Vorträgen über seine lange Touren u.a. in den Alpen berichtet, die er häufig solo macht.
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Geschäftsstelle der Sektion, 07721-4041391
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Villingen, Münsterzentrum, Kanzleigasse 30
20:00 Uhr, Vortragsbeginn
Mail an Organisator
Sa., 13.04.2024 Aktion Saubere Landschaft
eine Schatzsuche der besonderen Art
FG2401
Beschreibung:
Gemeinsam treffen wir uns an dem Suchgelände rund um das blocwald. Zusammen sammeln wir den Abfall und Unrat, der in der Natur entsorgt wurde. Wir schlagen uns durch unser Gebiet und machen vielleicht die ein oder andere interessante Entdeckung. Als Abschluss und Dankeschön bekommen die fleißigen Sammler ein Getränk und eine Kinderpizza im Bistro des blocwald.
Dauer je nach Laune zwischen 3 und 4 Std. Wenn das Wetter zu schlecht ist, machen wir es einfach wie im Jahr 2023.
Anforderung: Kleidung entsprechend der Witterung, ggfls. Handschuhe, evtl. Leiterwagen oder Schubkarre
Anmeldung: bis 07.04.2024, beim Organisator
Organisator: Florian Müller
Kosten:
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Villingen, blocwald, Am Klosterhof 5, ggfls. nach Absprache 
Anhang: → 2023_DAV-FamGr_ASL.JPG
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 14.04.2024 Genußklettern im Schweizer Jura
Solothurn, Balmfluhe Südgrad
K2405
Beschreibung:
Der Südgrad ist eine konditionell anspruchsvolle Mehrseillängentour im max. oberen 5. Grad. Die Tour bietet alles, was das Kletterherz begehrt, leichte Überhänge, Quergänge, Platte und ein kleiner Sprung, nur bei guter Witterung, max. 6 Teilnehmer, Ausweichtermin: Sonntag, 28. April
Anforderung: Sicheres Beherrschen der Klettertechnik am Fels mit Vorstieg im oberen 5. Grad und entsprechende Sicherungstechnik, Kondition für eine Mehrseillängentour mit bis zu 15 Seillängen im alpinen Gelände, Material: 50 m Seil, mind. 10 Exen, Keile und Friends, gutes Schuhwerk für den Abstieg
Anmeldung: bis 07.04.2024, beim Organisator
Organisator: Ralf und Tanja Allgeier, 0152-53485212
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: nach Vereinbarung 
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 14.04.2024 Frühlingswanderung
am Kaiserstuhl
WM2410
Beschreibung: Mit Bus nach Ihringen (195 m)
Gruppe 1: Wanderung über Lenzenberg (359 m) - Gierstein (472 m) - Totenkopf (557 m) - Vogelsang - Riegel (180 m), Schlusseinkehr im Riegeler Stammhaus,
18 km, 480 hm auf und ab, 5,5 Std.
Gruppe 2: wie Gruppe 1 jedoch ab Totenkopf (557 m) - Vogelsang - Bötzingen (188 m), mit Bus nach Riegel, Schlusseinkehr, 12 km, 400 hm auf und ab, 4 Std.
Gruppe 3: wie Gruppe 1, jedoch ab Lenzenberg (359 m) - Himmelburg - Liliental (Kinderspielplatz, Orchideen-Lehrpfad, Gasthaus) - Wasenweiler (193 m), mit Bus nach Riegel, Schlusseinkehr, 9 km, 310 hm auf und ab, 3 Std. 
Anforderung: T1 Wandern
Anmeldung: bis 12.04.2024, bei Maier-Reisen, 07721-21027, bis spätestens 12:00 Uhr
Organisator: Fritz Weißer, 07724-5325
Harald Wangler, 07721-22566, Peter Fuchs 0176-32638603
Kosten: 24,50 € Buskosten werden vor Ort im Bus bezahlt
Treffpunkt: 7:30 Uhr, Villingen, Busbahnhof H11
8:00 Uhr, St. Georgen, Schwarzes Tor
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 18.04.2024 Ausbildungsabend Bergsport
alpiner Übungsabend im Gelände
A2404
Beschreibung: An unseren alpinen Übungsabenden werden wir die behelfsmäßige Bergrettung üben, verschiedene Flaschenzüge, Sicherungstechniken im alpinen Gelände wie Fixseil, Geländerseil, Standplatzbau und vieles mehr.
Vorschläge zu Themen an hochtouren-schwarzwald@gmx.de
Ob und wie die praktischen Abende stattfinden, erfahrt ihr immer per Mail ein paar Tage vorher.
Anforderung: Klettergurt, Helm, Karabiner, Bandschlingen, Reepschnüre und, falls vorhanden, ein Seil
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Christian Meder
Kosten:
Treffpunkt: 18:00 Uhr, Triberg-Nussbach, Heidenstein bei der Schwenninger Hütte
Sa., 20.04.2024 Bad Taste on the Rock
enge Leggins, tight gesichert
K2406
Beschreibung: Klettern wie damals und wie wir es uns heute nicht mehr trauen... Für die neue Outdoor-Klettersaison ziehen wir die gute Klamotte aus dem Schrank, um gleich die ersten Trends im Frühjahr zu platzieren.
Früh im Jahr liegt der Fokus auf der Optik und nicht der Technik! Wir klettern nach Absprache an unseren heimischen Felsen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einer gemütlichen Einkehr den Tag abzurunden.
Anforderung: sicheres Beherrschen der Klettertechnik, aktuelle Kletterhardware, enge Leggins, oder doch noch die alte Think Pink aus dem Kleiderschrank
Anmeldung: bis 13.04.2024, beim Organisator
Organisator: Marius Kienzler, Christian Meder, Florian Müller
Kosten:
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Villingen, Landratsamt, nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 20.04.2024 MTB-Tour zum MTB-Festival nach Freiburg
"Ein Sattelfest"- auf speziellen Wegen zum MTB Event
R2425
Beschreibung: Bhf. Löffingen - nach Titisee mit DB, Bikecheck, Abfahrt  - Eisweiher - Bühlberg - Kesslerhöhe - Adlerschanze - Hinterzarten - Rössleberg - Ödenbach - Waldhüterhüsli - Piketfelsen - Posthaldenfelsen - Kaiserwacht - Nessellachen - Himmelreich - Freiburg (Streckenvarianten) - Bikefestival - Bhf. Wiehre -  Bhf. Löffingen
Anforderung: Kondition** technischer Anspruch**/**
ca. 40km, ca. 600hm, auf Forst-, Feldwegen, Trails S0-S2 Stellen,
funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Wetterschutz, Wechseltrikot, Pannenset (Schlauch, Pumpe), Getränk, Riegel
Anmeldung: bis 19.04.2024, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB / Trainer C), 0171-4396312
Kosten: bei Fahrgemeinschaften Fahrtkostenbeteiligung, DB-Ticket
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Bhf. Löffingen,
9:12 Uhr, Abfahrt nach Titisee mit DB,
9:45 Uhr, Abfahrt zur Tour ab Bhf. Titisee,
Open End!
Anhang: → WP_20190530_10_08_54_Pro__2_.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 21.04.2024 Techniktraining und Bikepflege
Learning by Doing
A2405
Beschreibung: Für Anfänger und Fortgeschrittene - üben und ausprobieren: Geschicklichkeit, Bremsen, Lenken, Koordinationsübungen und Balance. Das Gelernte wird in einer kleinen Rundtour gleich erprobt.
Anschließend wird das Rad in seine Einzelteile zerlegt, gereinigt, geprüft und wieder einsatzfähig gemacht. Tipps und Tricks vom Schlauchwechsel bis zur Kettenschaltung, max. 8 Teilnehmer
Anforderung: ab 12 Jahre
Anmeldung: bis 11.04.2024, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Mitglieder 20 €, Nichtmitglieder 24 €
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Villingen, Sektionsheim, Rietgasse 16/1
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 21.04.2024 Frühling auf der Insel Reichenau
mit Ausstellung "1300 Jahre Weltkulturerbe Kloster Reichenau"
WM2412
Beschreibung: Gemeinsam mit dem Schwarzwaldverein
Frühlingswanderung auf der Insel Reichenau mit Weinverkostung und dem Besuch der Landesausstellung des Bad. Landesmuseums, dem UNESCO-Welterbe des Mittelalters
Anforderung: T1 Wandern, 12 km, 50 hm, 3 Std.
Anmeldung: bis 01.04.2024, bei Einzahlung des Fahrtkostenbeitrags
Organisator: Richard Krieg, 0176-63378061
Kosten: Busfahrt und Weinverkostung 30 € für Mitglieder, 35 € für Gäste, Führung Landesausstellung 10 €, Anmeldung durch Einzahlung des Fahrtkostenbeitrags auf das SV-Konto IBAN DE92 6945 0065 0026 0007 61 bei der Sparkasse Schwarzwald-Baar, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Furtwangen, Rössleplatz, Busbahnhof
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Di., 23.04.2024 Panorama-Rundweg am Thurner
SSG2402
Beschreibung: Thurner - Wirtshaus-Michelehäusle - Spirzendobel - Fahrenberger Höhe - Thurner
Anforderung: T1 Wandern, 11 km, 270 hm auf und ab, 4 Std.
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Volker Hess, 07725-7542
Kosten: 5 € Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 11:00 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Klosterweiher
Sa., 27.04.2024 MTB-Tour: 3 Hügel am Rhein (ausgebucht)
rund um den Schiener Berg
R2402
Beschreibung: Von Gaienhofen nach Ramsen über Rauhenberg - histor. Holzbrücke -  Gailingen - Rodenberg - Schiener Berg - Gaienhofen
Anforderung: MTB-Tour bis Schwierigkeit S1, E-Bike tauglich, 55 km, 1000 hm auf und ab, 6 Std. Fahrzeit
Anmeldung: bis 06.02.2024, beim Organisator
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 7:30 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 28.04.2024 Anklettern im Däle
K2407
Beschreibung: Mehrseillängentouren im Donautal
Anforderung: alpines Klettern im IV. Grad, Erfahrung mit Mehrseillängentouren
Anmeldung: bis 21.04.2024, beim Organisator
Organisator: Matthias Ebert
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Villingen, Beim Enggässle 3, Baumschule Ebert
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 28.04.2024 Sipplinger Churfürsten Runde
Rundwanderung auf der Fidelishöhe bei Hödingen
WM2413
Beschreibung: Parkplatz Restaurant Haldenhof (650 m) - Grillplatz Zimmerwiese (567 m)  - Spetzgarter Tobel - Goldbach (424 m) - Gletschermühle - Fidelishöhe (491 m) - Sieben Churfirsten - Burghalde (528 m) - Homberg (500 m) - Haldenhof, Schlusseinkehr
Anforderung: T1 Wandern, 18 km, 440 hm auf und ab, 6 Std.
Anmeldung: bis 26.04.2024, beim Organisator
Organisator: Hansjörg Dufner, 07723-7347
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 28.04.2024 Familien MTB-Tour mit anschließendem Grillen
Jörgi's und Sinje's Hausrunde
FG2402
Beschreibung: Gemeinsam unternehmen wir einen MTB-Ausflug rund um Donaueschingen und den Schellenberg. Die Tour ist geeignet für Fahrrad, Laufrad und Fahrradanhänger, für jedes Alter (1 bis 99 Jahre). Die Runde kann beliebig angepasst, Trails eingebaut oder umfahren werden. Im Anschluss an die Tour verbringen wir einen gemütlichen Nachmittag bei Grillwürstchen an der Amalienhütte. Danach geht es wieder mit den Fahrrädern an den Ausgangspunkt zurück.
Anforderung: Gesamtstrecke ca. 25 km, 300 hm, entsprechende Fahrradausrüstung, Grillzeug 
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: Sinje Späth und Jörg Fischbach
Kosten:
Treffpunkt: 9:45 Uhr, bei Jörg und Sinje, nach Absprache
10:00 Uhr, Donaueschingen, Spielplatz Irmapark
Mail an Organisator
Mi., 01.05.2024 MTB-Tour ...nach Kirchzarten "Spezial"
Genießen mit allen Sinnen & beim Rock and Roll
R2404
Beschreibung: Hinterzarten - Bisten - Lochrütte - Spänplatz - Rinken - Baldenweger Buck - Zastler - Tote Mann - Erlenbacher Hütte (Einkehr) - Schädeltrail- Oberried - Kirchzarten (Apero) 
Anforderung: Kondition** technischer Anspruch**/***
30 km, 850 hm, auf Forst-, Feldwegen, Trails S0-S2, S3 Stellen, funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Wetterschutz, Wechseltrikot, Pannenset (Schlauch, Pumpe), Getränk, Riegel, Empfehlung: Protektoren
Anmeldung: bis 29.04.2024, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB / Trainer C), 0171-4396312
Kosten: 8 € Mitglieder, 12 € Nichtmitglieder -  Bezahlung vor Ort beim Organisator, 
Fahrtkostenbeteiligung - Fahrgemeinschaften bilden, DB Fahrkarte
Treffpunkt: 9:12 Uhr, Bhf Löffingen,
9:45 Uhr, Bhf Hinterzarten, 9:50 Uhr, Bikecheck,
10:00 Uhr, Hinterzarten, Abfahrt zur Tour, Open End!
Anhang: → IMG_6381_01.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 05.05.2024 Radtour der Bergsteigergruppe Furtwangen zum Sektionshock
beim Kletter- und Boulderzentrum blocwald
R2405
Beschreibung: Schonach/Furtwangen über Hubertuskapelle - Schlempen - Friedrichshöhe - Auerhahn - Pfaffenweiler - Warenbach - Villingen, blocwald,
zurück über Feldnermühle - Breitbrunnen - Mösleschmiede - Schönwald - Furtwangen/Schonach
Anforderung: 70 km, 900 hm, 5 Std.
Anmeldung: bis 02.05.2024, beim Organisator
Organisator: Peter Ringwald, 07722-2946
Kosten:
Treffpunkt: 8:30 Uhr, Schonach, P Haus des Gastes, Hauptstrasse 6
8:30 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 05.05.2024 Sektionshock beim blocwald
öffentliches Treffen aller Sektionsgruppen
SA2409
Beschreibung: Alle Gruppen der Sektion Schwarzwald treffen sich zu einem gemeinsamen Hock in Villingen beim blocwald. Für Bewirtung ist bestens gesorgt. Sportlich betätigen kann man sich direkt im blocwald, wo es verschiedene Boulderstrecken und Kletterwände gibt. Die einzelnen Gruppen bieten jeweils Unternehmungen mit Ziel Sektionshock an - siehe die Gruppenprogramme bzw. Wanderungen im Mittelgebierge oder Radtouren.
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Geschäftsstelle der Sektion, 07721-4041391
Kosten:
Treffpunkt: 10:00 bis 17:00 Uhr, Villingen-Schwenningen, Kletter- und Boulderzentrum blocwald, Am Klosterhof 5
Mail an Organisator
So., 05.05.2024 Radtour zum Sektionshock
von St. Georgen zum blocwald boulderzentrum VS
R2406
Beschreibung: St. Georgen, Bahnhof - Peterzell - Königsfeld - Neuhausen - Obereschach - Kappel - Weilersbach - blocwald boulderzentrum VS (Rast beim Sektionshock), zurück über Villingen - Groppertal - Stockburg - Großbauer -  Bahnhof,
der Besuch des Sektionshocks ist auch ohne Teilnahme an der Radtour möglich
Anforderung: mit E-Bike, 40 km, 400 hm auf und ab, 3 Std.
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Fritz Weißer, 07724-5325
Kosten:
Treffpunkt: 9:00 Uhr, St. Georgen, Bahnhof
Mail an Organisator
So., 05.05.2024 Radtour zum Sektionshock
mit Kind und Kegel zum blocwald
R2408
Beschreibung:
Mit den ersten eigenen Fahrrädern, dem Laufrad und/oder Radanhänger fahren wir zum Sektionshock am Blocwald. Wer nicht mehr radeln kann, wird bestimmt von seinen Eltern angeschoben. Vor Ort drehen wir noch eine kurze Runde über den Skatepark.
Der Sektionshock bietet die Möglichkeit, in und am blocwald zu bouldern. Die KJG Villingen bewirtet den Hock mit leckerem Essen und Trinken, Kaffee und Kuchen.
Anforderung: 4 km ein Weg, ggfls. Sportkleidung und Kletterschuhe bzw. Turnschuhe
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: Florian Müller
Kosten:
Treffpunkt: 11:00 Uhr, Villingen, Brigach-Kiosk, Bahnhofsbrücke
Mail an Organisator
So., 05.05.2024
- So., 05.05.2024
MTB - " le Tour du Hock"
zum Sektionshock -Anreise aus dem Süden ;-)
R2425
Beschreibung: Löffingen-Unterbränd-Mistelbrunn-Krumpendobel-Schwarzer Bur-Mörderbächle-Hochschirm-Herzogenweiler-Wieselsbach-Villingen-Wasserscheide-Blockwaldzentrum-Rückfahrt ab BHF Villingen mit DB
Anforderung:

Gerät: Verkehrssicheres Hardtail, Marathonfully oder Gravelbike, egal ob "Bio" oder "E" mit passendem Pannenequipement.

Fahrer: Kondition **/Fahrtechnik*, Tour mit ca. 40 km und 600 hm,

Ausrüstung: Radkleidung dem Bike entsprechend mit Helm, Handschuhe, Verpflegung (Riegel, Getränke etc.), Wetterschutz, Wechselkleidung.

