Multivisionsshow Robert Jasper „Bergsteigen am Ende der Welt“

Hier findest du alle relevanten Infos zum Vortrag

Klick hier:

Unser Sektionsbus ist da!

Hier findest du alle relevanten Infos zum Sektionsbus

Klick hier:

 

 

 

Dringend: Information für Kletterer - nicht nur im Donautal

Diese Infos sind wichtig für das kommende Wochenende. Kletterhallen sind noch geschlossen und es könnte zu einem größeren Andrang auf die Klettergebiete kommen.
 
Kürzlich fand mit den örtlichen „Donautal-Sektionen“, dem AKN Donautal und dem DAV-LV eine Besprechung zum Thema Besucherandrang durch Kletter*innen in der Corona-Zeit im Oberen Donautal statt. Es ging um den sog. Übertourismus und insbesondere um die Einhaltungen der Parkplatzregelungen, um das Übernachten in Womos und Bussen an dafür nicht vorgesehenen Parkplätzen, Wiesen und Wege und um die Einhaltung der Kletterregelung. Diese Themen sind derzeit auch in anderen Klettergebieten aktuell.
 
Hier die Meldung des DAV Landesverbands BW mit weiteren Links zum Thema:
Start in die Klettersaison – Infomarathon im Donautal (alpenverein-bw.de)
 
Großer Kletterandrang im Donautal im Frühjahr 2021

 
Aus aktuellem Anlass fand im Naturpark Obere Donau am Pfingstmontag ein "Infomarathon" mit dem Motto „Willkommen in der Heimat Natur“ statt. 16 Teams (Ranger, Mitarbeiter*innen Naturschutzzentrum und Vertreter*innen von Natursportvereinen) waren im Donautal und auf den angrenzenden Höhen unterwegs und informierten Erholungssuchende und Freizeitsportler über den Naturraum und richtiges Verhalten in der Natur. Auch die JDAV BW war mit ihrem Umweltreferenten dabei und hat die Aktion aktiv unterstützt
 
Bitte mithelfen!
 
Am Pfingstwochenende übernahmen die Teams vom Infomarathon die Besucherlenkung (und auch das regnerische Wetter) im Donautal. Nun steht ein langes Wochenende mit schönem Kletterwetter im ganzen Land bevor. Bitte helft mit, die Situation im Donautal und in anderen Klettergebieten zu entspannen. Die drei großen Themen sind: Parken, Übernachten und Einhaltung der Kletterregelungen.
 
Vielen Dank für eure Unterstützung!

Strom mit Klimaschutz-Zusatznutzen

Handeln statt nur zu reden ist die gemeinsame Devise vom DAV und seinem jüngsten Kooperationspartner LichtBlick. Seit November 2016 ziehen beide an einem Strang und wollen mit ihrer Zusammenarbeit zukünftig noch mehr Mitglieder, Sektionen und Kletterhallen für Ökostrom und somit zur CO2-Einsparung gewinnen.

Mit dem „Edelweiß-Strom“-Tarif gibt es deshalb erstmalig ein für DAV-Mitglieder exklusives Ökostrom-Angebot, das zu 100% aus erneuerbaren Quellen stammt.

Wer zum Edelweiß-Strom wechselt tut übrigens mehrfach Gutes: Für jeden neuen Kunden unterstützt LichtBlick die DAV Klima- und Naturschutzprojekte mit 25 Euro. Und: Zusätzliche 15 EUR kommen der Sektion zu Gute – vorausgesetzt, Sie geben bei einem Wechsel zum Edelweiß-Strom die ersten drei Ziffern Ihrer DAV-Mitgliedsnummer an.

Als Dankeschön erhält jeder neue Edelweiß-Strom Kunde eine exklusive Kleen Kanteen Flasche.

Alle Informationen zum Edelweiß-Strom und dessen Herkunft gibt es unter: www.edelweiss-strom.de

Zwei Partner, die sich gefunden haben

Seit vielen Jahren fühlt sich der DAV dem Klimaschutz verpflichtet. Ein Beispiel für viele seiner Initiativen ist das DAV-Projekt „Klimafreundlicher Bergsport. Sehr ähnlich positioniert sich LichtBlick: Seit seiner Gründung 1998 gibt es dort ausschließlich Öko-Strom. Entsprechend hat der TÜV Süd LichtBlick als „Wegbereiter der Energiewende“ zertifiziert. Bei LichtBlick sind die Ziele der Energiewende fest in der Unternehmenspolitik verankert. Weitere Auszeichnungen von unabhängigen Experten bestätigen nicht nur den glaubwürdigen Einsatz für die Energiewende, sondern auch den fairen und serviceorientierten Umgang mit den Kunden.
Informationen: www.lichtblick.de
Hier gibt es die Edelweiß-Strom Broschüre zum Herunterladen.

Online-Anmeldung für Neumitglieder ist aktiv

Mit der neuen Online-Anmeldung wird Neumitgliedern eine komfortable Lösung bereit gestellt, sich schnell und einfach bei der DAV Sektion Schwarzwald anzumelden.

Bei der Anmeldung ist in einem ersten Schritt auszuwählen, ob es sich um eine Neumitgliedschaft handelt – auch von mehreren Familienmitgliedern – oder bei einer bestehenden Mitgliedschaft ein weiteres Familienmitglied angemeldet werden soll.

Im folgenden Schritt werden dann die persönlichen Daten abgefragt, sowie die Zustimmung zu den Datenschutzbestimmungen, zu den ABGs, zur Satzung und zu den Mitgliedsbeiträgen eingeholt. 
Nach Eingabe der Bankdaten auf der nächsten Seite werden alle Angaben auf der letzten Seite nochmals zusammengefasst, wo sie vor dem Absenden nochmals überprüft werden können.
Ein großer Vorteil der Online-Mitgliederaufnahme ist der vorläufige Ausweis, den das Neumitglied unmittelbar nach dem Absenden der Daten per E-Mail erhält.  Der vorläufige Mitgliedsausweis hat eine Gültigkeit von einem Monat.

Hier gelangen Sie direkt zur Online-Mitgliederaufnahme