Anmeldung: bis 05.05.2024, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer, 01714396312
Kosten: ./.Rückfahrt DB
Treffpunkt: Almis Fahrradlädele, Löffingen, 9:00 Uhr Bikecheck, 9:15 Uhr Abfahrt
Anhang: → F2CEC99A-E36D-427B-B9AB-1017799D4477.jpeg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mo., 06.05.2024
- Mo., 09.09.2024
Nordic-Walking-Treff
weitere Termine nach Lust und Laune
NW2401
Beschreibung: Gelenkschonendes Ganzkörpertraining, Naturerlebnis, Spaß und Geselligkeit;
weitere Termine jeden Montag von Mai (außer Pfingstmontag, 20. Mai) bis Anfang September, also bis uns das Tageslicht ausgeht, Abschlussabend
Unter den Teilnehmern wird jeweils für den nächsten Treff ein Tourenführer bestimmt!
Anforderung: verschiedene Strecken von 9 bis 12 km, 2 bis 3 Gehstunden
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Robert Duffner, 07722-1382
Kosten:
Treffpunkt: 18:30 Uhr, Schönwald, P Weißenbacher Höhe, oder nach Vereinbarung
Mail an Organisator
Di., 07.05.2024
- Di., 10.09.2024
MTB-Ausfahrten dienstags
zusammen neue Wege entdecken
R2409
Beschreibung: Im Laufe der Saison die Kondition und Ortskenntnisse verbessern
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Sport Weiß, Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten:
Treffpunkt: 18:30 Uhr, Obereschach, Kapellenweg 1, Sport Weiß
Mi., 08.05.2024 Bergsteigerecke Furtwangen
Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren
SA2410
Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 20:00 Uhr, Furtwangen, Baumannstrasse 26, Gasthaus Bad
So., 12.05.2024 Toggenburg - Gruppe 2
auf dem Schweizer Jakobsweg von Wattwil bis Neuhaus
HT2402
Beschreibung: Wie Gruppe 1 mit Bus nach Wattwil/Bahnhof (613 m),
Wanderung über Burgruine Iburg - Schlosswis - Laad (920 m) - Bodenwies (852 m) - Oberricken (906 m) - Walde (838 m) - Rüeterswil (744 m) - St. Gallenkappel (593 m) - Neuhaus (502 m), max. 16 Teilnehmer
Anforderung: T2 Bergwandern, 16 km, Aufstieg 440 hm, Abstieg 550 hm, 5 Std.,
Abkürzungsmöglichkeit ab Bodenwies nach Ricken (780 m):
8 km, Aufstieg 380 hm, Abstieg 210 hm, 3 Std.,
weitere Abkürzungen sind möglich!
Anmeldung: bis 10.05.2024, bei Maier-Reisen, 07721-21027, bis spätestens 12 Uhr
Organisator: Fritz Weißer, 07724-5325
Harald Wangler, 07721-22566,
Kosten: Buskosten 35 € werden vor Ort im Bus bezahlt
Treffpunkt: 7:00 Uhr, Villingen, Busbahnhof H11
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 12.05.2024 Toggenburg - Gruppe 3
auf den Regelstein
HT2403
Beschreibung: Mit Bus nach Wattwil/Bahnhof (613 m), Aufstieg zum Regelstein (1315 m) - Abstieg über Toggenburger Höhenweg nach Ricken (780 m), max. 8 Teilnehmer
Anforderung: T2 Bergwandern, 13 km, Aufstieg 710 hm, Abstieg 540 hm 4,5 Std.
Anmeldung: bis 10.05.2024, bei Maier-Reisen, 07721-21027, bis spätestens 12 Uhr
Organisator: Klaus Steinebrunner, 0157-33175451
Kosten: Buskosten 35 € werden vor Ort im Bus bezahlt
Treffpunkt: 7:00 Uhr, Villingen, Busbahnhof H11
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 12.05.2024 Toggenburg - Gruppe 1
auf den Tweralpspitz
HT2401
Beschreibung: Mit Bus nach Wattwil/Bahnhof (613 m),
Aufstieg über Burgruine Iburg - Schlosswis - Hohe Laad - Hinteres Eggli - Tweralpspitz (1332 m) - Abstieg über Bodenwies nach Ricken (780 m),
max. 16 Teilnehmer
Anforderung: T2 Bergwandern, 11 km, Aufstieg 770 hm, Abstieg 600 hm 4,5 Std.
Anmeldung: bis 10.05.2024, bei Maier-Reisen, 07721-21027, bis spätestens 12 Uhr
Organisator: Manuel Ganter, 0160-94662575
Peter Fuchs / peter-fuchs-wl@gmx.de / 0176-32638603
Kosten: Buskosten 35 € werden vor Ort im Bus bezahlt
Treffpunkt: 7:00 Uhr, Villingen, Busbahnhof H11
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 16.05.2024 Himmelbergrunde bei Öfingen
SSG2403
Beschreibung: Öfingen, Feriendorf (Bushaltestelle Bühlstrasse-Öfingen) - Hochfläche - Talheim - Himmelberg (941m) - Öfingen
Anforderung: T1 Wandern, 10 km, 280 hm auf und ab, 3,5 Std.
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Ernst Grimm, 07724-3770
Kosten: 3 € Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 11:00 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Klosterweiher
Do., 16.05.2024 Goldener Kopf-Tour
abwechslungsreiche Wanderung rund um Elzach
WM2415
Beschreibung: Elzach, Bahnhof (360 m) - Bustberg (525 m) - Reichenbachtal (405 m) - Schrahöfe (375 m) - Ankenbühl (490 m) - Pfaffenkapelle - Fischerhütte (510 m) - Goldener Kopf-Hütte - Neunlindenkapelle - Elzach, Schlusseinkehr
Anforderung: T1 Wandern, 12 km, 370 hm auf und ab, 3,5 Std.
Anmeldung: bis 13.05.2024, beim Organisator
Organisator: Brigitte Ketterer, 07723-1074
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 13:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 19.05.2024 MTB-Pfingsttradition
Bike & Breakfast im Stöcklewaldturm
R2410
Beschreibung: von Villingen über Staude zum Stöcklewaldturm, rustikales Frühstücksbuffet ab 10:00 Uhr, Rückfahrt über Oberkirnach - Unterkirnach nach Villingen,
max. 10 Teilnehmer
Anforderung: Singletrail-Skala S1, überwiegend Forstwege, 45 km, Aufstieg 500 hm
Anmeldung: bis 13.05.2024, beim Organisator
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Frühstücksbuffet ca. 18 € 
Treffpunkt: 7:00 Uhr, Villingen, Sektionsheim, Rietgasse 16/1
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mo., 20.05.2024 Ottenhöfener Mühlenweg
am Deutschen Mühlentag
WM2416
Beschreibung: Gemeinsam mit dem Schwarzwaldverein
Der Mühlenweg ist ein Rundweg um Ottenhöfen im oberen Acherntal umringt von bewaldeten Höhen mit vielen restaurierten einzigartigen Mühlen aller Arten und vielen schönen Einkehrmöglichkeiten und originellen Schnapsbrunnen.
Anforderung: T1 Wandern, 13,5 km, 396 hm, 4,5 Std.
Anmeldung: bis 15.05.2024, beim Organisator
Organisator: Richard Krieg, 0176-63378061
Kosten: ÖPNV 17,10 €, einfach, 2. Klasse, oder Deutschlandticket oder BW-Ticket für Gruppen bis 5 Personen (26,50 € plus 8 € je weitere Person) oder ab Hornberg Ortenau-Karte (9,40 €/Pers oder 24,40 € für 5 Personen), Tourenführergebühr
Treffpunkt: 7:30 Uhr, Furtwangen, Rössleplatz, Busbahnhof, Busabfahrt SBG-Bus 550,
7:55 Uhr, Schonach, Triberger Straße (Bushaltestelle beim ehem. "Haus der Mode")
8:14 Uhr, Triberg, Bahnhof, Zugabfahrt,
oder 8:26 Uhr, Hornberg, Bahnhof, Zugabfahrt (bei Pkw-Anreise)
9:22 Uhr, Achern, SWEG-Achertalbahn nach Ottenhöfen, Ankunft 9:41 Uhr
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 23.05.2024 Ausbildungsabend Bergsport
alpiner Übungsabend im Gelände
A2406
Beschreibung: An unseren alpinen Übungsabenden werden wir die behelfsmäßige Bergrettung üben, verschiedene Flaschenzüge, Sicherungstechniken im alpinen Gelände wie Fixseil, Geländerseil, Standplatzbau und vieles mehr.
Vorschläge zu Themen an hochtouren-schwarzwald@gmx.de
Ob und wie die praktischen Abende stattfinden, erfahrt ihr immer per Mail ein paar Tage vorher.
Anforderung: Klettergurt, Helm, Karabiner, Bandschlingen, Reepschnüre und, falls vorhanden, ein Seil
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Christian Meder
Kosten:
Treffpunkt: 18:00 Uhr, Triberg-Nussbach, Heidenstein bei der Schwenninger Hütte
Sa., 25.05.2024
- Do., 30.05.2024
Verlängertes Kletterwochenende
Im Frühjahr an den Fels, ein Wochenende mit Klettern und Kletterfreunden verbringen

Beschreibung: Wohin wir fahren wird noch ausdiskutiert. Als Klettergebiet wird ein Gebiet mit gemäßigtem Schwierigkeitsgrad ausgesucht.
Wer Interesse hat, meldet sich bitte beim Organisator. Die Absprache erfolgt dann mittels Whatsapp-Gruppe.
Anforderung: Sichereres Beherrschen der Klettertechnik am Fels mit Vorstieg und/oder Nachstieg und entsprechender Sicherungstechnik, gute Laune.
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: Stefan Laufer, 0176-76812375
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Übernachtungskosten, eigene Verpflegung
Treffpunkt:
So., 26.05.2024 Burgen- und Ruinentour (ausgebucht)
MTB-Zweitälertour
R2411
Beschreibung: historische Tour an sieben Monumenten vorbei von Rottweil ins Neckartal und von Alpirsbach ins Kinzigtal
Anforderung: Singletrail-Skala S0, Forst- und Radwege, 70 km, 500 hm, 6 Std., E-Bike tauglich
Anmeldung: bis 06.02.2024, beim Organisator
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Bahnfahrt von Villingen nach Rottweil und von Hausach nach Villingen
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Villingen, Rietgasse 16/1, Sektionsheim
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 26.05.2024 Von Schönau auf den Belchen
Aufstieg über die Südwestseite
WM2418
Beschreibung: Schönau, P am Friedhof (535 m) - Schönenberg - Sägeneck - Böllenereck (1020 m) - Belchengipfel (1414 m) - Belchenhaus - Rabenfelsen - Mittelbühl - Schönau, Schlusseinkehr
Anforderung: T1 Wandern, 21 km, 900 hm auf und ab, 6 Std.
Anmeldung: bis 22.05.2024, beim Organisator
Organisator: Hansjörg Dufner, 07723-7347
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 7:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 02.06.2024 MTB-Tour "Höhenwege exquisit"
Höhenwege, Aussicht, schöne Wegle und Natur genießen!
R2421
Beschreibung: Bikecheck, Löffingen Bhf. - nach Titisee mit DB - Rotkreuz  - Schuppenhörnle - Altglashütten  -  Bährhalde - Happ - Raimartihof - Rinken - Hinterwaldkopfhütte (Einkehr) - Hinterwaldkopf - Holzeck - Sonneck - Hexenwald - Kirchzarten, Bhf. - Löffingen, ab Bhf. Neustadt Homerun nach Löffingen, mit Bike optional
Anforderung: Kondition*** technischer Anspruch**/**
55 km, 1100 hm, auf Forst-, Feldwegen, Trails S0-S2 Stellen,
funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Wetterschutz, Wechseltrikot, Pannenset (Schlauch, Pumpe), Getränk, Riegel
Anmeldung: bis 31.05.2024, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB / Trainer C), 0171-4396312
Kosten: 8 € Mitglieder, 12 € Nichtmitglieder -  Bezahlung vor Ort beim Organisator, 
Fahrtkostenbeteiligung - Fahrgemeinschaften bilden, DB Fahrkarte
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Bhf. Löffingen, Bikecheck,
9:13 Uhr, Abfahrt nach Titisee mit DB,
9:45 Uhr, Abfahrt zur Tour ab Bhf. Titisee,
Open End!
Anhang: → IMG_3533_1623__04.JPG
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 05.06.2024 Bergsteigerecke Furtwangen
Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren
SA2411
Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 20:00 Uhr, Furtwangen, Baumannstrasse 26, Gasthaus Bad
Do., 06.06.2024 Nachmittagswanderung
rund um Alpersbach
WM2419
Beschreibung: Wunderschöne Wanderung durch das idyllische Alpersbach vorbei an historischen Höfen. Der von Engelwirt Klaus Steiert angelegte Wanderweg führt über den "Klausenpass" mit herrlichen Ausblicken. Schlusseinkehr
Anforderung: T1 Wandern, 10 km, 300 hm auf und ab, 3,5 Std.
Anmeldung: bis 04.06.2024, beim Organisator
Organisator: Fridolin Bensel, 07723-1633
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 13:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 06.06.2024
- Fr., 07.06.2024
Outdoor-Kletterkurs
von drinnen nach draußen
A2416
Beschreibung: Wer hat sich nicht schon mal überlegt bei schönstem Wetter auch mal draußen zu klettern? Dann solltest du diesen Kurs besuchen, in dem du alles erfährst, was beim Outdoorklettern wichtig ist.
Kursthemen:
Materialkunde, Knotenkunde, Vermittlung der Sicherungstechnik, spez. HMS-Sicherung, Partnercheck, Planung, Anreise und Verhalten am Fels, spez. Besonderheiten im Vorstieg
Leistungen:

Kursleitung durch einen ausgebildeten Klettertrainer.
Prüfung: DAV Kletterschein Outdoor (qualifizierender Schein im DAV Ausbildungskonzept).
Termin 1: Donnerstag, 06.06.2024 (Kletterhalle Blocwald 17:00 Uhr), Termin 2: Freitag, 07.06.2024 (Piff-Paff-Felsen Hornberg ab 14:00 Uhr), jeweils 2 bis 4 Std.
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter 14 Jahre, min. 2, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 09.05.2024, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Martin Kramer
Kosten: Mitglieder 100 €, Nichtmitglieder 120 €, Schüler/Studenten/Azubis 66 € (Mitglieder), 78 € (Nichtmitglieder),
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt
Treffpunkt: 17:00 bis 21:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Fr., 07.06.2024
- So., 09.06.2024
Appenzeller Hügelland
Lady-Biketour
R2412
Beschreibung: 1. Tag: Anfahrt mit dem Pkw nach St. Peterzell bei Wattwil, Biketour zur Hochalp, 14 km, 900 hm, 3 Std.,
2. Tag: von der Hochalp über Nesslau zum Tanzboden, 45 km, 1500 hm, 8 Std.,
3. Tag: über den Rickenpass zurück nach St. Peterzell, 25 km, 800 hm, 4 Std.,
max. 6 Teilnehmerinnen
Anforderung: S2, teilweise S3
Anmeldung: bis 01.05.2024, beim Organisator
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Übernachtungen 80 CHF
Treffpunkt: 13:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 07.06.2024
- Sa., 08.06.2024
MTB-Fahrtechnik Camp "Spitz auf Kehren"
zum Kuren im Glottertal mal anderst - Kurvenkur... Kehren sauber fahren, versetzen, Trails surfen
A2413
Beschreibung: 1. Tag: Anreise, Ankommen, A: Bikecheck, Fahrercheck, B: Basiccheck: 1. Position, 2. Blickführung, 3. Steuerung - Bewegung ...die fängt im Kopf an, 4. Belastung - Entlastung (Vorderrad, Hinterrad), 5. Stoppie, rantasten an den rollenden Stoppie (Frontwheelie), 6. Versetzen des Hinterrades, Vorderrades mit und ohne Bremse,
C: ON TOUR: Gemeinsam suchen wir uns im Kandelgebiet an 2 Tourtagen Schlüsselstellen im Trail und versuchen diese zu "entschlüsseln". Wir werden lernen sauberes Fahren, enge Kurven zu rollen, Spitzkehren statisch oder dynamisch zu fahren und wenn nötig zu versetzen. Alle fahrtechnischen Stellen werden besprochen und gefahren. Mittagspausen oder  Kaffeepause - Einkehr ist angedacht! Gemeinsames Abendessen - wir resumieren und besprechen den
2. Tag: 7:30 Uhr, Frühstück, 9:00 Uhr, bezahlen - auschecken, 9:15 Uhr, Treff vor der Unterkunft, 9:30 Uhr, Abfahrt zur Trainingstour: Erlerntes erfahren, festigen, flexible Mittagspause - Kaffeepause - Einkehr ist angedacht, ca. 16:30 Uhr, Rückkehr, Ende der Veranstaltung - Abreise
Anforderung: Pilot/innen: Ab Level 2, erfahrene, konditionsstarke Piloten für 800-1000 hm - ca. 6 Std. Bewegung pro Tag,  S0-S3 werden befahren, Sicherheitsausrüstung: Helm, Handsschuhe, Wechseltrikot, Wetterschutz, Protektoren empfohlen, Verpflegung: Mitbringen; Getränke, Riegel, Vesper - was jeder halt braucht, MTB (auch E): verkehrssicheres und funktionelles Fully oder Hardtail, absenkbare Sattlstütze, grobe Bereifung, begrenzte Plätze vorhanden, max. 10 Teilnehmer
Anmeldung: bis 31.05.2024, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Thomas Scherer, DAV Fachübungsleiter MTB, Trainer C, 0171-4396312
Philip Ivankovic, DAV MTB Trainer C
Kosten: Für 2 Tage - Einzeltage sind nicht möglich: 105 € für freie Teilnehmer, 80 € für DAV Mitglieder, zzgl. Fahrtkosten -  anteilig mit Fahrgemeinschaft, zzgl. Übernachtung mit Frühstück, ggf. HP, Tagesverpflegung, Mittagspause mit Einkehr, Apero etc.
Treffpunkt: 9:30 Uhr, Oberglottertal, Parkplatz Glotterbadklinik- Begrüßung, Bikecheck, N48.05537° E7.96286°,
9:45 Uhr, Abfahrt zur Trainingstour,
13:00 bis 14:00 Uhr, Mittagspause,
ca. 16:30 Uhr, Ende 1. Tag, Einchecken in die Unterkunft (wird noch bekannt gegeben)
Anhang: → IMG_5397.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 09.06.2024 Bergtour im Bregenzerwald
auf den Hohen Freschen
HT2405
Beschreibung: Mit Pkw oder Sektionsbus nach Bad Laterns (1147 m), Wanderung über Garnitzaalpe - Saluveralpe (1565 m) - Freschenhaus (1840 m) - Hoher Freschen (2004 m) - Freschenhaus - Matonajöchle (1898 m) - Gäfisalpe - Neugerachalpe - Bad Laterns, max. 8 Teilnehmer
Anforderung: T3 anspruchsvolles Bergwandern, 17 km, 1020 hm auf und ab, 8 Std.
Anmeldung: bis 31.05.2024, beim Organisator
Organisator: Carolin Schuhmacher, 07721-406930
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Sektionsbus oder Pkw
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 09.06.2024
- Mi., 12.06.2024
Hüttenrunde
in den nördlichen Stubaier Alpen
HT2404
Beschreibung: 1. Tag: Mit Pkw oder Sektionsbus nach St. Sigmund im Sellrain (1513 m), Aufstieg zur Pforzheimer Hütte (2310 m), 7 km, Aufstieg 810 hm, 3 Std.,
2. Tag: über Zwieselsbacher-Rosskogel (3080 m) zur Schweinfurter Hütte (2028 m), 7 km, Aufstieg 763 hm, Abstieg 1042 hm, 4,5 Std.,
3.Tag: über Hochreichkopf (3007 m) zur Bielefelder Hütte (2112 m), 14 km, Aufstieg 1246 hm, Abstieg 1175 hm, 7 Std.,
4.Tag: Übergang zur Dortmunder Hütte (2319 m), 8 km, Aufstieg 279 hm, Abstieg 486 hm, 3 Std., mit Bus nach St. Sigmund, max. 8 Teilnehmer
Anforderung: T4 Alpinwandern
Anmeldung: bis 24.05.2024, beim Organisator
Organisator: Christine Ziebold, 07721-4017980
Kosten: Tourenführergebühr 7,5 €/Teilnehmer/Tag, Fahrtkostenbeteiligung Pkw oder Sektionsbus, Übernachtungen
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 14.06.2024
- So., 16.06.2024
Erlebsniswochenende - Ben's Jagdhütte
auf zum Estelbergfest und ab ins Albtal
FG2403
Beschreibung: Wir campen/zelten rund um Ben's Jagdhütte. Freitagabend reisen wir an und starten mit einem gemütlichen Abendessen und eventuell einer kleinen Nachtwanderung. Am Samstag erkunden wir den Estelberg und am Sonntag das Albtal.
Anforderung:
Anmeldung: bis 03.06.2024, beim Organisator
Organisator: Blanche und Jürgen Schoch, 0163-8435270
Kosten: für das gemeinsame Frühstück, Abendessen, bzw. Grillen, sprechen wir uns vorher ab
Treffpunkt: 17:00 Uhr, Ben's Jagdhütte bei Unteralpfen,
Koordinaten werden vorher bekannt gegeben
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 16.06.2024 Traufgang-Genusswanderung - abgesagt wegen Krankheit des Toufü!
auf dem Felsenmeersteig auf der Schwäbischen Alb
WM2420
Beschreibung: Burgfelden-Böllat - Wannental - Ruine Schalksburg - Felsenmeersteig - Heersberg - Burgfelden-Böllat, Schlusseinkehr
Anforderung: T1 Wandern, 17 km, 530 hm auf und ab, 5,5 Std.
Anmeldung: bis 13.06.2024, beim Organisator
Organisator: Bruno Schätzle, 07723-5042134
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 7:30 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 20.06.2024 Säbelthomaweg Hinterzarten
SSG2404
Beschreibung: Hinterzarten (Parkplatz Tourist-Information) - Mathisleweiher - Häuslebauer - Windeckkopf - Hinterzarten,
mögliche Kurzwanderung: Hinterzartener Rundweg
Anforderung: T1 Wandern,11 km, 330 hm auf und ab, 4 Std.,
Kurzwanderung: 6 km, 2 Std.
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Erwin und Hildegard Hackenjos, 07724-1217
Kosten: 5 € Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 10:00 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Klosterweiher
Do., 20.06.2024 Ausbildungsabend Bergsport
alpiner Übungsabend im Gelände
A2407
Beschreibung: An unseren alpinen Übungsabenden werden wir die behelfsmäßige Bergrettung üben, verschiedene Flaschenzüge, Sicherungstechniken im alpinen Gelände wie Fixseil, Geländerseil, Standplatzbau und vieles mehr.
Vorschläge zu Themen an hochtouren-schwarzwald@gmx.de
Ob und wie die praktischen Abende stattfinden, erfahrt ihr immer per Mail ein paar Tage vorher.
Anforderung: Klettergurt, Helm, Karabiner, Bandschlingen, Reepschnüre und, falls vorhanden, ein Seil
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Christian Meder
Kosten:
Treffpunkt: 18:00 Uhr, Triberg-Nussbach, Heidenstein bei der Schwenninger Hütte
Fr., 21.06.2024
- Sa., 22.06.2024
Topropekurs
blocwald-Kletterkurs
A2417
Beschreibung: Diesen Kurs belegst du, wenn deine Begeisterung für das Klettern bereits geweckt ist und du selbstständig Kletterhallen besuchen möchtest. Nach Abschluss des Kurses ist das selbstständige Klettern und vor allem Sichern in der Halle möglich.
Kursthemen:

Materialkunde, Knotenkunde, Vermittlung der Sicherungstechnik, Partnercheck, Vermittlung wesentlicher Klettergrundlagen und Klettertechniken für das Klettern im Toprope (Seil hängt bereits von oben herab), Kommandos und Ablassen
Leistungen:

Kursleitung durch einen ausgebildeten Klettertrainer.
Prüfung: DAV Kletterschein Toprope (qualifizierender Schein im DAV Ausbildungskonzept). Nach erfolgreicher Prüfung bekommst du eine Bescheinigung im Scheckkartenformat.
Termin 1: Freitag, 21.06.2024, Termin 2: Samstag, 22.06.2024, jeweils 2 bis 4 Std.
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter 14 Jahre, min. 2, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 07.06.2024, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Louisa Hofmann
Kosten: Mitglieder 80 €, Nichtmitglieder 100 €, Schüler/Studenten/Azubis 56 € (Mitglieder), 66 € (Nichtmitglieder),
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe
Treffpunkt: Freitag: 16:00 bis 20:00 Uhr, Samstag: 11:00 bis 15:00 Uhr
Villingen, Kletter-und Boulderzentrum blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Sa., 22.06.2024 7-Gipfel-Tour Flumserberg
Gratwanderung mit einmaligen Aussichten
HT2406
Beschreibung: Anfahrt nach Tannenboden (1390 m) und mit Seilbahn zum Maschgenkamm (2019 m) - Ziger (2074 m) - Leist (2222 m) - Rainissalts (2242 m) - Gulmen (2317 m) - Cuncels (1935 m) - Chli Güslen (1868 m) - Groß Güslen (1838 m) zurück nach Tannenboden, max. 8 Teilnehmer
Anforderung: T2 Bergwandern, 15 km, Aufstieg 750 hm, Abstieg 1350 hm,  6,5 Std.
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: Rudi Kessler, 07744-1386
Rudi Geng, 07744-5480
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Seilbahn 25 CHF
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Bonndorf, Rathaus
So., 23.06.2024 Bergwanderung hoch über dem Rheintal
mit Begehung der Rappenlochschlucht
HT2407
Beschreibung: Mit Bus nach Dornbirn (475 m) und mit der Seilbahn auf den Karren (971 m)
Gruppe 1: Wanderung über Schuttannen (1148 m) - Staufenalpe (842 m) - Staufensee (594 m) - Rappenlochschlucht - Gütle (532 m) - Talstation der Karrenbahn (475 m), 13 km, Aufstieg 340 hm, Abstieg 860 hm, 4,5 Std.
Gruppe 2: wie Gruppe 1, jedoch mit Besteigung des Staufen (1465 m),
13 km, Aufstieg 650 hm, Abstieg 1160 hm, 5,5 Std.
Gruppe 3: Wanderung über Staufensee (594 m) - Rappenlochschlucht - Gütle (532 m) - Talstation der Karrenbahn,
8 km, Aufstieg 100 hm, Abstieg 600 hm, 3 Std.
Anforderung: T2 Bergwandern
Anmeldung: bis 21.06.2024, bei Maier-Reisen, 07721-21027, bis spätestens 12:00 Uhr
Organisator: Fritz Weißer, 07724-5325
Peter Fuchs, 0771-89886364, Hubert Urstöger, 0174-6759050, Manuel Ganter, 0160-94662575
Kosten: Buskosten 37 € + Seilbahn Karren 10 € werden vor Ort im Bus kassiert
Treffpunkt: 7:00 Uhr, Villingen, Busbahnhof H11
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 29.06.2024
- So., 30.06.2024
Auf dem Benediktusweg zum Brisen (ausgebucht)
anspruchsvolle Bergwanderung in der Zentralschweiz
HT2408
Beschreibung: Tag 1: Benediktusweg von Oberrickenbach (894 m) nach Niederrickenbach (1158 m), Aufstieg zur Musenalp (1747 m), weiter über die Klewenalp (1600 m) zur SAC-Hütte Brisenhaus (1753 m), 2000 hm
Tag 2: Aufstieg zum Hinterjochli (2100 m) über Gitschenen (1550 m) zum Brisen (2404 m), Abstieg Haldigrat und weiter über den Zickzackweg zur Haghütte (1510 m) und nach Oberrickenbach (894 m) zurück, 1500 hm
max. 7 Teilnehmer
Anforderung: T3 anspruchsvolles Bergwandern, gute Kondition erforderlich, schwindelfrei und trittsicher, jeweils 8 Std.
Anmeldung: bis 06.02.2024, beim Organisator
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Sektionsbus 35 € je Person, Hütte Ü/HP 65 CHF, bei Anmeldung 100 € fällig
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt 
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 30.06.2024 MTB-Tour Münstertal und Sulzbachtal - es gibt Neues zu entdecken..
Trails soweit die Kraft reicht! Achtung: Terminänderung!
R2420
Beschreibung: Bikecheck, Abfahrt: Münsterhalden - Haldenhof - Kälbele - Gabler Eck – Riestererkopf – Vogesenblick – Enggründlekopf – Sulzbachtal – Sulzburg –Grunern - Münstertal (Einkehr), Änderungen sind möglich!
Anforderung: Kondition ** technischer Anspruch **/***
ca. 40 km, ca. 1000 hm, auf Forst-, Feldwegen, Trail S0-S2, gute Kondition für 5 Std. Fahrt in Bewegung, funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Wetterschutz, Wechseltrikot, Pannenset (Schlauch, Pumpe), Getränk, Riegel
Anmeldung: bis 28.06.2024, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB, Trainer C), 0171-4396312
Kosten: 8 € Mitglieder, 12 € Nichtmitglieder - Bezahlung vor Ort beim Organisator
Fahrtkostenbeteiligung - Fahrgemeinschaften bilden!
Treffpunkt: 8:30 Uhr, Löffingen, Almis Fahrradlädele, Abfahrt mit Pkw,
9:45 Uhr, Münstertal, Rewe-Parkplatz, Bikecheck,
10:00 Uhr, Abfahrt zur Tour,
Open End!

Anhang: → Etzenbacher_04.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 03.07.2024 Bergsteigerecke Furtwangen
Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren
SA2412
Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 20:00 Uhr, Furtwangen, Baumannstrasse 26, Gasthaus Bad
Do., 04.07.2024 Unterwegs in 3 Schluchten des Schwarzwaldes (abgesagt wegen schlechten Verhältnissen!)
Enge-, Wutach- und Gauchachschlucht
WM2421
Beschreibung: Wanderparkplatz Döggingen, Gauchachstraße - Obere Gauchachschlucht – Engeschlucht – Wutachschlucht – Gauchachschlucht, Schlusseinkehr
Anforderung: T2 Bergwandern, 16 km, 420 hm auf und ab, 6 Std.
Die Tour findet nur bei guten und trockenen Verhältnissen statt!
Anmeldung: bis 01.07.2024, beim Organisator
Organisator: Günter Schwab, 07723-4891
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
8:45 Uhr, Döggingen, Wanderparkplatz Gauchachstraße
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 04.07.2024
- So., 07.07.2024
Grundkurs Klettersteig, voll ausgebucht !! Anmeldung nicht mehr möglich!
Faszination Klettersteig erleben
A2409
Beschreibung: Der Kurs bietet eine grundlegende Einführung für das Begehen von Klettersteigen
Inhalte: Ausrüstung, Anseilen, Partnercheck, grundlegende Sicherheitsfragen und besondere Risiken, Grundtechniken, Umgang mit Höhenangst, Begehung eines Klettersteigs, Tourenplanung
Termine: 4. Juli, Theorieabend: Einführung, Theorie, weitere Absprachen im Sektionsheim um 19:30 Uhr,
6. Juli, Gehen am Fels, Umgang mit Höhe und ausgesetztem Gelände (Todtnauer Klettersteig),
7. Juli, Begehung eines alpinen Klettersteiges (Braunwalder Klettersteig in der Schweiz)
Anforderung: Mindestkörpergewicht 40 kg, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, Kondition für eine ganztägige Bergtour,  Klettersteigausrüstung kann bei der Sektion ausgeliehen werden, Bedarf bitte bei der Anmeldung angeben.
Anmeldung: bis 16.06.2024, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Manuel Jentschek, Christian Joos, 07721-9912615
Kosten: Mitglieder (voll/ermäßigt) 50 €/25 €, Nichtmitglieder 70 €/35 €, Kosten für Bergbahn von ca. 40 € und Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 4. Juli, 19:30 Uhr, Villingen, Sektionsheim, Rietgasse 16/1
Keine Anmeldung mehr möglich.

So., 07.07.2024 6h Rennen am Breitbrunnen
Mountainbike-Rennen, Gruppenwertung "Sektion Schwarzwald"
R2413
Beschreibung:
MTB 6h Rennen des Skiclub Villingen e.V.
Gestartet wird in den Kategorien Einzelfahrer/2er/3er-Teams (je Damen, Herren oder Mixed).
Auch für das Jahr 2024 ist eine Firmen- und Gruppenwertung geplant.
Der DAV bietet die Möglichkeit, als Gruppe "Sektion Schwarzwald" teilzunehmen.
Alle gefahrenen Runden einer Gruppe werden zusammengezählt, die Gruppe mit den meisten Runden gewinnt.
Veranstaltungsort ist rund um das Gasthaus Breitbrunnen bei Unterkirnach.
Die Strecke ist ein Rundkurs mit ca. 8 km und 140 hm.
Start des Rennens 9:00 Uhr, Rennende ca. 15:00 Uhr.
Der Skiclub Villingen e.V. spendet zusätzlich für jede gefahrene Runde 0,50 € an eine gemeinnützige Organisation.
Weitere Informationen auf www.6h-am-breitbrunnen.de
Anforderung: sicheres Beherrschen des eigenen Mountainbikes
Anmeldung: bis 16.06.2024, beim Organisator
Organisator: Florian Müller
Kosten: Für die Mitglieder der Sektion Schwarzwald übernimmt der Verein das Startgeld.
Treffpunkt: 7:30 Uhr, Unterkirnach, Gasthaus Breitbrunnen
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 10.07.2024
- Sa., 13.07.2024
Aufbaukurs Hochtouren
auf der Tierberglihütte, Achtung: Terminverschiebung!
A2410
Beschreibung: Dieser Kurs soll auf die selbstständige Durchführung von anspruchsvolleren Hochtouren vorbereiten:
- Vertiefung der Kenntnisse aus dem Grundkurs
- Planung einer Hochtour
- Spaltenbergung/Selbstrettung
- Sicherungstechniken/Standplatzbau in Fels und Eis
- Wetterkunde
- Hochtouren: Gwächtenhorn (3420 m), Sustenhorn (3503 m)
Der Kurs findet auf der Tierberglihütte (2795 m) am Sustenpass statt, 
min. 7, max. 12 Teilnehmer (Sektionsmitglieder haben Vorrang)
Anforderung: Teilnahme am Grundkurs Hochtouren oder vergleichbare Erfahrung erforderlich, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition für bis zu 800 hm Aufstieg
Anmeldung: bis 02.06.2024, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Martin Kienzler, 0176-20797665
Isabell Kuner, 0171-5679914
Kosten: Mitglieder 465 €, Nichtmitglieder 555 €, Schüler/Studenten/Azubis 370 €, Schüler/Studenten/Azubis Nichtmitglieder 420 €, inkl. 3 x Ü/HP, Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 11.07.2024
- Fr., 12.07.2024
Outdoor-Kletterkurs
von drinnen nach draußen
A2418
Beschreibung: Wer hat sich nicht schon mal überlegt bei schönstem Wetter auch mal draußen zu klettern? Dann solltest du diesen Kurs besuchen, in dem du alles erfährst, was beim Outdoorklettern wichtig ist.
Kursthemen:
Materialkunde, Knotenkunde, Vermittlung der Sicherungstechnik, spez. HMS-Sicherung, Partnercheck, Planung, Anreise und Verhalten am Fels, spez. Besonderheiten im Vorstieg
Leistungen:

Kursleitung durch einen ausgebildeten Klettertrainer
Prüfung: DAV Kletterschein Outdoor (qualifizierender Schein im DAV Ausbildungskonzept)
Termin 1: Donnerstag, 11.07.2024 (Kletterhalle Blocwald 17:00 Uhr), Termin 2: Freitag, 12.07.2024 (Piff-Paff-Felsen Hornberg ab 14:00 Uhr), jeweils 2 bis 4 Std.
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter 14 Jahre, min. 2, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 06.06.2024, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Martin Kramer
Kosten: Mitglieder 100 €, Nichtmitglieder 120 €, Schüler/Studenten/Azubis 66 € (Mitglieder), 78 € (Nichtmitglieder),
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt
Treffpunkt: 17:00 bis 21:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum Blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Do., 11.07.2024
- Fr., 12.07.2024
Topropekurs
blocwald-Kletterkurs
A2419
Beschreibung: Diesen Kurs belegst du, wenn deine Begeisterung für das Klettern bereits geweckt ist und du selbstständig Kletterhallen besuchen möchtest. Nach Abschluss des Kurses ist das selbstständige Klettern und vor allem Sichern in der Halle möglich.
Kursthemen:

Materialkunde, Knotenkunde, Vermittlung der Sicherungstechnik, Partnercheck, Vermittlung wesentlicher Klettergrundlagen und Klettertechniken für das Klettern im Toprope (Seil hängt bereits von oben herab), Kommandos und Ablassen
Leistungen:

Kursleitung durch einen ausgebildeten Klettertrainer.
Prüfung: DAV Kletterschein Toprope (qualifizierender Schein im DAV Ausbildungskonzept). Nach erfolgreicher Prüfung bekommst du eine Bescheinigung im Scheckkartenformat.
Termin 1: Donnerstag, 11.07.2024, Termin 2: Freitag, 12.07.2024, jeweils 2 bis 4 Std.
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter 14 Jahre, min. 2, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 29.06.2024, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Michael Schmidt
Kosten: Mitglieder 80 €, Nichtmitglieder 100 €, Schüler/Studenten/Azubis 56 € (Mitglieder), 66 € (Nichtmitglieder),
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe
Treffpunkt: 17:00 bis 21:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Sa., 13.07.2024
- So., 14.07.2024
Klettersteig Saulakopf und Bergtour Schesaplana
Gemeinschaftstour Douglashütte
K
Beschreibung: 1. Tag: mit Bus zur Talstation der Lünerseebahn, mit der Bahn zur Douglasshütte (1976 m), ab der Bergstation direkt über das Saulajoch zum Einstieg, Weglänge 8 km, Einstufung Klettersteig C/D, 832 hm auf und ab, 5,5 Std.,
2. Tag:
Bergtour auf die Schesaplana (2965 m), von der Bergstation Lünerseebahn über die Totalphütte auf den Gipfel, 10 km, 985 hm Aufstieg, 6 Std., max. 8 Teilnehmer
Anforderung: Klettersteig: Klettersteigset mit Helm nach aktuellem Stand, Schesaplana: T3 anspruchsvolles Bergwandern
Anmeldung: bis 28.06.2024, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Manuel Jentschek und Andreas Rieger, Manuel 0176-97885827, Andreas 0176-44728199
andreas.jeanette@t-online.de
Kosten: Bus 50 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), Nichtmitglieder 60 €, bis zum Meldeschluss auf IBAN DE40 6649 0000 0000 3722 18 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen, Seilbahn in bar vor Ort
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 13.07.2024
- So., 14.07.2024
Rätikon - Gruppe 1 voll ausgebucht keine Anmeldung mehr möglich
Mannheimer Hütte
HT2411
Beschreibung: 1. Tag: mit Bus nach Brand (1037 m), Aufstieg über Oberzalimhütte (1889 m), Leiberweg zur Mannheimer Hütte (2679 m),
11 km, Aufstieg 1650 hm, 5,5 Std.,
mit Besteigung von Panüler Kopf (2859 m),
zusätzlich 2 km, 300 hm auf und ab, 1,5 Std.,
2. Tag: Besteigung der Schesaplana (2964 m), Abstieg Totalphütte (2318 m), Lünersee (1970 m), Böser Tritt zur Talstation der Lünerseebahn,
10 km, Aufstieg 450 hm, Abstieg 1550 hm, 5 Std.,
max. 16 Teilnehmer
Anforderung: T4 Alpinwandern
Anmeldung: bis 28.06.2024, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Hubert Urstöger, 0174-6759050
Klaus Steinebrunner, 0157-33175451
Kosten: Bus 50 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), Nichtmitglieder 60 €, bis zum Meldeschluss auf IBAN DE40 6649 0000 0000 3722 18 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen, Seilbahn in bar vor Ort
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 13.07.2024 Unterwegs auf dem Ameisenpfad
Entdeckungstour am Rötenbach
FG2404
Beschreibung: Rundwanderung auf schönen Pfaden, stellenweise etwas ausgesetzt. Im Rötenbach können wir unsere Füße abkühlen und im Schatten der Bäume picknicken. 
Anforderung: Trage/Kraxe, eigenes Vesper, 4,5 km
Anmeldung: bis 06.07.2024, beim Organisator
Organisator: Nadja Seibert & Rüdiger Brix
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Fahrgemeinschaften bilden 
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 13.07.2024
- So., 14.07.2024
Rätikon - Gruppe 2 voll ausgebucht! Anmeldung nicht mehr möglich !
Douglasshütte
HT2412
Beschreibung: 1. Tag: mit Bus zur Talstation der Lünerseebahn, mit der Bahn zur Douglasshütte (1976 m), Rundwanderung über Cavell-Joch (2239 m), Gamsluggen (2380 m), Totalphütte (2318 m) zur Douglasshütte,
11 km, 700 hm auf und ab, 5 Std.,
2. Tag:
Rundwanderung um den Schafgafall über Lünerkrinne (2155 m), Saulajoch (2065 m) zur Douglasshütte, mit der Lünerseebahn zur Talstation,
7 km, 450 hm auf und ab, 3,5 Std.,
mit Besteigung vom Saulakopf (2517 m),
zusätzlich 2,5 km, 450 hm auf und ab, 2 Std.,
mit Besteigung vom Schafgafall (2414 m),
zusätzlich 2 km, 320 hm auf und ab, 1,5 Std.,
max. 8 Teilnehmer
Anforderung: T3 anspruchsvolles Bergwandern
Anmeldung: bis 28.06.2024, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Fritz Weißer, 07724-5325
Kosten: Bus 50 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), Nichtmitglieder 60 €, bis zum Meldeschluss auf IBAN DE40 6649 0000 0000 3722 18 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen, Seilbahn in bar vor Ort
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 13.07.2024
- So., 14.07.2024
Topropekurs
blocwald-Kletterkurs
A2420
Beschreibung: Diesen Kurs belegst du, wenn deine Begeisterung für das Klettern bereits geweckt ist und du selbstständig Kletterhallen besuchen möchtest. Nach Abschluss des Kurses ist das selbstständige Klettern und vor allem Sichern in der Halle möglich.
Kursthemen:

Materialkunde, Knotenkunde, Vermittlung der Sicherungstechnik, Partnercheck, Vermittlung wesentlicher Klettergrundlagen und Klettertechniken für das Klettern im Toprope (Seil hängt bereits von oben herab), Kommandos und Ablassen
Leistungen:

Kursleitung durch einen ausgebildeten Klettertrainer.
Prüfung: DAV Kletterschein Toprope (qualifizierender Schein im DAV Ausbildungskonzept). Nach erfolgreicher Prüfung bekommst du eine Bescheinigung im Scheckkartenformat.
Termin 1: Samstag, 13.07.2024, Termin 2: Sonntag, 14.07.2024, jeweils 2 bis 4 Std.
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter 14 Jahre, min. 2, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 01.07.2024, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Niklas Fiedler
Kosten: Mitglieder 80 €, Nichtmitglieder 100 €, Schüler/Studenten/Azubis 56 € (Mitglieder), 66 € (Nichtmitglieder),
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe
Treffpunkt: 17:00 bis 21:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

So., 14.07.2024 MTB & EMTB - Fahrtechnik & Bewegungstechnik - Basics
Mehr Spaß auf dem MTB durch mehr Sicherheit und Kontrolle
A2424
Beschreibung: Du möchtest mehr Sicherheit und Spaß auf den Trails haben?
Du hast Großes vor auf dem MTB und weißt nicht wo anfangen?
Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich!
Wir konzentrieren uns in diesem Kurs auf die Grundlagen des Mountainbikens. Der Kurs findet auf Wiesen, Forstwegen und Trails in und rund um Bräunlingen statt. Auch Fortgeschrittene erhalten im Kurs die Gelegenheit, an den Grundlagen zu feilen. Um ideale Lernerlebnisse zu schaffen, ist die Teilnehmerzahl auf maximal 6 begrenzt. Wir widmen uns den Themen: Bikecheck, Grundposition & Balance, sicheres Anfahren, Anhalten und Absteigen im Gefälle, Bremsen (Verzögern), kleine Hindernisse überwinden, Kurventechnik (Steuern)
Anforderung: Mensch: Mindestalter 14 Jahre, Kondition für 5 Stunden Training, gute Laune und Lust darauf, in einer Gruppe zu lernen.
Schutzausrüstung: Helm, Handschuhe und Sonnen- bzw. Schutzbrille empfohlen, optional Knie- und Ellenbogenschoner.
Material: technisch einwandfreies MTB, idealerweise mit absenkbarer Sattelstütze und Flat-Pedals (das dient dem sauberen Erlernen der Inhalte),
Ausrüstung: ausreichend Flüssigkeit und Snacks für die Kursdauer, dem Wetter angepasste Kleidung, Pannenset
Anmeldung: bis 08.07.2024, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Philip Ivankovic, 0176-99275379
Kosten:  Mitglieder 40 €, Nichtmitglieder 50 €, Schüler/Studenten/Azubis 28 € (Mitglieder), 33 € (Nichtmitglieder), Taschengeld für eine Einkehr
Treffpunkt: 9:45 Uhr, Bräunlingen, Parkplatz Sporthalle, Schulstraße 6
Kursbeginn 10:00 Uhr, Kursende 15:30 Uhr
Anhang: → IMG_7561_02.JPG
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 18.07.2024 Paradiessteig
von Hofstetten zur Biereck
WM2422
Beschreibung: Hofstetten, P Rathaus (252 m) - Hansjakobkapelle  - Bannstein - Gehrenberg - Fleischdielte - Flachenberg - Heidburg - Biereck (600 m) - Lachen - Breitebene (516 m) - Helgenrain - Rot - Hofstetten, Schlusseinkehr
Anforderung: T1 Wandern, 19 km, 600 hm auf und ab, 5,5 Std.
Anmeldung: bis 15.07.2024, beim Organisator
Organisator: Robert Duffner, 07722-1382
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
9:30 Uhr, Schonach, P Haus des Gastes, Hauptstrasse 6
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 18.07.2024 Ausbildungsabend Bergsport
alpiner Übungsabend im Gelände
A2411
Beschreibung: An unseren alpinen Übungsabenden werden wir die behelfsmäßige Bergrettung üben, verschiedene Flaschenzüge, Sicherungstechniken im alpinen Gelände wie Fixseil, Geländerseil, Standplatzbau und vieles mehr.
Vorschläge zu Themen an hochtouren-schwarzwald@gmx.de
Ob und wie die praktischen Abende stattfinden, erfahrt ihr immer per Mail ein paar Tage vorher.
Anforderung: Klettergurt, Helm, Karabiner, Bandschlingen, Reepschnüre und, falls vorhanden, ein Seil
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Christian Meder
Kosten:
Treffpunkt: 18:00 Uhr, Triberg-Nussbach, Heidenstein bei der Schwenninger Hütte
Sa., 20.07.2024
- So., 21.07.2024
Dem Säntis auf der Spur (ausgebucht)
Bergwanderung im Alpsteinmassiv
HT2413
Beschreibung: 1. Tag: Anfahrt mit dem Pkw zum Wanderparkplatz Weissbad (816 m) bei Appenzell, Wanderung über den  Kronberg (1663 m) zur Chammhaldenhütte (1394 m), Übernachtung auf der Selbstversorgerhütte mit Grillmöglichkeit,
2. Tag: Aufstieg zum Säntis (2502 m) über die Meglisalp (1520 m), zurück nach Weissbad, max. 8 Teilnehmer
Anforderung: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, T2 Bergwandern, teilweise T3 anspruchsvolles Bergwandern, ausgesetzte Stellen sind mit Drahtseilen und Trittstufen abgesichert.
1. Tag: 13 km, 1000 hm, 5 Std., 2. Tag: 22 km, 1700 hm, 8 Std.
Anmeldung: bis 06.02.2024, beim Organisator
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Ü 35 € bei Anmeldung fällig, Selbstversorgung wird vorab geklärt
Treffpunkt: 7:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 21.07.2024 MTB Freiburger Klassiker
Enduro-Action direkt um's Eck!
R2427
Beschreibung: Freiburg hat mit seinen legendären Trails längst internationale Bekanntschaftsgrade erreicht. Wir schnappen uns zur Tour drei der bekanntesten Trails und verbringen den Tag mit Action, Schweiß und Eis. Die Gruppengröße ist auf 5 Teilnehmer:innen begrenzt. Gefährlichkeit G2 bis G3: Fahrfehler bedeuten Stürze mit Verletzungsfolgen. Ein Anhalten zu Beginn der Fahrsituation möglich, in der Fahrsituation ist ein Anhalten nicht immer möglich.
Anforderung: Mensch: Mindestalter 16 Jahre, gute Laune und Lust darauf, in einer Gruppe unterwegs zu sein. Respekt und gegenseitige Rücksichtnahme stehen dabei im Kern der Unternehmung. Kondition: K2, 1500 hm (Höhen- und Tiefenmeter), 40 km, gute Grundkondition erforderlich. Fahrtechnik: S2 mit S3 (Singletrailskala) => hohe Stufen, Wurzeln und steile, steinige Passagen sind zu erwarten. Umfahrungen teilweise möglich. Material: Voll funktionsfähiges MTB der Kategorie Trailbike/All Mountain/Enduro mit bikespezifischen Ersatzteilen (Ersatzschaltauge, Schlauch, Kettenglied, Bremsbeläge). Empfehlung: absenkbare Sattelstütze. Bitte um Info vorab, falls Teilnahme mit Pedelec. Dem Wetter angepasste Kleidung. Schutzausrüstung: Helm, Sportbrille, Handschuhe, Empfehlung: Knie- und Ellenbogenschoner. Ernährung: Riegel/Snacks und Getränke für eine stetige Energiezufuhr über mehrere Stunden im Sattel. Du bist unsicher, ob Du die Anforderungen erfüllst? Melde Dich gerne beim Organisator!
Anmeldung: bis 20.07.2024, beim Organisator
Organisator: Philip Ivankovic, 0176/99275379
Kosten: Teilnahmegebühren: nach eigenem Ermessen, Fahrtkostenbeteiligung: falls die Zugverbindung ausfällt, stimmen wir Fahrgemeinschaften mit Fahrtkostenbeteiligung ab. Einkehren: Bargeld einpacken!
Treffpunkt: 10:30 Uhr, Bahnhof Wiehre in Freiburg, Anreiseempfehlung: mit Bahn und BaWü-Ticket
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Di., 23.07.2024 Einkehr
SA2413
Beschreibung: ohne Wanderung, zum Wurstsalatbüffet (oder andere Speisen)
Anforderung:
Anmeldung: bis 08.07.2024, beim Organisator
Organisator: Hildegard Hackenjos, 07724-1217
Kosten:
Treffpunkt: 17:30 Uhr, Unterkirnach, Fohrenhof
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 24.07.2024 Klettern am Heidenstein mit Abschluß am Lagerfeuer
Felsklettern zum Ferienanfang
K2410
Beschreibung: Klettern am Heidenstein für Alle, die sich über die Ferien freuen und am Felsen im Toprope oder Vorstieg Klettern möchten. Zum Abschluss wird an der Schwenninger Hütte ein Feuer angezündet. Beim Grillen lassen wir den Abend ausklingen.
Anforderung: Kletterausrüstung, aber mindestens Helm, Gurt, HMS-Karabiner und Bandschling. Eigene Verpflegung und eigene Getränke nicht vergessen.
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Andreas Rieger, 0176-44728199
Kosten:
Treffpunkt: ab 16:30 Uhr, Nußbach, Heidenstein
Fr., 26.07.2024
- So., 28.07.2024
Urige Hüttenübernachtung im Heidenschlössle bei Furtwangen
Schwarzwaldidylle pur
FG2405
Beschreibung:
Das Heidenschlössle liegt auf halbem Weg zwischen Brend und Martinskapelle auf 1050 Meter Höhe. Nach erfolgreichem Lagerbezug eröffnen wir das Wochenende mit einer kleinen Nachtwanderung. Am nächsten Tag erkundigen wir die Gegend und erklimmen den 17 Meter hohen Brendturm. Den Sonntag lassen wir entspannt ausklingen oder nutzen ihn für spontane Kletter- oder MTB-Touren. Teilnehmerzahl begrenzt  - max. 4 Familien
Anforderung: Schlafsack und alles was man für's Übernachten benötigt 
Anmeldung: bis 31.05.2024, beim Organisator
Organisator: Timo & Steffi Becherer
Kosten: 110 bis 150 € und gemeinsame Verpflegung nach Absprache
Treffpunkt: ab 16:00 Uhr, Brend bei Furtwangen, Heidenschlössle
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 26.07.2024
- Sa., 27.07.2024
MTB-Zweitagestour for Trail - Ladies only
Eine Mehr-Tälertour mit den höchsten und schönsten Schwarzwaldbergen im Blick!
R2424
Beschreibung: 1. Tag: Löffingen Bhf - FR-Wiehre Bhf (Bikecheck) -Shuttle zum Schauinsland - Haldenköpfle Trubelsmattkopf - Wiedener Eck - Krinne - Richtstatt - Stuhlskopf - Haldenhof - Kälbelescheuer - Behagelfels -Bad Sulzburg - Sulzburg - Dormitorium Übernachtung
2. Tag: Sulzburg - Castelberghütte - Grunern - Etzenbach - Laitschenbacher Kopf - Kohlerhof(Einkehr) - Priorsfelsen - Eduardshöhe - Heibrain - Bohrermühle - Horben - Luisenhöhe -  Hexentaltrail - Merzhausen Wiehre Bhf - Löffingen Bhf

Anforderung: Kondition *** technischer Anspruch**
1. Tag: 47 km, 1200 hm, sehr gute Kondition für 6 Std. kurbeln auf Forst-, Feldwegen, Trails S0-S1,S2 Stellen
2. Tag: 42 km, 1000hm, sehr gute Kondition für 7 Std. kurbeln auf Forst-, Feldwegen, Trails S0-S2
Funktionelles MTB oder E-MTB mit absenkbarer Sattelstütze, Helm, Handschuhe, Protektoren werden empfohlen, Pannenset, Wetterschutz, Wechseltrikot, Getränk, Riegel.
Wichtig: Erfahrene MTB-lerinnen mit soliden Trail-Kenntnissen, keine Körbchen und Gepäckträger!!
Anmeldung: bis 31.05.2024, beim Organisator
Organisator: Jutta Frei-Scherer, 0151-15364338
Kosten: DB, Hotelkosten, Verpflegung
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Löffingen Bhf,
8:12 Uhr, Abfahrt mit DB nach FR Wiehre Bhf,
All Day long open End
Anhang: → IMG_0182.JPG
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 01.08.2024 Von der Kalten Herberge nach Furtwangen
auf Umwegen quer zu den Tälern
WM2423
Beschreibung: Kalte Herberge (1040 m) - Widiwandereck (1110 m) - Eckert-Kreuz (1118 m) - Reitsattel/Finsterhalden Kapelle (1093 m) - Wintereck (1066 m) - Sommerberg (1067 m) - Urach, Kirchplatz (910 m) - Adler Höhe (1058 m) - Linacher Mühle (883 m) - Hinterbauern Höhenweg (1022 m) - Am Wehrlekreuz (1025 m) - Oberlinacher Höhe (1045 m) - Beim Schnabelskreuz (990 m) - Großhausberg - Furtwangen (856 m), Schlusseinkehr
Anforderung: T1 Wandern, 20 km, Aufstieg 560 hm, Abstieg 720 hm, 5,5 Std.
Anmeldung: bis 29.07.2024, beim Organisator
Organisator: Robert Duffner, 07722-1382
Kosten: ÖPNV, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 9:02 Uhr, Schonach, Grundbächle, Bushaltestelle, Panorama-Bus 550/7261,
9:28 Uhr, Furtwangen, Ilbenstrasse, Bushaltestelle
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 03.08.2024
- Di., 06.08.2024
Hochtouren im UNESCO Welterbe Jungfrau-Aletsch
anspruchsvolle Hochtouren in der wild-romantischen, hochalpinen Umgebung der Baltschiederklause
HT2415
Beschreibung: 1. Tag: Anreise mit der Bahn bis Ausserberg oder Eggerberg (1100 m), Aufstieg zur Baltschiederklause (2783 m), Aufstieg 1600 hm, 6-7 Std.,
2. und 3. Tag:
mögliche Besteigung von Nesthorn (3822 m), Breitlauihorn (3655 m) oder Äelwer Rigg (3381 m),
4. Tag: Abstieg übers Baltschiederjoch (3170 m) ins Lötschental (1700 m), Heimreise mit der Bahn, max. 6 Teilnehmer
Anforderung: anspruchsvolle Hochtour (bis ZS, Klettern UIAA III), Auf-/Abstieg bis zu 1700 hm, sehr gute Kondition, Trittsicherheit, technisches Können in Fels/Eis gemäß den geforderten Schwierigkeiten
Anmeldung: bis 07.07.2024, beim Organisator
Organisator: Martin Kienzler
Isabell Kuner
Kosten: ca. 240 € (inkl. 3 x Ü/HP) + Anreise (Bahn)
Treffpunkt: nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 09.08.2024 Abendwanderung
ins Hof-Café "näbbe duss"
WM2424
Beschreibung: Rundwanderung vom Parkplatz Weißenbacher Höhe ins Farnbergtal,
Nichtwanderer kommen gegen 19:30 Uhr ins Hof-Café
Anforderung: T1 Wandern, 2 Std., rechtzeitig anmelden, da die Plätze begrenzt sind!
Anmeldung: bis 01.08.2024, beim Organisator
Organisator: Brunhilde Duffner, 07722-1382
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 17:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
17:15 Uhr, Schönwald, P Weißenbacher Höhe
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 11.08.2024
- Fr., 16.08.2024
Dolomiten "Curona de Gherdëina"
auf der Krone des Grödnertals
HT2416
Beschreibung: 1. Tag: Anfahrt mit Pkw nach St. Ulrich mit der Standseilbahn Raschötz (2093 m) zur Brogleshütte (2119 m), Anstieg 150 hm, Abstieg 200 hm, 2 Std.,
2. Tag: Brogleshütte (2119 m) zum Col Raiser (2106 m), Anstieg 570 hm, Abstieg 1060 hm, 4 Std.,
3. Tag: Col Raiser (2106 m) zum Grödner Joch (2121 m), Anstieg 1000 hm, Abstieg 950 hm, 6,5 Std.,
4. Tag: Grödner Joch (2121 m) zum Sella Joch (2053 m), Anstieg 1150 hm, Abstieg 1350 hm, 7 Std.,
5. Tag: Sella Joch (2053 m) zur Seiser Alm (2053 m), Anstieg 900 hm, Abstieg 1050 hm, 6,5 Std.,
6. Tag: Abstieg über die Saltria Hütte nach St. Ulrich, Anstieg 300 hm, Abstieg 600 hm, 3 Std., max. 8 Teilnehmer
Anforderung: T4 Alpinwandern
Anmeldung: bis 11.07.2024, beim Organisator , bonndorf@dav-schwarzwald.de
Organisator: Rudi Geng, 07744-5480
Helmut Burger, 07709-922922
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Seilbahnen, Hütten HP
Treffpunkt: Bonndorf, Rathaus, nach Absprache
Keine Anmeldung mehr möglich.

So., 11.08.2024 MTB & EMTB - Fahrtechnik & Bewegungstechnik - fortgeschritten
Mehr Spaß auf dem MTB durch mehr Sicherheit und Kontrolle
A2425
Beschreibung: Die Grundlagen funktionieren bereits? Gleichgewicht, Kurventechnik und das Überwinden kleinerer Hindernisse beherrscht Du? Jetzt möchtest Du das ganze vertiefen und auch in anspruchsvolleren Situationen erlernen und erfahren? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich! In diesem Kurs bauen wir auf den Grundlagen auf und nähern uns den Geheimnissen des FLOW! Der Kurs findet auf Wiesen, Forstwegen und Trails in und rund um Bräunlingen statt. Auch Expert:innen erhalten im Kurs die Gelegenheit, an ihren Fähigkeiten zu feilen. Um ideale Lernerlebnisse zu schaffen, ist die Teilnehmerzahl auf maximal 6 begrenzt. Wir widmen uns den Themen: Grundposition & Balance in erschwerten Umgebungen, Kurventechnik, überwinden mittlerer Hindernisse, Kurventechnik (Steuern) und was uns sonst noch auf den Wegen begegnet.
Anmeldung: bis 05.08.2024, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Philip Ivankovic, 0176-99275379
Kosten: Mitglieder 40 €, Nichtmitglieder 50 €, Schüler/Studenten/Azubis 28 € (Mitglieder), 33 € (Nichtmitglieder), Taschengeld für eine Einkehr
Treffpunkt: 9:45 Uhr, Bräunlingen, vor dem Cafe Konditorei Zähringerstube,
10:00 Uhr Kursbeginn, 15:30 Uhr Kursende
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 22.08.2024 Zum Thurner über Wildgutach (abgesagt wegen Ausfall des Toufü's)
durch das Steinbachtal
WM2425
Beschreibung: Neueck (985 m) - Fallengrund - Balzer Herrgott - Wildgutachtal (640 m) - Steinbachtal - St. Märgen, Sportplatz - Neuhäusle - Thurner (1030 m), Rückfahrt mit dem Panoramabus 7261 um 16:59 Uhr, Schlusseinkehr
Anforderung: T1 Wandern, 16 km, Aufstieg 450 hm, Abstieg 405 hm, 5 Std.
Anmeldung: bis 19.08.2024, beim Organisator
Organisator: Bruno Schätzle, 07723-5042134
Kosten: ÖPNV, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 8:05 Uhr, Furtwangen, Ilbenstrasse, Bushaltestelle, SBG-Bus 550
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 22.08.2024 Ahlenbach-Runde
über die Höhen von Ohrensbach und Ahlenbach
WM2425
Beschreibung: Glottertal, P Eichberghalle/Tourist-Info, Rathausweg 12 (485 m) - Am Mattenhof - Silbergrüble (485 m) - Berghäusle - Stampferhof (425 m) - Lache - Glottertal - Winzerpfad - P Eichberghalle, Schlusseinkehr
Anforderung: T1 Wandern, 10 km, 440 hm auf und ab, 3,5 Std.
Anmeldung: bis 20.08.2024, beim Organisator
Organisator: Brigitte Ketterer, 07723-1074
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 13:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 23.08.2024
- So., 25.08.2024
Durch die Val Uina
auf Alpentour
R2414
Beschreibung: 1. Tag: Anfahrt mit dem Pkw nach Buffalore am Ofenpass, Fahrt zum Lago Cancano, Übernachtung im Rifugio Val Fraele, 2 Std. Fahrzeit, 600 hm,
2. Tag: vom Rifugio Val Fraele zur Sesvenna Hütte, 9 Std. Fahrzeit, 1800 hm,
3. Tag: von der Sesvenna Hütte durch die Val Uina in das Inntal nach Scuol, Auffahrt zum Ofenpass, 6 Std. Fahrzeit, 1600 hm,
max. 6 Teilnehmer
Anforderung: Singletrail-Skala S2, z.T. S3, überwiegend Rad- und Forstwege, 120 km, Aufstieg 4000 hm
Anmeldung: bis 01.05.2024, beim Organisator
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Sesvenna Hütte 58 € (HP) und Rifugio Val Fraele 65 € (HP), bei Anmeldung 100 € Anzahlung fällig
Treffpunkt: 11:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 31.08.2024
- So., 01.09.2024
MTB-Zweitagestour for Trail-Ladies only
...zu den Markgräflern mit Tälerflow!
R2422
Beschreibung: 1. Tag: Löffingen Bhf - Himmelreich Bhf - Wihelmer Tal - Stübenwasen - Notschrei(Einkehr) -Trubelsmattkopf - Wiedener Eck - Kloster Trutpert - Münstertal(Übernachtung).
2. Tag: Münstertal- Laitschenbacher Kopf - Etzenbacher Höhe - St. Gotthardhof - Schopbachhütte - Saalenberg -  Au - Merzhausen - Vauban (Einkehr) - Wiehrebahnhof

Anforderung: Kondition *** technischer Anspruch**/***
1. Tag: 50 km, 1400 hm, sehr gute Kondition für 7 Std. kurbeln auf Forst-, Feldwegen, Trails S0-S2,
2. Tag: 30 km, 1000 hm, sehr gute Kondition für 7 Std. kurbeln auf Forst-, Feldwegen, Trails S0-S2+
Wichtig: Solide Trail-Kenntnisse, keine Körbchen und Taschen am Lenker und keine Gepäckträger!!
Funktionelles MTB oder E-MTB
mit absenkbarer Sattelstütze, Helm, Handschuhe, Protektoren werden empfohlen, Pannenset, Wetterschutz, Wechseltrikot, Getränk, Riegel 
Anmeldung: bis 11.08.2024, beim Organisator
Organisator: Jutta Frei-Scherer, 0151-15364338
Kosten: Kosten DB, Hotelkosten, Verpflegung
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Löffingen, Bhf
8:12 Uhr, Abfahrt DB
9:00 Uhr, nach Bikecheck, Abfahrt mit MTB ab Himmelreich
All Day long open End - der Weg ist das Ziel!
Anhang: → 23-07-30_14-52-04_0266_1__03.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 31.08.2024 !!!abgesagt!!! MTB Rennen am Heidenschlössle
Vereinsmeisterschaft der Sektion Schwarzwald
R2415
Beschreibung:
Im Rahmen der Vereinsmeisterschaft des Skiclub Villingen e.V. am Heidenschlössle nimmt die Sektion Schwarzwald ebenfalls an dem Rennen teil. Der Spaß und das Treffen von Gleichgesinnte steht an erster Stelle!
Gestartet wird in den Kategorien: Kinder bis 10 Jahre / Jugendliche bis 18 Jahre / Erwachsene (je Damen & Herren), je nach Anmeldungen werden die Kategorien ggfls. angepasst.
Die Strecke ist ein Rundkurs mit ca. 1,2 km und ca. 40 hm, Kinder ca. 2 bis 3 Runden, Jugendliche ca. 4 bis 5 Runden, Erwachsene ca. 8 bis 10 Runden.
Start des Rennens: Kinder/Jugendliche ca. 15:00 Uhr, Erwachsene ca. 16:00 Uhr.
Im Anschluss an das Rennen lassen wir die Vereinsmeisterschaft beim gemütlichen Grillen am Heidenschlössle gemeinsam ausklingen.
Anforderung: sicheres Beherrschen des eigenen Mountainbikes
Anmeldung: bis 18.08.2024, beim Organisator
Organisator: Florian Müller
Kosten:
ggfls. Kuchen- oder Salatspende und Hilfe bei Auf- oder Abbau
Treffpunkt: ab 14:00 Uhr, Brend bei Furtwangen, Heidenschlössle
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 31.08.2024 Laufrad und MTB-Challenge !!!neue Location!!!
der Spaß steht an erster Stelle!
R2416
Beschreibung: Für unsere kleinen Sportler möchten wir von der Familiengruppe einen kleinen Rundkurs bzw. Parcours für Laufräder und MTBs anbieten. Wir treffen uns bei der Grillstelle Mönchweiler und starten mit der Challenge um 11:00 Uhr. Es erfolgt keine Zeitmessung und dauert solange die Kinder Spaß daran haben! Jedes Kind bekommt eine eigene Startnummer sowie eine Medaille und eine kleine süße Belohnung. Im Anschluss an das Rennen lassen wir das Event beim gemütlichen Grillen gemeinsam ausklingen.
Anforderung:
sicheres Beherrschen des Laufrades/Fahrrades, Helm, Ratsche oder Tröte zum Anfeuern
Anmeldung: bis 18.08.2024, beim Organisator
Organisator: Florian Müller
Kosten:
ggfls. Kuchen oder Salatspende und Hilfe bei Auf- oder Abbau
Treffpunkt: ab 10:30 Uhr, Grillstelle Mönchweiler
Anhang: → 2023_DAV-FamGr_LaufradChallenge.JPG
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 01.09.2024 MTB-Tour zum Yacher Siebenfelsen
hohe Berge und tiefe Täler auf Traumpfaden und Wegen
R2417
Beschreibung: Bike-/Fahrercheck bei Almis Fahrradlädele, fahrgemeinschaftliche Organisation, Fahrt mit Pkw nach Schonach zur Langenwaldschanze/Parkplatz,
Langenwaldschanze - Schonach - Wilhelmshöhe - Haseneck - Elzbach - Finstermattenhütte - Kreuzfelsen - Siebenstein - Schneiderhof (Einkehr) - Schlagbaum - Schwedenschanze - Heiliggeistloch (Einkehr?) - Langenwaldschanze
Anforderung: Kondition*** technischer Anspruch**/***
35 km, 1300 hm, auf Forst-, Feldwegen, Trails S0-S2, S2+ Stellen,
funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Wetterschutz, Wechseltrikot, Pannenset (Schlauch, Pumpe), Getränk, Riegel, Protektoren werden empfohlen
Anmeldung: bis 30.08.2024, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB, Trainer C), 0171-4396312
Kosten: 8 € Mitglieder, 12 € Nichtmitglieder -  Bezahlung vor Ort beim Organisator,
Fahrtkosten anteilig!
Treffpunkt: 7:45 Uhr, Löffingen, Almis Fahrradlädele, fahrgemeinschaftliche Organisation, Bikecheck
8:00 Uhr, Abfahrt mit Pkw nach Schonach, Parkplatz Langenwaldschanze
9:00 Uhr, Tourstart, Open End!
Anhang: → Siebenfelsentour_03.JPG
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 01.09.2024 Bike & Hike - Mythenregion am Hoch-Ybrig
3-Bahnentour mit Panoramablick in die Zentralschweiz
R2418
Beschreibung: Mit dem Pkw nach Rickenbach (CH), mit drei Bergbahnen erleichtern wir uns die Auffahrten (1600 hm) und genießen umso mehr die Abfahrten, Einkehr unterwegs, Raddepot an der Bergstation Sternen und von da aus Wanderung zum Gipfel, max. 8 Teilnehmer
Anforderung: Bikestrecke: Singletrail Skala S2, überwiegend Forstwege, 30 km, Auffahrt 500 hm, Abfahrt 2100 hm, 4 Std., funktionelles MTB, Helm, Handschuhe, Pannenset, Wetterschutz, Wechseltrikot, Getränk, Riegel, Fahrradschloss,
Hikestrecke: T2 Wandern, Aufstieg 450 hm, 3 Std., Trittsicherheit
Anmeldung: bis 26.08.2024, beim Organisator
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Bergbahnen (ca. 40 CHF) und Versorgung unterwegs
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 04.09.2024 Bergsteigerecke Furtwangen
Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren
SA2415
Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 20:00 Uhr, Furtwangen, Baumannstrasse 26, Gasthaus Bad
Fr., 13.09.2024
- So., 15.09.2024
MTB-Camp in Baiersbronn (Tour/AM/Enduro)
Rock and Roll geht auch im Schwarzwald - legal!
R2419
Beschreibung: Wir starten zu MTB-Tagestouren in Baiersbronn - im nördlichen Schwarzwald, dort wo die ausgezeichnete badische Küche beheimatet ist. Hier wurde eine vorhandene Infrastruktur mit schönen Trails für unseren Sport freigegeben. Vom Charakter der Trails ist alles anzutreffen: von zart bis hart. Wer mit offenen Augen unterwegs ist, wird die Natur und Kultur des Schwarzwaldes genießen können. Pausen und gutes Essen runden den Tag ab und geben uns neue Kraft für den nächsten Tag.
Anforderung: Kondition **/*** Technischer Anspruch**/***
Eine gute Grundkondition (Tagesleistung kann bis zu 1500 hm sein) und eine gute bis sehr gute Fahrtechnik wird benötigt. Überwiegend Trails der Kategorie S0-S2, auch S3 Trails, selten schwerer, Forst-, Almwege, sowie öffentliche Straßen und Radwege werden auch befahren. Es gelten die Regeln der STVO.
Den sicherheitsrelevanten Anordnungen der Guides ist grundsätzlich Folge zu leisten!
Zur Grundausstattung gehören: Erste Hilfe, Pannenset, Wetterschutzkleidung, Getränk, Riegel, verkehrssicheres und funktionelles MTB (keine Semibereifung) – Fully mit Vario-Sattelstütze, Helm, Handschuhe, Wechselkleidung (Schwarzwaldwetter), Tagesrucksack, Protektoren
Anmeldung: bis 31.08.2024, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB, Trainer C), 0171-4396312
Kosten: ÜF ca. 70 € pro Nacht, dazu kommen: Kurtaxe, sonstige Extras, sonstige Kosten für Tagesverpflegung, AE Fahrtkostenbeteiligung bei fahrgemeinschaftlicher Anreise - Fahrgemeinschaften sind erwünscht. Evtl. gönnen wir uns einen Localguide für einen Tag.
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Baiersbronn am Bahnhofparkplatz, Koordinaten: 48.504509689441996, 8.371541563340813, bitte pünktlich sein!
Anhang: → Baiersbronn_03.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 14.09.2024
- So., 15.09.2024
Alpines Klettern und/oder Klettersteig im Tannheimer Tal
Sektionstour zur Landsberger Hütte
K2413
Beschreibung: 1. Tag: Mit Bus über Tannheim zum Vilsalpsee (1168 m), Aufstieg über Traualpsee zur Landsberger Hütte (1810 m), 4 km, Aufstieg 650 hm, 2,5 Std., Klettern an der Steinkarspitze oder Lachenspitze, Schwierigkeitsgrat III bis VII, 1 bis 3 Seillängen,
2. Tag: alpines Klettern an der Steinkarspitze (2067 m) oder Klettersteig an der Lachenspitze, Abstieg zum Bus am Vilsalpsee, max. 8 Teilnehmer
Anforderung: Ausrüstung und Erfahrung im alpinen Klettern von Mehrseillängentouren im III. bis V. Grad, Kletterequipment nach Absprache, bei Bedarf Klettersteigset
Anmeldung: bis 30.08.2024, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Andreas Rieger, 0176-44728199
Kosten: Bus 50 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), Nichtmitglieder 60 €, bis zum Meldeschluss auf IBAN DE40 6649 0000 0000 3722 18 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen, Übernachtung und Seilbahn in bar vor Ort
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 14.09.2024
- So., 15.09.2024
Tannheimer Tal - Gruppe 1 (ausgebucht!)
Landsberger Hütte
HT2417
Beschreibung: 1. Tag: Mit Bus über Tannheim zum Vilsalpsee (1168 m), Aufstieg über Traualpsee zur Landsberger Hütte (1810 m), 4 km, Aufstieg 650 hm, 2,5 Std.,
Möglichkeit zur Besteigung von Roter Spitze (2130 m), zusätzlich 3 km, 320 hm auf und ab, 1,5 Std.,
2. Tag: Wanderung über Steinkarspitze (2067 m) - Krottenkopfscharte - Gappenfeldscharte - Strindenscharte zur Bergstation der Neunerkopfbahn (1780 m), 11 km, Aufstieg 520 hm, Abstieg 540 hm, 4 Std.,
mit Besteigung von Schochenspitze (2068 m), Sulzspitze (2084 m) und Neunerkopf (1862 m), 13 km, Aufstieg 740 hm, Abstieg 760 hm, 5 Std.,
Talfahrt mit der Seilbahn nach Tannheim, max. 8 Teilnehmer
Anforderung: T3 anspruchsvolles Bergwandern
Anmeldung: bis 30.08.2024, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Norbert Schaumann, 07721-4332
Kosten: Bus 50 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), Nichtmitglieder 60 €, bis zum Meldeschluss auf IBAN DE40 6649 0000 0000 3722 18 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen, Übernachtung und Seilbahn in bar vor Ort
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 14.09.2024
- So., 15.09.2024
Tannheimer Tal - Gruppe 2
Otto-Mayr-Hütte
HT2418
Beschreibung: 1. Tag: Mit Bus nach Grän (1138 m), Wanderung über Gräner Höhenweg zur Otto-Mayr-Hütte (Übernachtung),
10 km, Aufstieg 850 hm, Abstieg 510 hm, 6 Std., kürzerer Weg ist möglich,
mit Gipfeloption Große Schlicke (2059 m),
11 km, Aufstieg 950 hm, Abstieg 610 hm, 7 Std.,
2. Tag: Besteigung von Gimpel (2176 m) oder Rote Flüh (2110 m), Abstieg nach Nesselwängle (1136 m), 9 km, Aufstieg 770 hm, Abstieg 1110 hm, 7 Std.,
max. 8 Teilnehmer
Anforderung: T3 anspruchsvolles Bergwandern
Anmeldung: bis 30.08.2024, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Carolin Schuhmacher, 07721-406930
Kosten: Bus 50 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), Nichtmitglieder 60 €, bis zum Meldeschluss auf IBAN DE40 6649 0000 0000 3722 18 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen, Übernachtung in bar vor Ort
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 19.09.2024 Ausbildungsabend Bergsport
alpiner Übungsabend im Gelände
A2412
Beschreibung: An unseren alpinen Übungsabenden werden wir die behelfsmäßige Bergrettung üben, verschiedene Flaschenzüge, Sicherungstechniken im alpinen Gelände wie Fixseil, Geländerseil, Standplatzbau und vieles mehr.
Vorschläge zu Themen an hochtouren-schwarzwald@gmx.de
Ob und wie die praktischen Abende stattfinden, erfahrt ihr immer per Mail ein paar Tage vorher.
Anforderung: Klettergurt, Helm, Karabiner, Bandschlingen, Reepschnüre und, falls vorhanden, ein Seil
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Christian Meder
Kosten:
Treffpunkt: 18:00 Uhr, Triberg-Nussbach, Heidenstein bei der Schwenninger Hütte
Do., 19.09.2024 Zu den Zweribach-Wasserfällen (Achtung: Terminänderung!)
idyllisch durch Bannwald inmitten eines Naturschutzgebietes
WM2426
Beschreibung: P Herrengarten - Vitenhof - Luxenhof - Luxenhäusle - Bruggerhof - Rastplatz ehem. Brunehof - Zweribachfälle - Haldenhof - Sternen - P Herrengarten, Schlusseinkehr
Anforderung: T1 Wandern, 9 km, 590 hm auf und ab, 3,5 Std.
Anmeldung: bis 17.09.2024, beim Organisator
Organisator: Bruno Schätzle, 07723-5042134
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 13:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 19.09.2024 Geißenpfad um Menzenschwand
SSG2405
Beschreibung: Mösle-Parkplatz - Schwarzberg - Flößer's Rast - Kohlplatz - Wasserfälle - Radonquelle - Parkplatz
Anforderung: T1 Wandern, 11 km, 300 hm auf und ab, 4,5 Std., Kurztour möglich
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Otto Fasold, 07724-6628
Kosten: 6 € Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 9:30 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Klosterweiher
Sa., 21.09.2024 Frühstück für Tourenführer, Organisatoren und Helfer der Sektion
- ein Dankeschön für die freiwillige, ehrenamtliche Arbeit -
SA2416
Beschreibung: Alle, die in der Sektion zusätzliche, freiwillige Arbeit oder Aufgaben übernommen haben, sind zu diesem Treffen eingeladen. Egal, ob mitgeholfen wird beim Sortieren und Verpacken des Jahresprogramms oder beim anschl. Verteilen, oder beim Sektionshock angepackt wird, usw. Es soll ein kleines Dankeschön sein für jeglichen freiwilligen Einsatz für die Sektion.
Anforderung: gute Laune und großen Hunger mitbringen und rechtzeitig anmelden, da die Plätze begrenzt sind
Anmeldung: bis 04.09.2024, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Peter Fuchs
Simone Schweitzer
Kosten:
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Schönwald, Dreierheinerhof, Farnberg 13/1, im Farnbergtal hinter dem Café näbbe duss, www.dreierheinerhof.com
Keine Anmeldung mehr möglich.

So., 22.09.2024 Auf 47 Kehren zum Mythen (ausgebucht)
Lisa's Lieblingsberg II
HT2420
Beschreibung: Start am Wanderparkplatz Berggasthaus Hand (1073 m), Aufstieg über Rotenflue, Skihaus Holzegg zum Großen Mythen (1898 m), Rückweg über Zwäcken und Ibergeregg (1407 m), 15 km, 1200 hm, 6 Std., max. 8 Teilnehmer
Anforderung: T3 anspruchsvolles Bergwandern, schwindelfrei und trittsicher
Anmeldung: bis 06.02.2024, beim Organisator
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Sektionsbus 25 € Fahrtkostenbeteiligung, fällig bei Anmeldung
Treffpunkt: 7:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 25.09.2024 Illumination on Devil's Rock
Stirnlampenklettern am Teufelsfelsen
K2414
Beschreibung: Gemeinsam wollen wir die Wochentags-Outdoor-Klettersaison ausklingen lassen. Wir starten mit dem Klettern im Hellen und knipsen die Lampen an, sobald es dunkel wird. Klettern im Leuchtkegel der Stirnlampe, für so manche Alpintour eine gute Übung!
Gemeinsam beschließen wir den Abend bei einem Feierabendbier mit Ausblick auf die Schwarzwaldbahn.
Ich packe in meinen Rucksack: Kletterausrüstung, Feierabendbier, Stirnlampe
Anforderung:
sicheres Beherrschen der Klettertechnik am Fels, Vorstieg und/oder Nachstieg, entsprechende Sicherungstechnik, volle Batterien
Anmeldung: beim Organisator oder einfach kommen
Organisator: Florian Müller
Kosten:
Treffpunkt: 17:00 Uhr, Gremmelsbach, Parkplatz am Teufelsfelsen
Mail an Organisator
Sa., 28.09.2024 Hausberg von Luzern (ausgebucht)
und die Sage um Pontius Pilatus
HT2421
Beschreibung: Start Eigenthal am Wanderparkplatz Gantersei, Aufstieg zum Tomlishorn (2128 m) und weiter zum Esel (2119 m), Abstieg über chaotische Treppenstufen zum Höchberg (1198 m) zurück, 17 km, 1350 hm, 6 Std., max. 7 Teilnehmer
Anforderung: T4 Alpinwandern, absolut trittsicher und schwindelfrei, Gratwanderung, Schlüsselstellen mit Ketten
Anmeldung: bis 06.02.2024, beim Organisator
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Sektionsbus 25 € Fahrtkostenbeteiligung, fällig bei Anmeldung
Treffpunkt: 6:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 29.09.2024 Himmelberg Runde bei Öfingen
Genießerpfad um das sonnige Dorf der Baar
WM2427
Beschreibung: Sunthausen, P Naturcampingplatz am Sunthauser See (715 m) - Waldhornhütte (770 m) - Stockacker (860 m) - Brühl bei Talheim (810 m) - Himmelberg (941 m) - Himmelgraben (847 m) - Öfingen - Feriendorf (860 m) - Schlusseinkehr im Restaurant Landhaus - P Sunthauser See
Anforderung: T1 Wandern, 15 km, 370 hm auf und ab, 5 Std.
Anmeldung: bis 28.09.2024, beim Organisator
Organisator: Robert Duffner, 07722-1382
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
10:45 Uhr, Sunthausen, P Naturcampingplatz
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 02.10.2024 Bergsteigerecke Furtwangen
Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren
SA2417
Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 20:00 Uhr, Furtwangen, Baumannstrasse 26, Gasthaus Bad
Do., 03.10.2024 Bühlertäler Weinwanderung
in der Ortenau
WM2428
Beschreibung: Gemeinsam mit dem Schwarzwaldverein
Panorama-Rundweg um die Ortenauer Weinschlaufe am Engelberg der Gemeinde Bühlertal. Vereine und Gastrobetriebe bieten an mehreren Wein- und Verpflegungsstationen stets etwas für das leibliche Wohl und Weinspezialitäten.
Anforderung: T1 Wandern, 9 km, teils auf schmalen Pfaden über Weinterrassen
Anmeldung: bis 29.09.2024, beim Organisator
Organisator: Richard Krieg, 0176-63378061
Kosten: ÖPNV 10 bis 15 € BW-Ticket, Weinpass 3 €, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 7:30 Uhr, Furtwangen, Rössleplatz, Busbahnhof, Busabfahrt SBG-Bus 550,
7:55 Uhr, Schonach, Triberger Strasse, Bushaltestelle,
8:14 Uhr, Triberg, Bahnhof Zug RE2 (4712)
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 10.10.2024
- Fr., 11.10.2024
Topropekurs
blocwald-Kletterkurs
A2421
Beschreibung: Diesen Kurs belegst du, wenn deine Begeisterung für das Klettern bereits geweckt ist und du selbstständig Kletterhallen besuchen möchtest. Nach Abschluss des Kurses ist das selbstständige Klettern und vor allem Sichern in der Halle möglich.
Kursthemen:

Materialkunde, Knotenkunde, Vermittlung der Sicherungstechnik, Partnercheck, Vermittlung wesentlicher Klettergrundlagen und Klettertechniken für das Klettern im Toprope (Seil hängt bereits von oben herab), Kommandos und Ablassen
Leistungen:

Kursleitung durch einen ausgebildeten Klettertrainer.
Prüfung: DAV Kletterschein Toprope (qualifizierender Schein im DAV Ausbildungskonzept). Nach erfolgreicher Prüfung bekommst du eine Bescheinigung im Scheckkartenformat.
Termin 1: Donnerstag, 10.10.2024, Termin 2: Freitag, 11.10.2024, jeweils 2 bis 4 Std.
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter 14 Jahre, min. 2, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 28.09.2024, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Louisa Hofmann
Kosten: Mitglieder 80 €, Nichtmitglieder 100 €, Schüler/Studenten/Azubis 56 € (Mitglieder), 66 € (Nichtmitglieder),
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe
Treffpunkt: 17:00 bis 21:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Fr., 11.10.2024 Christoph Hainz „Drei Zinnen und mehr“
Multivisionsvortrag im Münsterzentrum
SA2418
Beschreibung: Christoph Hainz (*1962 in Mühlwald/Südtirol) „… zählt seit rund drei Jahrzehnten zu den bekanntesten und vielseitigsten Allround-Alpinisten Südtirols, sowie zu den gefragtesten Berg- und Schiführern des Landes. Bekannt wurde er vor allem durch die Erstbegehung von zahlreichen extrem schwierigen Felsrouten in den Dolomiten, sowie Eis- und Mixed Klettereien“ (Alpinhistoriker Jochen Hemmleb).
Einige seiner größten Erfolge sind die Erstbegehung des Nordpfeilers des Shivling im Himalaya mit Hans Kammerlander, die Alleinbegehung des Fitz Roy (1994) in Patagonien in nur neun Stunden (bis heute die schnellste Besteigung des Berges), schnellste Solo-Begehung der Eiger Nordwand im Jahre 2003, mehrere free-solo-Begehungen in den heimischen Bergen und viele Erstbegehungen weltweit, z.B. in Marokko, Jordanien oder Grönland.
Christoph Hainz nimmt uns mit an folgende Orte:
Shivling Garhwal Himalaya
Sportklettern weltweit
Dolomiten Zauberlehrling
Golden Pillar of Ortles – free solo am Ortler
Der Zinnenmann: Zinne Nordwand, Comici free solo
Eiger Nord Wand free solo
Pietramurata, Arco 8b+
Eis- und Mixedklettereien in Südtirol
Aufstieg Ortler Nordwand und Schiabfahrt über die Minnigerode
Homepage www.christoph-hainz.com
Anforderung: freie Platzwahl            
Anmeldung: bis 02.10.2024, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Geschäftsstelle der Sektion, 07721-4041391
Kosten: VVK bis 02.10.2023: 12 € (DAV-Mitglieder 10 €) bei Selbstabholung in der Geschäftsstelle (Donnerstag 17 bis 19 Uhr), ansonsten zzgl. 1 € Porto – nur Vorabüberweisung, Kontodaten werden bei Bestellung mitgeteilt, Abendkasse 15 € (DAV-Mitglieder 13 €), Schüler VVK und Abendkasse 8 €
Treffpunkt: 19:00 Uhr, Villingen, Münsterzentrum, Kanzleigasse 30, Einlass
20:00 Uhr Vortragsbeginn
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 12.10.2024 Herbstwanderung auf der Alb
Ludwinas Lieblingsrunde VI
WM2429
Beschreibung: Start in Tieringen, Aufstieg zum Plettenberg und weiter zum Gespaltener Fels, der Wenzelstein und Lochen dürfen auf dem Abstieg nach Tieringen nicht fehlen, 15 km, 550 hm, 4 Std., max. 15 Teilnehmer
Anforderung: T2 Bergwandern
Anmeldung: bis 07.10.2024, beim Organisator
Organisator: Jürgen Schoch, 0172-6391973
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 13.10.2024 MTB-Spontan-Tour "Höhenwege Deluxe"
Aussicht, schöne Wegle und Natur im Herbst genießen
R2426
Beschreibung: Bikecheck, Löffingen Bhf nach Titisee mit DB - Eisweiher - Kesslerhöhe -Adlerschanze - Matthisleweiher  - Waldhüsle - Rinken - Hinterwaldkopfhütte (Einkehr) - Hinterwaldkopf - Holzeck - Sonneck - Hexenwald - Kirchzarten Bhf - Löffingen
Anforderung: Kondition*** technischer Anspruch**/**
35 km, 750 hm, auf Forst-, Feldwegen, Trails S0-S2 Stellen,
funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Wetterschutz, Wechseltrikot, Pannenset (Schlauch, Pumpe), Getränk, Riegel
Anmeldung: bis 12.10.2024, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB / Trainer C), 0171-4396312
Kosten: 8 € Mitglieder, 12 € Nichtmitglieder -  Bezahlung vor Ort beim Organisator, 
Fahrtkostenbeteiligung - Fahrgemeinschaften bilden, DB Fahrkarte
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Bhf Löffingen, Bikecheck,
9:13 Uhr, Abfahrt nach Titisee mit DB,
9:45 Uhr, Abfahrt zur Tour ab Bhf Titisee,
Open End!
Anhang: → IMG-20170804-WA0001_02.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 13.10.2024 Herbststimmung
auf dem Bienenweg im Prechtal
WM2430
Beschreibung: Es locken herrliche Ausblicke ins Tal und auf bewaldete Berghänge, die Lust auf bewusstes Genießen unserer Natur machen. Schlusseinkehr
Anforderung: T1 Wandern,13 km, 400 hm auf und ab, 4,5 Std.
Anmeldung: bis 10.10.2024, beim Organisator
Organisator: Fridolin Bensel, 07723-1633
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 9:30 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
10:00 Uhr, Schonach, P Haus des Gastes, Hauptstrasse 6
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 17.10.2024 Rund um den Wilden Michel im Linachtal
SSG2406
Beschreibung: Linacher Höhe - Kohlwasen - Kesselbach - Michelshof - Langgrund - Leimoos - Linacher Höhe
Anforderung: T1 Wandern, 9 km, 250 hm auf und ab, 3 Std.
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Rudi Dreher, 07724-6866
Kosten: 3 € Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 13:00 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Klosterweiher
Sa., 19.10.2024 Nach der Weinbergwanderung zur Weinprobe
am Kaiserstuhl
WM2431
Beschreibung: witterungsabhängige Weinbergwanderung
Anforderung: T1 Wandern
Anmeldung: bis 01.10.2024, beim Organisator
Organisator: Helmut Burger, 07709-922922
Kosten: Bus, Weinprobe
Treffpunkt: 13:00 Uhr, Bonndorf, Rathaus
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 19.10.2024 Traufgängerle Hexenküche
Herbstwanderung auf der Schwäbischen Alb
FG2406
Beschreibung: Wir werden zusammen bei Albstadt-Ebingen den „Traufgang für die Kleinsten“ wandern. Die Wanderung geht rund um den Ebinger Schlossberg und verspricht 4 km Abwechslung pur (nicht kinderwagentauglich). Highlights der Tour sind beeindruckende Felsformationen und Höhlen im Bereich der Hexenküche, ein Aussichtsturm am Schlossfels, ein Wildschweingehege, verschiedene Spielstationen und am Ende der Tour ein Abenteuerspielplatz.
Eine Einkehr ist am Ende der Tour im Biergarten "Waldheim" möglich.
Anforderung: festes Schuhwerk, Kraxe
Anmeldung: bis 19.09.2024, beim Organisator
Organisator: Lena und Matthias Kreutzer, 0176-61744883
Kosten:
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Villingen, Landratsamt
10:00 Uhr, Albstadt-Ebingen, Waldheim 1, Parkplatz
Keine Anmeldung mehr möglich.

So., 20.10.2024 Herbstwanderung bei Beuren
auf Premiumwegen „hochgekeltert und hochgefestigt“
WM2432
Beschreibung: Mit Bus nach Beuren (460 m), Rundwanderung über Balzholz- Neuffener Schloßsteige - Alte Steige - Bauerlochfelsen - Ruine Hohen Neuffen (745 m) - Albert-Ege-Hütte - Tobelweiher - Vulkanembryo Hochbölle (513 m) - Beuren
Anforderung: T1 Wandern, 15 km, 450 hm auf und ab, 5 Std., Abkürzungen sind möglich!
Anmeldung: bis 18.10.2024, bei Maier-Reisen, 07721-21027, bis spätestens 12:00 Uhr
Organisator: Peter Fuchs, 0176-32638603
Fritz Weißer, 07724-5325
Kosten: Buskosten 36 € werden vor Ort im Bus bezahlt
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Villingen, Busbahnhof H11
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Di., 22.10.2024
- Do., 24.10.2024
Vorstiegskurs (Halle)
blocwald-Kletterkurs
A2422
Beschreibung: Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Kletterer, welche schon Routine im Sichern und Toprope-Klettern verinnerlicht haben und jetzt sich an den Vorstieg wagen wollen oder schon erste Vorstiegserfahrungen gesammelt haben.
Kursthemen:

Materialkunde, Knotenkunde, Vermittlung der Sicherungstechnik für Vorstieg, Partnercheck, Vermittlung wesentlicher Klettergrundlagen und Klettertechniken für das Klettern im Vorstieg, Kommandos
Leistungen:

Kursleitung durch einen ausgebildeten Klettertrainer.
Prüfung: DAV Kletterschein Vorstieg (qualifizierender Schein im DAV Ausbildungskonzept). Nach erfolgreicher Prüfung bekommst du eine Bescheinigung im Scheckkartenformat.
Termin 1: Dienstag, 22.10.2024, Termin 2: Donnerstag, 23.10.2024, jeweils 2 bis 4 Std.
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter 16 Jahre, min. 2, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 07.10.2024, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Louisa Hofmann
Kosten: Mitglieder 80 €, Nichtmitglieder 100 €, Schüler/Studenten/Azubis Mitglieder 56 €, Nichtmitglieder 66 €,
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe
Treffpunkt: 17:00 bis 21:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Do., 24.10.2024 Von Schonach nach Untersimonswald
über den Rohrhardsberg und den "Grat"
WM2433
Beschreibung: Schonach, P Haus des Gastes (880 m) - Eschenbühl (1000 m) - Blindenwald - Blindensee - Vogte - Farnbergtal - Korallenhäusleweg - Salzleckmattenweg (3. Weg rechts ab) - Wallenbrunnenhütte - Spechttanne (1133 m) - Christenmoos (1114 m) - Griesbacher Eck (1173 m) - Obereck (1178 m) - Ibichkopf (1145 m) - Schultiskopf (1075 m) - Höllkopf (923 m) - Gummeneck (515 m) - Untersimonswald (350 m), Rückfahrt mit dem SBG-Bus 7272 um 16:18 Uhr (Haltestelle Rathaus), Schlusseinkehr im Gasthaus Bad in Furtwangen
Anforderung: T1 Wandern, 21 km, 520 hm Aufstieg, 1020 hm Abstieg, 6 Std.
Anmeldung: bis 21.10.2024, beim Organisator
Organisator: Robert Duffner, 07722-1382
Kosten: ÖPNV, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 7:45 Uhr, Furtwangen, Friedrichschule, Bushaltestelle, SBG-Bus 550
8:15 Uhr, Schonach, P Haus des Gastes, Hauptstrasse 6, Abmarsch
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 01.11.2024 MTB-Tour "Höhenwege Deluxe"
Trail-Tour für Fortgeschrittene; Aussicht, schöne Wegle und Natur im Herbst genießen
R2427
Beschreibung: Bikecheck, Löffingen, Bhf, nach Titisee, Bhf, mit DB, Rotkreuz - Schuppenhörnle - Altglashütten - Bärhapp -Zweiseenblick - Caritas - Feldberg (Einkehr) - Bärental - Bruderhalde - Kesslerhöhe - Adlerschanze -Hinterzarten, Bhf
Anforderung: Kondition*** technischer Anspruch**/**
35 km, 900 hm, auf Forst-, Feldwegen, Trails S0-S2 Stellen,
funktionelles MTB oder E-MTB, Helm, Handschuhe, Wetterschutz, Wechseltrikot, Pannenset (Schlauch, Pumpe), Getränk, Riegel
Anmeldung: bis 31.10.2024, beim Organisator
Organisator: Thomas Scherer (DAV FÜL MTB / Trainer C), 0171-4396312
Kosten: Tourenführergebühr 8 € für Mitglieder, 12 € für Nichtmitglieder,
Bezahlung vor Ort beim Organisator, 
Fahrtkostenbeteiligung - Fahrgemeinschaften bilden, DB Fahrkarte
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Löffingen, Bhf, Bikecheck,
9:13 Uhr, Abfahrt nach Titisee mit DB,
9:45 Uhr, Titisee, Bhf, Abfahrt zur Tour,
Open End!
Anhang: → IMG-20170804-WA0001_03.jpg
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Mi., 06.11.2024 Bergsteigerecke Furtwangen
Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren
SA2419
Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 20:00 Uhr, Furtwangen, Baumannstrasse 26, Gasthaus Bad
Fr., 08.11.2024
- Sa., 09.11.2024
Vorstiegskurs (Halle)
blocwald-Kletterkurs
A2423
Beschreibung: Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Kletterer, welche schon Routine im Sichern und Toprope-Klettern verinnerlicht haben und jetzt sich an den Vorstieg wagen wollen oder schon erste Vorstiegserfahrungen gesammelt haben.
Kursthemen:

Materialkunde, Knotenkunde, Vermittlung der Sicherungstechnik für Vorstieg, Partnercheck, Vermittlung wesentlicher Klettergrundlagen und Klettertechniken für das Klettern im Vorstieg, Kommandos
Leistungen:

Kursleitung durch einen ausgebildeten Klettertrainer.
Prüfung: DAV Kletterschein Vorstieg (qualifizierender Schein im DAV Ausbildungskonzept). Nach erfolgreicher Prüfung bekommst du eine Bescheinigung im Scheckkartenformat.
Termin 1: Freitag, 08.11.2024, Termin 2: Samstag, 09.11.2024, jeweils 2 bis 4 Std.
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter 16 Jahre, min. 2, max. 6 Teilnehmer
Anmeldung: bis 24.10.2024, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Tobias Scheinost
Kosten: Mitglieder 80 €, Nichtmitglieder 100 €, Schüler/Studenten/Azubis Mitglieder 56 €, Nichtmitglieder 66 €,
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe
Treffpunkt: 17:00 bis 21:00 Uhr, Villingen, Kletter-und Boulderzentrum blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

So., 10.11.2024 Bouldern, Klettern und alles was Spaß macht!
Kinder Klettertreff in den umliegenden Boulderhallen
K2416
Beschreibung: Wir verabreden uns zum gemeinsamen Klettern, Bouldern, Toben und einfach nur Spaß haben. Wir treffen uns im Upjoy, blocwald, der Fritzbox oder finden ein anderes Ziel zum Turnen.
Anforderung: Sportkleidung, Kletterschuhe bzw. Turnschläppchen, Vesper & Trinken,
eine Begleitperson wird vorausgesetzt
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: Florian Müller
Kosten: Halleneintritt
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Ort nach Absprache
Mail an Organisator
Sa., 16.11.2024 Jahresabschluss der Sektion in St. Georgen
mit Ehrungen der Jubilare, gemeinsamem Essen und gemütlichem Beisammensein
SA2420
Beschreibung:
Bitte bei der Anmeldung angeben, ob Sie mit Fleisch oder vegetarich essen möchten.
Anforderung:
Anmeldung: bis 08.11.2024, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Geschäftsstelle der Sektion, 07721-4041391
Kosten: ca. 20 € für das Abendessen
Treffpunkt: 18:00 Uhr, St. Georgen, Roter Löwen, Hauptstrasse 18
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 21.11.2024 In heimischen Gefilden bei Hardt
SSG2407
Beschreibung: Herbstspaziergang rund um das Dorf Hardt mit Einkehr
Anforderung: T1 Wandern
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Otto Fasold, 07724-6628
Kosten: 3 € Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 13:00 Uhr, St. Georgen, Parkplatz am Hallenbad
Sa., 23.11.2024 Bergsteigerecke und Jahresabschluss der Bergsteigergruppe Furtwangen
SA2421
Beschreibung: Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren,
Abschlussabend mit Ehrungen der fleißigsten Tourenteilnehmer/-innen, 
Tourenstatistik des vergangenen Jahres, Bilder-Rückblick, 
Verteilung der Broschüre des neuen Jahresprogramms 2025
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 19:00 Uhr, Furtwangen, Baumannstrasse 26, Gasthaus Bad
So., 24.11.2024 Laterne, Laterne, Sonne, Mond & Sterne
Laternenwanderung mit anschließendem Grillen
FG2407
Beschreibung: Wir starten mit unseren Laternen am Parkplatz des Freibads "Solara" in Königsfeld und erkunden zu Fuß den Königsfelder Rotwald, max. 3 km Länge. Im Anschluss lassen wir den Abend gemütlich bei Lagerfeuer, Stockbrot und Würstchen auf dem Sportparkgelände ausklingen.
Anforderung: eigene Laterne, Würstchen & Stock, Stockbrot wird gestellt 
Anmeldung: bis 20.11.2024, beim Organisator
Organisator: Timo & Steffi Becherer
Kosten:
Treffpunkt: 16:00 Uhr, Königsfeld, Parkplatz Freibad "Solara"
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 08.12.2024 Bouldern, Klettern und alles was Spaß macht!
Kinder Klettertreff in den umliegenden Boulderhallen
K2417
Beschreibung: Wir verabreden uns zum gemeinsamen Klettern, Bouldern, Toben und einfach nur Spaß haben. Wir treffen uns im Upjoy, blocwald, der Fritzbox oder finden ein anderes Ziel zum Turnen.
Anforderung: Sportkleidung, Kletterschuhe bzw. Turnschläppchen, Vesper & Trinken,
eine Begleitperson wird vorausgesetzt
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: Florian Müller
Kosten: Halleneintritt
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Ort nach Absprache
Mail an Organisator
Fr., 27.12.2024 Fackelwanderung
zum Breitbrunnen
FG2408
Beschreibung: Wanderung zum Breitbrunnen, dort Einkehr und mit Fackeln zurück
Anforderung: Kraxel/Trage, nicht kinderwagentauglich, 8 km, 150 hm, 2 Std.
Anmeldung: bis 22.12.2024, beim Organisator
Organisator: Blanche und Jürgen Schoch, 0163-8435270
Kosten:
Treffpunkt: 16:00 Uhr, Villingen, Groppertal, am Steinbruch
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Di., 31.12.2024 Silvesterwanderung
Glühwürmchens-Stirnlampenwanderung
WM2434
Beschreibung: von Schonach zum 16. Mal in das Gasthaus Bad nach Furtwangen
Anforderung: T1 Wandern, 3,5 Std., unterwegs mind. zwei Stopps, Weihnachtsbredli und Glepfmoscht bitte mitbringen, Stirnlampe
Anmeldung: bis 23.12.2024, beim Organisator
Organisator: Robert Duffner, 07722-1382
Kosten: ÖPNV, Menü im Gasthaus (Vorbestellung), Tourenführergebühr
Treffpunkt: 14:30 Uhr, Furtwangen, Bushaltestelle Friedrichschule, SBG-Bus 550,
15:00 Uhr, Schonach, Bürgermeister-Kuner-Straße 11, Abmarsch nach der feuchten Begrüßungsrunde
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 02.01.2025
- Do., 23.10.2025
Klettern mit Jugendlichen
Donnerstags in den ungeraden Kalenderwochen
A2501
Beschreibung: Fortführung des Kletterkurses aus dem vorigen Jahr im 2-wöchigen Rhythmus in der Kletterhalle "Aranea" in Schaffhausen oder "Hotzenblock" WT-Tiengen und ab Donnerstag, 3. April, in Neustadt, Felsele, oder Schlüchttal
Anforderung: Klettern bis Schwierigkeit IV
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: Helmut Burger, 07709-922922
Pirmin Wiethaler, 01511-5037175
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Eintritt Kletterhalle
Treffpunkt: 16:00 Uhr, Bonndorf, Rathaus
Mail an Organisator
Mo., 06.01.2025 Eingehtour am Feldberg
leichte Skitour auf den höchsten Berg im Schwarzwald
ST2501
Beschreibung: Der Feldberg bietet erstaunlich viele Möglichkeiten für Touren für Ski- oder Snowboard-Tourengeher. Wenn es genug Schnee gibt gehen wir bei jedem Wetter. Die Tourenmöglichkeiten lassen viele Varianten zu.
Anforderung: leichte Eingehtour für Einsteiger und Wiedereinsteiger 
Aufstieg ** Abfahrt ** Kondition **

Anmeldung: bis 03.01.2025, beim Organisator
Organisator: Andreas Rieger, 0176-44728199
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung - Sektionsbus oder Pkw
Treffpunkt: 7:30 Uhr, St. Georgen, Klosterweiher,
7:30 Uhr, Villingen, P Landratsamt
Anhang: → Anforderungen-SHT_36.pdf
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Di., 07.01.2025
- Di., 28.10.2025
Klettertraining
jeweils am Dienstag
A2502
Beschreibung: in der Kletterhalle "Aranea" in Schaffhausen oder generell ab 01.04.2025 im Schlüchttal
Anforderung: Kletterschwierigkeit von III bis VI
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: Helmut Burger, 07709-922922
Roland Pfeiffer, 07703-512
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Eintritt Kletterhalle
Treffpunkt: nach Absprache, Bonndorf, Rathaus
Mail an Organisator
Mi., 08.01.2025 Bergsteigerecke Furtwangen
Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren
SA2501
Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 20:00 Uhr, Furtwangen, Baumannstrasse 26, Gasthaus Bad
Sa., 11.01.2025 Winterwanderung von St. Peter ins Glottertal
vom Schwarzwälder Klosterdorf in das weinselige Glottertal
WM2501
Beschreibung: St. Peter, P Zähringer Eck (700 m) - Lindlehöhe (862 m) - Kammweg - Wuspeneck - Wuspenhof - Steinhohle - Lache - Dischhansenhof - Glottertal (340 m), Rückfahrt mit Bus 7205 - immer 31 Minuten nach der vollen Stunde ab Adler, Schlusseinkehr
Anforderung: T1 Wandern, 11 km, Aufstieg 260 hm, Abstieg 650 hm, 4 Std.
Anmeldung: bis 09.01.2025, beim Organisator
Organisator: Brigitte Ketterer, 07723-1074
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, ÖPNV, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 12:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 12.01.2025 Bouldern, Klettern und alles was Spaß macht!
Kinder Klettertreff in den umliegenden Boulderhallen
K2501
Beschreibung: Wir verabreden uns zum gemeinsamen Klettern, Bouldern, Toben und einfach nur Spaß haben. Wir treffen uns im Upjoy, blockwald oder der Fritzbox (nach Absprache). Kurzfristige Absprache/Organisation innerhalb der Familiengruppe.
Anforderung: Sportkleidung, Kletterschuhe bzw. Turnschläppchen, Vesper & Trinken,
eine Begleitperson wird vorausgesetzt
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Familiengruppe
Kosten: Halleneintritt
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Ort nach Absprache
So., 12.01.2025 LVS-Training als Vorbereitung für die Skitourensaison
praxisnah den Umgang mit dem LVS-Gerät trainieren
A2503
Beschreibung: Die Skitourengruppe bietet einmalig am Saisonbeginn den richtigen Umgang mit seinem LVS-Gerät zu üben. Das Training findet am Feldberg im Bereich der Baldenweger Hütte statt. Treffpunkt ist ca. 8:30 Uhr am Parkplatz Rinken. Wir steigen von dort gemeinsam zum Übungsgelände auf. Die Übung dauert bis ca. 12:30 Uhr. Nach einer Pause kann anschließend noch an kurzen Skitouren teilgenommen werden. 
Wir haben Übungsleiter für ca. 40 Teilnehmer,

Sektionsmitglieder haben Vorrang bei der Anmeldung!
Anforderung: Vollständige Skitourenausrüstung mit LVS-Gerät, Schaufel aus Metall und Lawinensonde, fundierte Kenntnisse über die Grundfunktionen des eigenen LVS-Geräts. Einschalten und Umschalten auf Suche sind wichtig für den Erfolg der Ausbildung. Geübt wird mit dem eigenen Gerät. Bitte an frische Batterien denken. Für Leihausrüstung kann beim Organisator angefragt werden.
Anmeldung: bis 05.01.2025, beim Organisator
Organisator: Patrick Müller-Benzing und Manuel Jentschek
Kosten: Unkostenbeitrag 20 €, Jugendliche 10 €, Rentner 15 €, die Gebühr wird in Bar vor Ort eingezogen, eine Rückerstattung ist nicht möglich.
Fahrtkostenbeteiligung für eine Mitfahrt im Sektionsbus, der Bus kostet 60 Cent pro km, es stehen 7 Plätze zur Verfügung.
Treffpunkt: 7:30 Uhr, Villingen, P Landratsamt (Sektionsbus),
7:30 Uhr, St. Georgen, P Klosterweiher,
7:45 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 16.01.2025
- Fr., 17.01.2025
Topropekurs (Halle)
blocwald-Kletterkurs
A2504
Beschreibung: Diesen Kurs belegst du, wenn deine Begeisterung für das Klettern bereits geweckt ist und du selbstständig Kletterhallen besuchen möchtest. Nach Abschluss des Kurses ist das selbstständige Klettern und vor allem Sichern in der Halle möglich.
Kursthemen:

Materialkunde, Knotenkunde, Vermittlung der Sicherungstechnik, Partnercheck, Vermittlung wesentlicher Klettergrundlagen und Klettertechniken für das Klettern im Toprope (Seil hängt bereits von oben herab), Kommandos und Ablassen
Leistungen:

Kursleitung durch einen ausgebildeten Klettertrainer
Prüfung: DAV Kletterschein Toprope (qualifizierender Schein im DAV Ausbildungskonzept), nach erfolgreicher Prüfung bekommst du eine Bescheinigung im Scheckkartenformat.
Termin 1: Donnerstag, 16.01.2025, Termin 2: Freitag, 17.01.2025, jeweils 4 Std.
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter 14 Jahre, min. 2, max. 6 Teilnehmer!
Anmeldung: bis 01.01.2025, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Tobias Scheinost
Kosten: Mitglieder 80 €, Nichtmitglieder 100 €, Schüler/Studenten/Azubis Mitglieder 56 €, Nichtmitglieder 66 €,
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe
Treffpunkt: 17:00 bis 21:00 Uhr, Villingen, blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Fr., 17.01.2025
- So., 19.01.2025
Lady`s Skitour hinter dem Mond links – St. Antönien
Leckereien für alle Sinne
ST2502
Beschreibung: Mit Partnun als Bascamp wollen wir die vielfältigen Tourenmöglicheiten rund um St. Antönien erkunden. Touren mit 1000 hm bis 1400 hm - Jägglisch Horn (2290 m), Geisstschuggen (2295 m), Girenspitz (2309 m) sowie Rotspitz (2517 m) könnten unsere Ziele sein.
Anforderung: Aufstieg***Abfahrt***Kondition***
LVS-Kurs (nicht älter als 3 Jahren), entsprechende Erfahrungen mit der Ausrüstung
Anmeldung: bis 16.01.2025, beim Organisator
Organisator: Andrea Herr
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr 15 CHF, HP ca. 82 CHF
Treffpunkt: nach Vereinbarung
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 18.01.2025
- So., 23.02.2025
Menzenschwand - Herzogenhorn
spontane Skitouren
ST2503
Beschreibung: Spontane Skitouren von Menzenschwand aufs Herzogenhorn und wieder zurück. Je nach Schnee- und Wetterlage entweder Samstags oder Sonntags. Bei der Anmeldung Handynummer angeben, max. 7 Teilnehmer!
Anforderung: Aufstieg ** Abfahrt ** Kondition ** Landschaft ***
LVS-Set, etc.
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: Uwe Sikeler
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: nach Absprache
Mail an Organisator
So., 19.01.2025 Schollach - Höfe Spur
Langlauf an 12 Höfen vorbei
LL2501
Beschreibung: Anfahrt bis Eisenbach-Oberschollach, Gasthaus Schneckenhof
Anforderung: mittelschwer, Höfe-Spur 8 km, 160 hm, 2,5 Std.
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: Peter Riester, 07703-919652
Gerd Korthauer, 07703-1700
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Bonndorf, Rathaus
Fr., 24.01.2025 Stefan Zeitvogel: Höhenrausch und Panflötenklänge - Bergsteigen auf Peruanisch
Sektionsabend im Münsterzentrum
SA2502
Beschreibung: Stephan Zeitvogel berichtet in diesem Foto-Vortrag von seinen Berg-Abenteuern in Peru. Zusammen mit seinem langjährigen Bergkameraden Erik gelang ihnen im Sommer 2024 die Besteigung des Alpamayo in der Cordillera Blanca. Die Zuschauer erwarten eindrückliche Bilder der peruanischen Bergwelt, persönliche Geschichten über Land und Leute, sowie den vielen kleinen Herausforderungen einer selbst organisierten Expedition am anderen Ende der Welt.
Anforderung:             
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Geschäftsstelle der Sektion, 07721-4041391
Kosten:
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Villingen, Münsterzentrum, Kanzleigasse 30, Einlass,
20:00 Uhr, Vortragsbeginn
Mail an Organisator
Sa., 25.01.2025 Weinberg in Flammen (ausgebucht - Warteliste!!!)
mit großem Feuerwerk
WM2502
Beschreibung: Auch dieses Jahr steht wieder der Weinberg in Flammen. Regionale Vereine sorgen in den Buden für Verköstigung. Von Kartoffelwirbele, Bretzeln, Fleischkäsweckle bis zum am Feuer gegrillten Braten, Winzersekt, Britzinger Weine und viele andere, auch alkoholfreie, Getränke. Es hat schon Tradition, sich ab 17 Uhr bei der Winzergenossenschaft in Britzingen eine Fackel zu kaufen um dann in der Dunkelheit gemütlich durch die Weinhänge auf den Berg zu wandern. Vorbei an zahlreichen Feuerstellen und dabei den nächtlichen Ausblick über die Rheinebene bis ins Elsass und nach Basel schweifen zu lassen. Lassen Sie es sich nicht entgehen, dieses vielleicht schönste Event der Britzinger Weinregion zu erleben.
Anforderung: T1 Wandern, 3 km, 100 hm auf und ab
Anmeldung: bis 13.01.2025, beim Organisator
Organisator: Michael Winterhalder, 0175-2091963
Kosten: Busfahrt 27,50 €, Mitglieder 22,50 €, Anmeldung durch Einzahlung auf das SV-Konto IBAN DE 92 694 500 65 0026 000 761, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 15:00 Uhr, Vöhrenbach, Rathaus,
15:15 Uhr, Furtwangen, Bushaltestelle Friedrichschule,
15:30 Uhr, Schonach, Hauptstrasse 3, Schwarzwald-Apotheke
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 31.01.2025 Wanderung mit Einkehr
von Bonndorf nach Wellendingen
WM2503
Beschreibung: Bonndorf, Rathaus - Wellendingen
Anforderung: T1 Wandern, 4 km, 1 Std.
Anmeldung: bis 17.01.2025, beim Organisator
Organisator: Helmut Burger, 07709-922922
Kosten:
Treffpunkt: 17:00 Uhr, Bonndorf, Rathaus
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 31.01.2025
- So., 02.02.2025
Schneesportwochenende an der Chammhaldenhütte
Familien-Schnee-Spaß
FG2501
Beschreibung: Ab Freitagnachmittag ist die Chammhaldenhütte für uns beheizt. Der Hüttenwirt bereitet uns am Freitag eine Pastaparty und am Samstag ein Käsefondue zu. Für die anderen Mahlzeiten müssen wir uns organisieren. Schlitten, Poporutscher, Ski für die Kids nicht vergessen, um die Wege rund um die Hütte zu erkunden. Die einen können eine Ski- oder Schneeschuhtour zum Kronberg machen, während die anderen eine Schneehöhle bauen.
Anforderung: Die Chammhalden Hütte ist eine Premium-Selbstversorgerhütte. Daher muss nur für das Frühstück und Snacks für unterwegs gesorgt werden. Hüttenschlafsäcke sind mitzubringen.
Anmeldung: bis 17.01.2025, beim Organisator
Organisator: Blanche und Jürgen Schoch, 0163-8435270
Kosten: aufgrund von Sanierung der Hütte noch unklar, Kosten werden im Internet aktualisiert 
Treffpunkt: 16:30 Uhr, Anreise, Parkmöglichkeit an der Talstation Schwägalp, Gehzeit von dort 50 Minuten
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 01.02.2025 Rotkreuzkurs in Erster Hilfe für unsere Tourenleiter und Trainer
"Richtig helfen können – ein gutes Gefühl"
A2505
Beschreibung: Themen und Anwendungen:
Eigenschutz und Absichern von Unfällen
Helfen bei Unfällen
Wundversorgung
lebensrettende Sofortmaßnahmen wie stabile Seitenlage und Wiederbelebung
zahlreiche praktische Übungsmöglichkeiten
Dieser Lehrgang macht fit in Erster Hilfe und liefert die Handlungssicherheit bei nahezu jedem Notfall in Freizeit und Beruf.
Anforderung: Diese Erste Hilfe-Ausbildung gilt als Schulung in Erster Hilfe gem. § 19 Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV),
Erste-Hilfe-Kurs mit 9 Übungseinheiten mit je 45 Minuten inkl. Pausen,
min. 12 , max. 15 Personen!
Anmeldung: bis 25.01.2025, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Isabell Kuner
Kosten: Die Kosten werden von der Sektion übernommen.
Treffpunkt: 8:00 bis 15:45 Uhr, Triberg, Obervogt-Huber-Str. 3, Rot Kreuz Depot
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 02.02.2025 Tagestour zum Hüenerchopf
abwechslungsreicher Aufstieg - schönster Abfahrtsgenuss
ST2505
Beschreibung: Fahrt zum Ausgangspunkt Vermol, Aufstieg zum Hüenerchopf (2171 m), Aufstieg 1070 hm, 3,5 Std, unter dem etwas felsigen Gipfel wird Skidepot gemacht und die letzten 20 hm zu Fuß zurückgelegt, Abfahrt über die Aufstiegsroute
Anforderung: Aufstieg: ** Abfahrt: ** Kondition: ***
Anmeldung: bis 18.01.2025, beim Organisator
Organisator: Manuel Jentschek, 0176-97885827
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 5:00 Uhr, Villingen, P Landratsamt 
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 02.02.2025 Schneeschuhtour Zugerberg - Wildspitz
abwechslungsreiche Rundtour über den Gnipen
LL2502
Beschreibung: Von Zugerberg-Dürrenboden (1058 m) - Oberhütte (1367 m) - Gnipen (1534 m) - Wildspitz (1580 m) - Oberbeichli (1520 m) - Unterbeichli (1395 m) und zurück
Anforderung: 9 km, 650 hm, 5 Std.
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: Rudi Kessler, 07744-1386
Rudi Geng, 07744-5480
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 6:30 Uhr, Bonndorf, Rathaus
Mi., 05.02.2025 Bergsteigerecke Furtwangen
Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren
SA2503
Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 20:00 Uhr, Furtwangen, Baumannstrasse 26, Gasthaus Bad
So., 09.02.2025 Wintertreff mit Rückblick auf das Jahr 2024
SA2504
Beschreibung: Bilderrückschau mit Kaffee und Vesper
Anforderung:
Anmeldung: bis 01.02.2025, beim Organisator
Organisator: Hildegard Hackenjos, 07724-1217
Kosten:
Treffpunkt: 14:00 Uhr, Oberkirnach, Gasthaus Waldeck
Keine Anmeldung mehr möglich.

Fr., 14.02.2025 Skitour Fürstein
leichte Skitour durch wunderschöne Landschaften
ST2506
Beschreibung: Anfahrt nach Sarnen, vom Parkplatz Glaubenbergpass Langis (1440 m) über den Rickhubel (1943 m) zum Fürstein (2039 m)
Anforderung: L/WS - Skitour, Gehzeit 3,5 Std., 800 hm, Aufstieg *** Abfahrt *** Kondition ***
Erfolgreiche Teilnahme an einem LVS-Kurs oder Training in den letzten 3 Jahren oder entsprechende Erfahrung, max. 8 Teilnehmer!
Anmeldung: bis 10.02.2025, beim Organisator
Organisator: Helmut Burger, 07709-922922
Roland Pfeiffer, 07703-512
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 5:30 Uhr, Bonndorf, Rathaus
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 14.02.2025
- So., 16.02.2025
Skitouren im Averstal in Graubünden
von der Pension Edelweiss aus
ST2507
Beschreibung: Anfahrt bis zur Pension Edelweiss mit dem Auto möglich, Tagestouren zu den umliegenden Gipfeln mit 1000 bis 1400 hm, Ziele je nach Bedingung: Piz Scalotta, Piz Surpare, Piz Piot, Piz Turba
Anforderung: Aufstieg *** Abfahrt *** Kondition ***
LVS-Set, Harscheisen obligatorisch, Steigeisen für Gipfelanstiege
Anmeldung: bis 24.01.2025, beim Organisator
Organisator: Uwe Gnauert
Michael Rautmann
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, 2 x Halbpension ca. 70 CHF (Unterkunft in Gruppenräumen), Anfahrt ggf. mit Vereinsbus
Treffpunkt: 5:00 Uhr, Villingen, nach Vereinbarung
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 14.02.2025
- So., 16.02.2025
Freeridecamp/Skitourencamp
endless Powder
ST2508
Beschreibung: Die Vermigelhütte im schönen Unteralptal südöstlich von Andermatt ist unser Basiscamp für einzigartige Freeride- und Skitouren. Wir werden alles abgrasen, was rings ums Basiscamp möglich ist. Semiprofis bis Vollprofis sind herzlich willkommen. Am ersten Tag machen wir die erste Skitour und Freerideabfahrt von Andermatt, via Gemsstock zur Vermigelhütte. Die ersten Touren können noch von der Hütte aus gestartet werden. Touren mit unterschiedlichen Aufstiegshöhen und Abfahrtsmetern, max. 10 Teilnehmer!
Anforderung: Aufstieg ** Abfahrt *** Kondition *** Landschaft ****
LVS-Set, Harscheisen, etc. (Packliste bekommt jeder Teilnehmer bei der Anmeldung)
Anmeldung: bis 23.01.2025, beim Organisator
Organisator: Patrick Müller-Benzing, Manuel Jentschek, Uwe Sikeler
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr 11 €, Halbpension 84 CHF,
bei kurzfristigen Absagen fallen Stornogebühren von 50 CHF an
Treffpunkt: 7:00 Uhr, Villingen, blocwald
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 15.02.2025 Frühlingstour der Wälder ins Tal
Felsentour von Schonach nach Hornberg
WM2504
Beschreibung: Schonach, P Haus des Gastes (870 m) - Grubweg - Freiheit (930 m) - Lourdes Grotte - Bertholdshöhe - Kroneck (946 m) - Triberger Bahnhof (600 m) - Göttlerweg - Steinbissäge (500 m) - Steinbishöfe - Schloßfelsen (800 m) - Feierabendfelsen (700 m) - Hornberger Höhe (810 m) - Philippsruhe (725 m) - Immelsbacher Höhe (654 m) - Alpiner Pfad über den "Gipfel" (772 m) - Windeckfelsen (700 m) - Hornberg Bahnhof (385 m), Rückfahrt mit Zug (16:30 Uhr) und Bus (16:50 Uhr bzw. 19:00 Uhr ab Schonach), Schlusseinkehr in Schonach, Ausweichtermin: Sonntag, 16. Februar
Anforderung: 18 bis 20 km je nach Route, Abkürzungen möglich, Aufstieg 800 hm, Abstieg 1300 hm, 6 Std.
Anmeldung: bis 12.02.2025, beim Organisator
Organisator: Robert Duffner, 07722-1382
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, ÖPNV, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 8:30 Uhr, Furtwangen, Bushaltestelle Friedrichschule, SBG-Bus 550,
9:00 Uhr, Schonach, P Haus des Gastes, Hauptstrasse 6, Abmarsch
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Sa., 15.02.2025 Tagestour auf den Mutteristock
Klassiker im Wägital
ST2509
Beschreibung: Beliebte Skitour im Wägital mit zahlreichen Variantenabfahrten, Ausgangspunkt Wägitaler See (918 m), Mutteristock (2294 m), max. 6 Teilnehmer!
Anforderung: Aufstieg *** Abfahrt **** Kondition ***
Aufstieg 1376 hm, ca. 4 bis 4,5 Std., vertrauter Umgang mit eigener Schutzausrüstung (LVS, usw.), aktuelles LVS-Training und/oder entsprechende Erfahrung
Anmeldung: bis 08.02.2025, beim Organisator
Organisator: Stephan Kienzler, Florian Müller
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Sektionsbus
Treffpunkt: 5:00 Uhr, Villingen, P Landratsamt 
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 16.02.2025 Schneerutschen an der Kalten Herberge
Alles, was rutscht und Spaß macht, Hauptsache Falllinie
FG2502
Beschreibung: Wir wollen einen ungezwungenen Tag auf und neben der Piste der Kalten Herberge verbringen. Dort wollen wir den Schnee in all seinen Facetten erkunden und entdecken. Ob Schneerutscherle, Bob, Schlitten, Snowboard oder Ski, alles zählt, was Spaß macht! Für den Erstkontakt mit den Brettern, die die Welt bedeuten, werden kleine Spiele und Parcours vorbereitet. Zauberteppiche bringen die kleinen Pistenfeger zuverlässig wieder auf den Berg.
Anforderung: Schneesportgeräte, Skikleidung, Helm, Vesper, Thermoskanne
Anmeldung: bis 09.02.2025, beim Organisator
Organisator: Lea und Simon Riedl
Kosten: Skiliftkarte
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Urach, Kalte Herberge, Skilift, MFG's werden vorab gebildet
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 20.02.2025
- Fr., 21.02.2025
Vorstiegskurs (Halle)
blocwald-Kletterkurs
A2506
Beschreibung: Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Kletterer, welche schon Routine im Sichern und Toprope-Klettern verinnerlicht haben und jetzt sich an den Vorstieg wagen wollen oder schon erste Vorstiegserfahrungen gesammelt haben.
Kursthemen:

Materialkunde, Knotenkunde, Vermittlung der Sicherungstechnik für Vorstieg, Partnercheck, Vermittlung wesentlicher Klettergrundlagen und Klettertechniken für das Klettern im Vorstieg, Kommandos
Leistungen:

Kursleitung durch einen ausgebildeten Klettertrainer
Prüfung: DAV Kletterschein Vorstieg (qualifizierender Schein im DAV Ausbildungskonzept), nach erfolgreicher Prüfung bekommst du eine Bescheinigung im Scheckkartenformat.
Termin 1: Donnerstag, 20.02.2025, Termin 2: Freitag, 21.02.2025, jeweils 4 Std.
Anforderung: Klettergurt und Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden), Mindestalter 16 Jahre, min. 2, max. 6 Teilnehmer!
Anmeldung: bis 01.02.2025, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Tobias Scheinost
Kosten: Mitglieder 80 €, Nichtmitglieder 100 €, Schüler/Studenten/Azubis Mitglieder 56 €, Nichtmitglieder 66 €,
hinzu kommen die Kosten für den Halleneintritt und, falls nicht vorhanden, Materialausleihe
Treffpunkt: 17:00 bis 21:00 Uhr, Villingen, blocwald, Am Klosterhof 5
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mi., 26.02.2025 Bergsteigerecke Furtwangen (Achtung: Terminänderung!)
Gruppenabend, Rückblick und Vorstellung der nächsten Touren
SA2505
Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt: 20:00 Uhr, Furtwangen, Baumannstrasse 26, Gasthaus Bad
Do., 06.03.2025 Winterwanderung von St. Märgen
nach Kirchzarten
WM2505
Beschreibung: St. Märgen, Ortsausgang Richtung Wagensteig, P Hausmatte (880 m) - Ohmenkapelle (WC) - Zwerisberg - Römerstrasse (755 m) - Winterkapf (887 m) - Kappeneck (701 m) - Wiesneck - Burg am Wald (437 m) - Kirchzarten (387 m), Schlusseinkehr, Rückfahrt mit Bus 7216 immer 2 Minuten vor der vollen Stunde ab Bahnhof, Ausweichtermine: Samstag oder Sonntag, 8. oder 9. März
Anforderung: T1 Wandern, 18 km, Aufstieg 230 hm, Abstieg 710 hm, 5 Std.
Anmeldung: bis 03.03.2025, beim Organisator
Organisator: Robert Duffner, 07722-1382
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, ÖPNV, Tourenführergebühr
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8 
9:30 Uhr, St. Märgen, P Hausmatte (Ortsausgang Richtung Wagensteig)
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 13.03.2025 Alpiner Skitag
in Andermatt
LL2503
Beschreibung: Freies Skifahren am Gemsstock. Der Skitag findet nur bei traumhaften Winterbedingungen und einer Teilnehmerzahl von 8 Personen statt.
Anforderung: alpine Skiausrüstung
Anmeldung: bis 06.03.2025, beim Organisator
Organisator: Hansjörg Dufner, 07723-7347
Kosten: Sektionsbus 40 €, Skipass 89 CHF, fällig bei Anmeldung
Treffpunkt: 5:00 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Fr., 14.03.2025
- Mo., 17.03.2025
Skihochtour im Grimselgebiet
von der Bächlital- zur Gaulihütte
ST2510
Beschreibung: 1. Tag: Anreise zur Gersteneggbahn und Aufstieg zur Bächlitalhütte, Aufstieg 700 hm, ca. 2 bis 2,5 Std.,
2. Tag: Von der Bächlitalhütte übers Hubelhorn (3244 m) zur Gaulihütte, Aufstieg 1550 hm, ca. 5 bis 6 Std.,
3. Tag: Von der Gaulihütte zum Änkenbälli (3600 m) und zurück zur Gaulihütte, Aufstieg 1600 hm, ca. 5 bis 6 Std.,
4. Tag: Von der Gaulihütte zum Golegghorn (3075 m) und Abfahrt zur Talstation der Gersteneggbahn, Aufstieg 1100 hm, ca. 3,5 bis 4 Std.,
max. 7 Teilnehmer!
Anforderung:
Aufstieg **** Abfahrt **** Kondition ****
vertrauter Umgang mit eigener Schutzausrüstung (LVS, usw.), aktuelles LVS-Training und/oder entsprechende Erfahrung,
Erfahrung im Umgang mit der benötigten Gletscherausrüstung, sicheres Gehen mit Steigeisen
Anmeldung: bis 28.02.2025, beim Organisator
Organisator: Stephan Kienzler, 0176-32202406
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung, Tourenführergebühr 40 CHF, Halbpension 75 CHF, Bahn 20 CHF
Treffpunkt: nach Vereinbarung
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
So., 16.03.2025 Vorfrühlingswanderung über den Tuniberg - abgesagt mangels Beteiligung
auf Höhenwegen durch die Rebanlagen
WM2506
Beschreibung: Gruppe 1: mit Bus nach Gottenheim. Wanderung über Hohberg - Rohrberg - Ehrentrudiskapelle - Attilafelsen nach Merdingen,
22 km, 300 hm auf und ab, 6 Std.,
Gruppe 2: mit Bus weiter über Waltershofen zum Parkplatz (Rohrberg) - Wanderung über Rohrberg - Ehrentrudiskapelle - Attilafelsen nach Merdingen,
15 km, Aufstieg 220 hm, Abstieg 270 hm, 4,5 Std.,
Abkürzung mit 3 Std. möglich!
Anforderung: T1 Wandern
Anmeldung: bis 25.02.2025, bei der Geschäftsstelle
Organisator: Fritz Weißer, 07724-5325
Hansjörg Dufner, 07723-7347
Kosten: Bus 25 € (wird mit der Anmeldung abgebucht), Nichtmitglieder 30 €, bis zum Meldeschluss auf IBAN DE40 6649 0000 0000 3722 18 unter Angabe der Tour-Nr. überweisen
Treffpunkt: 7:30 Uhr, Villingen, P Landratsamt,
7:50 Uhr, St. Georgen, Schwarzes Tor,
8:15 Uhr, Furtwangen, P Pfrengle, Bregstrasse 8

Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Do., 20.03.2025 Wanderung rund um Ober- und Unterkirnach
SSG2501
Beschreibung: Oberkirnach-Kammererhöhe - Bühlhaus (Schule) - Hippengehr - Rosengarten - Kammererhöhe
Anforderung: T1 Wandern, 7 km, 100 hm auf und ab, 2,5 Std.
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Erwin Epting, 07724-4117
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung 3 €
Treffpunkt: 13:00 Uhr, St. Georgen, P Klosterweiher
Fr., 21.03.2025 Jahreshauptversammlung der DAV Sektion Schwarzwald
Einladung und vorläufige Tagesordnung siehe Seite 5 im Jahresprogramm
SA2506
Beschreibung:
Anforderung:
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator:
Kosten:
Treffpunkt:  19:30 Uhr, Villingen, Münsterzentrum, Kanzleigasse 30
Sa., 22.03.2025 DonauWelle Donaufelsen-Tour
Wandergenuss im Donaubergland
WM2507
Beschreibung: Gemeinsam mit dem Schwarzwaldverein Bonndorf
Anfahrt nach Fridingen, Parkplatz Kloster Beuron - Ziegelhütte - Ruine Kallenberg - Schloss Bronnen - Jägerhaus - Knopfmacherfelsen - Stiegelesfels - Laibfelsen und zurück
Anforderung: T1 Wandern, 15,5 km, 600 hm, 6 Std.
Anmeldung: beim Organisator
Organisator: Regina Rohr, 07746-2648
Petra Pfeiffer, 07703-5128
Kosten: Fahrtkostenbeteiligung
Treffpunkt: 7:30 Uhr, Bonndorf, Rathaus
So., 23.03.2025 Bouldern, Klettern und alles was Spaß macht!
Kinder Klettertreff in den umliegenden Boulderhallen
K2502
Beschreibung: Wir verabreden uns zum gemeinsamen Klettern, Bouldern, Toben und einfach nur Spaß haben. Wir treffen uns im Upjoy, blockwald oder der Fritzbox (nach Absprache). Kurzfristige Absprache/Organisation innerhalb der Familiengruppe.
Anforderung: Sportkleidung, Kletterschuhe bzw. Turnschläppchen, Vesper & Trinken,
eine Begleitperson wird vorausgesetzt
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Organisator: Familiengruppe
Kosten: Halleneintritt
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Ort nach Absprache
So., 23.03.2025 Exkursion: Schwarzwald im Klimawandel
Wandern und Wissen
WM2508
Beschreibung: Rundwanderung Hornberg - Karlstein - Hornberg, mit Beobachtungen und Erläuterungen zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die heimische Natur
Anforderung: T1 Wandern, 12 km, 600 hm auf und ab, 7 Std.
Anmeldung: bis 15.03.2025, beim Organisator
Organisator: Thomas Bossert, Schwarzwald-Guide und Klimabotschafter, 07833-960835
Kosten: keine
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Hornberg, P am Schlossweiher -
vom Bahnhof aus der Beschilderung zur Freilichtbühne folgen, der Parkplatz liegt 300 Meter hinter der Freilichtbühne, insgesamt ca. 1 km
Keine Anmeldung mehr möglich.

Mail an Organisator
Array ( [tourtype] => 41 [grouptype] => 0 [old] => 1 [pointer] => 0 [mode] => 1 )